publications (2.036)
- Karl Höfler (1958): Permeabilitätsstudien an Parenchymzellen der Blattrippe von Blechnum spicant. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 237 - 295.
- Godwin Böckel (1854): Ueber Monstrositäten an Blechnum boreale und Polypodium vulgare. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 269 - 270.
- Walter Gustav Url (1958): Zur Wirkung der Atmungsgifte Natriumazid und Dinitrophenol auf die Permeabilität von Blechnum spicant-Zellen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 297 - 319.
- [Willi] Wilhelm Christian Christiansen (1914): Ein auffällig mißgestaltetes Exemplar von Blechnum Spicanth With. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 149 - 152.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Sopra le Felci Denominate Struthiopteris e delle Loco piu – Hedwigia – 8_1869: 119 - 120.
- Christian Luerssen (1876): Verzeichniss der Gefässkryptogamen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 289 - 302.
- Johann Wilhelm Sturm (1858): Enumeratio plantarum vascularium cryptogamicarum Chilensium. Ein Beitrag zur Farn-FIora Chile's. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 1: 151 - 202.
- Volkmar Vareschi (1938): Exotische Verwandte unserer Schutzpflanzen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 103 - 108.
- Barbara Ruthsatz, Hans Reichert (2006): Verbreitung und mögliche Ursachen für den Rückgang von Osmunda regalis in Hunsrück und Schneifel – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 33 - 58.
- Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
- Frank Klötzli (1983): Standörtliche Grenzen von Fagaceen - ein Vergleich in beiden Hemisphären – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 47 - 65.
- Paul Wilhelm Magnus (1904): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Gattung Uredinopsis. – Hedwigia – 43_1904: 119 - 125.
- Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
- Harro Passarge (1994): Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen Raum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 83 - 111.
- Erich Hübl (1960): Spaltöfnungsstudien an Farnen des "Märchenwaldes" im Amertal – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 146 - 161.
- Christian Luerssen (1863): Gabeltheilungen an den Wedeln einiger Farnkräuter. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 397 - 399.
- Ludwig Geisenheyner (1898): Die Rheinischen Polypodiaceen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 55: 69 - 108.
- Erich Oberdorfer (1939-1944): Nordschwarzwald und Südschwarzwald in pflanzengeographischer Betrachtung. (1939) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 84 - 88.
- Selim Birger (1907): Die Vegetation bei Port Stanley auf den Falklandinseln – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 39: 275 - 305.
- Aurel Procopianu-Procopovici (1887): Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 783 - 794.
- Eva Schumann (geb. Feine) (1915): Die Acrosticheen und ihre Stellung im System der Farne. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 108: 201 - 260.
- Christian Luerssen (1892): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1135 - 1140.
- Philipp Wirtgen (1844-47): Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 48 - 60.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
- Johann Georg Beer (1865): Versuch einer Classification der Familie der Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 337 - 343.
- Ludger Kappen (1971): Die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber tiefen Temperaturen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 111: 21 - 54.
- Zur Kenntnis von Dryopteris expansa (= Dryopteris assimilis) im Bayerischen WaldAlfred Eschelmüller (1982): Zur Kenntnis von Dryopteris expansa (= Dryopteris assimilis) im Bayerischen Wald – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 29: 5 - 9.
- Karl Anton Eugen Prantl (1882): Verzeichniss der von v. Fridau auf Schmardas Reise 1853 in Ceylon gesammelten Farne. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 117 - 120.
- Georg Friedrich Kaulfuß (1829): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 337 - 352.
- Christian Luerssen (1888): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLIV-CLVIII.
- Alfred Eschelmüller (1982): Zur Kenntnis von Dryopteris expansa (= Dryopteris assimilis) im Bayerischen Wald – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 29: 5 - 9.
- Walter Gustav Url (1962): Permeabilitätsversuche an Stengelepidermiszellen von Gentiana germanica und Gentiana ciliata. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 171: 259 - 287.
- Bohumil Rehor Nemec (1901): Ueber centrosomenähnliche Gebilde in vegetativen Zellen der Gefässpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 301 - 310.
