publications (1.223)
- Martin Pfosser (2017): Der Straußenfarn Matteuccia struthiopteris (L.) Tod – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2017_05: 1.
- Julius [Carl August] Milde (1853): Struthiopteris germanica var. imperfecta. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 260 - 261.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Sopra le Felci Denominate Struthiopteris e delle Loco piu – Hedwigia – 8_1869: 119 - 120.
- Herbert Wilfried Bennert, Thomas Heiser, Antje Giers (1996): Freilanduntersuchungen zum Gaswechsel einheimischer Farnarten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 277 - 285.
- Paul Dietel (1895): Zur Kenntniss der Gattung Uredinopsis Magnus – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 326 - 332.
- Fritz Runge (1950): Die Vegetation des Naturschutzgebietes "Auf dem Pütte" – Natur und Heimat – 10: 82 - 87.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1912): Zur Benennung der europäischen Farne. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 10: 113 - 114.
- Karl [Eberhard] Immanuel Goebel (1887): Ueber künstliche Vergrünung der Sporophylle von Onoclea Struthiopteris Hoffm. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: LXX-LXXIV.
- Carl Gabriel Baenitz (1861): Excursionen durch die Nieder- und Oberlausitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 83 - 94.
- Aurel Procopianu-Procopovici (1887): Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 783 - 794.
- Alfred Finckh (1850): ,3. Ueber einige neue Entdeckungen in der württembergisclien Flora – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 5: 217 - 224.
- Ferdinand Quelle (1904): Die Kryptogamen in Thals "Sylva Hercynia". – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_19: 49 - 59.
- Alfred Becherer, Aldo Antonietti (1973-1976): Beiträge zur Flora der Val Sesia (Prov. Novara, Italien) – Bauhinia – 5: 185 - 189.
- Christian Luerssen (1892): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1135 - 1140.
- Philipp Wilhelm Wirtgen (1844-47): Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 48 - 60.
- Matthias Joseph Löhr (1875): Gefäss-Cryptogamen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 400 - 409.
- Otto Guglia (1957): Die burgenländischen Florengrenzen – Burgenländische Heimatblätter – 19: 145 - 152.
- Heinz Wiedemann (1980): Bemerkungen zur Flora und Fauna des Oberen Niestetals (MTB 4724) – Naturschutz in Nordhessen – 4_1980: 53 - 59.
- Paul Dietel (1895): Drei neue Uredineengattungen: Masseeella. Phakopsora und Schizospora. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 332 - 335.
- Peter Gutte (2001): Sachsens Neophyten - eine Übersicht – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 151 - 160.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
- Nils Conrad Kindberg (1901): Grundzüge einer Monographie über die Laubmoos-Familie Hypopterygiaceae. – Hedwigia – 40_1901: 275 - 303.
- Julius [Carl August] Milde (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 169 - 171.
- Antoni Rehman (1862): Die Gefäss-Kryptogamen von Westgalizien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 841 - 848.
- Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Vincenz von Borbas [Borbás], Árpád von Degen, Josef Ludwig Holuby, Wilhelm Voss (1883): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 306 - 309.
- Herbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1995): Zur Sporenkeimung gefährdeter Farnpflanzen in Deutschland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 1 - 4.
- Karl-Georg Bernhardt (1987): Verwilderte Gartenpflanzen im Artland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 13: 81 - 86.
- Wolfgang Schedl (1973): Erster Nachweis der Farnblattwespe Blasticotoma filiceti Klug, 1834, in Österreich (Hymenoptera, Blasticolomidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 25: 114 - 117.
- Wolfgang Schedl (1974): Erster Nachweis der Farnblattwespe Blasticotoma filiceti Klug, 1834, in Österreich (Hymenoptera: Blöasticotomidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 25: 114 - 117.
- Eckehart Johannes Jäger (2019): Rezensionen – Hercynia – 52: 165 - 168.
- Karl Gustav Wilhelm Stenzel (1876): Gefässkryptogamen – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 3 - 26.
- Alfred Becherer (1969-1971): Ueber die Flora der Reisfelder von Novara und Vercelli (Piemont) – Bauhinia – 4: 117 - 124.
- Schwämme, wie und wo sie wachsenHeinz Forstinger (2024): Schwämme, wie und wo sie wachsen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2024_1: 19 - 33.
- Erwin Aichinger (1958): Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze – Carinthia II – 148_68: 120 - 139.
- Volkmar Vareschi (1938): Exotische Verwandte unserer Schutzpflanzen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 103 - 108.
