Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    439 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    7 Ergebnisse

Publikationen (439)

    CSV-Download
    12345>>>
    • Norbert Schulz (1979): Untersuchungen zur Nahrungsaufnahme der Coregonen (Coregonus wartmanni Bloch) (Pisces: Salmonidae) im Achensee (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 66: 109 - 124.
      Zitat | PDF
    • Erich Kritscher (1991): Beitrag zur Kenntnis der Parasiten des Seesaiblings Salvelinus alpinus salvelinus L. (Pisces: Salmonidae) aus dem Attersee (Oberösterreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92B: 257 - 265.
      Zitat | PDF
    • Erich Kritscher (1990): Biologische und parasitologische Untersuchungen an Coregonus wartmanni (Bloch, 1782) (Pisces, Salmonidae) aus dem Mondsee (Oberösterreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 91B: 225 - 241.
      Zitat | PDF
    • Die Eier heimischer Fische 15. Huchen - Hucho hucho (Linnaeus, 1758) (Salmonidae)Claus Weidinger, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl
      Claus Weidinger, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl (2005): Die Eier heimischer Fische 15. Huchen - Hucho hucho (Linnaeus, 1758) (Salmonidae) – Österreichs Fischerei – 58: 92 - 97.
      Zitat | PDF
    • Norbert Schulz (1975): Untersuchungen zur Biologie der Seesaiblinge (Salvelinus alpinus (L.)) (Pisces: Salmonidae) im Achensee (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 62: 139 - 151.
      Zitat | PDF
    • Norbert Schulz (1978): Untersuchungen an Coregonen (Pisces: Salmonidae) im Achensee (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 65: 139 - 162.
      Zitat | PDF
    • Norbert Schulz (1977): Untersuchungen zur Biologie der Seesaiblinge (Salvelinus alpinus (L.)) (Pisces: Salmonidae) im Achensee (Tirol, Österreich). Teil II: Fortpflanzung. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 155 - 169.
      Zitat | PDF
    • Contribution to the trout of Euphrates River, with description of a new species, and range…Davut Turan, Ismail Aksu, Münevver Oral, Cüneyt Kaya, Esra Baycelebi
      Davut Turan, Ismail Aksu, Münevver Oral, Cüneyt Kaya, Esra Baycelebi (2021): Contribution to the trout of Euphrates River, with description of a new species, and range extension of Salmo munzuricus (Salmoniformes, Salmonidae) – Zoosystematics and Evolution – 97: 471 - 482.
      Zitat | PDF
    • Eimeria lydiae n. sp. (Apicomplexa, Eimeriidae), a Parasite of the Brown Trout, Salmo trutta…J. Lukes, T. Kepr
      J. Lukes, T. Kepr (1992): Eimeria lydiae n. sp. (Apicomplexa, Eimeriidae), a Parasite of the Brown Trout, Salmo trutta m. fario (Salmonidae) – Archiv für Protistenkunde – 141_1992: 219 - 222.
      Zitat
    • Ambiphrya in young SalmonidaeI. N. Strelbitskaya
      I.N. Strelbitskaya (1986): Ambiphrya in young Salmonidae – Gos. Nauchno-Issled. Inst. Ozern. Rechn. Rybn. Khoz. Sb. Nauchn. Tr. – 247: 11 - 111.
      Zitat
    • Die Systematik im Wandel der Zeit am Beispiel der SalmonidenGünther Köck
      Günther Köck (1995): Die Systematik im Wandel der Zeit am Beispiel der Salmoniden – Österreichs Fischerei – 48: 188 - 192.
      Zitat | PDF
    • Fischereibiologie. Huchen in SlowenienJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2022): Fischereibiologie. Huchen in Slowenien – Österreichs Fischerei – 75: 19 - 26.
