Inicio | Realimentación | Aviso legal
| Login |
Español Español
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPECIESPERSONASLITERATURAESPECÍMENES
  • Publicaciones

    143 Resultados
  • Personas

    0 Resultados
  • Especies

    1 Resultado

Publicaciones (143)

    Descargar archivo CSV
    12>>>
    • Die Larven von Xylechinus pilosus Rtzbg. und von Hylastes cunicularius Er. Felix Eichelbaum
      Felix Eichelbaum (1903): Die Larven von Xylechinus pilosus Rtzbg. und von Hylastes cunicularius Er. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 60 - 70.
      Referencia | PDF
    • Zur Biologie und Ökologie von Pteleobius (Xylechinus) valdivianus (Eggers, 1942) (Col. , …Walter Rühm
      Walter Rühm (1981): Zur Biologie und Ökologie von Pteleobius (Xylechinus) valdivianus (Eggers, 1942) (Col., Scolytidae), einer vorwiegend an unterständigen Araukarien, Araucaria araucana (Mol.) Koch, brütenden Borkenkäferart – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 7: 13 - 20.
      Referencia | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1972): Die Borkenkäfer (Scolytidae, Coleoptera) von Chile. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 062: 129 - 153.
      Referencia | PDF
    • Über ein neues Organ bei Phylloxera vastatrix PLHeinrich Stauffacher
      Heinrich Stauffacher (1903): Über ein neues Organ bei Phylloxera vastatrix PL – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 57 - 60.
      Referencia | PDF
    • Referate und Rezensionen. ILudwig Weber
      Ludwig Weber (1913): Referate und Rezensionen. I – Entomologische Blätter – 9: 50 - 51.
      Referencia | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 85 - 97.
      Referencia | PDF
    • Referate. Anonymus
      Anonymus (1908): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 137 - 140.
      Referencia | PDF
    • Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1977): Ein Beitrag zur Scolytoidea-Fauna der Rheinprovinz (Coleoptera) – Decheniana – BH_20: 22 - 28.
      Referencia | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 306 - 316.
      Referencia | PDF
    • Berrichtigung. Karl Alfred Dorn
      Karl Alfred Dorn (1907): Berrichtigung. – Entomologische Blätter – 3: 157.
      Referencia | PDF
    • Neue Käfer der NiederelbfaunaMax Hagedorn
      Max Hagedorn (1904): Neue Käfer der Niederelbfauna – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 12: 101 - 102.
      Referencia | PDF
    • Materialien zu einer Schmetterlings- und Käferfauna Wastafrika`sH. Domenitzki
      H. Domenitzki (1891): Materialien zu einer Schmetterlings- und Käferfauna Wastafrika`s – Societas entomologica – 6: 115.
      Referencia | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1969): Zur Synonymie der Borkenkäfer XVIII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 20: 79 - 105.
      Referencia | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1904): Diverse Berichte – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 12: I-XXIII.
      Referencia | PDF
    • "Die Herrschaft der Insekten" - Der Traum eines Zoologen. Anton Hermann Krausse
      Anton Hermann Krausse (1907): "Die Herrschaft der Insekten" - Der Traum eines Zoologen. – Entomologische Blätter – 3: 156 - 157.
      Referencia | PDF
    • Borkenkäfer des Hamburger MuseumsKarl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1963): Borkenkäfer des Hamburger Museums – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 2: 161 - 164.
      Referencia | PDF
    • Neotropische Scolytoidea VIII. Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1966): Neotropische Scolytoidea VIII. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 17: 74 - 128.
      Referencia | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1947): Die Borkenkäfer des baltischen Bernsteins. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 2_1: 12 - 45.
      Referencia | PDF
    • Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae)…Wolfgang Bäse
      Wolfgang Bäse (2018): Checkliste der Borken- und Kernkäfer (Coleoptera: Curculionidae, Scolytinae et Platypodinae) Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 67 - 76.
      Referencia | PDF
    • Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. (Col. )Max Hagedorn
      Max Hagedorn (1909): Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 733 - 746.
      Referencia | PDF
    • Entomologische Mittheilungen. Josef Haberfelner
      Josef Haberfelner (1888): Entomologische Mittheilungen. – Societas entomologica – 3: 4 - 5.
      Referencia | PDF
    • Alpenwanderungen von Insekten. Achim Otto
