Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2020 results
  • people

    0 results
  • species

    10 results

publications (2.020)

    CSV-download
    12345>>>
    • Karl Höfler (1958): Permeabilitätsstudien an Parenchymzellen der Blattrippe von Blechnum spicant. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 237 - 295.
      Reference | PDF
    • Godwin Böckel (1854): Ueber Monstrositäten an Blechnum boreale und Polypodium vulgare. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Rückschreitende Metamorphose an Blechnum Spicant With. J. E. Weiss
      J. E. Weiss (1878): Rückschreitende Metamorphose an Blechnum Spicant With. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 7_1878: 193 - 194.
      Reference | PDF
    • Walter Gustav Url (1958): Zur Wirkung der Atmungsgifte Natriumazid und Dinitrophenol auf die Permeabilität von Blechnum spicant-Zellen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 167: 297 - 319.
      Reference | PDF
    • Ein auffällig mißgestaltetes Exemplar von Blechnum Spicanth With. Willi Christiansen
      Willi Christiansen (1914): Ein auffällig mißgestaltetes Exemplar von Blechnum Spicanth With. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Collembola Poduromorpha from the Magallanes Province (Chile)Wanda M. Weiner, Judith Najt
      Wanda M. Weiner, Judith Najt (1997/1998): Collembola Poduromorpha from the Magallanes Province (Chile) – Bonn zoological Bulletin - früher Bonner Zoologische Beiträge. – 47: 99 - 110.
      Reference | PDF
    • Sopra le Felci Denominate Struthiopteris e delle Loco piuJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Sopra le Felci Denominate Struthiopteris e delle Loco piu – Hedwigia – 8_1869: 119 - 120.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der GefässkryptogamenChristian Luerssen
      Christian Luerssen (1876): Verzeichniss der Gefässkryptogamen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 289 - 302.
      Reference | PDF
    • Exotische Verwandte unserer Schutzpflanzen. Volkmar Vareschi
      Volkmar Vareschi (1938): Exotische Verwandte unserer Schutzpflanzen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Enumeratio plantarum vascularium cryptogamicarum Chilensium. Ein Beitrag zur Farn-FIora Chile's. Johann Wilhelm Sturm
      Johann Wilhelm Sturm (1858): Enumeratio plantarum vascularium cryptogamicarum Chilensium. Ein Beitrag zur Farn-FIora Chile's. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 1: 151 - 202.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und mögliche Ursachen für den Rückgang von Osmunda regalis in Hunsrück und SchneifelBarbara Ruthsatz, Hans Reichert
      Barbara Ruthsatz, Hans Reichert (2006): Verbreitung und mögliche Ursachen für den Rückgang von Osmunda regalis in Hunsrück und Schneifel – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 33 - 58.
      Reference | PDF
    • G. Scheberle (1990): Die Plasmolytisch-Volumetrische Methode Höflers. Eine kritische Beurteilung. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 198: 111 - 139.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den…Heinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1990): Fundorte bemerkenswerter Farn- und Blütenpflanzen aus dem Herbarium und den Exkursionstagebüchern von Wilhelm Kleinewächter (1904 - 1976) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 31: 195 - 216.
      Reference | PDF
    • Standörtliche Grenzen von Fagaceen - ein Vergleich in beiden HemisphärenFrank Klötzli
      Frank Klötzli (1983): Standörtliche Grenzen von Fagaceen - ein Vergleich in beiden Hemisphären – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 47 - 65.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Gattung Uredinopsis. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1904): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Gattung Uredinopsis. – Hedwigia – 43_1904: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Ernst Ender (1854): Geitner`s Treibegärtnerei zu Planitz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 267 - 269.
      Reference | PDF
    • Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr
      Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
      Reference | PDF
    • Gabeltheilungen an den Wedeln einiger Farnkräuter. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1863): Gabeltheilungen an den Wedeln einiger Farnkräuter. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 397 - 399.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Untersuchung der Rotföhrenwälder in SlowenienValentina Gazi-Baskova [Gazi], Katarina Dubravec
      Valentina Gazi-Baskova [Gazi], Katarina Dubravec (1973): Ein Beitrag zur Untersuchung der Rotföhrenwälder in Slowenien – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 116 - 121.
      Reference | PDF
    • Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen RaumHarro Passarge
      Harro Passarge (1994): Azidophile Waldsaum-Gesellschaften (Melampyro-Holcetea mollis) im europäischen Raum – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 83 - 111.
