Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    583 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (583)

    CSV-download
    12345>>>
    • Tier des Monats: Rotflügelige Schnarrschrecke. Psophus stridulus (LINNAEUS 1758)Esther Ockermüller
      Esther Ockermüller (2018): Tier des Monats: Rotflügelige Schnarrschrecke. Psophus stridulus (LINNAEUS 1758) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2018_09: 1.
      Reference | PDF
    • Zur Populationsstruktur und Mobilität von Psophus stridulus in einer alpinen WildflußlandschaftBerthold Janßen, Michael Reich
      Berthold Janßen, Michael Reich (1998): Zur Populationsstruktur und Mobilität von Psophus stridulus in einer alpinen Wildflußlandschaft – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 121 - 125.
      Reference | PDF
    • Über eine Missbildung des Hinterflügels bei Psophus strudulusHeinrich Hugo Karny
      Heinrich Hugo Karny (1907): Über eine Missbildung des Hinterflügels bei Psophus strudulus – Entomologische Zeitung Stettin – 68: 201 - 204.
      Reference | PDF
    • Lebensraumanspriiche und Verbreitung von Psophus stridulus (Orthoptera: Acrididae) in der…Claudia Hemp, Andreas Hemp
      Claudia Hemp, Andreas Hemp (2003): Lebensraumanspriiche und Verbreitung von Psophus stridulus (Orthoptera: Acrididae) in der Nördlichen Frankenalb – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 51 - 70.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus) in der Oberlausitz, Sachsen…Mario Trampenau, Thomas Sobczyk
      Mario Trampenau, Thomas Sobczyk (2011): Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus) in der Oberlausitz, Sachsen (Caelifera: Acrididae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 6: 96 - 98.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Nachweis der Rotfliigeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (Linnaeus, 1758) in…André Bönsel, Hinrich Matthes
      André Bönsel, Hinrich Matthes (2005): Ein weiterer Nachweis der Rotfliigeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (Linnaeus, 1758) in Brandenburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 117 - 124.
      Reference | PDF
    • Ein Habitat der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L. 1758) im nordöstlichen PolenAndré Bönsel, Michael Runze
      André Bönsel, Michael Runze (2000): Ein Habitat der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L. 1758) im nordöstlichen Polen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 15_2000: 49 - 62.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (L. , 1758) für BrandenburgBjela Vossen, Werner Piper
      Bjela Vossen, Werner Piper (1996): Wiederfund der Rotflügeligen Schnarrschrecke Psophus stridulus (L., 1758) für Brandenburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Einfluß von Straßen auf eine Population der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L…Michael Reich, Harald Plachter, Gerd [Gerhard] Weidemann
      Michael Reich, Harald Plachter, Gerd [Gerhard] Weidemann (1996): Einfluß von Straßen auf eine Population der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L 1758) (Saltatoria, Acrididae) – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 259 - 267.
      Reference
    • Eine zweite Larvenschlupfwelle bei Heuschrecken- ein Beitrag zur Populationsbiologie von Psophus…Claudia Hemp, Andreas Zehm
      Claudia Hemp, Andreas Zehm (1997): Eine zweite Larvenschlupfwelle bei Heuschrecken- ein Beitrag zur Populationsbiologie von Psophus stridulus und Myrmeleotettix maculatus (Orthoptera: Acrididae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 123 - 129.
      Reference | PDF
    • Populationsstruktur, Dispersionsverhalten und Habitatpräferenzen der Rotflügeligen…Marina Weibart, Klaus Fischer
      Marina Weibart, Klaus Fischer (2006): Populationsstruktur, Dispersionsverhalten und Habitatpräferenzen der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L.) in der Fränkischen Schweiz – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 21_2006: 169 - 182.
