Publicações (159)
- Julius Weise (1905): Chrysomeliden aus Yola. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 77 - 80.
- Walther Hermann Richard Horn (1904): Zur Kenntnis der Cicindeliden-Fauna von Kamerun und seiner Hinterländer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1904: 429 - 431.
- Walther Hermann Richard Horn (1905): Zur Kenntnis der Cicindeliden-Fauna von Kamerun und seiner Hinterländer – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 150 - 152.
- M. F. Richard Scholz (1916): Wissenschaftl. Ergebnisse der Bearbeitung von 0. Leonhard's Sammlungen. Beitrag zur Kenntnis und Verbreitung paläarktischer Wasserkäfer (Haliplidae, Dytiscidae). – Entomologische Mitteilungen – 5_1916: 163 - 182.
- Arnold Schultze (1916): Über die in den Steppen und Urwaldungen Westafrikas während der Jahre 1903|04 sowie 1905|06 von mir beobachteten Melitophilen. Ein Verzeichnis mit biologisch-zoogeographischen Anmerkungen. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_2: 50 - 67.
- H. J. Kolbe (1906): Mitteilungen über die Fauna der Coleopteren in den Landschaften südlich vom Tschadsee (Tsade). – Berliner Entomologische Zeitschrift – 51: 334 - 345.
- Julius Weise (1905): Protorina plagiata var. croatica m. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 80.
- Norbert Reintjes, Fernando Pederzani (2002): Seventeen records of Noteridae and Dytiscidae new to the Ivory Coast, West Africa. – Koleopterologische Rundschau – 72_2002: 113 - 122.
- Karl Koristka (1856): Ueber einige neue Forschungen im Gebiete der Geographie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 128 - 136.
- Norbert Reintjes (2004): Noteridae and Dytiscidae of the Comoé National Park, Ivory Coast, West Africa (Coleoptera: Noteridae, Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 45 - 74.
- Leopold Gschwendtner (1939): Monographie der paläarktischen Dytisciden. (Begonnen von Alois Zimmermann, fortgesetzt von L. Gschwendtner.). X. Ergänzungen und Register. – Koleopterologische Rundschau – 25_1939: 23 - 69.
- Walther Hermann Richard Horn (1905): Eine neue Derocrania (Tricondyla) aus Vorder-Indien. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1905: 152.
- Heinrich Kuntzen (1913): Einige Bemerkungen über das Afrikaner=Material der Untergattung Phalops von Onthophagus im Berliner Museum. – Entomologische Zeitung Stettin – 74: 316 - 326.
- Georg Gürich (1887): Beiträge zur Geologie von Westafrika. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 39: 96 - 136.
- Leopold Gschwendtner (1934): Neue Dytiscidae. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 73 - 75.
- Leopold Gschwendtner (1934): Neue Dytiscidae. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 14: 73 - 75.
- diverse (1993): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 37: 251 - 262.
- Roland Grimm (2001): Faunistik und Taxonomie einiger Arten der Gattung Tribolium MACLEAY, 1825, mit Beschreibung von drei neuen Arten aus Afrika (Coleoptera, Tenebrionidae). – Entomofauna – 0022: 393 - 404.
- Konrad Dettner (2007): Die adephagen Wasserkäfer der Insel Elba. Adephagan Water Beetles of Elba Island – Entomologie heute – 19: 129 - 140.
- Manfred A. Jäch, Juan Angel Diaz, Alberto Gayoso (1999): "Acciones Integradas": Excursion to Andalucía (Spain: Málaga, Cádiz), October 1998 (Hydroscaphidae, Haliplidae, Gyrinidae, Dytiscidae, Hydrochidae, Hydraenidae, Dryopidae, Elmidae). – Koleopterologische Rundschau – 69_1999: 171 - 181.
- Anders N. Nilsson (2003): World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 1 (Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 65 - 74.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1984): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie Evertebraten 1982, 1983. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 129b: 76 - 80.
- Eberhard Konzelmann (2006): Prof. Dr. Harald Buck +27.05.1926- 19.04.2005. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 41_2006: 61 - 65.
- Alois Zimmermann (1930): Monographie der paläarktischen Dytisciden. 1. Noterinae, Laccophilinae, Hydroporinae (1. Teil). – Koleopterologische Rundschau – 16_1930: 35 - 118.
- Wilhelm Barnim Dames (1897): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 18. Mai 1897 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1897: 49 - 79.