      Zitat | PDF
    • Forellen in Zentralasien - dem östlichsten natürlichen Verbreitungsraum von Salmo trutta L. Johannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2001): Forellen in Zentralasien - dem östlichsten natürlichen Verbreitungsraum von Salmo trutta L. – Österreichs Fischerei – 54: 54 - 58.
      Zitat | PDF
    • Biologie und Ökologie. Die sardische Forelle (Salmo sp. ) – Taxononmie, phänotypische…Johannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2024): Biologie und Ökologie. Die sardische Forelle (Salmo sp.) – Taxononmie, phänotypische Merkmale, Vorkommen, Erhaltungszustand – und die aktuelle Fischfauna in Sardiniens Binnengewässern – Österreichs Fischerei – 77: 137 - 149.
      Zitat | PDF
    • Über die Zusammensetzung und Herkunft der Fischfauna des Amur-Flusses mit Bezug auf die Frage von…L. S. Berg
      L. S. Berg (1912): Über die Zusammensetzung und Herkunft der Fischfauna des Amur-Flusses mit Bezug auf die Frage von den zoogeographischen Regionen für die Süßwasserfische. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 32: 475 - 520.
      Zitat | PDF
    • 1. Zoological Society of LondonPhilip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1884): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 7: 349.
      Zitat | PDF
    • 4. Malacological Society of LondonE. R. Sykes
      E.R. Sykes (1895): 4. Malacological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 18: 194.
      Zitat | PDF
    • Erich Kainz (1992): DieTraun in Fischereilicher Hinsicht – Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. – 054b: 159 - 179.
      Zitat | PDF
    • 2. Linnean Society of LondonJ. Murie
      J. Murie (1884): 2. Linnean Society of London – Zoologischer Anzeiger – 7: 71.
      Zitat | PDF
    • Zur Herkunft, Verbreitung und systematischen Nomenklatur der Forellen (Salmo trutta L. ) im…Johannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2007): Zur Herkunft,Verbreitung und systematischen Nomenklatur der Forellen (Salmo trutta L.) im Mittelmeerraum – Österreichs Fischerei – 60: 90 - 93.
      Zitat | PDF
    • Taxonomic assessment and distribution of fishes in upper Kura and Aras river drainagesCüneyt Kaya, Esra Baycelebi, Davut Turan
      Cüneyt Kaya, Esra Baycelebi, Davut Turan (2020): Taxonomic assessment and distribution of fishes in upper Kura and Aras river drainages – Zoosystematics and Evolution – 96: 325 - 344.
      Zitat | PDF
    • 3. Zoological Society of LondonPhilip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1895): 3. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 18: 193 - 194.
      Zitat | PDF
    • Meldungen aus Österreich: Fisch des Jahres 2017: der SeesaiblingDaniela Latzer
      Daniela Latzer (2017): Meldungen aus Österreich: Fisch des Jahres 2017: der Seesaibling – Österreichs Fischerei – 70: 9 - 12.
      Zitat | PDF
    • Vergleich der metazoischen Parasitenfauna zweier Percidae, Perca fluviatilis L. und…Robert Konecny, Reinhard Haunschmid, Helene Polin
      Robert Konecny, Reinhard Haunschmid, Helene Polin (2002): Vergleich der metazoischen Parasitenfauna zweier Percidae, Perca fluviatilis L. und Gymnocephalus cernua L., aus dem Mondsee Teil 2: Cestoda, Nematoda und Acanthocephala – Österreichs Fischerei – 55: 160 - 167.
      Zitat | PDF
    • 1. Zoological Society of LondonPhilip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1884): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 7: 70 - 71.
      Zitat | PDF
    • 2. Linnean Society of LondonJ. Murie
      J. Murie (1884): 2. Linnean Society of London – Zoologischer Anzeiger – 7: 349 - 350.
      Zitat | PDF
    • Die Eier heimischer Fische 22. Äsche - Thymallus thymallus (Linnaeus, 1758) (Thymallidae)Janek Simon, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl
      Janek Simon, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl (2008): Die Eier heimischer Fische 22. Äsche - Thymallus thymallus (Linnaeus, 1758) (Thymallidae) – Österreichs Fischerei – 61: 230 - 238.
