Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    706 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (706)

    CSV-download
    12345>>>
    • Der alpine Seesaibling Salvelinus alpinus salvelinusHubert Gassner
      Hubert Gassner (1991): Der alpine Seesaibling Salvelinus alpinus salvelinus – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 8: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Erich Kritscher (1991): Beitrag zur Kenntnis der Parasiten des Seesaiblings Salvelinus alpinus salvelinus L. (Pisces: Salmonidae) aus dem Attersee (Oberösterreich). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 92B: 257 - 265.
      Reference | PDF
    • Ernährungsstrategien des Seesaiblings (Salvelinus alpinus) in ÖsterreichGerhard Reimer
      Gerhard Reimer (1984): Ernährungsstrategien des Seesaiblings (Salvelinus alpinus) in Österreich – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 51: 83 - 88.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Bandwurmbefall von Seesaiblingen (Salvelinus alpinus)Gerhard Reimer
      Gerhard Reimer (1984): Beobachtungen zum Bandwurmbefall von Seesaiblingen (Salvelinus alpinus) – Österreichs Fischerei – 37: 233 - 235.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen des teilweisen Ersatzes von Fischmehl durch tierische und pflanzliche Proteinquellen…H. Hager, M. J. Kainz
      H. Hager, M.J. Kainz (2017): Auswirkungen des teilweisen Ersatzes von Fischmehl durch tierische und pflanzliche Proteinquellen im Fischfutter auf Wachstum und Fettsäuremuster des Elsässer Saiblings (Salvelinus fontinalis x Salvelinus alpinus) – Österreichs Fischerei – 70: 146 - 151.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Biologie des Atterseesaiblings (Salvelinus alpinus L. )Tomás Brenner
      Tomás Brenner (1976): Ein Beitrag zur Biologie des Atterseesaiblings (Salvelinus alpinus L.) – Arbeiten aus dem Labor Weyregg – 1_1976: 163 - 173.
      Reference | PDF
    • Josef Oellacher (1874): Terata mesodidyma von Salmo Salvelinus, nebst Bemerkungen über einige andere an Dischen beobachtete Doppelmissbildungen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 68: 299 - 325.
      Reference | PDF
    • Fischereiliche Untersuchungen an zwei mit Bachsaiblingen (Salvelinus fontinalis M. ) besetzten…Erwin Amann
      Erwin Amann (1989): Fischereiliche Untersuchungen an zwei mit Bachsaiblingen (Salvelinus fontinalis M.) besetzten Hochgebirgsseen des Montafons (Vorarlberg) – Österreichs Fischerei – 42: 96 - 103.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Setzlingsaufzucht bei Seesaiblingen (Salvelinus alpinus) und Coregonen…Marc Mößmer, Helmut Kummer
      Marc Mößmer, Helmut Kummer (1993): Untersuchungen zur Setzlingsaufzucht bei Seesaiblingen (Salvelinus alpinus) und Coregonen (Coregonus spp.) Größensortierung und optimale Futterration – Österreichs Fischerei – 46: 117 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Kultivierung des Seesaiblings - Salvelinus alpinus L. - Ein praxisnahes Forschungsprogramm am…Volker Steiner
      Volker Steiner (1984): Die Kultivierung des Seesaiblings - Salvelinus alpinus L. - Ein praxisnahes Forschungsprogramm am Institut für Fischforschung in Thaur/Tirol – Österreichs Fischerei – 37: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Brutaufzucht bei Seesaiblingen (Salvelinus alpinus) und Coregonen (Coregonus…Marc Mößmer, Viktor De Verga
      Marc Mößmer, Viktor De Verga (1993): Untersuchungen zur Brutaufzucht bei Seesaiblingen (Salvelinus alpinus) und Coregonen (Coregonus spp.) Dichte, Aufzuchtsystem und Photoperiode – Österreichs Fischerei – 46: 122 - 130.
