Publicaciones (3.625)
- Friedl Mairold, Friedl Weber (1950): Matricaria Chamomilla durch Colchizinierung ohne Strahlenblüten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 271 - 275.
- [Max] Maximilian Paul Baruch (1914): Matricaria discoidea DC. – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 3: 145.
- Max Grütter (1891): Anthemis arvensis X Matricaria inodora nov. hyb. – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 5 - 7.
- Ladislav Josef Celakovsky (1888): Ueber einen Bastard von Anthemis cotula L und Matricaria inodora L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 6: 333 - 339.
- On the delimitation of Matricaria versus Microcephala (Asteraceae: Anthemideae)diverse (1996): On the delimitation of Matricaria versus Microcephala (Asteraceae: Anthemideae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 200: 263 - 271.
- Alfred Kump (1983): Heilpflanzen aus anderer Sicht. 2.Teil: Echte Kamille (Matricaria chamomilla L.= Chamomilla recutita (L) RAUSCHERT und die Herbzeitlose (Colchicum autumnale L.) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1983_3: 23 - 26.
- Laubblatt-Flavonoide und Systematik bei Matricaria und Tripleurospermum (Asteraceae-Anthemideae)Harald Greger (1975/1976): Laubblatt-Flavonoide und Systematik bei Matricaria und Tripleurospermum (Asteraceae-Anthemideae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 124: 35 - 55.
- Harro Passarge (1957): Zur geographischen Gliederung der Agrostidion spica-venti-Gesellschaften im nordostdeutschen Flachland . – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 22 - 31.
- Horst Wedeck (1970-1973): Unkrautgesellschaften der Hackfruchtkulturen in Osthessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 194 - 212.
- Petra Toetz, Jörg Pfadenhauer (1995): Samenbank und Wildkrautbestand auf Ackerbrachen vor und nach der Stillegong – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 74 - 77.
- Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung- der Ackerunkrautgesellsehaften für die pflanzengeographische Gliederung- West- und Milleisachsens Teil II – Hercynia – 1: 127 - 166.
- Katarina Kos, Zeljko Tomanovic, Helena Rohjt, Stanislav Trdan (2009): PARAZITOIDI LISTNIH USI V SLOVENIJI IN NJIHOV POMEN ZA BIOTIOENO VARSTVO RASTLIN – Acta Entomologica Slovenica – 17: 5 - 12.
- Ludwig Geisenheyner (1890): Ein bigenerischer Bastard. – Deutsche botanische Monatsschrift – 8: 10 - 14.
- Klaus Erich Kloss (1960): Ackerunkrautgesellschaften der Umgebung von Greifswald (Ostmecklenburg) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 148 - 164.
- Horst Wedeck (2002): Das Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in den Kalkgebieten der nördlichen Eifel The Thlaspio-Veronicetum politae Görs 66 in the Lime Areas of the Northern Eifel – Decheniana – 155: 27 - 54.
- Dieter Podlech (1975): REVISION DER GATTUNG MICROCEPHALA POBED. (ASTERACEAE) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 655 - 681.
- Horst Wedeck (1993): Ackerunkrautgesellschaften mit Veronica polita im Niederrheinischen Tiefland bei Kalkar – Decheniana – 146: 82 - 90.
- Horst Wedeck (1980): Über Änderungen in der Artenzusammensetzung der Ackerunkrautvegetation durch Flugasche-Immissionen im Raum Weisweiler bei Düren – Decheniana – 133: 180 - 196.
- Rüdiger Wittig (1981): Untersuchungen zur Verbreitung einiger Neophyten im Fichtelgebirge – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 71 - 81.
- Jose Vicente G. Malato Beliz, Reinhold Tüxen (1960): Zur Systematik der Unkrautgesellschaften der west- und mitteleuropäischen Wintergetreide-Felder - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 145 - 147.
- Heinrich Hofmeister (1975): Ackerunkrautgesellschaften des ostbraunschweigischen Hügellandes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 25 - 39.
- Hans-Gerhard Kulp, Hermann Cordes (1986): Veränderung der soziologischen Bindung in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_6: 25 - 36.
- Julius [Carl August] Milde (1861-1862): Bemerkungen über A. Winklers Aufsatz im 2. Hefte dieser Verhandlungen S. 107. 1860. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 290 - 295.
- Hugo Scheuch (1918): 4. Der Nährpflanzenkreis von Ceuthorrhynchus pulvinatus Gyll. und pyrrhorhynchus Marsh. – Koleopterologische Rundschau – 7_1918: 17 - 18.