      Reference | PDF
    • Ethological and morphological adaptations of Psophus stridulus LINNAEUS 1758 to habitat islandsAndré Bönsel
      André Bönsel (2004): Ethological and morphological adaptations of Psophus stridulus LINNAEUS 1758 to habitat islands – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 54: 241 - 253.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L. 1758) unter besonderer…Matthias Buchweitz
      Matthias Buchweitz (1993): Zur Ökologie der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus L. 1758) unter besonderer Berücksichtigung der Mobilität, Populationsstruktur und Habitatwahl – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 39 - 62.
      Reference | PDF
    • Weist die Rotflügelige Schnarrschrecke (Psophus stridulus) auf der Schwäbischen Alb einen…Wolfgang Wagner
      Wolfgang Wagner (2002): Weist die Rotflügelige Schnarrschrecke (Psophus stridulus) auf der Schwäbischen Alb einen zweijährigen Entwicklungszyklus auf? – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 37_2002: 57 - 62.
      Reference | PDF
    • Populationsgröße und Habitatnutzung der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus, …Karl-Heinz Kolb, Klaus Fischer
      Karl-Heinz Kolb, Klaus Fischer (1994): Populationsgröße und Habitatnutzung der Rotflügeligen Schnarrschrecke (Psophus stridulus, Insecta: Saltatoria) im NSG "Steinberg und Wein-Berg"/ Bayerische Rhön – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_2_1994: 25 - 36.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Rotflügeligen Schnarrschrecke, Psophus stridulus (Linnaeus, 1758), auf dem…Gerhard Schneider
      Gerhard Schneider (2011): Zum Vorkommen der Rotflügeligen Schnarrschrecke, Psophus stridulus (Linnaeus, 1758), auf dem Kindelb’erg bei Reichenbach (Werra-Meißner-Kreis) im Jahre 2011 – Hessische Faunistische Briefe – 30: 61 - 62.
      Reference | PDF
    • Emil Hölzel (1947): Entomologisches aus Kärnten: Schnarrheuschrecken – Carinthia II – 136_56: 141 - 152.
      Reference | PDF
    • Ueber Schnarrheuschrecken. Eduard Enslin
      Eduard Enslin (1921): Ueber Schnarrheuschrecken. – Entomologische Rundschau – 38: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Über das Scharren der HeuschreckenHeinrich Hugo Karny
      Heinrich Hugo Karny (1908): Über das Scharren der Heuschrecken – Entomologische Zeitung Stettin – 69: 112 - 119.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1912): Weitere Beiträge zur Orthopteren-Faunistik Österreichs. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 22: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth. ). Friedrich Zacher
      Friedrich Zacher (1919): Beiträge zur Kenntnis der Geradflüglerfauna des deutschen Alpengebietes (Orth.). – Entomologische Mitteilungen – 8_1919: 85 - 102.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2006): Verbreitung ausgewählter Heuschreckenarten (Insecta: Orthoptera) in den oberösterreichischen Alpen. – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Tagliamento (Norditalien)Eberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2003): Zur Heuschreckenfauna des Tagliamento (Norditalien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 215 - 225.
      Reference | PDF
    • Neue Parnassius-Rassen. (Schluß. )Hans Fruhstorfer
      Hans Fruhstorfer (1921): Neue Parnassius-Rassen. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 38: 20 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Lautapparate der Insekten. Oskar Prochnow
      Oskar Prochnow (1907): Die Lautapparate der Insekten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 245 - 247.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2022): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XI: Die Heuschrecken (Insecta: Ensifera, Caelifera) aus Effizienzkontrollen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2004-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 129 - 143.
      Reference | PDF
    • Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna ÖsterreichsFranz Werner
      Franz Werner (1925): Weitere Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna Österreichs – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 67 - 93.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebietes „Tännreisig“ (Ilmkreis/Thüringen)Jörg Weipert
      Jörg Weipert (1994): Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebietes „Tännreisig“ (Ilmkreis/Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 1: 25 - 29.