      Reference | PDF
    • Über ein Myxosporid des Seesaiblings (Salmo salvelinus L. ). F. Zandt
      F. Zandt (1923): Über ein Myxosporid des Seesaiblings (Salmo salvelinus L.). – Zoologischer Anzeiger – 57: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • T. J. Daim, Adolf Schneider (1993-94): VERGLEICHENDE WACHSTUMSUNTERSUCHUNGEN AN ZWEI POPULATIONEN DES SEESAIBLINGS (SALVELINUS ALPINUS L.) AM BEISPIEL DES LUNZER SEENGEBIETES – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1993-94_015: 89 - 95.
      Reference | PDF
    • Norbert Schulz (1977): Untersuchungen zur Biologie der Seesaiblinge (Salvelinus alpinus (L.)) (Pisces: Salmonidae) im Achensee (Tirol, Österreich). Teil II: Fortpflanzung. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 155 - 169.
      Reference | PDF
    • Norbert Schulz (1975): Untersuchungen zur Biologie der Seesaiblinge (Salvelinus alpinus (L.)) (Pisces: Salmonidae) im Achensee (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 62: 139 - 151.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen des teilweisen Ersatzes von Fischmehl und Fischöl durch Kürbiskernkuchen und…H. Hager, Eduard Schneeberger, M. J. Kainz
      H. Hager, Eduard Schneeberger, M.J. Kainz (2014): Auswirkungen des teilweisen Ersatzes von Fischmehl und Fischöl durch Kürbiskernkuchen und Rapsöl im Fischfutter auf Wachstum und Fettsäuremuster des heimischen Seesaiblings (Salvelinus umbla) – Österreichs Fischerei – 67: 153 - 158.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung von Parasiten als Indikator für die Ernährungsweise des Wirtes am Beispiel von…Manfred Rydlo
      Manfred Rydlo (1985): Die Bedeutung von Parasiten als Indikator für die Ernährungsweise des Wirtes am Beispiel von Seelaube (Chalcalburnus chalcoides mento), Rußnase (Vimba vimba elongata) und Seesaibling (Salvelinus alpinus) – Österreichs Fischerei – 38: 279 - 285.
      Reference | PDF
    • Wissenschaft: Das "Who’s Who" der Fischparasiten im Mondsee - zur Parasitenfauna von Seelaube…Veronika Stabauer, Robert Konecny, Hubert Gassner, Helmut Sattmann, Herwig…
      Veronika Stabauer, Robert Konecny, Hubert Gassner, Helmut Sattmann, Herwig Waidbacher (2017): Wissenschaft: Das "Who’s Who" der Fischparasiten im Mondsee - zur Parasitenfauna von Seelaube (Alburnus mento), Reinanke (Coregonus sp.), Seesaibling (Salvelinus umbla) und Flussbarsch (Perca fluviatilis – Österreichs Fischerei – 70: 215 - 228.
      Reference | PDF
    • Lymphosporidium Truttae, nov. gen. nov. sp. The cause of a recent Epidemie among Brook Trout,…Gary Nathan Calkins
      Gary Nathan Calkins (1900): Lymphosporidium Truttae, nov. gen. nov. sp. The cause of a recent Epidemie among Brook Trout, Salvelinus fontinalis. – Zoologischer Anzeiger – 23: 513 - 520.
      Reference | PDF
    • VERDAUUNGSENZYME VERSCHIEDENER ALPINER POPULATIONEN DES SEESAIBLINGS (SALVELINUS ALPINUS). …Gerhard Reimer
      Gerhard Reimer (1982): VERDAUUNGSENZYME VERSCHIEDENER ALPINER POPULATIONEN DES SEESAIBLINGS (SALVELINUS ALPINUS). ZWISCHENBERICHT Digestiveenzymes of some alpine populations of Arctic Char (Salvelinus alpinus) An Intermediate Report – Arbeiten aus dem Labor Weyregg – 6_1982: 183 - 191.