      Reference | PDF
    • TENTAMEN BOTANICUM DE FILICUM GENERIBUS DORSIFERARUM, Jacobo Eduardo Smith
      Jacobo Eduardo Smith (1796-1798): TENTAMEN BOTANICUM DE FILICUM GENERIBUS DORSIFERARUM, – Archiv für die Botanik – 1: 1047 - 1059.
      Reference | PDF
    • Erich Hübl (1960): Spaltöfnungsstudien an Farnen des "Märchenwaldes" im Amertal – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 100: 146 - 161.
      Reference | PDF
    • Louis Pire, Prof, dc Botaniquc, Recherches bryologiques. Revue de quelque genres de… Anonymous
      Anonymous (1869): Louis Pire, Prof, dc Botaniquc, Recherches bryologiques. Revue de quelque genres de pleurocarpes. – Hedwigia – 8_1869: 120.
      Reference | PDF
    • Die Rheinischen PolypodiaceenLudwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1898): Die Rheinischen Polypodiaceen – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 55: 69 - 108.
      Reference | PDF
    • Nordschwarzwald und Südschwarzwald in pflanzengeographischer Betrachtung. (1939)Erich Oberdorfer
      Erich Oberdorfer (1939-1944): Nordschwarzwald und Südschwarzwald in pflanzengeographischer Betrachtung. (1939) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 84 - 88.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation bei Port Stanley auf den FalklandinselnSelim Birger
      Selim Birger (1907): Die Vegetation bei Port Stanley auf den Falklandinseln – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 39: 275 - 305.
      Reference | PDF
    • Dimitrios T. Voliotis (1982): Neue Funde von neun in Griechenland seltenen Gefäßpflanzen aus dem Voras-Gebirge. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_1: 9 - 22.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften diverse
      diverse (1887): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 31: 288 - 293.
      Reference | PDF
    • Aurel Procopianu-Procopovici (1887): Beitrag zur Kenntniss der Gefässkryptogamen der Bukowina. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 783 - 794.
      Reference | PDF
    • Über Befruchtung, Bastardierung und Geschlechtertrennung bei Prothallien homosporer Farne. Alphons Theodor Czaja
      Alphons Theodor Czaja (1921): Über Befruchtung, Bastardierung und Geschlechtertrennung bei Prothallien homosporer Farne. – Zeitschrift für Botanik – 13: 545 - 589.
      Reference | PDF
    • Das Lauenberger Eichen-ReservatA. Peter
      A. Peter (1910): Das Lauenberger Eichen-Reservat – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 30 - 35.
      Reference | PDF
    • Brasilianische Pteridophyten. H. Schenck
      H. Schenck (1896): Brasilianische Pteridophyten. – Hedwigia – 35_1896: 41 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Rambach bei MölschbachOtto Löhr
      Otto Löhr (1965): Die Pflanzengesellschaften der Rambach bei Mölschbach – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 235 - 245.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1892): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1135 - 1140.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung der Mykorrhiza im Fitzroya cupressoides-Wald SüdchilesRoberto Godoy, Andreas Vogel, Rubén Carrillo, Renate Hildebrand-Vogel
      Roberto Godoy, Andreas Vogel, Rubén Carrillo, Renate Hildebrand-Vogel (1994): Zur Bedeutung der Mykorrhiza im Fitzroya cupressoides-Wald Südchiles – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 23_1994: 135 - 141.
      Reference | PDF
    • Die Acrosticheen und ihre Stellung im System der Farne. Eva Schumann (geb. Feine)
      Eva Schumann (geb. Feine) (1915): Die Acrosticheen und ihre Stellung im System der Farne. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 108: 201 - 260.
      Reference | PDF
    • Das Lauenberger Eichen-ReservatA. Peter
      A. Peter (1907-1909): Das Lauenberger Eichen-Reservat – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 58-59: 3030 - 3035.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. Philipp Wirtgen
      Philipp Wirtgen (1844-47): Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 48 - 60.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
      Reference | PDF
    • Die Schutzvorrichtungen am Stammscheitel der FarneErich Goebeler
      Erich Goebeler (1886): Die Schutzvorrichtungen am Stammscheitel der Farne – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 451 - 461.