- Richard Beck (1882): Das Oligocän von Mittweida mit besonderer Berücksichtigung seiner Flora. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 34: 735 - 770.
- Ludwig Lämmermayr (1930): Asplenium adulterinum Milde neu für die Flora von Niederösterreich (Nebst Bemerkungen über die Farnflora auf Magnesit und Serpentin). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 67: 90 - 103.
- Friedrich Morton (1960): Die Mooswälder beim Rossmoos unweit Goisern in Oberösterr., (Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes Nr. XXXXIIIII), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 208) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 208: 1 - 13.
- Franz Pehr (1940): Ein botanischer Ausflug nach Eisenkappel – Carinthia II – 130_50: 85 - 90.
- Floristische Beobachtungen im westlichen HunsrückMichael Bushart (1988): Floristische Beobachtungen im westlichen Hunsrück – Decheniana – 141: 42 - 48.
- Karl Schnarf (1904): Beiträge zur Kenntnis des Sporangienwandbaues der Polypodiaceae und der Cyatheaceae und seiner systematischen Bedeutung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 113: 549 - 573.
- Wilhelm Friedrich Zopf, Richard Sadebeck (1894): Erwiderung u. Ein bemerkenswerther Fall der Gabelung der Blatter des Asplenium viride Huds. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 344 - 350.
- Hugo Fischer (1910): Wasserkulturen von Farnprothallien, mit Bemerkungen über die Bedingungen der Sporenkeimung. – Botanisches Centralblatt – BH_27_1: 54 - 59.
- Gabriel Strobl (1873): Auf die Höhe des Lichtmessberges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 283 - 288.
- Karel Borivoj Presl (1848-1850): Epimeliae Botanicae. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_6: 361 - 624.
- Christian Luerssen (1891): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1166 - 1172.
- Die Erlen-Bruchwälder der Westlichen HocheifelSiegfried Liepelt, Reiner Suck (1990): Die Erlen-Bruchwälder der Westlichen Hocheifel – Decheniana – 143: 173 - 188.
- Henry Potonié (1883): V. Ueber die Zusammensetzung der Leitbündel bei den Gefässkryptogamen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 2: 233 - 278.
- Anton Joseph Kerner von Marilaun (1854): Zur Kenntniss der Flora des Mühlviertels. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 213 - 220.
- Friedrich Morton (1930): Pflanzensoziologische Studien im Dachsteingebiete, (Aus der Botan. Station in Hallstatt N. 25.), Aus: "Repertorium specierum novarum regni vegetabilis." Beiheft LXI: 122-147 vom 10. Juni 1930 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 025: 1 - 30.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1871-1872): Bemerkungen über die Flora von Fürstenau – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 277 - 291.
- Huperzia selago (L. ) Bernh. im westlichen SauerlandBernd Schröder (1994): Huperzia selago (L.) Bernh. im westlichen Sauerland – Decheniana – 147: 15 - 19.
- Gabriel Strobl (1870): Ausflug auf den grossen Bösenstein (4731 F.). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 208 - 214.
- Alfred Lösch (1911-1915): Standorte badischer Farne und deren Formen. (1913) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 223.
- Gotthelf D. Leimbach (1888): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 13 - 14.
- Josef Murr (1913): Zur Flora der Höttinger Breccie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 101 - 106.
- Jörg Ewald (2004): Ökologie der Weißtanne (Abies alba Mill.) im bayerischen Alpenraum Ecology of silver fir (Abies alba Mill.) in the Bavarian Alps – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 1: 9 - 18.
people (0)
No result.
Species (10)
- Blechnum spicant (L.) Sm.
- Blechnum spicant (L.) With. 1796
- Blechnum boreale (Salisb.) Sw. 1801
- Blechnum buchtienii Rosenst.
- Blechnum
- Blechnum occidentale L.
- Blechnum spicant var. fallax
- Blechnum werckleanum (H. Christ) C. Chr.
- Blechnum spicant (L.) Roth
- Lomaria spicant (L.) Desv. 1811