      Reference | PDF
    • Die Identifikation von Salmoniden mittels biochemischer Merkmale (am Beispiel der LDH bei…Wolfgang Honsig-Erlenburg
      Wolfgang Honsig-Erlenburg (1982): Die Identifikation von Salmoniden mittels biochemischer Merkmale (am Beispiel der LDH bei Saiblingen) – Österreichs Fischerei – 35: 14 - 17.
      Reference | PDF
    • Norbert Schulz (1977): Untersuchungen zum Problem der Seesaiblinge des Achensees (Tirol, Österreich). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 57: 79 - 102.
      Reference | PDF
    • Kurzberichte aus aller Welt diverse
      diverse (2017): Kurzberichte aus aller Welt – Österreichs Fischerei – 70: 90 - 92.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnlicher Darminhalt bei einer RegenbogenforelleThomas Weismann
      Thomas Weismann (1984): Ungewöhnlicher Darminhalt bei einer Regenbogenforelle – Österreichs Fischerei – 37: 23 - 25.
      Reference | PDF
    • Der heimische Seesaibling in der Speisefischzucht Probleme - Lösungsansätze - erste ErgebnisseJohannes Hager
      Johannes Hager (2008): Der heimische Seesaibling in der Speisefischzucht Probleme - Lösungsansätze - erste Ergebnisse – Österreichs Fischerei – 61: 130 - 142.
      Reference | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1875): Bericht über die an den obeösterreichischen Seen und ind en dortigen Anstalten für künstliche fischzucht gewonnenen Erfahrungen bezüglich der Bastardformen der Salmonen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 70: 394 - 400.
      Reference | PDF
    • Helmut Kummer (1999): Der Fischbestand in den Niederösterreichischen Voralpenseen. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 175 - 182.
      Reference | PDF
    • Meldungen aus Österreich: Fisch des Jahres 2017: der SeesaiblingDaniela Latzer
      Daniela Latzer (2017): Meldungen aus Österreich: Fisch des Jahres 2017: der Seesaibling – Österreichs Fischerei – 70: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Die Systematik im Wandel der Zeit am Beispiel der SalmonidenGünther Köck
      Günther Köck (1995): Die Systematik im Wandel der Zeit am Beispiel der Salmoniden – Österreichs Fischerei – 48: 188 - 192.
      Reference | PDF
    • Fischereiliche und gewässerökologische Untersuchungen des Laußnitzsees (Österreich, Kärnten). Thomas Friedl, Roswitha Fresner, Martin Konar, Maria Mairitsch
      Thomas Friedl, Roswitha Fresner, Martin Konar, Maria Mairitsch (1999): Fischereiliche und gewässerökologische Untersuchungen des Laußnitzsees (Österreich, Kärnten). – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 29: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Fischereiliche und gewässerökologische Untersuchungen des Laußnitzsees (Österreich, Kärnten)Thomas Friedl, Roswitha Fresner, Martin Konar, Maria Mairitsch
      Thomas Friedl, Roswitha Fresner, Martin Konar, Maria Mairitsch (1999): Fischereiliche und gewässerökologische Untersuchungen des Laußnitzsees (Österreich, Kärnten) – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 100: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Martin Konar, Thomas Friedl, Roswitha Fresner, Maria Mairitsch (2000): Fischereiliche und gewässerökologische Untersuchungen des Laußnitzsees (Österreich, Kärnten). – Carinthia II – 190_110: 427 - 439.
      Reference | PDF
    • Zur Situation des Fischbestandes im Faistenauer HinterseeM. Kuhn, Hubert Gassner, Daniela Achleitner, Robert A. Patzner
      M. Kuhn, Hubert Gassner, Daniela Achleitner, Robert A. Patzner (2008): Zur Situation des Fischbestandes im Faistenauer Hintersee – Österreichs Fischerei – 61: 86 - 95.