- Wilhelm Brockhaus (1952): Über Schluchtwälder im westlichen Sauerland – Natur und Heimat – 12: 1 - 7.
- Wilhelm Gottfried Lasch, Carl Gabriel Baenitz (1861): Herbarium norddeutscher Pflanzen für angehende Lehrer, Pharmazeuten und alle Freunde der Botanik – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 220 - 226.
- Hans Bischoff (1912): Untersuchungen über den Geotropismus der Rhizoiden. – Botanisches Centralblatt – BH_28_1: 94 - 133.
- Christian Luerssen (1887): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CL-CLX.
- Gabriel Strobl (1880): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 401 - 406.
- Alfred Lösch (1939-1944): Badische Farne. (1940) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 206 - 211.
- Christian Luerssen (1891): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1166 - 1172.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1967): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112b: 70 - 75.
- Wilhelm Lienenkämper (1950): Naturdenkmale und Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Arnsberg ausgenommen Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk – Natur und Heimat – 10: 162 - 172.
- Jürgen Feder (2008): Die aktualisierte Flora vom Meerdorfer Holz (Kreis Peine, Stand 2008) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 143 - 147.
- Spore germination of endangered pteridophytes in GermanyHerbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1996): Spore germination of endangered pteridophytes in Germany – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 197 - 207.
- Josef Winter (1882-1888): Notiz. (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 182.
- Die aktuelle Flora des NSG „Ruschdahlmoor“ (Bremen)Jürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora des NSG „Ruschdahlmoor“ (Bremen) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 13 - 17.
- Oliver Stöhr, Mario Lumasegger (2018): Farne im Sprühnebel: Die Pteridophytenflora der Krimmler Wasserfälle (Salzburg) – Stapfia – 0109: 117 - 179.
- Pavel Novak, Veronika Kalnikova, Martin Vecera, Gabriela Stetkova, Vojtech Sedlacek, Stepanka Pustkova, Daniel Szokala, Pavel Peska, Tadeas Sterba, Sandro Kolbaia, Ana Gogoladze (2023): Alluvial alder forests of the Greater Caucasus, Georgia: ecology, habitats and variability – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_43: 9 - 36.
- Ämilian Josef Kloiber (1953): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Biologische Abteilung. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 98: 38 - 45.
- Reinhold Tüxen (1957): Der Geißbart-Schwarzerlenwald - Arunco-Alnetum glutinosae (Kästner 1938) : Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 258 - 263.
- Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
- Josef Winter (1882-1888): Nachträge pro 1884 zu "Charakteristische Formen der Flora von Achern" – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 181 - 182.
- Bernd Sonnberger (1995): Doppelte Sporenreife bei Lycopodium annotinum L. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 93 - 94.
- Walter Sage (2016): Die Adlerfarneule (Callopistria juventina STOLL, 1782) "neu" im Inn-Salzachgebiet – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2016: 65 - 66.
- Dieter Frank (2013): Buchbesprechung: Farne als Leidenschaft. Festschrift für H. Wilfried Bennert anlässlich seines 65. Geburtstages. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 10.
- Hermann Konrad Heinrich Christ (1908): Einige Bemerkungen zu dem Index filicum von C. Christensen. – Hedwigia – 47_1908: 145 - 155.
- Hugo Erich Meyer von Klinggraeff (1887): In den Jahren 1885|6 von mir gesammelte seltenerer und für die Provinz neue Farren und Moose – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_6_4: 92 - 93.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1882): Zur Flora des Wechsels. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 285 - 286.
- August Emil von Fernheim Vogl (1853): Correspondenz – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 261 - 262.
- Günther Dersch (1983): Floristische Notizen aus Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 32: 35 - 36.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1967): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Hydrobiologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112b: 75 - 76.
- Karl Wilhelm Theodor Beling (1884): Beitrag zur Pflanzenkunde des Harzes. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 19 - 21.
people (0)
No result.
Species (14)
- Matteuccia struthiopteris (L.) Tod.
- Struthiopteris filicastrum All.
- Struthiopteris germanica Willd.
- Onoclea struthiopteris (L.) Roth
- Onoclea struthiopteris (L.) Hoffm.
- Pteretis struthiopteris (L.) Nieuwl.
- Struthiopteris spicant (L.) Weiss
- Struthiopteris fallax (Lange) S.Molino, Gabriel y Galán & Wasowicz
- Blechnum spicant (L.) With.
- Blechnum spicant (L.) Sm. var. fallax
- Lomaria spicant (L.) Desv.
- Blechnum boreale (Salisb.) Sw.
- Blechnum spicant (L.) Roth
- Blechnum spicant (L.) Sm.