      Zitat | PDF
    • 6. Vorläufige Mittheilungen über den Bau der EchinodermenCarl Friedrich Jickeli
      Carl Friedrich Jickeli (1884): 6. Vorläufige Mittheilungen über den Bau der Echinodermen – Zoologischer Anzeiger – 7: 346 - 349.
      Zitat | PDF
    • 3. Linnean Society of New South Wales Anonymous
      Anonymous (1884): 3. Linnean Society of New South Wales – Zoologischer Anzeiger – 7: 71 - 72.
      Zitat | PDF
    • Der Gletschersee Tamda im Hohen Atlas – das höchstgelegene Forellenvorkommen NordafrikasJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2019): Der Gletschersee Tamda im Hohen Atlas – das höchstgelegene Forellenvorkommen Nordafrikas – Österreichs Fischerei – 72: 141 - 145.
      Zitat | PDF
    • 2. Linnean Society of LondonJ. Murie
      J. Murie (1885): 2. Linnean Society of London – Zoologischer Anzeiger – 8: 278 - 279.
      Zitat | PDF
    • Von sibirischen Tigern und Taimen Teil 3: Am BichiClemens Ratschan
      Clemens Ratschan (2009): Von sibirischen Tigern und Taimen Teil 3: Am Bichi – Österreichs Fischerei – 62: 31 - 35.
      Zitat | PDF
    • Sympatrisches Vorkommen dreier Forellenarten der Gattung Salmo in der Zeta -…Johannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2005): Sympatrisches Vorkommen dreier Forellenarten der Gattung Salmo in der Zeta - Moraca-Skutari- Becken, Montenegro: Salmo obtusirostris zetensis, Salmo marmoratus, Salmo trutta – Österreichs Fischerei – 58: 20 - 23.
      Zitat | PDF
    • Wissenschaft: Forellen (Salmo spp. ) rund um das BalkangebirgeJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2018): Wissenschaft: Forellen (Salmo spp.) rund um das Balkangebirge – Österreichs Fischerei – 71: 49 - 58.
      Zitat | PDF
    • Endemische Forellenformen (Salmo trutta L. ) in isolierten Bergseen des Atlasgebirges von MarokkoJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2007): Endemische Forellenformen (Salmo trutta L.) in isolierten Bergseen des Atlasgebirges von Marokko – Österreichs Fischerei – 60: 16 - 19.
      Zitat | PDF
    • Fishes of the River Vjosa – an annotated ChecklistSpase Shumka, Paul Meulenbroek, Fritz Schiemer, Radek Sanda
      Spase Shumka, Paul Meulenbroek, Fritz Schiemer, Radek Sanda (2018): Fishes of the River Vjosa – an annotated Checklist – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 155_1: 163 - 176.
      Zitat | PDF
    • Über die Herkunft der Teleostier. P. A. Dietz
      P. A. Dietz (1917): Über die Herkunft der Teleostier. – Zoologischer Anzeiger – 49: 79 - 89.
      Zitat | PDF
    • I. Litteratur Anonymous
      Anonymous (1886): I. Litteratur – Zoologischer Anzeiger – 9: 237 - 245.
      Zitat | PDF
    • Die Fische und Neunaugen der Sieg in den Grenzen von Nordrhein-WestfalenJörg Freyhof
      Jörg Freyhof (1998): Die Fische und Neunaugen der Sieg in den Grenzen von Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 151: 183 - 194.