      Reference | PDF
    • Hilft der Saiblingsbesatz den Saiblingsarten des Bodensees?Jürgen Hartmann
      Jürgen Hartmann (1994): Hilft der Saiblingsbesatz den Saiblingsarten des Bodensees? – Österreichs Fischerei – 47: 46 - 50.
      Reference | PDF
    • Populationsgenetische Untersuchung an SeesaiblingenAndreas Eizinger
      Andreas Eizinger (1993): Populationsgenetische Untersuchung an Seesaiblingen – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 13: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs Endohelminthen in Fischen aus Seen und Fließgewässern Westösterreichs. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und…Manfred Rydlo
      Manfred Rydlo (1998): Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs: Endohelminthen in Fischen aus Seens und Fließgewässern Westösterreichs – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 20: 109 - 116.
      Reference
    • Zooplankton als Nahrungsgrundlage planktivorer FischeBarbara Ritterbusch-Nauwerck, Arnold Nauwerck
      Barbara Ritterbusch-Nauwerck, Arnold Nauwerck (1993): Zooplankton als Nahrungsgrundlage planktivorer Fische – Österreichs Fischerei – 46: 194 - 201.
      Reference | PDF
    • A review of research studies on helminth parasites of fish from AustriaRobert Konecny, Helmut Sattmann, Michael Schabuss, Margrit Jütte, John…
      Robert Konecny, Helmut Sattmann, Michael Schabuss, Margrit Jütte, John Lewis (2020): A review of research studies on helminth parasites of fish from Austria – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 157: 41 - 62.
      Reference | PDF
    • Camill(o) (Kamill) Heller (1871): Die Fische Tirols und Vorarlbergs. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_16: 295 - 369.
      Reference | PDF
    • Robert Schabetsberger, Christian D. Jersabek, Brigitte Mosslechner (1997): Die Fischerei Wirtschaft in der Nationalparkregion zwischen 1966 und 1994 – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 3: 165 - 181.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1980): Zum Vorkommen von Fischen in Osttirol – Carinthia II – 170_90: 495 - 516.
      Reference | PDF
    • Schutz der Tier- und Pflanzenwelt und natürlicher LebensräumeKarl Gruber, Volker Steiner
      Karl Gruber, Volker Steiner (1979): Schutz der Tier- und Pflanzenwelt und natürlicher Lebensräume – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1979_5-6: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Aquakultur. Entwicklung der Speisefischproduktion in Österreich – ein Menü in drei Gängen. …Anna Dünser, Franz Lahnsteiner, Christian Bauer, Elisabeth Peham
      Anna Dünser, Franz Lahnsteiner, Christian Bauer, Elisabeth Peham (2024): Aquakultur. Entwicklung der Speisefischproduktion in Österreich – ein Menü in drei Gängen. Teil 3: Salmonidenproduktion – Österreichs Fischerei – 77: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Das Wachstum von Saiblingen in sechs Salzburger GebirgsseenRobert Schabetsberger, Hubert Gassner, Martin Luger, Christian D. …
      Robert Schabetsberger, Hubert Gassner, Martin Luger, Christian D. Jersabek, S. Brozek, Alfred Goldschmid (1996): Das Wachstum von Saiblingen in sechs Salzburger Gebirgsseen – Österreichs Fischerei – 49: 137 - 141.
      Reference | PDF
    • Eimeria lydiae n. sp. (Apicomplexa, Eimeriidae), a Parasite of the Brown Trout, Salmo trutta…J. Lukes, T. Kepr
      J. Lukes, T. Kepr (1992): Eimeria lydiae n. sp. (Apicomplexa, Eimeriidae), a Parasite of the Brown Trout, Salmo trutta m. fario (Salmonidae) – Archiv für Protistenkunde – 141_1992: 219 - 222.
      Reference
    • Die Fische des südwestfälischen Berglandes mit Einschluß von Möhnetalsperre und RuhrErich Tack
      Erich Tack (1972): Die Fische des südwestfälischen Berglandes mit Einschluß von Möhnetalsperre und Ruhr – Decheniana – 125: 63 - 77.