- D.C.D. Happold (1977): Giraffe south of the Niger-Benue river System – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 239 - 242.
- Hans Wagner (1932): Frühlingssammeltage auf Corsica – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 6: 48 - 54.
- Ernst Schwarz (1926): 3.) Die Meerkatzen der Cercopithecus aethiops-Gruppe. – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 1: 28 - 47.
- Edouard Jacques Guillaume Everts Jonkheer (1907): Der neue "Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae", Auctoribus Dr. L. v. Hey den, E. Reitter u. J. Weise, editio seeunda 1906, und die Coleopteren-Fauna der Niederlande. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1907: 369 - 376.
- Felix Guignot (1954): Dytiscides nouveaux de la Guinee frangaise. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 5: 101 - 107.
- Redaktion Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft (1893): Sachregister. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 45: 756 - 762.
- Alois Zimmermann (1920): Bemerkenswerte Neuerwerbungen des Zoologischen Museums in Hamburg. - Haliplidae, Dytiscidae et Gyrinidae. – Entomologische Blätter – 16: 224 - 234.
- Alois Zimmermann (1917): Die Schwimmkäfer des Deutschen Entomologischen Museums in Berlin-Dahlem. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_12: 68 - 249.
- Der Schmetterlingskoffer aus Kolumbien von Arnold Schultze-Rhonhof - Strandgut der Wissenschaft am…Wolfram Mey (2016): Der Schmetterlingskoffer aus Kolumbien von Arnold Schultze-Rhonhof - Strandgut der Wissenschaft am Museum für Naturkunde in Berlin (1) – Entomologische Zeitschrift – 126: 193 - 199.
- Hans Schaeflein (1989): Dritter Beitrag zur Dytiscidenfauna Mitteleuropas (Coleoptera) mit ökologischen und nomenklatorischen Anmerkungen – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 430_A: 1 - 39.
- Anders N. Nilsson, Hans Fery (2006): World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 3 (Coleoptera: Dytiscidae) – Koleopterologische Rundschau – 76_2006: 55 - 74.
- Johann Heinrich Bernhard Krohn (1916): Höhenverbreitung der Vögel. – Journal für Ornithologie – 64_1916: 229 - 240.
- Eduard Voß (1956): Westafrikanische Curculioniden aus dem Museum G. Frey (CoL). I. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 7: 599 - 634.
- Arnold Schultze (1914): Zur Kenntnis der ersten Stände von einigen west- und zentralafrikanischen Heteroceren. – Archiv für Naturgeschichte – 80A_2: 119 - 135.
- Otto Mohnike (1879): Ueber das Vermögen verschiedener Säugethiere sich mittels des atmosphärischen Druckes an glatten, mehr oder weniger senkrechten Flächen festhalten und aufwärts bewegen zu können. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 32: 388 - 406.
- Jaroslav Stastny (2007): New species and new records of Hyphydrus ILLIGER, 1802 from South-East Asia (Coleoptera: Dytiscidae) – Koleopterologische Rundschau – 77_2007: 67 - 80.
- (1911): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1911_2: 1448 - 1491.
- Martin Konar (1990): Synopsis über driftende Makroinvertebraten europäischer Fließgewässer – Wasser und Abwasser – 1990: 31 - 53.
- Berthold Seemann, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck, Neigebaur (1854): Parasitismus und Epiphytismus. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2_Berichte: 195 - 206.
- Ludwig Wittmack (1899): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. Januar 1899 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1899: 1 - 25.
- Alojz Kajzer (2001): Prispevek k poznavanju vodnih hroscev (Coleoptera: Hydrocanthares) Slovenije in dela Balkana Favnisticni zapiski / Faunistical notes – Acta Entomologica Slovenica – 9: 83 - 99.
- diverse (2012): – Typenverzeichnis Entomologie, Biologiezentrum Linz/Austria – 1: Coleoptera.
- Alois Zimmermann, Leopold Gschwendtner (1920/1940): Monographie der paläarktischen Dytisciden. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0030: 1 - 544.
- Johann Hruby (1934): Campanulastudien – Ungarische Botanische Blätter – 33: 126 - 159.
- Anders N. Nilsson (2004): World Catalogue of Dytiscidae - corrections and additions, 2 (Coleoptera: Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 157 - 174.
