publications (763)
- Beitrag zur Kenntnis der Gattung Pleurota in Frankreich (Lepidoptera, Oecophoridae).Peter Huemer, G.C. Luquet (1995): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Pleurota in Frankreich (Lepidoptera, Oecophoridae). – Alexanor – 19: 55 - 63.
- Wilhelm Friedrich Zopf (1908): Beiträge zu einer chemischen Monographie der Cladoniaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26: 51 - 113.
- Ottmar Hofmann (1897): Verzeichniss der von Dr. K. Escherich und Prof. Dr. L. Kathariner bei Angora in Central-Kleinasien gesammelten Schmetterlinge – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 10: 231 - 240.
- Uwe Deutschmann (2005): Die Kleinschmetterlinge Mecklenburg-Vorpommerns Teil 6 Oecophoridae (Faulholzmotten), – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 8: 35 - 37.
- Theodor Seebold (1898): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna des Caucasus, Taurus und Syriens – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 11: 20 - 32.
- Isabell Hensen (2004): Die Verbreitung epigäischer Flechten und ihre Beziehungen zu ausgewählten Phanerogamengesellschaften im NSG Harslebener Berge und Steinholz – Hercynia – 37: 73 - 85.
- Ulf Buchsbaum (1996/97): Checklist der Oecophoridae-Arten (Faulholzmotten) (Lepidoptera: Oecophoridae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 5: 52 - 56.
- Theodor Seebold (1898): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopterenfauna Spaniens und Portugals – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 11: 291 - 322.
- Sergius [Sergiusz] Graf Toll (1947): Beitrag zur Mikrolepidopterenfauna von Nordost-Persien. (Tafel 4-6) – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 32: 107 - 116.
- Patrick Neumann, Christian Dolnik (2021-2022): Die Flechtenflora der Süderlügumer Binnendünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 100 - 114.
- Hans-Georg Amsel (1956): Über die von Herrn Emmanuel de Bros in Spanisch-Marokko gesammelten Kleinschmetterlinge. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 17 - 31.
- Jindrich Suza (1918): Zur Flechtenflora der Sandformation des Marchfeldes – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 57: 101 - 106.
- Hans Rebel (1900): Neue palaearctische Tineen – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 13: 161 - 188.
- Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Schieferberg-Bruch" bei Lichtentanne (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt). 97. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 22: 59 - 74.
- Manfred Koch (1947): Lichtfang mit der Höhensonne II. Schluß. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 32: 116 - 121.
- Max Britzelmayr (1908): Die Cladonien des Harzgebietes und Nordthüringens nach dem „Herbarium Oßwald“. – Botanisches Centralblatt – BH_23_2: 318 - 333.
- Ottmar Hofmann (1897): Drei neue Tineen-Gattungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 10: 245 - 248.
- Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
- Christian Leuckert, Klaus Dieter Rux (1988): Neufunde von epiphytischen und epigäischen Flechten in Berlin (West) m it einer Bemerkung über schützenswerte Biotope – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 121: 41 - 46.
- Rolf Marstaller (2002): Die Moosgesellschaften des Schieferbergbaugebietes „Ausdauer“ bei Probstzella, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 35: 235 - 251.
- August Fuchs (1901): Über Pleurote schlaegeriella Z. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 54: 65 - 68.
- Arthur Minks (1893): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 54: 42.
- Otto Staudinger (1883): Einige neue Lepidopteren Europa's – Entomologische Zeitung Stettin – 44: 177 - 186.
- Peter Othmar Bilovitz, Veronika Tutzer, Anja Wallner, Juri Nascimbene, Helmut Mayrhofer (2014): Terricolous lichens in the glacier forefield of the Matscherferner (Eastern Alps, South Tyrol, Italy) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 197 - 202.
- Willy Biesenbaum (2007): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: Familie: CHIMBACHIDAE HEINEMANN, 1870 Familie: OECOPHORIDAE BRUAND, 1850 Unterfamilie: OCOPHORINAE BRUAND, 1850 Unterfamilie: STATHMOPODINAE JANSE, 1917 Familie: LECITHOCERIDAE LE MARCHAND, 1947 Familie: BATRACHEDRIDAE HEINEMANN & WOCKE [1876] 1877 – Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens – 13: 1 - 161.
- Volker Otte (1999): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion in die Niederlausitz" am 15.03.1998 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 385 - 386.
- Hans Rebel (1918): Lepidopteren aus Mittelalbanien. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 85 - 88.
- Hans Rebel (1918): Lepidopteren aus Mittelalbanien. Schluss. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 3: 85 - 88.
- Rolf Marstaller (2017): Moosgesellschaften auf Schieferhalden in der Umgebung von Ludwigsstadt im Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 87: 129 - 158.
- Hossein Rajaei, Sajad Noori, Ole Karsholt, Reza Zahiri (2023): General patterns of the Lepidoptera fauna of Iran – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 6_Supp: 69 - 81.
