publications (899)
- Wolfgang Holzner (1972): Einige Ruderalgesellschaften des oberen Murtales – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 67 - 85.
- Bernd Sauerwein (1988-1994): Die Pflanzengesellschaften der Henschelhalde in Kassel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 3 - 35.
- Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
- Dietmar Brandes (1997): Zur Ruderalvegetation von Estland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_17: 283 - 294.
- Die annuellen Ruderalpflanzen-Gesellschaften der Ordnung Sisymbrietalia (Chenopodietea) in den…Michael Gödde (1988): Die annuellen Ruderalpflanzen-Gesellschaften der Ordnung Sisymbrietalia (Chenopodietea) in den Städten Düsseldorf, Essen und Münster – Decheniana – 141: 22 - 41.
- Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
- Laubblatt-Flavonoide und Systematik bei Matricaria und Tripleurospermum (Asteraceae-Anthemideae)Harald Greger (1975/1976): Laubblatt-Flavonoide und Systematik bei Matricaria und Tripleurospermum (Asteraceae-Anthemideae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 124: 35 - 55.
- Ventenata dubia in Hessen und Rheinland-Pfalz (Nachtrag)Dieter Korneck (2010): Ventenata dubia in Hessen und Rheinland-Pfalz (Nachtrag) – Decheniana – 163: 27 - 28.
- Die Wildbienen in der Umgebung von Landshut (Hymenoptera, Apoidea)Erwin Scheuchl (2002): Die Wildbienen in der Umgebung von Landshut (Hymenoptera, Apoidea) – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 32: 68 - 132.
- Erwin Scheuchl (2002): Die Wildbienen in der Umgebung von Landshut (Hymenoptera, Apoidea) Bisherige Ergebnisse der Wildbienenkartierung des Landkreises Landshut – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 32: 68 - 132.
- Dietmar Brandes (2009): Virtuelle Exkursion: Autobahnen als neuartige Ruderalstandorte – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 93_2009: 1 - 53.
- Dietmar Brandes (2010): Zur spontanen Flora der Innenstadt von Kopenhagen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 94_2010: 1 - 7.
- Dietmar Brandes (2003): Straße und Geobotanik – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 31_2003: 1 - 44.
- Ulrike Steube, Dietmar Brandes (2004): Untersuchungen zur Mauerflora von Dörfern im Kreis Halberstadt (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 41_2004: 1 - 8.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Liste der gebräuchlichsten älteren und neueren Synonyma – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9_SH: 1 - 4.
- Viktor von Bulcs Janka (1856): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 362 - 364.
- Jürgen Feder (2003): Die Dichtblütige Kresse (Lepidium densiflorum SCHRAD.) im Landkreis Gifhorn wiedergefunden – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 11: 7 - 9.
- Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 79_2007: 1 - 23.
- Dietmar Brandes (2007): Die Neophyten der Elbufer im Raum Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 72_2007: 1 - 23.
- Dietmar Brandes (2004): Exkursionsführer Neophytenexkursion – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 45_2004: 1 - 33.
- Über die Vegetation in den Klärpoldern der rheinischen ZuckerfabrikenRolf Wißkirchen (1986): Über die Vegetation in den Klärpoldern der rheinischen Zuckerfabriken – Decheniana – 139: 13 - 37.
- Dietmar Brandes (2005): Zum aktuellen Vorkommen von Ambrosia artemisiifolia in Slowenien 2005 – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 60_2005: 1 - 24.
- Dietmar Brandes (2007): Anthriscus caucalis M. Bieb. – ein wenig beachteter Archäophyt – Hercynia – 40: 139 - 151.
- Dietmar Brandes (2007): Anthriscus caucalis M. BIEB. - Ein wenig beachteter Archäophyt – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 77_2007: 1 - 14.
- Dietrich J. Werner, Marie-Luise Hölscher, Thomas Rockenbach (1991): Herkunft, Ausbreitung, Vergesellschaftung und Ökologie von Senecio inaequidens DC. unter besonderer Berücksichtigung des Köln-Aachener Raumes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 73 - 107.