      Reference | PDF
    • Johann Jakob Heckel (1852): Vorträge. Fortsetzung des im Julihefte 1851 enthaltenen Berichtes über eine, auf Kosten der kais. Akademie der Wissenschaften unternommene, ichtyologische Reise. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 08: 347 - 391.
      Reference | PDF
    • Die Beschaffenheit des Mondseeufers und seine Bedeutung für die FischfaunaBarbara Ritterbusch-Nauwerck
      Barbara Ritterbusch-Nauwerck (1991): Die Beschaffenheit des Mondseeufers und seine Bedeutung für die Fischfauna – Österreichs Fischerei – 44: 100 - 104.
      Reference | PDF
    • La Belle Province - ein Paradies für Sportfischer!Johannes K. Hogrebe
      Johannes K. Hogrebe (1971): La Belle Province - ein Paradies für Sportfischer! – Österreichs Fischerei – 24: 52 - 56.
      Reference | PDF
    • Die Lahngangseen im Toten Gebirge (Steiermark)Robert Schabetsberger, Daniela Achleitner, Hubert Gassner, Martin Luger, …
      Robert Schabetsberger, Daniela Achleitner, Hubert Gassner, Martin Luger, Günter Bruschek, Karl Mayrhofer, Ingrid Frey, Josef Schachl, Hubert Daxner, Harald Ficker, Matthias Pointinger, Johann Köberl (2010): Die Lahngangseen im Toten Gebirge (Steiermark) – Österreichs Fischerei – 63: 174 - 189.
      Reference | PDF
    • Peter Adamicka (1981): 3-2 Die Fische des Lunzer Seetales – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1981_005: 139 - 141.
      Reference | PDF
    • Der Fisch und seine »Rechte«Elisabeth Licek
      Elisabeth Licek (2008): Der Fisch und seine »Rechte« – Österreichs Fischerei – 61: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Der Perlfisch (Rutilus meidingeri [Heckel, 1851]), ein Tiefwasserbewohner unserer Seen: Mythos…Stefan Mayr, Josef Wanzenböck
      Stefan Mayr, Josef Wanzenböck (2006): Der Perlfisch (Rutilus meidingeri [Heckel, 1851]), ein Tiefwasserbewohner unserer Seen: Mythos oder Wahrheit? – Seine Habitatnutzung und Nahrungswahl im Mondsee – Österreichs Fischerei – 59: 262 - 272.
      Reference | PDF
    • Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche 10. SaiblingRegina Petz-Glechner
      Regina Petz-Glechner (2005): Die Namen unserer Fische - eine etymologische Spurensuche 10. Saibling – Österreichs Fischerei – 58: 68 - 69.
      Reference | PDF
    • Endemische Forellenformen (Salmo trutta L. ) in isolierten Bergseen des Atlasgebirges von MarokkoJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2007): Endemische Forellenformen (Salmo trutta L.) in isolierten Bergseen des Atlasgebirges von Marokko – Österreichs Fischerei – 60: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Fischbesatz mittels Hubschrauber in HochgebirgsseenWolfgang Honsig-Erlenburg
      Wolfgang Honsig-Erlenburg (1980): Fischbesatz mittels Hubschrauber in Hochgebirgsseen – Österreichs Fischerei – 33: 149 - 154.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung von Habitatsdiversität und Totholz in FließgewässernUrsula Kunze
      Ursula Kunze (1998): Zur Bedeutung von Habitatsdiversität und Totholz in Fließgewässern – Österreichs Fischerei – 51: 156 - 166.
      Reference | PDF
    • Hans Sampl (1967): Beitrag zur Kenntnis der benthalen und Ichthyofauna des Erlaufsees. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 97: 52 - 66.
