Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    272 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (272)

    CSV-download
    123>>>
    • Erwin Aichinger (1958): Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze – Carinthia II – 148_68: 120 - 139.
      Reference | PDF
    • Hans Hofer (1981): Der Einfluß des Massenschilaufes auf alpine Sauerbodenrasen am Beispiel der Gurgler Heide (Ötztal/Tirol) und Beobachtungen zur Phänologie des Curvuletums. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 31 - 56.
      Reference | PDF
    • Andreas Stützer (1998): Beobachtungen zur natürlichen Regeneration einer anthropogenen Trittfläche im Loiseleurio- Cetrarietum auf der Saualpe – Carinthia II – 188_108: 513 - 518.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1856): Ueber siebenbürgische Selerien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 191 - 214.
      Reference | PDF
    • Michael Bahn, Christian Körner (1987): Vegetation und Phänologie der hochalpinen Gipfelflur des Glungezer in Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 61 - 80.
      Reference | PDF
    • Gabriele Scharfetter (1994): Ökologische Einnischung und höhenzonale Verbreitung der Assoziationen des Caricion curvulae im Gebiet der Seckauer Alpen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 159 - 171.
      Reference | PDF
    • IX. Bericht über die Isis-Fahrt nach den Central-Karpathen im Juli und August 1893Carl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1893): IX. Bericht über die Isis-Fahrt nach den Central-Karpathen im Juli und August 1893 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1893: 1120 - 1136.
      Reference | PDF
    • Karl Schittengruber (1961): Die Vegetation des Seckauer Zinken und Hochreichart in Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 91: 105 - 141.
      Reference | PDF
    • Gyütemények. -Sammlungen. Anonymous
      Anonymous (1903): Gyütemények.-Sammlungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 263 - 264.
      Reference | PDF
    • Corinna Schmiderer (2002): Die alpinen Pflanzengesellschaftender Rettlkirchspitze (Wölzer Tauern, Steiermark) – Joannea Botanik – 03: 77 - 139.
      Reference | PDF
    • Johann Nevole (1911): Verbreitungsgrenzen einiger Pflanzen in den Ostalpen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 47: 89 - 101.
      Reference | PDF
    • Andreas Stützer (1994): Die Carex bigelowii-Gesellschaft auf der Saualpe – Carinthia II – 184_104: 431 - 439.
      Reference | PDF
    • Karl Prohaska (1898): Floristische Notizen über die Turracher Alm und den Rinsennock. (Seiten LXXXVII-XC) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 34: LXXXVII-XC.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer (1985): Zur Vegetation stark beweideter Gebiete in den Radstädter Tauern (Hinterstes Kleinarltal, Salzburg) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 247 - 262.
      Reference | PDF
    • Sabine Grabner (1993): Synökologische Untersuchungen in Schneeboden-, alpinen Rasen- und Windkantengesellschaften der Hohen Tauern (Austria) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1: 43 - 63.
      Reference | PDF
    • Gerald M. Schneeweiss, Peter Schönswetter (1999): Feinverbreitung, Ökologie und Gesellschaftsanschluß reliktischer Gefäßpflanzen der Niederen Tauern östlich des Sölkpasses (Steiermark, Österreich) – Stapfia – 0061: 1 - 242.
      Reference | PDF
    • Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und…Heiner Lenzin
      Heiner Lenzin (2014): Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und Schneetälchen – Bauhinia – 25: 17 - 35.
      Reference | PDF
    • A. Leuchtmann (1984): Über Phaeosphaeria MIYAKE und andere bitunicate Ascomyceten mit mehrfach quersptierten Ascosporen. – Sydowia – 37: 75 - 194.
      Reference | PDF
    • Von Meran zur TexelgruppeJosef Kiem
      Josef Kiem (1975): Von Meran zur Texelgruppe – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 40_1975: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Brigitte Pümpel (1976): Bericht über den Stand der produktionsbiologischen Untersuchungen im Gebiet des Wallackhauses (Großglockner). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 184: 113 - 119.
      Reference | PDF
    • Thomas Glantschnig (1942): Die Rasenesellschaften im Wolfsbachtale – Carinthia II – 132_52: 62 - 81.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (2005): Förderung wissenschaftlicher Projekte: Die Zwergbirken-Alpenazaleen-Zwergstrauchheide (Betulo nanae-Loiseleurieum procumbentis Franz 2004) und andere azidophile Zwergstrauchbestände in Kärnten – Carinthia II – 195_115: 327 - 344.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1978): Vegetationskarte der Großfragant (Hohe Tauern) mit Erläuterungen und 1 Karte – Carinthia II – 168_88: 339 - 367.