      Reference | PDF
    • Ludger Kappen (1971): Die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegenüber tiefen Temperaturen. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 111: 21 - 54.
      Reference | PDF
    • Versuch einer Classification der Familie der Farne. Johann Georg Beer
      Johann Georg Beer (1865): Versuch einer Classification der Familie der Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 337 - 343.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Ratingen-Hösel, Frühblüher im NSG AngertalCorinne Buch
      Corinne Buch (2017): Exkursion: Ratingen-Hösel, Frühblüher im NSG Angertal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 160 - 162.
      Reference | PDF
    • Wald- und Strauchvegetation der Kamnisko-Savinjsek AlpenAndrej Seliskar
      Andrej Seliskar (1993): Wald- und Strauchvegetation der Kamnisko-Savinjsek Alpen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pteridophytenflora Südbrasiliens. E. Rosenstock
      E. Rosenstock (1904): Beiträge zur Pteridophytenflora Südbrasiliens. – Hedwigia – 43_1904: 210 - 238.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Dryopteris expansa (= Dryopteris assimilis) im Bayerischen WaldAlfred Eschelmüller
      Alfred Eschelmüller (1982): Zur Kenntnis von Dryopteris expansa (= Dryopteris assimilis) im Bayerischen Wald – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 29: 5 - 9.
      Reference
    • Eiablage der Falter und Aufzucht der jugen Raupen - SchlußH. Raebel
      H. Raebel (1916): Eiablage der Falter und Aufzucht der jugen Raupen - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 30: 38 - 39.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Hagen, FarnexkursionMarcus Lubienski
      Marcus Lubienski (2014): Exkursion: Hagen, Farnexkursion – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbildung Sphagnum-reicher Quellfluren im Teutoburger WaldHans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (1994): Zur Ausbildung Sphagnum-reicher Quellfluren im Teutoburger Wald – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 35: 351 - 398.
      Reference | PDF
    • CorrespondenzGeorg Friedrich Kaulfuß
      Georg Friedrich Kaulfuß (1829): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 337 - 352.
      Reference | PDF
    • Karl Anton Eugen Prantl (1882): Verzeichniss der von v. Fridau auf Schmarda’s Reise 1853 in Ceylon gesammelten Farne. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 31: 117 - 120.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis von Dryopteris expansa (= Dryopteris assimilis) im Bayerischen WaldAlfred Eschelmüller
      Alfred Eschelmüller (1982): Zur Kenntnis von Dryopteris expansa (= Dryopteris assimilis) im Bayerischen Wald – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 29: 5 - 9.
      Reference | PDF
    • STUDIEN ZUR FLORA VON SÜDWESTAFRIKAEdmund Launert
      Edmund Launert (1958): STUDIEN ZUR FLORA VON SÜDWESTAFRIKA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 2: 358 - 367.
      Reference | PDF
    • Ueber centrosomenähnliche Gebilde in vegetativen Zellen der Gefässpflanzen. Bohumil Rehor Nemec
      Bohumil Rehor Nemec (1901): Ueber centrosomenähnliche Gebilde in vegetativen Zellen der Gefässpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 301 - 310.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1888): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: CLIV-CLVIII.
      Reference | PDF
    • Walter Gustav Url (1962): Permeabilitätsversuche an Stengelepidermiszellen von Gentiana germanica und Gentiana ciliata. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 171: 259 - 287.
      Reference | PDF
    • M. Kuhn (1869): Filices Novarum Hebridarum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 569 - 586.
      Reference | PDF
    • Das Ochsenbruch bei BörfinkHans Reichert
      Hans Reichert (1973): Das Ochsenbruch bei Börfink – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 33 - 63.
      Reference | PDF
    • Das Oligocän von Mittweida mit besonderer Berücksichtigung seiner Flora. Richard Beck
      Richard Beck (1882): Das Oligocän von Mittweida mit besonderer Berücksichtigung seiner Flora. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 34: 735 - 770.
      Reference | PDF
    • Ein beinloses Exemplar von Dixippus morosus Br. Otto Meissner
      Otto Meissner (1916): Ein beinloses Exemplar von Dixippus morosus Br. – Entomologische Zeitschrift – 30: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Ludwig Lämmermayr (1930): Asplenium adulterinum Milde neu für die Flora von Niederösterreich (Nebst Bemerkungen über die Farnflora auf Magnesit und Serpentin). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 67: 90 - 103.