      Reference | PDF
    • Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch…Petra Kranebitter, Andreas Hilpold
      Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2017): Erhebung der Heuschrecken (Orthoptera, Insecta) in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Rahmen der Forschungswoche 2016 – Gredleriana – 017: 185 - 190.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Pichler (1954): Beitrag zur Kenntnis der Heuschreckenfauna der Umgebung von Graz – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H03_1954: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • Individualmarkierung von Heuschrecken - ein ErfahrungsberichtMatthias Buchweitz, Roswitha Walter
      Matthias Buchweitz, Roswitha Walter (1992): Individualmarkierung von Heuschrecken - ein Erfahrungsbericht – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Heuschreckenbeobachtungen und Notizen ökologischer Standort-parameter aus Westsibirien und dem…André Bönsel
      André Bönsel (2003): Heuschreckenbeobachtungen und Notizen ökologischer Standort-parameter aus Westsibirien und dem Altaigebirge – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg…Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, …
      Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, Sebastian Hennigs, Oliver Brauner, S. Oldorff, Gerlind U. C. Lehmann (2016): Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1914): Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren-Fauna des Traisen-, Gölsen- und Erlaufgebietes (Nied.-Österreich). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 24: 75 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken (Orthoptera) im Hinterwinkel (NP Gesäuse)Herbert Kerschbaumsteiner
      Herbert Kerschbaumsteiner (2015): Die Heuschrecken (Orthoptera) im Hinterwinkel (NP Gesäuse) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 180 - 185.
      Reference
    • Einige neue Funde seltener Heuschreckenarten (Orthoptera) in GriechenlandHelmut Kriegbaum
      Helmut Kriegbaum (1987): Einige neue Funde seltener Heuschreckenarten (Orthoptera) in Griechenland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 3_1987: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Lebensweise der Rotflügeligen Schnarrschrecke im Regierungsbezirk KarlsruhePeter Zimmermann, Angelika Hafner
      Peter Zimmermann, Angelika Hafner (1993): Zur Verbreitung und Lebensweise der Rotflügeligen Schnarrschrecke im Regierungsbezirk Karlsruhe – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 119 - 122.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kühlhorn (1953): Süddeutsche Orthopteren – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Geradflügler (Insecta: Orthoptera, Dermaptera, Blattoptera) aus Effizienzunter- suchungen…Günter Köhler, Jörg Weipert
      Günter Köhler, Jörg Weipert (2012): Die Geradflügler (Insecta: Orthoptera, Dermaptera, Blattoptera) aus Effizienzunter- suchungen im Naturschutzgroßprojekt „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 241 - 271.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Schwarzwassertales, eines Seitenzubringers des Oberen Lech (Tirol), …Eberhard Pfeuffer
      Eberhard Pfeuffer (2004): Zur Heuschreckenfauna des Schwarzwassertales, eines Seitenzubringers des Oberen Lech (Tirol), unter besonderer Berücksichtigung von Bryodemella tuberculata und Chorthippus pullus – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 195 - 203.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Bestandsentwicklung, Biologie und Ökologie eines neu entdeckten Vorkommens der…Gerhard Knötzsch
      Gerhard Knötzsch (2005): Beobachtungen zur Bestandsentwicklung, Biologie und Ökologie eines neu entdeckten Vorkommens der Großen Schiefkopfschrecke Ruspolia nitidula (Scopoli, 1786) in Baden-Württemberg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 20_2005: 113 - 116.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg)Paul Amann
      Paul Amann (2024): Die Heuschrecken des Großen Walsertals (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 117: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Roman Puschnig (1910): Beiträge zur Kenntnis der Orthopterenfauna von Kärnten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 60: 1 - 60.
      Reference | PDF
    • 2 7 Die Heuschrecken (Orthoptera) im Umfeld des Buchsteinhauses (Nationalpark Gesäuse). Herbert Kerschbaumsteiner
      Herbert Kerschbaumsteiner (2012): 2 7 Die Heuschrecken (Orthoptera) im Umfeld des Buchsteinhauses (Nationalpark Gesäuse). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 134 - 137.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) neben und auf der rückgebauten Autobahntrasse im Leutratal bei…Günter Köhler
      Günter Köhler (2018): Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) neben und auf der rückgebauten Autobahntrasse im Leutratal bei Jena/Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 37: 131 - 149.