      Zitat | PDF
    • Wissenschaft: Das "Who’s Who" der Fischparasiten im Mondsee - zur Parasitenfauna von Seelaube…Veronika Stabauer, Robert Konecny, Hubert Gassner, Helmut Sattmann, Herwig…
      Veronika Stabauer, Robert Konecny, Hubert Gassner, Helmut Sattmann, Herwig Waidbacher (2017): Wissenschaft: Das "Who’s Who" der Fischparasiten im Mondsee - zur Parasitenfauna von Seelaube (Alburnus mento), Reinanke (Coregonus sp.), Seesaibling (Salvelinus umbla) und Flussbarsch (Perca fluviatilis – Österreichs Fischerei – 70: 215 - 228.
      Zitat | PDF
    • Entwicklung der Cypriniden-(Weißfisch-) Bestände im BodenseeJürgen Hartmann
      Jürgen Hartmann (1993): Entwicklung der Cypriniden-(Weißfisch-) Bestände im Bodensee – Österreichs Fischerei – 46: 201 - 207.
      Zitat | PDF
    • Wissenschaft: Salmoniden im Einzugsgebiet der NeretvaJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2018): Wissenschaft: Salmoniden im Einzugsgebiet der Neretva – Österreichs Fischerei – 71: 264 - 271.
      Zitat | PDF
    • Zur Unterscheidung diskreter FischgesellschaftenJürgen Hartmann
      Jürgen Hartmann (1980): Zur Unterscheidung diskreter Fischgesellschaften – Österreichs Fischerei – 33: 93 - 99.
      Zitat | PDF
    • Der Schädel mitteleuropäischer Coregonen (Pisces: Salmonidae, Coregonus)Axel Schmoll
      Axel Schmoll (1991): Der Schädel mitteleuropäischer Coregonen (Pisces: Salmonidae, Coregonus) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 42: 75 - 91.
      Zitat | PDF
    • Munja Treichel (2008): Hydrobiologische Untersuchungen am Seebach, Mallnitz, Kärnten - Biologische Gewässergüte, Ökologische Funktionsfähigkeit, Ökomorphologie und Wasserchemie – Entomologica Austriaca – 0015: 142 - 143.
      Zitat | PDF
    • Neue Bücher diverse
      diverse (2016): Neue Bücher – Österreichs Fischerei – 69: 297 - 298.
      Zitat | PDF
    • 1. Notiz Weismann
      Weismann (1887): 1. Notiz – Zoologischer Anzeiger – 10: 244.
      Zitat | PDF
    • Verbreitung und Bestandssituation des Kormorans – Phalacrocorax carbo – in Europa mit einer…Matthias Werner
      Matthias Werner (1997): Verbreitung und Bestandssituation des Kormorans – Phalacrocorax carbo – in Europa mit einer Übersicht zur Biologie und Ökologie – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 9: 207 - 215.
      Zitat
    • Zooplankton als Nahrungsgrundlage planktivorer FischeBarbara Ritterbusch-Nauwerck, Arnold Nauwerck
      Barbara Ritterbusch-Nauwerck, Arnold Nauwerck (1993): Zooplankton als Nahrungsgrundlage planktivorer Fische – Österreichs Fischerei – 46: 194 - 201.
      Zitat | PDF
    • Fischökologisches Monitoring Lateiner 2014Martin Mühlbauer, Georg Fürnweger
      Martin Mühlbauer, Georg Fürnweger (2014): Fischökologisches Monitoring Lateiner 2014 – Lanius – 23_01-02: 10 - 11.
      Zitat | PDF
    • Munja Treichel, Stefan Langmaier, Robert A. Patzner (2009): Lebensraum Fließgewässer - Die Bedeutung der Vegetation für Makrozoobenthoszönosen. – Entomologica Austriaca – 0016: 170 - 171.
      Zitat | PDF
    • 2. Linnean Society of LondonJ. Murie
      J. Murie (1884): 2. Linnean Society of London – Zoologischer Anzeiger – 7: 720.
      Zitat | PDF
    • Ein spätmittelalterliches Fischblatt aus Himmerod in der EifelHermann Josef Roth, Reiner Nolden
      Hermann Josef Roth, Reiner Nolden (2012): Ein spätmittelalterliches Fischblatt aus Himmerod in der Eifel – Decheniana – 165: 141 - 153.