- Horst Wedeck (1993): Über Ackerunkrautgesellschaften mit Veronica polita in der Westfälischen Bucht – Natur und Heimat – 53: 105 - 115.
- diverse (1855): Kleinere Mittheilungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 94 - 95.
- Heiner Lenzin, Jessica Kohl, Roland Muehlethaler, Muriel Odiet, Nathalie Baumann, Peter Nagel (2001): Verbreitung, Abundanz und Standorte ausgewählter Neophyten in der Stadt Basel (Schweiz) – Bauhinia – 15: 39 - 56.
- Heinrich Hofmeister (1994): Die Ackerunkrautgesellschaften im Bereich der Bückeberge – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 136: 161 - 176.
- Albert Oesau (1973): Ackerunkrautgesellschaften im Pfälzer Wald – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 5 - 32.
- Klaus Meisel (1960): Bodenschätzung und Acker-Unkrautgesellschaften - Arbeiten aus der Bundesanstalt für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_8: 350 - 356.
- Max Grütter (1892): Neue botanische Beobachtungen in Westpreussen in den Jahren 1890 und 1891. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 67 - 70.
- Hans-Gerhard Kulp (1994): Soziologische Gliederung und Sukzession in Ackerwildkraut-Gesellschaften auf Sandböden – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 245 - 261.
- Gerard Sissingh (1969): Über die systematische Gliederung von Trittpflanzen-Gesellschaften – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 179 - 192.
- Horst Wedeck (1971): Über das Papaveretum argemonis (LlBB. 32) KRUSEM. et VLIEG. 39 in der Niederrheinischen Bucht – Decheniana – 123: 19 - 25.
- Anonymus (1991): Versuchsprojekt "Ackerwildkräuter-Herbizidfrei Ackerränder". - Unveröffentlichtes Gutachten WWF Oberösterreich Ortsgruppe Haibach/D. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0125: 1 - 45.
- Bärbel Heindl (1990): Dominanzgesellschaften der innersten Straßenrandzone als Indikatoren für standörtliche Veränderungen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 616 - 623.
- Ehsan Rakhshani, Hossein Barahoei, Zubair Ahmad, Petr Stary, Mostafa Ghafouri-Moghaddam, Mohsen Mehrparvar, Nickolas G. Kavallieratos, Jelisaveta Ckrkic, Zeljko Tomanovic (2019): Review of Aphidiinae parasitoids (Hymenoptera: Braconidae) of the Middle East and North Africa: key to species and host associations – European Journal of Taxonomy – 0552: 1 - 132.
- Gerhard Hard (1993): Gesellschaften des Moorgreiskrauts, des Strand- und des Sumpfampfers in der ehemaligen Haseaue (Osnabrück) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 19: 151 - 164.
- Hans [Johann Christian] Blunck (1958): Thysanopteren aus der Türkei (Thysanoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 98 - 111.
- Kurt Herbert Walther (1953): Ernteerträge und Unkrautgesellschaften - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 155 - 159.
- V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 175 - 178.
- Dietmar Brandes (2010): Zur spontanen Flora der Innenstadt von Kopenhagen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 94_2010: 1 - 7.
- Dietmar Brandes (1988): Über die Unkrautvegetation der Hopfengärten in der nördlichen Hallertau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 23 - 26.
- Joachim Hüppe (1986): Kurze Übersicht über die Pflanzengesellschaften der Äcker in Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 209 - 221.
- Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 261 - 265.
- Vergleichende Untersuchungen zum Nahrungsspektrum mitteleuropäischer Laubheuschrecken…Sigfrid Ingrisch (1976): Vergleichende Untersuchungen zum Nahrungsspektrum mitteleuropäischer Laubheuschrecken (Saltatoria: Tettigoniidae) – Entomologische Zeitschrift – 86: 217 - 224.
- Edelgard Foerster (2005): Ackerwildkrautbestände eines alternativ wirtschaftenden Betriebes in der Geest südöstlich von Oldenburg – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 58: 74 - 81.
- Herbert Oesterreich (1957): Ein Beitrag zur Frage der Keimung von Unkrautsamen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 152 - 154.
- Hans H. (Heinrich) Pfeiffer (1953): Eine abgewandelte Pflanzengesellschaft als Saum ausgehobener Gräben. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 133 - 139.
- Paul Friedrich August Ascherson (1896): Rechtfertigung des Namens Botrychium ramosum. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 38: 64 - 75.