      Reference | PDF
    • Vegetation und BesiedelungsstrategienFabian Nagl, Brigitta Erschbamer
      Fabian Nagl, Brigitta Erschbamer (2010): Vegetation und Besiedelungsstrategien – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 251 - 263.
      Reference | PDF
    • Johann Nevole (1913): Vorarbeiten zu einer pflanzengeographischen Karte Österreichs- VIII. Die Vegetationsverhältnisse der Eisenerzen Alpen. (Mit einer Karte in Farbdruck). – Abhandlungen des Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 7_2: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1963): Die Vegetation des Eisenhutes im Kärntner Nockgebiet – Carinthia II – 153_73: 293 - 336.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1930): Ein bisher unbekanntes Vorkommen nordischer Taraxaca in den Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 307 - 308.
      Reference | PDF
    • Albin Albl (1956): Ein neuer Fundort von Betula nana L. – Carinthia II – 146_66: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Fritz Turnowsky (1956): Floristische Mitteilungen – Carinthia II – 146_66: 63 - 64.
      Reference | PDF
    • Brigitte Pümpel (1977): Phytomassevorrat und Nettoproduktion eines Curvuletums in den Hohen Tauern im Jahr 1975. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 186: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Josef Greimler (1990): Bemerkenswerte Pflanzen der Silikatrasen in den Dachsteinkalk-Gipfelregionen der südlichen Gesäuseberge (Hochtor- und Admonter Reichenstein-Gruppe) – Notizen zur Flora der Steiermark – 11: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1988): Das Androsacetum wulfenianae Franz 82 Ass.nov.; eine endemische Pflanzengesellschaft in den Ostalpen (Tabelle als Beilage) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 4: 71 - 110.
      Reference | PDF
    • Andreas Tribsch, Peter Schönswetter (1999): Lycopodium clavatum ssp. monostachyon (L. lagopus) in den Ostalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 235 - 248.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1994): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 33_2: 229 - 230.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1975): Botanische Studien im Gebiet der Planneralm (Niedere Tauern, Steiermark), I-V. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 105: 161 - 180.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1986): Auswirkungen von Wind, Kammeis und anderen abiotischen Faktoren auf verschiedene Pflanzengesselschaften im Kärntner Natur- und Landschatsschutzgebiet "Nockberge" – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 65 - 88.
      Reference | PDF
    • Ein botanischer Streifzug im Gebiet der Seckauer AlpenKarl Schittengruber
      Karl Schittengruber (1974): Ein botanischer Streifzug im Gebiet der Seckauer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 13 - 34.
      Reference | PDF
    • Mount Schrankogel (3 497 m, Stubaier Alpen, Tyrol) - the GLORIA pioneer master siteHarald Pauli, Michael Gottfried, Christian Klettner, Georg Grabherr
      Harald Pauli, Michael Gottfried, Christian Klettner, Georg Grabherr (2014): Mount Schrankogel (3 497 m, Stubaier Alpen, Tyrol) - the GLORIA pioneer master site – Sonderbände Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung (Institute of Mountain Research) – 2: 59 - 67.
      Reference | PDF
    • Samenbankuntersuchungen in zwei unterschiedlichen Rasengesellschaften der ZentralalpenRuth Niederfriniger Schlag, Brigitta Erschbamer
      Ruth Niederfriniger Schlag, Brigitta Erschbamer (1995): Samenbankuntersuchungen in zwei unterschiedlichen Rasengesellschaften der Zentralalpen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 52 - 55.
      Reference | PDF
    • Zur Genus-Nomenklatur der AlpenpflanzenCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1903): Zur Genus-Nomenklatur der Alpenpflanzen – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Lärchen-Zirbenwälder und ZwergstrauchheidenRoland Mayer, Brigitta Erschbamer
      Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2012): Lärchen-Zirbenwälder und Zwergstrauchheiden – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 217 - 222.
      Reference | PDF
    • Albin Albl (1960): Was wächst auf unseren im Kataster als "unproduktiv" ausgeschiedenen Almparzellen? – Carinthia II – 150_70: 82 - 86.
      Reference | PDF
    • Prinzipien der Vegetationsgliederung im Tappenkar (Radstädter Tauern). Paul Heiselmayer
      Paul Heiselmayer (1979): Prinzipien der Vegetationsgliederung im Tappenkar (Radstädter Tauern). – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 119: 305 - 323.