      Zitat | PDF
    • Ueber einige fossile Knochenfische aus der mittleren Kreide von KansasAlja Robinson Crook
      Alja Robinson Crook (1892): Ueber einige fossile Knochenfische aus der mittleren Kreide von Kansas – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 39: 107 - 124.
      Zitat | PDF
    • Gerhard Aubrecht (1983): Wirbeltiere. Fische. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a1: 215 - 227.
      Zitat | PDF
    • Oliver E. Paget (1993): Dir. OR Dr. Erich Kritscher zum 65. Geburtstag. [Bibliographie zusammengestellt von E. Wawra, R. Esberger, H. Ognar und H. Sattmann]. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 94_95B: 1 - 10.
      Zitat | PDF
    • Uwe Jueg, Clemens Grosser, Aleksander Bielecki (2004): Zur Kenntnis der Fischegelfauna (Hirudinea: Piscicolidae) in Deutschland. – Lauterbornia – 2004_52: 39 - 73.
      Zitat | PDF
    • BuchbesprechungenJoachim Münzing, Berndt Heydemann
      Joachim Münzing, Berndt Heydemann (1971-1973): Buchbesprechungen – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 4: 107 - 108.
      Zitat | PDF
    • Bemerkungen über die Abdominalporen der Fische. Karl (Carl) Anton Gegenbaur
      Karl (Carl) Anton Gegenbaur (1885): Bemerkungen über die Abdominalporen der Fische. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 10: 462 - 464.
      Zitat | PDF
    • Bachforelle (Salmo trutta forma fario) als Freßfeind überwinternder Grasfrösche (Rana temporaria)Harald Kleisinger, Andreas R. Wagner
      Harald Kleisinger, Andreas R. Wagner (1993-1995): Bachforelle (Salmo trutta forma fario) als Freßfeind überwinternder Grasfrösche (Rana temporaria) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 202 - 204.
      Zitat | PDF
    • 2. Linnean Society of LondonJ. Murie
      J. Murie (1880): 2. Linnean Society of London – Zoologischer Anzeiger – 3: 117 - 118.
      Zitat | PDF
    • Andreas Glatz, Rainer Hacker (1979): Die Fische des Jeserzer oder Saisser Sees, Kärnten (Mit 1 Abbildung und 2 Tabellen) – Carinthia II – 169_89: 355 - 359.
      Zitat | PDF
    • Norbert Schulz (1979): Untersuchungen zur Fortpflanzung der Coregonen (Coregonus wartmannii BLOCH) im Achensee (Tirol, Österreich). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 59: 35 - 48.
      Zitat | PDF
    • Zur Bedeutung von Habitatsdiversität und Totholz in FließgewässernUrsula Kunze
      Ursula Kunze (1998): Zur Bedeutung von Habitatsdiversität und Totholz in Fließgewässern – Österreichs Fischerei – 51: 156 - 166.
      Zitat | PDF
    • Ferox, die »Große Seeforelle« der Britischen InselnJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2013): Ferox, die »Große Seeforelle« der Britischen Inseln – Österreichs Fischerei – 66: 145 - 147.
      Zitat | PDF
    • Ungewöhnlicher Darminhalt bei einer RegenbogenforelleThomas Weismann
      Thomas Weismann (1984): Ungewöhnlicher Darminhalt bei einer Regenbogenforelle – Österreichs Fischerei – 37: 23 - 25.
      Zitat | PDF
    • Ursula Grimm, Reinhard Lentner (2007): Kormoran und Gänsesäger in Nordtirol. Anwesenheit, Habitatpräferenz, Aktivitätsmuster und Nahrungswahl im Winterhalbjahr. Ergebnisse einer Untersuchung 1999/2000. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 94: 109 - 135.