      Reference | PDF
    • Franz Pehr (1940): Ein botanischer Ausflug nach Eisenkappel – Carinthia II – 130_50: 85 - 90.
      Reference | PDF
    • Karl Schnarf (1904): Beiträge zur Kenntnis des Sporangienwandbaues der Polypodiaceae und der Cyatheaceae und seiner systematischen Bedeutung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 113: 549 - 573.
      Reference | PDF
    • Die Mooswälder beim Rossmoos unweit Goisern in Oberösterr. , (Vorarbeiten zu einer…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1960): Die Mooswälder beim Rossmoos unweit Goisern in Oberösterr., (Vorarbeiten zu einer Pflanzengeographie des Salzkammergutes Nr. XXXXIIIII), (Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt Nr. 208) – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 208: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Neuere Ergebnisse der botanischen Erforschung des Bergischen LandesAug. H. Hahne
      Aug.H. Hahne (1903): Neuere Ergebnisse der botanischen Erforschung des Bergischen Landes – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 60: 125 - 132.
      Reference | PDF
    • Wasserkulturen von Farnprothallien, mit Bemerkungen über die Bedingungen der Sporenkeimung. Hugo Fischer
      Hugo Fischer (1910): Wasserkulturen von Farnprothallien, mit Bemerkungen über die Bedingungen der Sporenkeimung. – Botanisches Centralblatt – BH_27_1: 54 - 59.
      Reference | PDF
    • Floristische Beobachtungen im westlichen HunsrückMichael Bushart
      Michael Bushart (1988): Floristische Beobachtungen im westlichen Hunsrück – Decheniana – 141: 42 - 48.
      Reference
    • The Danish botanical Literature 1880 — 1911 diverse
      diverse (1914): The Danish botanical Literature 1880 — 1911 – Botanisches Centralblatt – 126: 609 - 640.
      Reference | PDF
    • Die Schutzvorrichtungen am Stammscheitel der FarneErich Goebeler
      Erich Goebeler (1886): Die Schutzvorrichtungen am Stammscheitel der Farne – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 483 - 497.
      Reference | PDF
    • Erwiderung u. Ein bemerkenswerther Fall der Gabelung der Blatter des Asplenium viride Huds. Wilhelm Friedrich Zopf, Richard Sadebeck
      Wilhelm Friedrich Zopf, Richard Sadebeck (1894): Erwiderung u. Ein bemerkenswerther Fall der Gabelung der Blatter des Asplenium viride Huds. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 344 - 350.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1873): Auf die Höhe des Lichtmessberges. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 283 - 288.
      Reference | PDF
    • Nichtamtlicher Theil. Über Prothallien der Farrn. F. F. Stange
      F. F. Stange (1855): Nichtamtlicher Theil. Über Prothallien der Farrn. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 3: 117 - 121.
      Reference | PDF
    • A. Cryptogamen. unbekannt
      unbekannt (1848): A. Cryptogamen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 5: 239 - 245.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1891): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1166 - 1172.
      Reference | PDF
    • Epimeliae Botanicae. Karel Borivoj Presl
      Karel Borivoj Presl (1848-1850): Epimeliae Botanicae. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_6: 361 - 624.
      Reference | PDF
    • V. Ueber die Zusammensetzung der Leitbündel bei den Gefässkryptogamen. Henry Potonié
      Henry Potonié (1883): V. Ueber die Zusammensetzung der Leitbündel bei den Gefässkryptogamen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 2: 233 - 278.
      Reference | PDF
    • Die Erlen-Bruchwälder der Westlichen HocheifelSiegfried Liepelt, Reiner Suck
      Siegfried Liepelt, Reiner Suck (1990): Die Erlen-Bruchwälder der Westlichen Hocheifel – Decheniana – 143: 173 - 188.
      Reference
    • Bemerkungen über die Flora von FürstenauFranz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1871-1872): Bemerkungen über die Flora von Fürstenau – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 277 - 291.
      Reference | PDF
    • Die Farnkräuter des nördlichen Schwarzwalds. *Arthur Mülberger
      Arthur Mülberger (1884): Die Farnkräuter des nördlichen Schwarzwalds.* – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 40: 96 - 104.
      Reference | PDF
    • Über die Vegetation der hochandinen ParamosHans Weber
      Hans Weber (1963): Über die Vegetation der hochandinen Paramos – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 74 - 80.