      Reference | PDF
    • Die Alpen im "Treibhaus": Nachweise für das erwärmungsbedingte Höhersteigen der alpinen und…Michael Gottfried, Harald Pauli, Georg Grabherr
      Michael Gottfried, Harald Pauli, Georg Grabherr (1994): Die Alpen im "Treibhaus": Nachweise für das erwärmungsbedingte Höhersteigen der alpinen und nivalen Vegetation – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 59_1994: 13 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. Karl Schnarf
      Karl Schnarf (1921): Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 261 - 293.
      Reference | PDF
    • Reinhold Lazar, Gerhard Karl Lieb, Dieter Pirker, Thomas Untersweg (1989): Physisch-geographische Untersuchungen im hinteren Eselsberggraben (Wölzer Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 41 - 58.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1936): Die Taraxacum-Arten nordischer Herkunft als Nunatakerpflanzen in den Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 85: 26 - 41.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation des Bockhart-Tales in Bad GasteinThomas Eberl, Roland Kaiser
      Thomas Eberl, Roland Kaiser (2009): Über die Vegetation des Bockhart-Tales in Bad Gastein – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 111 - 145.
      Reference | PDF
    • Thomas Peer, Helmut Hartl (1976): Beziehungen zwischen Pflanzendecke und Nährstoffhaushalt im Boden am Beispiel einiger subalpiner und alpiner Gesellschaften im Raum des Trappenkars (Salzburg) und der Fragant (Kärnten). (Mit 2 Abbildungen)Herrn Prof.Dipl.-Ing. Dr.H.Wagner zum 60.Geb. – Carinthia II – 166_86: 339 - 371.
      Reference | PDF
    • Josef Greimler (1997): Pflanzengesellschaften und Vegetationsstruktur in den südlichen Gesäusebergen (nordöstliche Kalkalpen, Steiermark) – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 25-26_1997: 1 - 238.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Maximillian Theiss, Josef Hafellner, Christian Berg (2007): Die Vegetationsverhältnisse des Großen Kars der Koralpe (Kärnten, Österreich) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 187 - 238.
      Reference | PDF
    • Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (1995): Die aktuelle Vegetation des Gebietes um den Rifflsee (Pitztal, Nordtirol) mit einer Vegetationskarte 1:2.000. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • An abnormal specimen of Citrullus vulgaris diverse
      diverse (1915): An abnormal specimen of Citrullus vulgaris – Botanisches Centralblatt – 129: 353 - 368.
      Reference | PDF
    • Hochmontane Lebensräume auf der endemitenreichen KoralpeChristian Berg, Anton Drescher
      Christian Berg, Anton Drescher (2018): Hochmontane Lebensräume auf der endemitenreichen Koralpe – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_11_2018: 149 - 169.
      Reference | PDF
    • Dionysius Rudolf Josef Stur (1853): Beobachtungen über den Einfluss der geognostischen Unterlage auf Vertheilung der Pflanzen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 43 - 50.
      Reference | PDF
    • Hugo Nathaniel Bojko (1930): Heleocharis Vierhapperi nov. spec. Eine neue Sippe aus den Dolomiten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 79: 300 - 307.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer (1982): Die Pflanzengesellschaften des Tappenkars (Radstädter Tauern) – Stapfia – 0010: 161 - 202.
      Reference | PDF
    • Water balance and global change: future perspectives for alpine farmingGeorg Leitinger, Erich Tasser, Nikolaus Obojes, Dagmar Rubatscher, Ulrike…
      Georg Leitinger, Erich Tasser, Nikolaus Obojes, Dagmar Rubatscher, Ulrike Tappeiner (2011): Water balance and global change: future perspectives for alpine farming – IGF-Forschungsberichte (Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung [IGF]) (Institute of Mountain Research) – 4: 118 - 123.
      Reference | PDF
    • Wintersport als Verursacher von VegetationsschädenPaul Heiselmayer
      Paul Heiselmayer (1999): Wintersport als Verursacher von Vegetationsschäden – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 6_1999: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Neue Daten zum Monitoring alpiner Pflanzen im EngadinConradin A. Burga, Romedi Reinalter, Gian-Reto Walther
      Conradin A. Burga, Romedi Reinalter, Gian-Reto Walther (2007): Neue Daten zum Monitoring alpiner Pflanzen im Engadin – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 19: 37 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1907): Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 338 - 351.