- Johann Friedrich Klotzsch, Carl [Karl] August Bolle, F. F. Stange, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1856): Vermischtes. Populäre Naturgeschichte der Palmen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 4_Berichte: 12 - 24.
- (1935): Literaturbericht. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 78: 207 - 226.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Neue Litteratur. No.13 – Botanisches Centralblatt – 115: 193 - 208.
- Heinz-Hermann Reichenbach-Klinke (1953): Der histologische Aufbau des Proventrikels der Adephaga (Coleoptera) und seine Bedeutung für Taxonomie und Phylogenie. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 043: 262 - 305.
- Hans Schaeflein (1993): Bibliographie der über Larvensystematik der mitteleuropäischen Dytisciden erschienenen Veröffentlichungen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 43: 149 - 188.
- J. Bubenik (1883): Varietätenbeobachtungen aus dem Innsbrucker Secirsaale (Tfl. I und II). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 13: 66 - 108.
- Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1987diverse (1987): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1987 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1987: 1.
- Peter Nagel (1977): Revision der Paussus armatus-Gruppe (Coleoptera, Carabidae, Paussinae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 293_A: 1 - 95.
- Florence Rousseau, Delphine Gey, Akira Kurihara, Christine A. Maggs, Julie Martin-Lescanne, Claude Payri, Bruno de Reviers, Alison R. Sherwood, Line Le Gall (2017): Molecular phylogenies support taxonomic revision of three species of Laurencia (Rhodomelaceae, Rhodophyta), with the description of a new genus – European Journal of Taxonomy – 0269: 1 - 19.
- Ernst-Gerhard Burmeister, Konrad Dettner, M. Holmen (1987): Die Hydradephaga Sardiniens (Insecta, Coleopotera: Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae, Hygrobiidae, Dytiscidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 010: 157 - 185.
- Dieter Kock (1967): Die Verbreitung der Primaten im Sudan – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 34: 193 - 216.
- Theodor Knottnerus-Meyer, Walter Freiherr Taets von Amerongen (1909): I. Mammalia für 1908. – Archiv für Naturgeschichte – 75-2_1: 1 - 233.
- M. Bänninger (1931): Über Carabinae, Ergänzungen und Berichtigungen. (Col.) 17. Beitrag. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1931: 177 - 212.
- Max Bartel (1903): Neue aethiopische Arctiidae der Sammlung des Kgl. Museums für Naturkunde in Berlin – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 16: 170 - 214.
- Richard Michael (1893): Cenoman und Turon in der Gegend von Cudowa in Schlesien. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 45: 195 - 244.
- Diverse Autoren (1913): Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten 26 – Mitteilungen aus den Deutschen Schutzgebieten – 26: 1 - 363.
- A.A. Fayed (1979): REVISION DER GRANGEINAE ( ASTERACEAE - ASTEREAE ) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: 425 - 576.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1885): Bestimmungs-Tabelle der Dytiscidae und Gyrinidae des europäischen Faunengebietes – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 25: 3 - 136.
- Julius Pethö (1905-06): Die Kreide- (Hypersenon-)Fauna des Peterwardeiner (Petervärader) Gebirges (Fruska Gora) – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 52: 57 - 331.
- Vadim V. Zolotuhin, Alexander V. Gurkovich (2009): A review of the genus Pachypasa Walker, 1855 sensu lato in Africa (Lepidoptera, Lasiocampidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 63: 1 - 75.
- Richard Ebner (1923): WISSENSCHAFTLICHE ERGEBNISSE DER MIT UNTERSTÜTZUNG DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN WIEN AUS DER ERBSCHAFT TREITL VON F, WERNER UNTERNOMMENEN ZOOLOGISCHEN EXPEDITION NACH DEMANGLO-ÄGYPTISCHEN SUDAN (KORDOFAN) 1914. XI. COLEOPTERA A. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 98: 165 - 199.
- Hans Schein (1954): Über Coenochilus (Coleoptera, Cetoniidae). Eine Revision der afrikanischen Arten mit einer Bestimmungstabelle und ein Nachtrag zu meiner Revision der asiatischen Arten. – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 5: 271 - 325.
- Thusnelde Dorner (1925): Eine potamologische Karte von Afrika – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 24: 216 - 261.
- Van Wallach, Richard Gemel (2018): Typhlops weidholzi n. inedit., a new species of Letheobia from the Republic of Cameroon, and a synopsis of the genus (Squamata: Serpentes: Scolecophidia: Typhlopidae) – Herpetozoa – 31_1_2: 27 - 46.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1858): Botanische Streifzüge auf dem Gebiete der Culturgeschichte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 33: 303 - 356.