- Ein Beitrag zur Bienenfauna NordwestthüringensPaul August Viktor Blüthgen (19##): Ein Beitrag zur Bienenfauna Nordwestthüringens – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 10: 10 - 40.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1980): Zu Gagea pratensis, dem Wiesen-Goldstern, in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 12: 50 - 55.
- Joachim Wolfgang Bammert (2021): Funde und Befunde bei neueren botanischen Exkursionen ins Gebiet Freiburger Rieselfeld-Dietenbach – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_23: 191 - 203.
- Sofie Meisel-Jahn (1952): Über die "Bindung" bestimmter Unkräuter an die Wintergetreidearten - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_3: 113 - 122.
- Wolfgang Schütz (2003): Vegetation, Flora und Biotop-Strukturen des Versuchsgutes Lindhof (Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 131 - 164.
- Georg Hetzel (1991): Beiträge zur Ruderalvegetation und Flora der Stadt Passau – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 41 - 66.
- J. Bachinger (1918): 3. Ceuthorrhynchus puncticollis Boh. auf Erysimum canescens. – Koleopterologische Rundschau – 7_1918: 16 - 17.
- Horst Wedeck (2007): Hackfruchtunkrautgesellschaften in der Nordeifel auf kalk- und basenarmen Standorten – Decheniana – 160: 95 - 132.
- Wolfgang Schmidt, Ralf Mrotzek, Rainer Waldhardt (1995): Extensivierungsmaßnahmen im Ackerbau: Auswirkungen auf Flora, Vegetation und Samenbank - Ergebnisse aus dem Göttinger INTEX-Projekt – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 415 - 435.
- Rolf Wißkirchen (1986): Über die Vegetation in den Klärpoldern der rheinischen Zuckerfabriken – Decheniana – 139: 13 - 37.
- Gerhard Hard, Osfried Spata, Helmut Tabor (1989): Die Vegetation einer innerstädtischen Industriebrache: Das ehemalige Hammersen-Gelände in Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 15: 119 - 135.
- Albert Oesau (1978): Eine seltene Flutrasengesellschaft, das Ranunculo-Myosuretum minimi, bei Wittlich – Mitteilungen der POLLICHIA – 66: 109 - 116.
- Cytogenetics and Evolution of Matricaria and Related Genera (Asteraceae-Anthemideae)Sachihiko Mitsuoka, Friedrich Ehrendorfer (1972): Cytogenetics and Evolution of Matricaria and Related Genera (Asteraceae-Anthemideae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 120: 155 - 200.
- Heinrich Hofmeister (1992): Ackerunkrautgesellschaften im Hümmling – Drosera – 1992: 1 - 15.
- Werner Hilbig (1987): Die Veränderung der Segetalflora im südlichen Teil der DDR – Hercynia – 24: 371 - 384.
- Gerhard Hard (1983): Die spontane Vegetation der Wohn- und Gewerbequaitiere von Osnabrück (II) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 10: 97 - 142.
- Gudrun Krah (1987): 'MINI-KIENAST' Synthetische Übersicht der Stadtvegetation Kassels – Notizbuch der Kasseler Schule – 4_1987: 1 - 36.
- Dietmar Brandes (2009): Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 9 - 29.
- Paul Seibert (1969): Die Auswirkung des Donau-Hochwassers 1965 auf Ackerunkrautgesellschaften – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 121 - 135.
- Günter Brennenstuhl (2009): Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 49 - 54.
- Josef Murr (1894): Zur Ruderalflora von Oberösterreich. – Deutsche botanische Monatsschrift – 12: 63 - 67.
- Erich Oberdorfer (1971): Zur Syntaxonomie der Trittpflanzen-Gesellschaften – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 95 - 111.
- Selim Birger (1907): Uber den Einfluß des Meerwassers auf die Keimfähigkeit der Samen – Botanisches Centralblatt – BH_21_1: 263 - 280.
- Jörg Pfadenhauer, Johanna Wirth (1988): Alte und neue Hecken im Vergleich am Beispiel des Tertiärhügellandes im Landkreis Freising – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 59 - 69.
- Reinhold Tüxen (1950): Grundriß einer Systematik der nitrophilen Unkrautgesellschaften in der Eurosibirischen Region Europas - dem treuen Freunde, in guten und bösen Tagen, Walo Koch in Dankbarkeit gewidmet : Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_2: 94 - 175.
- Bernd Nowak, Christel Wedra (1988-1994): Beiträge zur Kenntnis der Vegetation des Gladenbacher Berglands. 1 Die Ackerunkrautgesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 36 - 80.