- Hans Reisser (1956): Kärntner Entomologentagung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 31.
- Verzeichnis der von mir im Mai und Juni 1934 bei Ankara gesammelten Microlepidopteren (Schluß)Herbert Noack (1960): Verzeichnis der von mir im Mai und Juni 1934 bei Ankara gesammelten Microlepidopteren (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 70: 141 - 142.
- Zur Lebensweise von Asthena anseraria HS.Johannes Pfau (1960): Zur Lebensweise von Asthena anseraria HS. – Entomologische Zeitschrift – 70: 142 - 143.
- Fritz Hoffmann (1914): Literatur – Entomologische Zeitschrift – 28: 96.
- Maria [Marie] Rühl (1903): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 18: 5.
- Gerhard Hesselbarth (1941): Bericht über eine Zucht von Plat. gloveri Strecker. – Entomologische Zeitschrift – 54: 115 - 116.
- Franz Bandermann (1914): Auskunftstelle des Int. Entomol. Vereins – Entomologische Zeitschrift – 28: 96.
- Leo Ditgens (1938): Kleine Mitteilungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 424 - 425.
- Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus der Staßfurter Gegend und dem Harz (Schluß)Josef Soffner (1954): Bemerkenswerte Schmetterlingsfunde aus der Staßfurter Gegend und dem Harz (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 64: 11 - 13.
- Volker John, Daria Zarabska (2007): Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen Umweltthemen – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 15 - 40.
- Hermann Amanshauser (1955): Neue Salzburger Kleinschmetterlinge. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A5_6: 56 - 58.
- Max Saalmüller (1885): Crambus Kobelti n.sp. – Entomologische Zeitung Stettin – 46: 334 - 336.
- Wilhelm Martini (1883): Lepidopterologische Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten – 9: 14 - 16.
- Hans Rebel (1917): Eine Lepidopterenausbeute aus dem Amanusgebirge (Alman Dagh) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 126: 243 - 282.
- Rolf Marstaller (1997): Bemerkenswerte Moosgesellschaften eines Steinbruches am Nordwesthang des Großen Beerberges bei Oberhof (Mittlerer Thüringer Wald) – Rudolstädter Naturhistorische Schriften – 7_1997: 3 - 12.
- Willy Biesenbaum (2008): Nachträge und Berichtigungen zu: Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Nordeifel und angrenzender Gebiete unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Euskirchen. 2. Nachtrag – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 20: 26 - 29.
- Hans Rebel (1905): Lepidopteren aus Morea. Nachtrag¹) – Berliner Entomologische Zeitschrift – 50: 291 - 314.
- Helga Bültmann, Frederikus J. A. Daniels (2009): Die Flechtenflora des Naturschutzgebiets „Heiliges Meer“ bei Hopsten (Kreis Steinfurt), im Jahr 2009 unter besonderer Berücksichtigung der corticolen, lignicolen und terricolen Arten – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_4_2009: 71 - 90.
- Karl [Carl] Schawerda (1941): Lepidopteren aus Mosul (Mesopotamien). – Entomologische Zeitschrift – 54: 113 - 115.
- Jean-Jacques Kieffer (1894): Die Flechten Lothringens nach ihrer Unterlage geordnet. Erster Beitrag – Hedwigia – 33_1894: 101 - 122.
- Theodor Friedrich Ludwig Nees von Esenbeck (1824): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 583 - 589.
- Volker Otte (2002): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die Mahlheide bei Schernsdorf6 am 4.11.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 283 - 285.
- Josef Wilhelm Klimesch (1958): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopteren-Fauna der Wachau in Niederösterreich (Microlepidoptera). Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 76 - 77.
- Wilhelm von Hedemann (1897): Microlepidopterologische Sammel- Ergebnisse aus Herkulesbad (Mehadia). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 27 - 30.
- Otto Sterzl (1958): Auszug aus dem Protokoll der Hauptversammlung vom 26. Februar 1958. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 77 - 79.
- Victor Kindermann, Rudolf Baar (1905): Ein kleiner Beitrag zur Flechtenflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 53: 243 - 247.
- Hans Rebel (1895): Verzeichniss der von Dr. E. Sturany im Jahre 1895 in Croatien gesammelten Lepidopteren. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 45: 390 - 392.
- Volker Otte (2007): Bericht über die Flechtenexkursion „auf den Spuren von Gottlob Ludwig Rabenhorst" in die Kleinkrausniker und Rochauer Heide am 25. November 2006 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 183 - 186.
- Wolfgang Seitz (1970): Flechten aus dem Saarland – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 3_1970: 1 - 4.
- Hans Reisser (1959): Microlepidopteren aus Niederösterreich und vom Neusiedler See. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 33 - 39.
- Friedrich Loebel (1920): Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Istriens. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 35 - 36.