      Reference | PDF
    • Anton Joseph Kerner von Marilaun (1854): Zur Kenntniss der Flora des Mühlviertels. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 4: 213 - 220.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Studien im Dachsteingebiete, (Aus der Botan. Station in Hallstatt N. 25.…Friedrich Morton
      Friedrich Morton (1930): Pflanzensoziologische Studien im Dachsteingebiete, (Aus der Botan. Station in Hallstatt N. 25.), Aus: "Repertorium specierum novarum regni vegetabilis." Beiheft LXI: 122-147 vom 10. Juni 1930 – Arbeiten aus der Botanischen Station in Hallstatt – 025: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Some new Helotiales on ferns from South Africa. A. Raitviir, Jakob Schneller
      A. Raitviir, Jakob Schneller (2007): Some new Helotiales on ferns from South Africa. – Sydowia – 59: 255 - 265.
      Reference | PDF
    • Repertorium. K. Kalchbrenner, a Spepesi Gombak Jegyzeke. Anonymous
      Anonymous (1869): Repertorium. K. Kalchbrenner, a Spepesi Gombak Jegyzeke. – Hedwigia – 8_1869: 114 - 119.
      Reference | PDF
    • Huperzia selago (L. ) Bernh. im westlichen SauerlandBernd Schröder
      Bernd Schröder (1994): Huperzia selago (L.) Bernh. im westlichen Sauerland – Decheniana – 147: 15 - 19.
      Reference
    • Sachregister zu den Verhandlungen des naturhistorischen Vereins 1898 diverse
      diverse (1898): Sachregister zu den Verhandlungen des naturhistorischen Vereins 1898 – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 55: 172.
      Reference | PDF
    • Standorte badischer Farne und deren Formen. (1913)Alfred Lösch
      Alfred Lösch (1911-1915): Standorte badischer Farne und deren Formen. (1913) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 223.
      Reference | PDF
    • Dinarski Jelovo bukov gozd z Gorsko Krpaco (Abieti Fagetum Dinaricum treg. 57 Thelypteretosum…Marko Accetto
      Marko Accetto (1978): Dinarski Jelovo bukov gozd z Gorsko Krpaco (Abieti Fagetum Dinaricum treg. 57 Thelypteretosum Limbospermae subass. nova) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Pommern. Ed. Wegener
      Ed. Wegener (1861): Zur Flora von Pommern. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 2: 102.
      Reference | PDF
    • Botanischer Tauschverein in Sondershausen Anonymous
      Anonymous (1886): Botanischer Tauschverein in Sondershausen – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1870): Ausflug auf den grossen Bösenstein (4731 F.). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 208 - 214.
      Reference | PDF
    • Peter (1879): Ein Ausflug auf die Babia Gora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Einzelne Bemerkungen über Norwegens VegetationsverhältnisseG. P. Lindblom
      G.P. Lindblom (1845): Einzelne Bemerkungen über Norwegens Vegetationsverhältnisse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 278 - 285.
      Reference | PDF
    • LitteraturGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1888): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 13 - 14.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1885): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 412.
      Reference | PDF
    • Zur Flora der Höttinger Breccie. Josef Murr
      Josef Murr (1913): Zur Flora der Höttinger Breccie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie des Königsfarns (Osmunda regalis L. ) in SüdwestfalenBernd Schröder
      Bernd Schröder (1985): Zur Soziologie des Königsfarns (Osmunda regalis L.) in Südwestfalen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 19: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 393.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Sammlungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 67.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 174.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (10)

        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Blechnaceae Blechnum
          Blechnum spicant (L.) Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Blechnaceae Blechnum
          Blechnum spicant (L.) With. 1796
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Blechnaceae Blechnum
          Blechnum boreale (Salisb.) Sw. 1801
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Blechnaceae Blechnum
          Blechnum buchtienii Rosenst.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Blechnaceae Blechnum
          Blechnum
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Blechnaceae Blechnum
          Blechnum spicant var. fallax
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Blechnaceae Blechnum
          Blechnum occidentale L.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Blechnaceae Blechnum
          Blechnum werckleanum (H. Christ) C. Chr.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Blechnaceae Blechnum
          Blechnum spicant (L.) Roth
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Blechnaceae Lomaria
          Lomaria spicant (L.) Desv. 1811
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2021