      Reference | PDF
    • Johann Vetter (1927): Beiträge zur Kenntnis der Flora des Froßnitztales bei Matrei in Osttirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 77: 39 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Vegetation eines zentralalpinen Gletschervorfeldes seit dem Jahr 1957Hans Georg Krause, Burkhard Frenzel
      Hans Georg Krause, Burkhard Frenzel (1997): Die Entwicklung der Vegetation eines zentralalpinen Gletschervorfeldes seit dem Jahr 1957 – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 62_1997: 189 - 226.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 57 - 76.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung von Myrrhis odorata und anderen sudetischen Umbelliferen. Heinrich Laus
      Heinrich Laus (1905): Ueber die Verbreitung von Myrrhis odorata und anderen sudetischen Umbelliferen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 10 - 13.
      Reference | PDF
    • Josef Eggler (1954): Vegetationsaufnahmen alpiner Rasengesellschaften in Oberkärnten und Osttirol (Mit 4 Tabellen) – Carinthia II – 144_64: 99 - 105.
      Reference | PDF
    • Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western PyreneesDominik Zukal, Idoia Biurrun
      Dominik Zukal, Idoia Biurrun (2022): Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western Pyrenees – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western PyreneesDominik Zukal, Idoia Biurrun
      Dominik Zukal, Idoia Biurrun (2022): Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western Pyrenees – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 35 - 56.
      Reference | PDF
    • Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western PyreneesDominik Zukal, Idoia Biurrun
      Dominik Zukal, Idoia Biurrun (2022): Calcicolous rock-outcrop lime forests in the Cantabrian Mountains and the Western Pyrenees – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_42: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1969): Anthoxanthum alpinum und seine Verbreitung in der Steiermark. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_3_4: 305 - 312.
      Reference | PDF
    • Alpine soil crusts, the biocoenosis which braves the coldThomas Peer, Johann Peter Gruber, Angelika Tschaikner, Roman Türk
      Thomas Peer, Johann Peter Gruber, Angelika Tschaikner, Roman Türk (2009): Alpine soil crusts, the biocoenosis which braves the cold – Nationalpark Hohe Tauern - Conference Volume – 4: 249 - 252.
      Reference | PDF
    • Species and community dynamics on siliceous summits of the Texelgruppe – Gruppo di Tessa, South…Lena Nicklas, Iris Trenkwalder, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer, …
      Lena Nicklas, Iris Trenkwalder, Martin Mallaun, Peter Unterluggauer, Brigitta Erschbamer (2021): Species and community dynamics on siliceous summits of the Texelgruppe – Gruppo di Tessa, South Tyrol, Northern Italy – Gredleriana – 021: 77 - 93.
      Reference | PDF
    • Anonymous (1864): Herbarium Normale Transsilvanicum. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 15: 100 - 108.
      Reference | PDF
    • Karte der aktuellen Vegetation des Speichers Kartell (1:2. 000) Gemeinde St. Anton am Arlberg…Roswitha Schiffer, Brigitte Burgstaller
      Roswitha Schiffer, Brigitte Burgstaller (2001): Karte der aktuellen Vegetation des Speichers Kartell (1:2.000) Gemeinde St. Anton am Arlberg (Tirol) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 11: 243 - 254.
      Reference | PDF
    • Andreas Hilpold, Peter Schönswetter, Gerald M. Schneeweiss, Katharina Bardy, Heidrun Hochwallner, Örjan Klappert, Sigrid Knechtel, Vera Lehmwald (2003): Positive Interaktionen (Facilitation) bei alpinen Pflanzen am Beispiel von Persicaria vivipara. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 140: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • Peter Englmaier, Helmut Wittmann (1988): Morphologie, Ökologie und Verbreitung von Festuca intercedens in Österreich. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Thomas Glantschnig (1938): Die Flora der offenen Formationen der Kreuzeckgruppe (Mit besonderer Berücksichtigung der Kalkliebenden Arten) – Carinthia II – 128_48: 80 - 89.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer, Otto Prugger (1986): Zur Kenntnis von Draba pacheri STUR, PACHERs Felsenblümchen – Carinthia II – 176_96: 321 - 331.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal…Roland Mayer, Brigitta Erschbamer
      Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2009): Die Vegetation von Schipisten im Vergleich zur angrenzenden Vegetation im inneren Ötztal (Zentralalpen, Nordtirol) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 139 - 157.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen in der Flora von Siebenbürgen, nebst Beschreibung neuer Pflanzenarten und…Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1859): Beobachtungen in der Flora von Siebenbürgen, nebst Beschreibung neuer Pflanzenarten und Varietäten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 154 - 160.