      Achim Otto (1888): Alpenwanderungen von Insekten. – Societas entomologica – 3: 3 - 4.
      Referencia | PDF
    • LiteraturberichtFritz Rühl
      Fritz Rühl (1891): Literaturbericht – Societas entomologica – 6: 115 - 116.
      Referencia | PDF
    • Bunte Blätter. diverse
      diverse (1897): Bunte Blätter. – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 559 - 560.
      Referencia | PDF
    • Colepterologisches aus den OstalpenAnton Otto
      Anton Otto (1891): Colepterologisches aus den Ostalpen – Societas entomologica – 6: 114 - 115.
      Referencia | PDF
    • Literatur-Referate. diverse
      diverse (1907): Literatur-Referate. – Entomologische Blätter – 3: 157 - 159.
      Referencia | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. …R. Kleine
      R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 68 - 83.
      Referencia | PDF
    • Zur Synonymie der Borkenkäfer, XIII (Coleoptera: Scolytidae). 222. Beitrag zur Morphologie und…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1963): Zur Synonymie der Borkenkäfer, XIII (Coleoptera: Scolytidae). 222. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 477 - 486.
      Referencia | PDF
    • Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i. Br. (1985)Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1982-1985): Borkenkäfer aus dem Museum für Naturkunde in Freiburg i.Br. (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 409 - 413.
      Referencia | PDF
    • Neue Buprestiden aus Argentinien nebst synonymischen Berichtigungen. (Col. )C. Bruch
      C. Bruch (1909): Neue Buprestiden aus Argentinien nebst synonymischen Berichtigungen. (Col.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 746 - 750.
      Referencia | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 127 - 131.
      Referencia | PDF
    • Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae)Klaus Liebenow
      Klaus Liebenow (1998): Checkliste der Borkenkäfer Thüringens (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 6: 37 - 40.
      Referencia | PDF
    • Ueber entomologische ZuchthäuserJosef Haberfelner
      Josef Haberfelner (1889): Ueber entomologische Zuchthäuser – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 389 - 394.
      Referencia | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 248 - 255.
      Referencia | PDF
    • Pylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Pylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 125 - 129.
      Referencia | PDF
    • Zur Lebensweise des Phthorophloeus spinulosus Rey. Rudolf Simmel
      Rudolf Simmel (1916): Zur Lebensweise des Phthorophloeus spinulosus Rey. – Entomologische Blätter – 12: 191 - 196.
      Referencia | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1913): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 9: 187 - 191.
      Referencia | PDF
    • Franz Ressl (2004): Die Borken- und Kernkäfer des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich) und ihre Bedeutung im "Wildnisgebiet Dürrenstein" (Coleoptera: Scolytidae, Platypodidae). (N.F. 456) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 16: 125 - 160.
      Referencia | PDF
    • Neue Borkenkäfer von BrasilienJoachim Schönherr
      Joachim Schönherr (1994): Neue Borkenkäfer von Brasilien – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_41: 63 - 69.
      Referencia
    • Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der ForstentomologieBertil Lekander
      Bertil Lekander (1962): Die Borkenkäferlarven, ein vernachlässigter Teil der Forstentomologie – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 428 - 432.
      Referencia
    • Zur Biologie, Ökologie und Phänologie des Calvertius tuberosus Germ. & Ferm. (Col. , …Walter Rühm
      Walter Rühm (1987): Zur Biologie, Ökologie und Phänologie des Calvertius tuberosus Germ. & Ferm. (Col., Curculionidae) auf der Araucarie (Araucaria araucana (Mol.) Koch) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 9: 1 - 7.
      Referencia | PDF
    • Bemerkenswerte Borkenkäferfunde aus Baden-Württemberg (Coleoptera, Scolytidae). Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1983): Bemerkenswerte Borkenkäferfunde aus Baden-Württemberg (Coleoptera, Scolytidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 18_1983: 53 - 58.
      Referencia | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 211 - 218.
      Referencia | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1898): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 74: 188 - 191.
      Referencia | PDF
    • Neue Borkenkäfer (Ipidae, Col. ) aus China. Hans Eggers