      Reference | PDF
    • Nachschrift. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1921): Nachschrift. – Entomologische Rundschau – 38: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Vorwort Anonymus
      Anonymus (1993): Vorwort – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: I.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria)Martin Miethke
      Martin Miethke (1995): Zur Heuschreckenfauna der Stadt Regensburg (Orthoptera: Saltatoria) – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 50_1: 143 - 153.
      Reference
    • Die Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenstandorte des Landkreises Roth (Bayern)Ralf Schreiber
      Ralf Schreiber (1996): Die Heuschreckenfauna ausgewählter Trockenstandorte des Landkreises Roth (Bayern) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 87 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter…Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (1991): Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter Berücksichtigung des menschlichen Einflusses – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 56_1991: 165 - 182.
      Reference | PDF
    • Roman Puschnig (1911): Biologische Gruppen in der heimischen Orthopterenfauna – Carinthia II – 101: 103 - 121.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. C. F. Frings
      C. F. Frings (1921): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Rundschau – 38: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Überlebensstrategien von Sphingonotus caerulans (L. 1767) in einer Flußlandschaft mit…Thomas Korbun
      Thomas Korbun (1998): Überlebensstrategien von Sphingonotus caerulans (L. 1767) in einer Flußlandschaft mit anthropogen stark veränderter Dynamik (Obere Rhöne, Frankreich) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 127 - 138.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken als Zeigerarten des Naturschutzes in Xerothermstandorten des Saaletales bei…Rainer Heß, Gabriele Ritschel-Kandel
      Rainer Heß, Gabriele Ritschel-Kandel (1992): Heuschrecken als Zeigerarten des Naturschutzes in Xerothermstandorten des Saaletales bei Machtilshausen (Lkrs. Bad Klssingen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7_1992: 77 - 100.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich)Paul Amann
      Paul Amann (2022): Heuschrecken (Orthoptera) und Libellen (Odonata) im Kleinwalsertal (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Forschung online – 104: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu einigen Tiergruppen am TagliamentoKlaus Kuhn
      Klaus Kuhn (1995): Beobachtungen zu einigen Tiergruppen am Tagliamento – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 60_1995: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Ingeborg Pauline Illich (2008): Die Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) des Pöllatales (Kärnten, Hohe Tauern) unter besonderer Berücksichtigung des Natura 2000 Gebietes Inneres Pöllatal – Carinthia II – 198_118: 357 - 388.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Orthopterologische Beiträge. Willy Adolf Theodor Ramme
      Willy Adolf Theodor Ramme (1920): Orthopterologische Beiträge. – Archiv für Naturgeschichte – 86A_12: 81 - 166.
      Reference | PDF
    • Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Italienischen Schönschrecke Calliptamus italicus (Linnaeus, 1758) in ThüringenHeiko Korsch, Julia Gombert, Günter Köhler
      Heiko Korsch, Julia Gombert, Günter Köhler (2023): Erstnachweis der Italienischen Schönschrecke Calliptamus italicus (Linnaeus, 1758) in Thüringen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 38_2023: 37 - 44.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Orthopterenfatma Schlesiens. Ferdinand Pax
      Ferdinand Pax (1920): Beitrag zur Orthopterenfatma Schlesiens. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der bläulichen und der Klapperheuschrecke. Wilhelm Schuster
      Wilhelm Schuster (1910): Zur Verbreitung der bläulichen und der Klapperheuschrecke. – Entomologische Rundschau – 27: 59.