- Dietmar Brandes (2005): Flora und Vegetation der Elbe-Binnenhäfen in Deutschland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 62_2005: 1 - 39.
- Dietmar Brandes (1996): Vegetationsökologische Untersuchungen an wasserbaulich bedingten linearen Strukturen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 6_1996: 1 - 13.
- Thomas Kaiser (2021): Erfolgskontrolle zur Neuanlage eines Sandtrockenrasens am Rande der Fuhseniederung (Stadt Celle) – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 29: 27 - 33.
- Uwe Raabe, Dietmar Brandes (1988): Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 3_1988: 1 - 34.
- Dietmar Brandes, Christine Sander (1995): Neophytenflora der Elbufer – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 447 - 472.
- Johannes Walter (1992): Flora und Sukzessionsverhältnisse auf Mülldeponien in verschiedenen Gebieten Österreichs. – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0139: 1 - 241.
- Dietmar Brandes, Sabine Brandes (2010): Mauerflora in Dörfern des nördlichen Harzvorlandes (Sachsen-Anhalt): Wall flora of villages in the northern foreland of the Harz mountains (Sachsen-Anhalt) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 100_2010: 1 - 14.
- Arndt Kästner, Rudolf Schubert (2006): Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 61 - 79.
- Dietmar Brandes (2009): Dynamik und Konstanz der Ruderalvegetation von Osttirol. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 9 - 29.
- Hartmut Dierschke (2016): Veränderungen der Physiognomie einer Landschaft im Jahresverlauf, dargestellt am Beispiel der Muschelkalkgebiete um Göttingen. Teil 2: Synthetische Landschaftsphänologie – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_36: 271 - 286.
- Leonore Geisselbrecht-Taferner [Geißelbrecht-Taferne], Ladislav Mucina, L. Mucina (1995): Vegetation der Brachen am Beispiel der Stadt Linz – Stapfia – 0038: 1 - 154.
- Karl Heinrich Hülbusch (1973): Polygono-Coronopion-Gesellschaften aus dem Ruhrgebiet – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_15-16_1973: 47 - 55.
- Alfred Eschelmüller, Elisabeth Sutter (1979): Zweiter Nachtrag zur vorläufigen Liste der Gefäßpflanzen Sulzbergs und einiger Nachbargemeinden. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 23_1-2: 55 - 64.
- Dietmar Brandes (2011): Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 109_2011: 1 - 38.
- Christine Kurtz, Thilo Heinken (2011): Diasporenbankanalyse zum Nachweis gefährdeter Segetalarten auf ehemaligen Ackerstandorten: Keimlingsauflaufverfahren versus Freilandauflaufverfahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 105 - 126.
- Anselm Krumbiegel (1998): Artenverschiebung und Einwanderungsprozesse an einer Brache-Trockenrasen-Grenze im Mitteldeutschen Trockengebiet – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 313 - 330.
- Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 59_2005: 1 - 18.
- Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
- Herwig Teppner (1994): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 34_2: 188.
- Die Pioniergesellschaften der Schlammflächen trockengefallener TalsperrsohlenHerbert Diekjobst, Herbert Ant (1965-1967): Die Pioniergesellschaften der Schlammflächen trockengefallener Talsperrsohlen – Decheniana – 118: 139 - 144.
- Karl-Georg Bernhardt, Pia Handke (1988): Zur Vegetationsdynamik von Schlickspülflächen in der Umgebung von Bremen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 239 - 246.
- Marcus Koch, Karl-Georg Bernhardt, Matthias Kropf, Elisabeth Ulbel, Josef Webhofer (2008): Vegetation von Fischteichen im Waldviertel - Vergleich der oberirdischen Vegetation und der Diasporenbank – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 290 - 292.
- SchriftenschauMartin Görner (2011): Schriftenschau – Säugetierkundliche Informationen – 43_2011: 241.
- Dietmar Brandes (2018): Die Ruderalflora von Dörfern im Engadin (Schweiz) in den Jahren 1990 und 1992 The ruderal flora of villages in the Engadin (Switzerland) in the years 1990 and 1992 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 51 - 62.
- Dietmar Brandes (1977): Die Onopordion-Gesellschaften der Umgebung Braunschweigs – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 103 - 113.