      Reference | PDF
    • 1. Die Fische des Bodensees. Wilhelm von Rapp
      Wilhelm von Rapp (1854): 1. Die Fische des Bodensees. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 10: 137 - 175.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Salmoniden vom Amur-Becken. L. S. Berg
      L. S. Berg (1906): Übersicht der Salmoniden vom Amur-Becken. – Zoologischer Anzeiger – 30: 395 - 398.
      Reference | PDF
    • Aus den Universitäten diverse
      diverse (1997): Aus den Universitäten – Österreichs Fischerei – 50: 232 - 234.
      Reference | PDF
    • Lebende Ceratopogoniden-Larven (Diptera) im Darm von FischenArmin Kureck
      Armin Kureck (1969): Lebende Ceratopogoniden-Larven (Diptera) im Darm von Fischen – Entomologische Zeitschrift – 79: 12.
      Reference
    • Über die Lachs-Arten Schweden's. NilssonF
      NilssonF (1849): Über die Lachs-Arten Schweden's. – Archiv für Naturgeschichte – 15-1: 305 - 311.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen des teilweisen Ersatzes von Fischmehl durch Geflügelmehl, bzw. Geflügel- und…H. Hager, Eduard Schneeberger, M. J. Kainz
      H. Hager, Eduard Schneeberger, M.J. Kainz (2019): Auswirkungen des teilweisen Ersatzes von Fischmehl durch Geflügelmehl, bzw. Geflügel- und Federmehl im Fischfutter auf das Wachstum von Regenbogenforellen (Oncorhynchus mykiss) – Österreichs Fischerei – 72: 146 - 150.
      Reference | PDF
    • Temperaturbedingte und parentale Einflüsse auf das embryonale Überleben und die…Rudolf Hofer
      Rudolf Hofer (2004): Temperaturbedingte und parentale Einflüsse auf das embryonale Überleben und die Stoffwechselrate von frisch geschlüpften Seesaiblingen – Österreichs Fischerei – 57: 172 - 175.
      Reference | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1879): Bericht über die gepflogenen Erhebungen bezüglich der in den beiden Seen Nieder-Österreichs, dem Erlaph- und dem Lunzer-See vorkommenden Fischarten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 78: 596 - 602.
      Reference | PDF
    • Sukzession von Kleingewässern am Beispiel des Brunnwiesenbaches bei KaprunR. Riedelsperger
      R. Riedelsperger (1997): Sukzession von Kleingewässern am Beispiel des Brunnwiesenbaches bei Kaprun – Österreichs Fischerei – 50: 224 - 231.
      Reference | PDF
    • diverse (1998): die önj - Mitteilungsblatt der Österreichischen Naturschutzjugend 1998/H28 – Die önj - Magazin der Österreichischen Naturschutzjugend – 1998_H28: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Gerhard Aubrecht (1983): Wirbeltiere. Fische. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 128a1: 215 - 227.
      Reference | PDF
    • Informationen und Tipps rund um das Fischen in Colorado mit Schwerpunkt WestcoloradoIngo Merwald
      Ingo Merwald (2009): Informationen und Tipps rund um das Fischen in Colorado mit Schwerpunkt Westcolorado – Österreichs Fischerei – 62: 216 - 225.
      Reference | PDF
    • Der Perlfisch- Eine weltweite zoologische Rarität im Mondsee-Attresee-GebietSimonetta Siligato, Clemens Gumpinger
      Simonetta Siligato, Clemens Gumpinger (2005): Der Perlfisch- Eine weltweite zoologische Rarität im Mondsee-Attresee-Gebiet – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_3: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Angelfischerei diverse
      diverse (1992): Angelfischerei – Österreichs Fischerei – 45: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Binnengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces)Rüdiger Bless, Anton Lelek, Arno Waterstraat
      Rüdiger Bless, Anton Lelek, Arno Waterstraat (1998): Rote Liste der in Binnengewässern lebenden Rundmäuler und Fische (Cyclostomata & Pisces) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 53 - 59.