      Hans Eggers (1941): Neue Borkenkäfer (Ipidae, Col.) aus China. – Entomologische Blätter – 37: 222 - 226.
      Referencia | PDF
    • Bark and Timber Beetles from Australia. 326. Contribution to the morphology and taxonomy of the…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1979): Bark and Timber Beetles from Australia. 326. Contribution to the morphology and taxonomy of the Scolytoidea. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 28: 157 - 163.
      Referencia | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 81 - 89.
      Referencia | PDF
    • Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. Rudolf Trédl
      Rudolf Trédl (1907): Nahrungspflanzen und Verbreitungsgebiete der Borkenkäfer Europas. – Entomologische Blätter – 3: 37 - 42.
      Referencia | PDF
    • Insekten aus Borkenkäferfallen I. ScolytidaeGeorg Chr. Mosbacher, Wilfried Köhn, Erhard Dewes
      Georg Chr. Mosbacher, Wilfried Köhn, Erhard Dewes (1986): Insekten aus Borkenkäferfallen I. Scolytidae – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 18_1986: 421 - 450.
      Referencia | PDF
    • New synonymy and taxonomic changes in bark and ambrosia beetles (Coleoptera: Curculionidae:…Roger A. Beaver
      Roger A. Beaver (2011): New synonymy and taxonomic changes in bark and ambrosia beetles (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae, Platypodinae). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 277 - 289.
      Referencia | PDF
    • Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in SachsenHans-Peter Reike, Thomas Sobczyk
      Hans-Peter Reike, Thomas Sobczyk (2007): Aktuelle Situation der Borkenkäfer (Coleoptera: Curculionidae: Scolytinae) in Sachsen – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 2: 55 - 76.
      Referencia | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1912): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 51 - 61.
      Referencia | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 8: 261 - 270.
      Referencia | PDF
    • Phylogenie und System der Borkenkäfer. Otto Nüsslin
      Otto Nüsslin (1911): Phylogenie und System der Borkenkäfer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 145 - 156.
      Referencia | PDF
    • Walter Sedlaczek (1935): Aus der Praxis des Käfersammlers. XXVII. Anleitung zum Sammeln und Züchten von Borkenkäfern. – Koleopterologische Rundschau – 21_1935: 153 - 164.
      Referencia | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1980): Teil XV y: Coleoptera, Fam. Scolytidae und Platypodidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVy: 1 - 39.
      Referencia | PDF
    • Alphabetisches Register. Anonymous
      Anonymous (1914): Alphabetisches Register. – Entomologische Zeitung Stettin – 75: 416 - 424.
      Referencia | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der Ipiden. Richard Kleine
      Richard Kleine (1914): Die geograpische Verbreitung der Ipiden. – Entomologische Blätter – 10: 14 - 25.
      Referencia | PDF
    • Die geograpische Verbreitung der IpidenRichard Kleine
      Richard Kleine (1912): Die geograpische Verbreitung der Ipiden – Entomologische Blätter – 8: 298 - 308.
      Referencia | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Referencia | PDF
    • Zwei im Xylem der Araukarie, Araucaria araucana (Mol. ) Koch brütende xylomycetophage und…Walter Rühm
      Walter Rühm (1984): Zwei im Xylem der Araukarie, Araucaria araucana (Mol.) Koch brütende xylomycetophage und koprophage Borkenkäferarten (Col.: Scolytidae) – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 8: 265 - 280.
      Referencia | PDF
    • Synonymische und andere Bemerkungen zu Dr. Carl W. v. Dalla Torre's "Synopsis der…Friedrich Julius Schilsky
      Friedrich Julius Schilsky (1889): Synonymische und andere Bemerkungen zu Dr. Carl W. v. Dalla Torre's "Synopsis der Insekten Oberösterreichs" und "Die Käferfauna von Oberösterreich". – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 345 - 356.
      Referencia | PDF
    • Rezensionen und Referate. diverse
      diverse (1912): Rezensionen und Referate. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1912: 476 - 490.
      Referencia | PDF
    • Ludwig Freund (1917): Die Literatur über die Insekten Böhmens. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 2: 28 - 31.
      Referencia | PDF
    • Alois Kofler (1976): Dritter Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Tirol; Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 63: 219 - 229.
      Referencia | PDF