      Zitat | PDF
    • Alois Kofler (1980): Zum Vorkommen von Fischen in Osttirol – Carinthia II – 170_90: 495 - 516.
      Zitat | PDF
    • 1. Zoological Society of LondonPhilip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1895): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 18: 13 - 14.
      Zitat | PDF
    • Register. unbekannt
      unbekannt (1899-00): Register. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 46: 285 - 286.
      Zitat | PDF
    • Die Fische des Mühlviertels. Erich Kainz
      Erich Kainz (1988): Die Fische des Mühlviertels. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 205 - 208.
      Zitat | PDF
    • Die Identifikation von Salmoniden mittels biochemischer Merkmale (am Beispiel der LDH bei…Wolfgang Honsig-Erlenburg
      Wolfgang Honsig-Erlenburg (1982): Die Identifikation von Salmoniden mittels biochemischer Merkmale (am Beispiel der LDH bei Saiblingen) – Österreichs Fischerei – 35: 14 - 17.
      Zitat | PDF
    • Untersuchungen zum Reproduktionsverhalten der Äsche in einem künstlichen BachlaufBernhard Schmall
      Bernhard Schmall (2004): Untersuchungen zum Reproduktionsverhalten der Äsche in einem künstlichen Bachlauf – Österreichs Fischerei – 57: 84 - 93.
      Zitat | PDF
    • Fischereimanagement und Fischbestandsuntersuchungen an drei großen, grenzübergreifenden Seen…Michael Pietrock, David Ritterbusch, Uwe Brämick, Ralf Peveling
      Michael Pietrock, David Ritterbusch, Uwe Brämick, Ralf Peveling (2019): Fischereimanagement und Fischbestandsuntersuchungen an drei großen, grenzübergreifenden Seen des Balkans: Ohridsee, Prespasee und Shkodersee Teil I: Vorstellung des Entwicklungsprogramms »CSBL« – Österreichs Fischerei – 72: 27 - 36.
      Zitat | PDF
    • Fischereibiologie & Aquakultur. Triploidisierung von Bachsaibling, Seesaibling und Seeforelle. …Franz Lahnsteiner, Elias Lahnsteiner, Franz Grubinger
      Franz Lahnsteiner, Elias Lahnsteiner, Franz Grubinger (2021): Fischereibiologie & Aquakultur. Triploidisierung von Bachsaibling, Seesaibling und Seeforelle. Abschlussbericht und Zusammenfassung der Forschungsarbeiten. – Österreichs Fischerei – 74: 16 - 30.
      Zitat | PDF
    • Georg Schadl, Jan Repa (1994): Entdeckung des Strebers (Aspro streber Siebold 1863) (Pisces, Percidae) in der Unteren Iller. – Lauterbornia – 1994_15: 95 - 99.
      Zitat | PDF
    • 1. Zoological Society of LondonPhilip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1884): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 7: 719 - 720.
      Zitat | PDF
    • Die Weichmaulforelle (Salmothymus obtusirostris, Heckei 1851), eine bedrohte Salmonidenart in…Johannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (1991): Die Weichmaulforelle (Salmothymus obtusirostris, Heckei 1851), eine bedrohte Salmonidenart in Dalmatien – Österreichs Fischerei – 44: 64 - 66.
      Zitat | PDF
    • Habitatbeschreibung von Huchenlaichplätzen an der PielachGeorg Holzer
      Georg Holzer (2011): Habitatbeschreibung von Huchenlaichplätzen an der Pielach – Österreichs Fischerei – 64: 54 - 69.
      Zitat | PDF
    • Zur Überwachung von Fischkrankheiten in KärntenWolfgang Honsig-Erlenburg
      Wolfgang Honsig-Erlenburg (1982): Zur Überwachung von Fischkrankheiten in Kärnten – Österreichs Fischerei – 35: 80 - 83.