      Reference | PDF
    • Andreas Stützer (2005): Bildsequenzen als Zeugen der Vegetationsdynamik inder subalpin-alpinen Höhenstufe der Koralpe (Kärnten/Österreich) – Wulfenia – 12: 127 - 138.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. III. ')Gottfried Richen
      Gottfried Richen (1902): Nachträge zur Flora von Vorarlberg und Liechtenstein. III.') – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 338 - 346.
      Reference | PDF
    • Charakteristik und Besonderheiten der alpinen Pflanzenwelt - Konsequenzen für den Artenschutz in…Brigitte Klug-Pümpel
      Brigitte Klug-Pümpel (1991): Charakteristik und Besonderheiten der alpinen Pflanzenwelt - Konsequenzen für den Artenschutz in Österreich – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 44 - 48.
      Reference | PDF
    • Neueste Literatur; Botanische Notizen diverse
      diverse (1830): Neueste Literatur; Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 273 - 288.
      Reference | PDF
    • Martin Burger, Eva Maria Sehr, Gerald M. Schneeweiß, Herbert Fojtlin, Peter Pany (2005): Positive Wechselwirkungen zwischen Polsterpflanzen und Persicaria vivipara (Polygonaceae) in den österreichischen Alpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 142: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute, Helmut Zwander, Jost S. Casper (2005): Blumenwanderungen auf der Emberger Alm (Kreuzeckgruppe, Kärnten) Ein kleiner Exkursionsführer – Carinthia II – 195_115: 33 - 83.
      Reference | PDF
    • Brigitta Erschbamer, Ruth Niederfriniger-Schlag (1996): Demographische Studien an alpinen Blütenpflanzen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 111 - 120.
      Reference | PDF
    • Brigitta Erschbamer (1997): Die Kalkkrummsegge im Nationalpark Hohe Tauern – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 67 - 72.
      Reference | PDF
    • Charakteristik und Besonderheiten der alpinen Pflanzenwelt - Konsequenzen für den Artenschutz aus…Herbert Preiß
      Herbert Preiß (1991): Charakteristik und Besonderheiten der alpinen Pflanzenwelt - Konsequenzen für den Artenschutz aus bayerischer Sicht – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 35 - 40.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1901): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer, Hubert Plank, Werner Schneider (1982): Vegetationskundliche Luftbildauswertung am Beispiel der Umgebung des Glocknerhauses (Mit 6 Abbildungen) – Carinthia II – 172_92: 225 - 240.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1981): Ein vegetationskundklicher Beitrag zu den Ursachen von Schneebrettlawinen (Mit 1 Abbildung) – Carinthia II – 171_91: 189 - 200.
      Reference | PDF
    • Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. Franz Pehr
      Franz Pehr (1936): Das Mirnockgebiet in Kärnten. Eine Pflanzengeographische Studie von Franz Pehr. – Carinthia II - Sonderhefte – 5: 1 - 75.
      Reference | PDF
    • Thomas Dirnböck, Stefan Dullinger, Michael Gottfried, Georg Grabherr (1999): Die Vegetation des Hochschwab (Steiermark) - Alpine und Subalpine Stufe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 129: 111 - 251.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundliche Besonderheiten aus den Bayerischen Alpen - Funde im Rahmen…Rüdiger Urban
      Rüdiger Urban (2006): Floristische und vegetationskundliche Besonderheiten aus den Bayerischen Alpen - Funde im Rahmen der Alpenbiotopkartierung - Teil 2 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 185 - 212.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im LungauChristian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer]
      Christian Eichberger, Claudia Arming [Wolkerstorfer] (2009): Zur Vegetation und Flora des Rosanintals im Lungau – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 81 - 109.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1852): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 84 - 93.
      Reference | PDF
    • 1 1 Das Projekt "Kartierung der waldfreien Vegetation" im NATURA-2000-Gebiet "Ennstaler…Tamara Höbinger, Daniel Kreiner, Michael Suen, Thomas Zimmermann
      Tamara Höbinger, Daniel Kreiner, Michael Suen, Thomas Zimmermann (2012): 1 1 Das Projekt "Kartierung der waldfreien Vegetation" im NATURA-2000-Gebiet "Ennstaler Alpen/Gesäuse". – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 10 - 21.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1979): Weitere Beiträge zur floristischen Erforschung Kärntens – Carinthia II – 169_89: 143 - 154.
      Reference | PDF
    • Thomas Denk (1999): Die Flora des Gumpenecks und des Walchengrabens in den Wölzer Tauern (Steiermark) – Joannea Botanik – 01: 27 - 114.
      Reference | PDF
    123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Oreochloa
          Oreochloa seslerioides Richter
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Oreochloa
          Oreochloa disticha (Wulf.) Lk.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025