      Reference
    • Aquatische Neozoen in der Stadt Salzburg: Pisces, Mollusca und DecapodaThomas Strasser
      Thomas Strasser (2004): Aquatische Neozoen in der Stadt Salzburg: Pisces, Mollusca und Decapoda – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 31: 4.
      Reference | PDF
    • NeunaugenFriederike Wawrik
      Friederike Wawrik (1970): Neunaugen – Österreichs Fischerei – 23: 192 - 193.
      Reference | PDF
    • Josef Vornatscher (1969): Gammarus (Rivulogammarus) lacustris G. O. Sars (Amphipoda) in Österreich. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 123 - 129.
      Reference | PDF
    • Reaktion der Fische auf Nährstoffzu- und -abnahme im BodenseeJürgen Hartmann, Heinz Quoß, Georg Knöpfler
      Jürgen Hartmann, Heinz Quoß, Georg Knöpfler (1995): Reaktion der Fische auf Nährstoffzu- und -abnahme im Bodensee – Österreichs Fischerei – 48: 231 - 236.
      Reference | PDF
    • Zum 80. Geburtstag von Hofrat Univ. Doz. Dipl. -Ing. Dr. Ingo Merwald diverse
      diverse (2017): Zum 80. Geburtstag von Hofrat Univ. Doz. Dipl.-Ing. Dr. Ingo Merwald – Österreichs Fischerei – 70: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Aus anderen Fischereizeitungen Anonymus
      Anonymus (1982): Aus anderen Fischereizeitungen – Österreichs Fischerei – 35: 188 - 189.
      Reference | PDF
    • Fische aus sensiblen Ökosystemen als Bioindikatoren von globalen Klimaveränderungen: Vergleich…Günter Köck
      Günter Köck (1999): Fische aus sensiblen Ökosystemen als Bioindikatoren von globalen Klimaveränderungen: Vergleich Arktis und Hochgebirge – Österreichs Fischerei – 52: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Zum Stand der Technik von FischaufstiegshilfenPaul Jäger
      Paul Jäger (1994): Zum Stand der Technik von Fischaufstiegshilfen – Österreichs Fischerei – 47: 50 - 61.
      Reference | PDF
    • Zur Laichwanderung des Perlfisches (Rutilus meidingeri) in die Seeache zwischen Mondsee und AtterseeSimonetta Siligato, Clemens Gumpinger
      Simonetta Siligato, Clemens Gumpinger (2006): Zur Laichwanderung des Perlfisches (Rutilus meidingeri) in die Seeache zwischen Mondsee und Attersee – Österreichs Fischerei – 59: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Zur gebietsweisen Verteilung der Fische im BodenseeJürgen Hartmann
      Jürgen Hartmann (1984): Zur gebietsweisen Verteilung der Fische im Bodensee – Österreichs Fischerei – 37: 231 - 233.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl (1991): Erläuterungen zur Roten Liste gefährdeter Fische und Neunaugen der Steiermark (Pisces u. Cyclostomata) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 44_1991: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Informationen Redaktion
      Redaktion (2005): Aktuelle Informationen – Österreichs Fischerei – 58: 38 - 54.
      Reference | PDF
    • Reisebericht Zwische Jana und Lena. Teil 2 von 3: Urlaub (vom Urlaub) am SeeClemens Ratschan
      Clemens Ratschan (2017): Reisebericht Zwische Jana und Lena. Teil 2 von 3: Urlaub (vom Urlaub) am See – Österreichs Fischerei – 70: 153 - 157.
      Reference | PDF
    • Zum heutigen Fischertrag des BodenseesJürgen Hartmann
      Jürgen Hartmann (1983): Zum heutigen Fischertrag des Bodensees – Österreichs Fischerei – 36: 245 - 247.
      Reference | PDF
    • Fischbesatz in Südtirol während der letzten 30 Jahre: konstante Priorisierung nicht-heimischer…Georg H. Niedrist, Andreas Hilpold, Petra Kranebitter
      Georg H. Niedrist, Andreas Hilpold, Petra Kranebitter (2022): Fischbesatz in Südtirol während der letzten 30 Jahre: konstante Priorisierung nicht-heimischer Arten – Gredleriana – 022: 169 - 178.