      Zitat | PDF
    • Angelfischerei diverse
      diverse (2006): Angelfischerei – Österreichs Fischerei – 59: 139 - 143.
      Zitat | PDF
    • Mitteilungen des Landes-Fischereiverbandes Salzburg Anonymus
      Anonymus (1980): Mitteilungen des Landes-Fischereiverbandes Salzburg – Österreichs Fischerei – 33: 107 - 113.
      Zitat | PDF
    • Die Äschen (Thymallinae) der Mongolei aus den drei verschiedenen EntwässerungsgebietenJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (1999): Die Äschen (Thymallinae) der Mongolei aus den drei verschiedenen Entwässerungsgebieten – Österreichs Fischerei – 52: 62 - 64.
      Zitat | PDF
    • Wulka und Wulkatal. diverse
      diverse (2020): Wulka und Wulkatal. – Naturschutzbund Burgenland - diverse Veröffentlichungen – 26_20--: 1 - 8.
      Zitat | PDF
    • Methoden zur Durchführung von ökotoxizitätstests mit Organismen aller trophischen NiveausVeronika Koller-Kreimel
      Veronika Koller-Kreimel (1989): Methoden zur Durchführung von ökotoxizitätstests mit Organismen aller trophischen Niveaus – Wasser und Abwasser – 1989: 363 - 371.
      Zitat | PDF
    • Wiedereinbürgerung Hundsfisch (Umbra krameri W. ) im österreichischen Teil des Hanság/BurgenlandAlfred R. Benesch
      Alfred R. Benesch (2004): Wiedereinbürgerung Hundsfisch (Umbra krameri W.) im österreichischen Teil des Hanság/Burgenland – Österreichs Fischerei – 57: 161 - 165.
      Zitat | PDF
    • Endemische Seeforellen im Adriaraum - Salmo carpio L. und Salmo letnica KaramanJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (1994): Endemische Seeforellen im Adriaraum - Salmo carpio L. und Salmo letnica Karaman – Österreichs Fischerei – 47: 97 - 99.
      Zitat | PDF
    • Die Beschaffenheit des Mondseeufers und seine Bedeutung für die FischfaunaBarbara Ritterbusch-Nauwerck
      Barbara Ritterbusch-Nauwerck (1991): Die Beschaffenheit des Mondseeufers und seine Bedeutung für die Fischfauna – Österreichs Fischerei – 44: 100 - 104.
      Zitat | PDF
    • Aquakultur. Entwicklung der Speisefischproduktion in Österreich – ein Menü in drei Gängen. …Anna Dünser, Franz Lahnsteiner, Christian Bauer, Elisabeth Peham
      Anna Dünser, Franz Lahnsteiner, Christian Bauer, Elisabeth Peham (2024): Aquakultur. Entwicklung der Speisefischproduktion in Österreich – ein Menü in drei Gängen. Teil 3: Salmonidenproduktion – Österreichs Fischerei – 77: 33 - 37.
      Zitat | PDF
    • Amphibien und Fische — Ergebnisse experimenteller FreilanduntersuchungenPeter Breuer
      Peter Breuer (1992): Amphibien und Fische — Ergebnisse experimenteller Freilanduntersuchungen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 6: 117 - 133.
      Zitat | PDF
    • Der Kormoran Phalacrocorax carbo sinensis in Luxemburg Zusammenfassung der Winterzählungen und…Roland Proess, Thomas Keller, Patric Lorge
      Roland Proess, Thomas Keller, Patric Lorge (2009): Der Kormoran Phalacrocorax carbo sinensis in Luxemburg Zusammenfassung der Winterzählungen und Nahrungsanalyse durch Speiballenuntersuchung – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 24: 1 - 21.
      Zitat
    • Erich Kainz (1991): Zur fischereilichen Situation der Gewässer im Bereich Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1991_2: 18 - 35.