      Reference | PDF
    • Zur Mobilität und zum Habitat von Platycleis albopunctata (GOEZE 1778)Roswitha Walter
      Roswitha Walter (1994): Zur Mobilität und zum Habitat von Platycleis albopunctata (GOEZE 1778) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Markus Bräu, Markus Schwibinger (2001): Die Heuschreckenfauna des Naturraums Münchener Ebene (Saltatoria). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 138 - 151.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XVII. Geradflügler (Insecta: Ensifera, …Jörg Weipert, Günter Köhler
      Jörg Weipert, Günter Köhler (2023): Beiträge zur Fauna des Kyffhäusergebirges. Teil XVII. Geradflügler (Insecta: Ensifera, Caelifera, Dermaptera, Blattoptera) aus Farbschalenfängen im Naturschutzgroßprojekt „Kyffhäuser“ (2005-2006) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 31 - 41.
      Reference | PDF
    • Lisbeth Zechner, Günter Fachbach (2001): Heuschreckenvorkommen in Sekundärhabitaten und Magerwiesen im steirischen Hügelland, Österreich (Orthoptera, Saltatoria). – Joannea Zoologie – 03: 105 - 132.
      Reference | PDF
    • Erstfunde von Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa) und Gemeiner Sichelschrecke (Phaneroptera…Oliver Stöhr
      Oliver Stöhr (2012): Erstfunde von Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa) und Gemeiner Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) für Tirol sowie weitere Nachweise ausgewählter Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) aus Osttirol. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 467 - 483.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1921): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Rundschau – 38: 36.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an der Feldheuschrecke Arcyptera fusca Pall. W. Jacobs
      W. Jacobs (1949): Beobachtungen an der Feldheuschrecke Arcyptera fusca Pall. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 002_1949: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Orthopterenfauna von Mähren. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1921): Beiträge zur Orthopterenfauna von Mähren. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 58: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München. Magdalena Breitsameter, Tanja Kothe, Klaus Schönitzer
      Magdalena Breitsameter, Tanja Kothe, Klaus Schönitzer (1999): Bemerkenswerte Heuschrecken aus Bayern in der Zoologischen Staatssammlung München. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 058_1999: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Eine historische Heuschrecken-Sammlung aus der ehemaligen naturwissenschaftlichen Abteilung des…Günter Köhler
      Günter Köhler (2015): Eine historische Heuschrecken-Sammlung aus der ehemaligen naturwissenschaftlichen Abteilung des Städtischen Museums Weimar – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 177 - 192.
      Reference | PDF
    • Heinrich Neustetter (1901): Die Orthopterenfauna von Pernitz (Piestingthal, N.-Oe.). – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 11: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kühlhorn (1953): Süddeutsche Orthopteren - Fortsetzung – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Franz Josef Maria Werner (1931): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt Osttirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 011: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1937): Orthopterologische Studien in Nordwest-Tirol. [Anm.: 1. Teil]. – Konowia (Vienna) – 16: 28 - 40.
      Reference | PDF
    • 2. 8 Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Kalktal bei Hieflau - GEO-Tag 2010. Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh
      Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2011): 2.8 Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Kalktal bei Hieflau - GEO-Tag 2010. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 164 - 170.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken Beobachtungen 1974Günter Grein, Gert Ihssen
      Günter Grein, Gert Ihssen (1983): Heuschrecken Beobachtungen 1974 – Naturkundliche Beiträge des DJN – 12: 42 - 54.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Ökologie der Blauflügeligen Sandschrecke Sphingonotus caerulans (LINNAEUS, …Raimund Klatt, Anja Schilitz
      Raimund Klatt, Anja Schilitz (1997): Zur Verbreitung und Ökologie der Blauflügeligen Sandschrecke Sphingonotus caerulans (LINNAEUS, 1767) in Brandenburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Interessante Funde und offene Fragen zur Heuschreckenfauna in Mecklenburg-Vorpommern (Saltatoria)Wolfgang Wranik
      Wolfgang Wranik (2024): Interessante Funde und offene Fragen zur Heuschreckenfauna in Mecklenburg-Vorpommern (Saltatoria) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 27: 3 - 13.