    • Bestimmungs-Tabelle der Borkenkäfer (Scolytidae) aus Europa und den angrenzenden LändernEdmund Reitter
      Edmund Reitter (1894): Bestimmungs-Tabelle der Borkenkäfer (Scolytidae) aus Europa und den angrenzenden Ländern – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 33: 36 - 97.
      Referencia | PDF
    • Hans Eggers (1929): Zur Synonymie der Borkenkäfer (Ipidae, Col.). – Wiener Entomologische Zeitung – 46: 41 - 55.
      Referencia | PDF
    • Carolus Holzschuh (1969): Borkenkäfer aus Osttirol. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 21: 38 - 46.
      Referencia | PDF
    • Die Käferfauna des NSG „Vierwald“ bei Boizenburg – Ergebnis einer Untersuchung im Jahr 2016…Wolfgang Ziegler
      Wolfgang Ziegler (2017): Die Käferfauna des NSG „Vierwald“ bei Boizenburg – Ergebnis einer Untersuchung im Jahr 2016 mit dem Erstnachweis einiger Arten für Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 36 - 50.
      Referencia | PDF
    • Remigius Geiser (1979): 7. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 33 - 44.
      Referencia | PDF
    • „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier…Andreas Eckelt
      Andreas Eckelt (2011): „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier Urwald-Verdachtsflächen im Nationalpark Kalkalpen OÖ. – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 24_2011: 1 - 80.
      Referencia | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1945): Bestimmungstabellen der palaerktischen Borkenkäfer. Teil I. – Zentralblatt für das Gesamtgebiet der Entomologie, Klagenfurt – 1_1: 1 - 15.
      Referencia | PDF
    • Litteratur- ReferateChristoph Schröder, Paul Gustav Eduard Speiser
      Christoph Schröder, Paul Gustav Eduard Speiser (1901): Litteratur- Referate – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 58 - 64.
      Referencia | PDF
    • Coleopterologische Analyse des Inhaltes von Borkenkäfer-Pheromonfallen im Raum BielefeldGunvor Pohl-Apel
      Gunvor Pohl-Apel (1987): Coleopterologische Analyse des Inhaltes von Borkenkäfer-Pheromonfallen im Raum Bielefeld – Decheniana – 140: 79 - 86.
      Referencia | PDF
    • Vereinsangelegenheiten diverse
      diverse (1889): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitschrift – 3: 132 - 136.
      Referencia | PDF
    • Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. …R. Kleine
      R. Kleine (1944): Die europäischen Borkenkäfer und die bei ihnen lebenden Räuber, Parasiten und Commensalen. (Ipidae) – Entomologische Blätter – 40: 125 - 133.
      Referencia | PDF
    • Typen der Sammlung Schedl. Familie Scolytidae. Stand 1. 1. 1976. 329. Beitrag zur Morphologie…Karl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1979): Typen der Sammlung Schedl. Familie Scolytidae. Stand 1.1.1976. 329. Beitrag zur Morphologie und Systematik der Scolytoidea. – Kataloge der wissenschaftlichen Sammlungen des Naturhistorischen Museums in Wien – 03: 5 - 271.
      Referencia | PDF
    • Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der…Jürgen Kleß
      Jürgen Kleß (1998): Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 81 - 95.
      Referencia | PDF
    • Bemerkungen und Nachträge zur Käferfauna Westfalens. Gustav de Rossi
      Gustav de Rossi (1899): Bemerkungen und Nachträge zur Käferfauna Westfalens. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 27_1899: 53 - 69.
      Referencia | PDF
    • Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark KalkalpenAndreas Eckelt, Manfred Kahlen
      Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2011): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 22_2011: 1 - 47.
      Referencia | PDF
    • Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera)Andreas Eckelt, Manfred Kahlen
      Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2012): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 3 - 57.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Coleoptera Scolytidae und Platypodidae "Die…Hans J. Kamp
      Hans J. Kamp (1970): Beiträge zur Insekten-Faunistik Südwestdeutschlands Coleoptera Scolytidae und Platypodidae "Die Scolytidae und Platypodidae". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 5_SH-3_1970: 1 - 31.
      Referencia | PDF
    • Forschung im Alpenpark Karwendel Die Holz- und Rindenkäfer des Karwendels und angrenzender GebieteManfred Kahlen
      Manfred Kahlen (1997): Forschung im Alpenpark Karwendel Die Holz- und Rindenkäfer des Karwendels und angrenzender Gebiete – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – SB3: 1 - 151.
      Referencia | PDF
    • Litteratur-Referate. diverse