- Reinhard Gerecke (1991): Taxonomische, faunistische und ökologische Untersuchungen an Wassermilben (Acari, Actinedida) aus Sizilien unter Berücksichtigung anderer aquatischer Invertebraten. – Lauterbornia – 1991_07: 1 - 304.
- Georg Carl Marie von Seidlitz (1887): Bestimmungs-Tabelle der Dytiscidae und Cyrinidae des europäischen Faunengebietes. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0035: 1 - 136.
- diverse (2015): Jahresberichte Joanneum 2015 – Jahresberichte Joanneum – 2015: 1 - 246.
- Adolf Engler (1913): Die Verbreitung der afrikanischen Burseraceen im Verhältnis zu ihrer systematischen Gliederung und die Einteilung der Gattung Commiphora. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 48: 443 - 480.
- Wilhelm Michaelsen (1910): Oligochäten von verschiedenen Gebieten. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 27: 47 - 169.
- Wilhelm Michaelsen (1909-1910): Oligochäten von verschiedenen Gebieten. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 27_BH2: 47 - 169.
- diverse (2011): Der OÖ. Jäger 133 – Der OÖ. Jäger – 133: 1.
- Die Larven der Käfer Mitteleuropasdiverse (1997): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_4_1997: 1 - 370.
- Erwin Koschmieder (1945): Zur Bestimmung der Funktionen grammatischer Kategorien. Vorgetragen am 8. Juli 1944 – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische und historische Klasse – NF_25: 1 - 64.
- diverse (2010): Der OÖ. Jäger 129 – Der OÖ. Jäger – 129: 1.
- diverse (1903): Bericht über die im Jahre 1902 gehaltenen Vorträge und unternommenen wissenschaftlichen Excursionen – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 10: VIII-LXXXIX.
- Eduard Holzapfel (1888-89): Die Mollusken der Aachener Kreide (Fortsetzung und Schluss) – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 35: 139 - 263.
- Günter Hofmann (1997): Die Schwimmkäfer (Coleóptera, Hydradephaga) der Sammlung des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 104_1997: 71 - 107.
- Alois Zimmermann (1920): Fam. Dytiscidae – Coleopterorum Catalogus – 71: 1 - 324.
- Richard Rung (1911): Dr. A. Petermanns Mitteilungen aus Justus Perthes' Geographischer Anstalt. Ergänzungsheft Nr. 169. Die Bananenkultur Geographisch, wirtschaftlich und kulturhistorisch betrachtet – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0467: 1 - 117.
- Francesco Petrarca, Georg Martin Thomas (1859): Francisci Petrarcae Aretini Carmina incognita – Bayerische Akademie der Wissenschaften - Diverse Serien – 1-1: 1 - 136.
- diverse (1930): Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1930: 1 - 443.
- Karl Peitler (2018): Jahresbericht 2018 Neue Folge 48 - Graz 2019 – Jahresberichte Joanneum – 2018: 1 - 292.
- diverse (2021): Jahresbericht Joanneum 2020 – Jahresberichte Joanneum – 2020: 1 - 284.
- E. Tiessen (1895): Die subhercyne Tourtia und ihre Brachiopoden- und Mollusken-Fauna. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 47: 423 - 533.
- Erwin Haaf (1958): Über die Systematik, Verbreitung und Schädlichkeit der Blosyrus-Arten der aethiopischen und madagassischen Region (Col. Curc.). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 9: 936 - 1067.
- Graf von Schweinitz, C. von Beck, F. Imberg (1897): Deutschland und seine Kolonien im Jahre 1896 – Monografien Allgemein – 0187: 1 - 488.
- Wilhelm Geiger (1890-1892): Lautlehre des Bal???. Mit einem Anhange über Lehnwörter im Bal??? – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 19-1890: 1 - 68.
- diverse (2019): Der OÖ. Jäger – Der OÖ. Jäger – 165: 1.
- Ignatz (Ignatius) Urban (1917): GescMchte des Königlichen Botanischen Museums zu Berlin-Dahlem (1815-1913) nebst Aufzählung seiner Sammlungen – Botanisches Centralblatt – BH_34_1: 1 - 456.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (1)
- Yola bicarinata Latr.