- Hans Rebel (1916): Zur Lepidopterenfauna der Insel Rhodos. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 26: 111 - 115.
- Hans Rebel (1932): Griechische Lepidopteren. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 53 - 56.
- Hans Rebel (1932): Griechische Lepidopteren. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 53 - 56.
- Paul Magnus, Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 79: 319 - 321.
people (0)
No result.
Species (84)
- Pleurota eximia Lederer, 1861
- Pleurota proteella Staudinger, 1880
- Pleurota proteella Back, 1973 ssp. iberica
- Pleurota cumaniella Rebel, 1907
- Pleurota cyrniella (Mann, 1855)
- Pleurota ericella (Duponchel, 1839)
- Pleurota rostrella Hübner, 1796
- Pleurota bistriella Constant, 1885
- Pleurota malatya Back, 1973
- Pleurota atrostriata Lvovsky, 1992
- Pleurota galaticella Staudinger, 1880
- Pleurota modestella Rebel, 1916
- Pleurota imitatrix Herrich-Schäffer, 1854
- Pleurota breviella Constant, 1885
- Cladonia pleurota (Flörke) Schaer.
- Peziza pleurota W. Phillips 1887
- Pleurota marginella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Pleurota pyropella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Pleurota aristella (Linnaeus, 1767)
- Pleurota pyropella (Denis & Schiffermüller, 1775) ssp. pyropella
- Pleurota bicostella (Clerck, 1759) ssp. bicostella
- Pleurota teligerella (Staudinger, 1859)
- Pleurota aristella (Linnaeus, 1767) ssp. aristella
- Pleurota brevispinella (Zeller, 1847)
- Pleurota aristella (Germar, 1817) ssp. bitrabicella
- Pleurota aristella (Zeller, 1848) ssp. schlaegeriella
- Pleurota honorella (Hübner, 1813) ssp. honorella
- Pleurota honorella (Hübner, 1813)
- Pleurota sobriella (Staudinger, 1859)
- Pleurota planella (Staudinger, 1859)
- Pleurota metricella (Zeller, 1847)
- Pleurota punctella (O. Costa, 1836)
- Pleurota glitzella (Staudinger, 1883)
- Pleurota pleurotella (Staudinger, 1871)
- Pleurota protasella Staudinger, 1883
- Pleurota grisea Amsel, 1951
- Pleurota aorsella Christoph, 1872
- Pleurota albarracina Rebel, 1917
- Pleurota filigerella Mann, 1867
- Pleurota vittalba Staudinger, 1871
- Pleurota honorella Herrich-Schäffer, 1854 ssp. heydenreichiella
- Pleurota chalepensis Rebel, 1917
- Pleurota hebetella Ragonot, 1889
- Pleurota nobilella Rebel, 1900
- Pleurota amaurodoxa Meyrick, 1935
- Pleurota arduella Rebel, 1906
- Pleurota nitens Staudinger, 1870
- Pleurota creticella Rebel, 1916
- Pleurota pyropella Constant, 1885 ssp. semicanella
- Pleurota pyropella Meyrick, 1923 ssp. idalia
- Pleurota pyropella Back, 1973 ssp. siciliana
- Pleurota pyropella Back, 1973 ssp. candia
- Pleurota contristatella Mann, 1867
- Pleurota tristatella Staudinger, 1871
- Pleurota contignatella Christoph, 1872
- Pleurota amaniella Mann, 1873
- Pleurota bicostella Back, 1973 ssp. andalusica
- Pleurota bicostella Chrétien, 1925 ssp. aragonella
- Pleurota gallicella Huemer & Luquet, 1995
- Pleurota kadeniella Herrich-Schäffer, 1854
- Pleurota pungitiella Herrich-Schäffer, 1854
- Pleurota bicostella (Clerck, 1759)
- Peziza badiofusca (Boud.) Dennis 1960
- Anchinia brevispinella Zeller, 1847
- Palpula ericella Duponchel, 1839
- Anchinia teligerella Staudinger, 1859
- Tinea aristella Germar, 1817
- Anchinia cyrniella Mann, 1855
- Anchinia aristella Zeller, 1848
- Anchinia sobriella Staudinger, 1859
- Eupleuris honorella Hübner, 1813
- Tinea marginella Denis & Schiffermüller, 1775
- Anchinia planella Staudinger, 1859
- Anchinia metricella Zeller, 1847
- Palpula punctella O. Costa, 1836
- Protasis pleurotella Staudinger, 1871
- Protasis glitzella Staudinger, 1883
- Tinea pyropella Denis & Schiffermüller, 1775
- Phalaena bicostella Clerck, 1759
- Phalaena aristella Linnaeus, 1767
- Anchinia argentistrigella Mann, 1854
- Tinea rostrella Hübner, 1796
- Protasis punctella O. Costa, 1836
- Aplota nigricans (Zeller, 1852)