- Harro Passarge (1996): Bemerkenswerte Ruderalgeseilschaften am Potsdamer Platz/Berlin – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 539 - 552.
- Dennis van de Poel, Werner Konold (2015): Das Vorkommen und das Diasporenpotenzial der Ackerbegleitflora am östlichen Kaiserstuhl – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 105: 209 - 296.
- Fritz Runge (1981): Zur Phaenologie des Weidelgras-Breitwegerich-Trittrasens – Natur und Heimat – 41: 28 - 32.
- Ursula Rumpf, Detlef Griese, Dietmar Brandes (2004): Zur Invasibilität von Äckern durch Neophyten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 34_2004: 1 - 5.
- Hans Zeidler (1976/77): Ackerpflanzengesellschaften im Landkreis Würzburg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 17-18: 59 - 66.
- Rainer Karl (1991): Botrychium matricarüfolium (RETZ.) A. BRAUN in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 12: 35 - 45.
- Dietmar Brandes, Sabine Brandes (2010): Mauerflora in Dörfern des nördlichen Harzvorlandes (Sachsen-Anhalt): Wall flora of villages in the northern foreland of the Harz mountains (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 100_2010: 1 - 14.
- Klaus Meisel (1962): Die Artenverbindungen der Winterfrucht-Unkrautgesellschaften des rheinisch-westfälischen Berglandes – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_9_1962: 85 - 87.
- Petr Starý (1969): A study on the relationship of the Anuraphidina and their aphidiid parasites in Europe (Homoptera: Aphidoidea: Hymenoptera: Aphidiidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 665 - 671.
- diverse (1917): No. 11 – Botanisches Centralblatt – 135: 161 - 176.
- Alfred Kump (1971): Die Ackerunkrautgesellschaften in den Hauptgetreidebaugebieten in Oberösterreich – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0273: 1 - 107.
- Ovidiu Constantinescu (1989): Peronospora complex on Compositae. – Sydowia – 41: 79 - 107.
- Franz Heikertinger (1918): 5. Baris Gudenusi Schultze auf Rapistrum perenne und Sisymbrium strictissimum. – Koleopterologische Rundschau – 7_1918: 18.
- Dietmar Brandes (1981): Über einige Ruderalpflanzengesellschaften von Verkehrsanlagen im Kölner Raum – Decheniana – 134: 49 - 60.
- G. Fischer (1900): Über eine für Bayern neue Varietät von Chrysanthemum inodorum L. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1900: 129 - 131.
- Redaktion des Botanischen Centralblatts (1911): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 116: 304.
- Ausbreitung von Pflanzen der landwirtschaftlichen Nutzflächen durch RindergülleHarald Albrecht, Christine Kellerer (1996): Ausbreitung von Pflanzen der landwirtschaftlichen Nutzflächen durch Rindergülle – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 729 - 736.
- Gerd Klaus Müller (1963): Die Bedeutung der Ackerunkrautgesellscliaften für die pflanzengeographische Gliederung West- und Mittelsachsens Teil III – Hercynia – 1: 280 - 313.
- Claudia Quirini-Jürgens, Peter Kulbrock (2013): Zum Vorkommen bemerkenswerter Ackerwildkräuter auf Kalk-Äckern (Plänerkalkzug) am Südhang des Teutoburger Waldes im Kreis Gütersloh und der Stadt Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 51: 121 - 137.
- Uwe Braun (1997): Nomenklatorisch-taxonomische Änderungen in der 16. Auflage der von W. ROTHMALER begründeten Exkursionsflora von Deutschland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 2: 3 - 12.
- Die Vegetation der Fels-Steilküste von HelgolandHartmut Dierschke, Britta Walbrun (1986): Die Vegetation der Fels-Steilküste von Helgoland – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 56: 35 - 46.
- Siegfried Springer (1985): Spontane Vegetation in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 56: 103 - 142.
- H. Woynar (1913): Bemerkungen über Farnpflanzen Steiermarks. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 49: 120 - 200.
- Eva Karner-Ranner (2021): Kulinarik für den Girlitz – Vogelschutz in Österreich - Mitteilungen von Birdlife Österreich – 050: 6.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (9)
- Matricaria discoidea DC.
- Matricaria matricarioides auct.
- Matricaria inodora L.
- Matricaria tenuifolia (Kit.) Limk.
- Matricaria trichophylla (Boiss.) Boiss.
- Matricaria chamomilla L. ssp. bayeri Kamitz
- Matricaria maritima L.
- Matricaria chamomilla L.
- Tripleurospermum inodorum (L.) C. H. Schultz