      Zitat | PDF
    • Die Reproduktion der Äsche im Gewässersystem der Mittleren und Unteren Salzach im Zeitraum 2001…Bernhard Schmall
      Bernhard Schmall (2022): Die Reproduktion der Äsche im Gewässersystem der Mittleren und Unteren Salzach im Zeitraum 2001 – 2021 Teil 2: Diskussion – Österreichs Fischerei – 75: 265 - 279.
      Zitat | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Fische und Rundmäuler Österreichs (Pisces und Cyclostomata)Barbara Herzig-Straschil
      Barbara Herzig-Straschil (1994): Rote Liste gefährdeter Fische und Rundmäuler Österreichs (Pisces und Cyclostomata) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 75 - 82.
      Zitat | PDF
    • Josef H. Reichholf (1989): Die Fischfauna des unteren Inn: Eine Übersicht – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 107 - 110.
      Zitat | PDF
    • Die Eier heimischer Fische 5. Schneider, Alburnoides bipunctatus (Bloch, 1782), (Cyprinidae)Regina Glechner, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl
      Regina Glechner, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl (1993): Die Eier heimischer Fische 5. Schneider, Alburnoides bipunctatus (Bloch, 1782), (Cyprinidae) – Österreichs Fischerei – 46: 169 - 172.
      Zitat | PDF
    • Naturnahrungsabhängige Produktion von einsömmerigen Zandern in einem Waldviertler KleinteichKarin Schlott, Günther Schlott, Günter Gratzl
      Karin Schlott, Günther Schlott, Günter Gratzl (2006): Naturnahrungsabhängige Produktion von einsömmerigen Zandern in einem Waldviertler Kleinteich – Österreichs Fischerei – 59: 62 - 66.
      Zitat | PDF
    • Hohe Verluste bei der Zugerglaserbrütung von Eiern bestimmter Reinankenpopulationen auf Grund von…Franz Lahnsteiner, Manfred Kletzl, Franz Grubinger
      Franz Lahnsteiner, Manfred Kletzl, Franz Grubinger (2005): Hohe Verluste bei der Zugerglaserbrütung von Eiern bestimmter Reinankenpopulationen auf Grund von Stoßempfindlichkeit – Österreichs Fischerei – 58: 158 - 162.
      Zitat | PDF
    • Zunehmende Vermischung der reichen (Coregonus lavaretus), Gangfisch und Blaufelchen im Bodensee?Jürgen Hartmann, Heinz Quoß
      Jürgen Hartmann, Heinz Quoß (1993): Zunehmende Vermischung der reichen (Coregonus lavaretus), Gangfisch und Blaufelchen im Bodensee? – Österreichs Fischerei – 46: 44 - 47.
      Zitat | PDF
    • Wildbachverbauung, Gewässerschutz und FischereiJörg Heumader
      Jörg Heumader (1979): Wildbachverbauung, Gewässerschutz und Fischerei – Österreichs Fischerei – 32: 157 - 161.
      Zitat | PDF
    12345>>>

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (7)

        • Metazoa Chordata Pisces Salmoniformes Salmonidae Salmo
          Salmo fario
          weitere Informationen
        • Metazoa Chordata Pisces Salmoniformes Salmonidae Salmo
          Salmo trutta
          weitere Informationen
        • Metazoa Chordata Pisces Salmoniformes Salmonidae Salvelinus
          Salvelinus alpinus ssp. salvelinus
          weitere Informationen
        • Metazoa Chordata Pisces Salmoniformes Salmonidae Hucho
          Hucho hucho
          weitere Informationen
        • Metazoa Chordata Pisces Salmoniformes Salmonidae Oncorhynchus
          Oncorhynchus mykiss
          weitere Informationen
        • Metazoa Chordata Pisces Salmoniformes Salmonidae Salvelinus
          Salvelinus fontinalis
          weitere Informationen
        • Metazoa Chordata Pisces Salmoniformes Salmonidae Salmo
          Salmo trutta
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025