      Reference | PDF
    • Wissenschaft: Mit eDNA den Fischen auf der SpurBettina Thalinger, Michael Traugott
      Bettina Thalinger, Michael Traugott (2017): Wissenschaft: Mit eDNA den Fischen auf der Spur – Österreichs Fischerei – 70: 177 - 185.
      Reference | PDF
    • Verteilung des Infektiösen Pankreasnekrose-Virus (IPNV) in Österreich 1993-2012Oskar Schachner, Andrea Dressler, Hatem Soliman, Mansour El-Matbouli
      Oskar Schachner, Andrea Dressler, Hatem Soliman, Mansour El-Matbouli (2013): Verteilung des Infektiösen Pankreasnekrose-Virus (IPNV) in Österreich 1993-2012 – Österreichs Fischerei – 66: 136 - 144.
      Reference | PDF
    • Gibt es optimale Wassertemperaturen für die Erbrütung von Salmoniden- und ThymallideneiernUwe H. Humpesch
      Uwe H. Humpesch (1985): Gibt es optimale Wassertemperaturen für die Erbrütung von Salmoniden- und Thymallideneiern – Österreichs Fischerei – 38: 273 - 279.
      Reference | PDF
    • Die Eier heimischer Fische 15. Huchen - Hucho hucho (Linnaeus, 1758) (Salmonidae)Claus Weidinger, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl
      Claus Weidinger, Robert A. Patzner, Rüdiger Riehl (2005): Die Eier heimischer Fische 15. Huchen - Hucho hucho (Linnaeus, 1758) (Salmonidae) – Österreichs Fischerei – 58: 92 - 97.
      Reference | PDF
    • Reisebericht: Zwischen Jana und Lena. Teil 3 von 3: Herbst war gesternClemens Ratschan
      Clemens Ratschan (2017): Reisebericht: Zwischen Jana und Lena. Teil 3 von 3: Herbst war gestern – Österreichs Fischerei – 70: 193 - 197.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Parasiten des Seesaibling *Salvelinus alpinus salvelinus* L. (Pisces:…Erich Kritscher
      Erich Kritscher (1991): Beitrag zur Kenntnis der Parasiten des Seesaibling *Salvelinus alpinus salvelinus* L. (Pisces: Salmonidae) aus dem Attersee (Oberösterreich) – Annln naturh. Mus. Wien, Ser. B Bot. Zool. – 92: 257 - 265.
      Reference
    • AngelfieberJohannes K. Hogrebe
      Johannes K. Hogrebe (1974): Angelfieber – Österreichs Fischerei – 27: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Kurzberichte aus aller Welt diverse
      diverse (2017): Kurzberichte aus aller Welt – Österreichs Fischerei – 70: 212 - 214.
      Reference | PDF
    • Von Jakutsk nach Ochotsk Eine Fischereiexpedition auf den Spuren früher Entdecker - Teil 2Clemens Ratschan
      Clemens Ratschan (2014): Von Jakutsk nach Ochotsk Eine Fischereiexpedition auf den Spuren früher Entdecker - Teil 2 – Österreichs Fischerei – 67: 195 - 198.
      Reference | PDF
    • Eduard Albert Bielz (1853): Uebersicht der lebenden Fische Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 172 - 185.
      Reference | PDF
    • Vom Wanderhuchen auf der Insel SachalinClemens Ratschan
      Clemens Ratschan (2011): Vom Wanderhuchen auf der Insel Sachalin – Österreichs Fischerei – 64: 106 - 115.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Chordata Pisces Salmoniformes Salmonidae Salvelinus
          Salvelinus alpinus ssp. salvelinus
          find out more
        • Metazoa Chordata Pisces Salmoniformes Salmonidae Salvelinus
          Salvelinus fontinalis
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025