- Dietmar Brandes (1994): Verbreitung, Ökologie und Soziologie von Scorzonera laciniata L. in Nordwestdeutschland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 415 - 424.
- Frederikus J. A. Daniels (2015): A review of anthropogenic changes in the vascular plant flora and vegetation of the Arctic with special reference to Greenland – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 77 - 98.
- Christine Kurtz, Thilo Heinken (2011): Diasporenbankanalyse zum Nachweis gefährdeter Segetalarten auf ehemaligen Ackerstandorten: Keimlingsauflaufverfahren versus Freilandauflaufverfahren – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_31: 105 - 126.
- Thomas Gregor (2006): Setaria faberi Herrm. und Echinochloa muricata (P. Beauv.) Fernald in Mais-Äckern um Vechta – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 32: 53 - 58.
- Helmut Melzer (1964): Neues zur Flora von Niederösterreich und dem Burgenlande (V). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 182 - 190.
- Wolfgang Gruschwitz (2003): Metopoplax ditomoides und Metopoplax fuscinervis - zwei für die Fauna Sachsen-Anhalts neue Wanzen (Heteroptera, Lygaeidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 11_2003: 82.
- Elsbeth [Betty] Lange, Wolfgang Heinrich (1970): Floristische und vegetationskundliehe Beobachtungen auf dem MTB Frankenberg/Sa. [5044] – Hercynia – 7: 53 - 86.
- Petra Stöckl (1998): Die Wildbienen ausgewählter Xerothermstandorte des Oberinntales (Nordtirol, Österreich) (Hymenoptera: Apidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 287 - 327.
- Karl-Georg Bernhardt (1988): Zur Besiedlung seltener und gefährdeter Ruderal- und Segetalarten in einem Sekundärbiotop bei Geeste (Landkreis Emsland) – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 14: 137 - 138.
- Herwig Teppner (1996): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 36_2: 310 - 318.
- Kleinere FundmeldungenHans-Jürgen Hoffmann, Dietrich J. Werner (2005): Kleinere Fundmeldungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 20: 33 - 34.
- Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 48_2005: 1 - 18.
- Hans-Joachim Flügel (2013-2015): Die Schwingfliegen auf dem Gelände des Lebendigen Bienenmuseums (Diptera: Sepsidae) und ihre Blütenbesuche in Mitteleuropa – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 81 - 93.
- Carl Heinrich Schultz, Berthold Seemann, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1853): Die Rhenania zu Mainz. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1_Berichte: 145 - 160.
- Susanne Wallnöfer (2008): Straßenrandgesellschaften in den österreichischen Innenalpen: Beschreibung und Diskussion der Methodik – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_28: 227 - 238.
- Rudolf Schubert (2013): Pflanzliche Biodiversität im Wohngebiet Landrain in Halle/Saale – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 63 - 73.
- Wolfgang Schmidt, Ralf Mrotzek, Rainer Waldhardt (1995): Extensivierungsmaßnahmen im Ackerbau: Auswirkungen auf Flora, Vegetation und Samenbank - Ergebnisse aus dem Göttinger INTEX-Projekt – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 415 - 435.
- Horst Jage (1972): Ackerunkrautgesellschaften der Dübener Heide und des Flämings – Hercynia – 9: 317 - 391.
- Dietmar Brandes (1979): Die Ruderalgesellschaften Osttirols - Beiträge zur Kenntnis der Ruderalvegetation Mitteleuropas, III. – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 1_1979: 1 - 17.
- Hartmut Baade, diverse (1987): Der Badeteich Nobitz — sein gegenwärtiger Zustand und der Bestand der Wassernuß Trapa natans L. – Mauritiana – 12_1987_1: 149 - 158.
people (0)
No result.
Species (6)
- Tripleurospermum perforatum (Mérat) M. Laínz
- Tripleurospermum inodorum (L.) C. H. Schultz
- Tripleurospermum tenuifolium (Kit. ex Schult) Neilr.
- Tripleurospermum maritimum (L.) Koch
- Tripleurospermum maritimum agg.
- Matricaria inodora L.