      diverse (1903): Litteratur-Referate. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 374 - 388.
      Referencia | PDF
    • Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana diverse
      diverse (2024): Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 108: 1 - 405.
      Referencia | PDF
    • Die Fauna von Württemberg. Die KäferArthur von der Trappen
      Arthur von der Trappen (1935): Die Fauna von Württemberg. Die Käfer – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 91: 128 - 145.
      Referencia | PDF
    • Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg (Märkischer Kreis, Sauerland)Bernd Grundmann
      Bernd Grundmann (1992): Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes Bommecketal in Plettenberg (Märkischer Kreis, Sauerland) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 54_2_1992: 3 - 30.
      Referencia | PDF
    • Referate.
      (1903): Referate. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 389 - 410.
      Referencia | PDF
    • Systematischer Katalog der Bernstein- und Kopal Käfer (Coleoptera)Ute Spahr
      Ute Spahr (1981): Systematischer Katalog der Bernstein- und Kopal Käfer (Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 80_B: 1 - 107.
      Referencia | PDF
    • Geschenke und Erwerbungen. Juni 1898 bis Juni 1899. Anonymus
      Anonymus (1899): Geschenke und Erwerbungen. Juni 1898 bis Juni 1899. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1899: XXXVII-LXXX.
      Referencia | PDF
    • Die geographische Verbreitung der Ipiden-Genera orbis terrarum. (Col. )R. Kleine
      R. Kleine (1912): Die geographische Verbreitung der Ipiden-Genera orbis terrarum. (Col.) – Berliner Entomologische Zeitschrift – 58: 113 - 176.
      Referencia | PDF
    • Xylobionte Käfer als Biodiversitäts-Indikatoren der Wälder im Nationalpark Gesäuse…Erwin Holzer, Sandra Aurenhammer, Thomas Frieß, Philipp Zimmermann, …
      Erwin Holzer, Sandra Aurenhammer, Thomas Frieß, Philipp Zimmermann, Werner E. Holzinger (2021): Xylobionte Käfer als Biodiversitäts-Indikatoren der Wälder im Nationalpark Gesäuse (Steiermark, Österreich) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 91_2021: 239 - 278.
      Referencia | PDF
    • Neue Käfernachweise im Nationalpark Bayerischer Wald im Rahmen von Totholzexperimenten (Insecta:…Sebastian Seibold, Boris Büche, Alexander Szallies, Jörg Müller
      Sebastian Seibold, Boris Büche, Alexander Szallies, Jörg Müller (2017): Neue Käfernachweise im Nationalpark Bayerischer Wald im Rahmen von Totholzexperimenten (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 1 - 17.
      Referencia
    • Checkliste der Rüsselkäfer (Curculionoidea) ThüringensWolfgang Apfel, Andreas Kopetz, Andreas Weigel
      Wolfgang Apfel, Andreas Kopetz, Andreas Weigel (2018): Checkliste der Rüsselkäfer (Curculionoidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 26: 9 - 40.
      Referencia | PDF
    • Karl Eduard Schedl (1970): Neotropische Scolytoidea X. – Koleopterologische Rundschau – 48_1970: 79 - 110.
      Referencia | PDF
    • Heinrich E. Wichmann (1927): Über die geographische Verbreitung der Ipiden (Col.). II. Die Ipidenfauna Niederösterreichs und des nördlichen Burgenlandes. – Koleopterologische Rundschau – 13_1927: 42 - 80.
      Referencia | PDF
    • Zweiter Nachtrag zur Käferfauna der RheinprovinzKlaus Koch
      Klaus Koch (1978): Zweiter Nachtrag zur Käferfauna der Rheinprovinz – Decheniana – 131: 228 - 261.
      Referencia | PDF
    • Bestimmungs-Tabelle der Borkenkäfer (Scolytidae) aus Europa und den angrenzenden Ländern. XXXI.…Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1894): Bestimmungs-Tabelle der Borkenkäfer (Scolytidae) aus Europa und den angrenzenden Ländern. XXXI. Heft – Monografien Entomologie Coleoptera – 0025: 1 - 192.
      Referencia | PDF
    • Käfer (Coleoptera) in einem Höhengradient des Bayerischen Waldes – ein Vergleich von…Markus Blaschke, Angela Siemonsmeier
      Markus Blaschke, Angela Siemonsmeier (2022): Käfer (Coleoptera) in einem Höhengradient des Bayerischen Waldes – ein Vergleich von Naturwaldreservaten und Wirtschaftswäldern – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 72: 271 - 308.
      Referencia | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
      Referencia
    12>>>

    Personas (0)

      Descargar archivo CSV

      no se han encontrado personas.

      Especies (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Scolytidae Xylechinus
          Xylechinus pilosus Ratz.
          información adicional

        | Política de privacidad | Aviso legal | powered by IS © 2014-2025