      Reference | PDF
    • Tagfalter am HesselbergFriedrich Seidler
      Friedrich Seidler (2012): Tagfalter am Hesselberg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 116: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken VorarlbergsAlois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Alexander Panrok (2007): Ein Wiederfund der Kurzflügeligen Schönschrecke, Paracaloptenus caloptenoides Brunner von Wattenwyl, 1861 (Orthoptera: Caelifera) in Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 153 - 157.
      Reference | PDF
    • Vom Ueberwintern der Schmetterlinge. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1921): Vom Ueberwintern der Schmetterlinge. – Entomologische Rundschau – 38: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • Reisebriefe. Wilh. Hoffmann
      Wilh. Hoffmann (1910): Reisebriefe. – Entomologische Rundschau – 27: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren von Alava (Spanien)Luis Herrera Mesa, J. R. Garcia de Andoin
      Luis Herrera Mesa, J. R. Garcia de Andoin (1986): Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren von Alava (Spanien) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1986: 243 - 247.
      Reference | PDF
    • Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen NamenArmin Coray, Arne W. Lehmann
      Armin Coray, Arne W. Lehmann (1998): Taxonomie der Heuschrecken Deutschlands (Orthoptera): Formale Aspekte der wissenschaftlichen Namen – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 63 - 152.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in ÖsterreichGeorg Bieringer, Werner Weißmair
      Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter (2008): Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) des Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 008: 301 - 320.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna von Pevestorf (Lüchow- Dannenberg, Niedersachsen) und Umgebung basierend…Katrin Garbelmann, Oliver Hawlitschek, Lara-Sophie Dey, Kay Fuhrmann, …
      Katrin Garbelmann, Oliver Hawlitschek, Lara-Sophie Dey, Kay Fuhrmann, Oliver Schuhmacher, Martin Husemann (2021): Die Heuschreckenfauna von Pevestorf (Lüchow- Dannenberg, Niedersachsen) und Umgebung basierend auf Sammlungsdaten von mehr als 10 Jahren – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 77 - 90.
      Reference | PDF
    • Das Geräusch der Ageronia-Arten. E. Krueger
      E. Krueger (1921): Das Geräusch der Ageronia-Arten. – Entomologische Rundschau – 38: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Richard Ebner (1910): Die Orthopterenfauna der Umgebung von Guntramsdorf in Niederösterreich. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 8: 129 - 153.
      Reference | PDF
    • Engelbert Mair, Viktoria Grass, Harald Kutzenberger, Markus Staudinger (2004): Tierökologisches Monitoring der Magerweiden am Sonnberg in Laussa. Endbericht des Monitoringprogramms 1993-2002. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0050: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebiets Irndorfer Hardt. Analyse und PflegeempfehlungenHans-Peter Döler, Peter Detzel
      Hans-Peter Döler, Peter Detzel (2008): Zur Heuschreckenfauna des Naturschutzgebiets Irndorfer Hardt. Analyse und Pflegeempfehlungen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (2005): Die Heuschreckenfauna ausgewählter Halbtrockenrasen des Strudengaus und des angrenzenden unteren Mühlviertels (Oberösterreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna des Stadtkreises Augsburg - Arten, Gefährdung, Schutz -Reinhard Waldert
      Reinhard Waldert (1995): Die Heuschreckenfauna des Stadtkreises Augsburg - Arten, Gefährdung, Schutz - – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 99_2: 26 - 32.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Orthopteren-Fauna Pommerns. (Mit besonderer Berücksichtigung der Stettiner…Gerda Splinter
      Gerda Splinter (1925): Beiträge zur Orthopteren-Fauna Pommerns. (Mit besonderer Berücksichtigung der Stettiner Umgebung.) – Archiv für Naturgeschichte – 91A_8: 159 - 164.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Psophus
          Psophus stridulus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025