Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    1586 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    11 Ergebnisse

Publikationen (1.586)

    CSV-Download
    <<<910111213141516>>>
    • Das Meerträubl (Ephedra) und seIne Ausbreitung in EuropaHelmut Gams
      Helmut Gams (1952): Das Meerträubl (Ephedra) und seIne Ausbreitung in Europa – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 17_1952: 34 - 40.
      Zitat | PDF
    • Adolf Fritz (1963): Fossiler Ephedra-Polen in Kärnten – Carinthia II – 153_73: 216 - 219.
      Zitat | PDF
    • Felix Josef Widder (1948): Die Markfarbe als Unterscheidungsmerkmal von Ephedra-Arten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 1_1: 71 - 75.
      Zitat | PDF
    • Stephanie Herzfeld (1923): EPHEDRA CAMPYLOPODA MEY. MORPHOLOGIE DER WEIBLICHEN BLÜTE UND BEFRUCHTUNGSVORGANG. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 98: 243 - 268.
      Zitat | PDF
    • Otto Stapf (1889): Die Arten der Gattung Ephedra. (Mit 1 Karte und 5 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 56_2: 1 - 112.
      Zitat | PDF
    • Thomas Wilhalm (2007): Aktuelle Bestandsaufnahme des Meerträubels (Ephedra helvetica, Ephedraceae, Gnetales) in Südtirol – Gredleriana – 007: 69 - 90.
      Zitat | PDF
    • Areale italiano di Ephedra Nebrodensis (Tin. )Ettore Orsomando
      Ettore Orsomando (1969): Areale italiano di Ephedra Nebrodensis (Tin.) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 341 - 348.
      Zitat | PDF
    • Enzo Colonelli (1995): Key to the genera of Ceutorhynchinae living on Ephedra, with description of a new genus and two new species (Curculionidae). – Koleopterologische Rundschau – 65_1995: 203 - 220.
      Zitat | PDF
    • Zur Zytologie von EphedraLothar G. Geitler
      Lothar G. Geitler (1929): Zur Zytologie von Ephedra – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 078: 242 - 250.
      Zitat
    • Harald Riedl (1993): Ephedra major: zur Behandlung der Gattung Ephedra bei CLUSIUS und HOST. – Linzer biologische Beiträge – 0025_2: 649 - 655.
      Zitat | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Anonymous
      Anonymous (1888): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. – Botanisches Centralblatt – 33: 315 - 319.
      Zitat | PDF
    • Histologische Studien an Vegetationspunkten. (Schluss. )A. C. Hof
      A. C. Hof (1898): Histologische Studien an Vegetationspunkten. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 76: 221 - 226.
      Zitat | PDF
    • Der Bau der Filamente der Amentaceen. Antonio Ivancich
      Antonio Ivancich (1906): Der Bau der Filamente der Amentaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 305 - 309.
      Zitat | PDF
    • Zur Waldgeschichte des Steinernen Meeres (Naturschutzgebiet Königssee )Hannes Mayer
      Hannes Mayer (1965): Zur Waldgeschichte des Steinernen Meeres (Naturschutzgebiet Königssee ) – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 30_1965: 100 - 120.
      Zitat | PDF
    • Spätglaziale und holozäne Florenund Vegetationsgeschichte des südlichen Mendelkamms, Südtirol…Conradin A. Burga
      Conradin A. Burga (2024): Spätglaziale und holozäne Florenund Vegetationsgeschichte des südlichen Mendelkamms, Südtirol ( Provinz Bozen, Italien). Pollenanalytische Untersuchungen des Flachmoors Oberfennberg 1157 m ü. M. – Gredleriana – 024: 47 - 71.
      Zitat | PDF
    • Ueber den Vegetationspunkt der Phanerogamen. Percy Groom
      Percy Groom (1885): Ueber den Vegetationspunkt der Phanerogamen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 3: 303 - 312.
      Zitat | PDF
    • A bácskai homokos és löszterületek egynéhány növénye. Über einige Pflanzen der Sand- und…Gyula (Julius) Prodan
      Gyula (Julius) Prodan (1911): A bácskai homokos és löszterületek egynéhány növénye. Über einige Pflanzen der Sand- und Lössgebiete des Bács-Bodroger Comitates. – Ungarische Botanische Blätter – 10: 382 - 387.
      Zitat | PDF
    • Probleme und Ergebnisse der Untersuchung von Pollenspektren im Hochgebirge (Kesselwandferner, …Sigmar Bortenschlager
      Sigmar Bortenschlager (1970): Probleme und Ergebnisse der Untersuchung von Pollenspektren im Hochgebirge (Kesselwandferner, Ötztaler Alpen 3240m) – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 10_2_1970: 5 - 9.
      Zitat | PDF
    • Adolf Fritz (1964): Pollenanalytische Untersuchung des Bergkiefern-Hochmoores im Autertal,Kärnten – Carinthia II – 154_74: 40 - 59.
      Zitat | PDF
    • Zur Phylogenie der Angiospermen. George Karsten
      George Karsten (1918): Zur Phylogenie der Angiospermen. – Zeitschrift für Botanik – 10: 369 - 388.
      Zitat | PDF
    • Neue Beiträge zur Flora des Münstertals und des VintschgausAlfred Becherer
      Alfred Becherer (1973-1976): Neue Beiträge zur Flora des Münstertals und des Vintschgaus – Bauhinia – 5: 175 - 184.
      Zitat | PDF
    • Adatok Erdély flórájához. Beiträge zur Flora von Siebenbürgen. Marton [Martin] Peterfi
      Marton [Martin] Peterfi (1918): Adatok Erdély flórájához. Beiträge zur Flora von Siebenbürgen. – Ungarische Botanische Blätter – 17: 58 - 63.
      Zitat | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Anonymous
      Anonymous (1898): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 76: 226.
      Zitat | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden etc. – Botanisches Centralblatt – 76: 226.
      Zitat | PDF
    • Beitrage zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1911): Beitrage zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 126 - 130.
      Zitat | PDF
    • Histologische Studien an Vegetationspunkten. (Fortsetzung. )A. C. Hof
      A. C. Hof (1898): Histologische Studien an Vegetationspunkten. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 76: 166 - 171.
      Zitat | PDF
    • Untersuchungen zur jüngeren Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Blindensee-Moor (Mittlerer…Adam Hölzer, Amal Hölzer
      Adam Hölzer, Amal Hölzer (1988): Untersuchungen zur jüngeren Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Blindensee-Moor (Mittlerer Schwarzwald) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 23 - 30.
      Zitat | PDF
    • E. Esfandiari (1947): Beiträge zur iranischen Pilzflora. – Sydowia – 1: 161 - 168.
      Zitat | PDF
    • 80 Bilder zum Artikel «Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell…Heinrich Zoller
      Heinrich Zoller (2005): 80 Bilder zum Artikel «Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town – Natal – Namibia» – Bauhinia – 19: 43 - 67.
      Zitat | PDF
    • Adolf Fritz (1965): Pollenanalytische Untersuchung zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im oberen Drautal, Kärnten (Mit 3 Abbildungen imText und 2 Diagrammen als Beilagen – Carinthia II – 155_75: 90 - 115.
      Zitat | PDF
    • Die vorübergehenden Starre-Zustände periodisch beweglicher und reizbarer PflanzenorganeAugust Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1863): Die vorübergehenden Starre-Zustände periodisch beweglicher und reizbarer Pflanzenorgane – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 46: 489 - 496.
      Zitat | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1962): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band I: Thallophyten, Bryophyten, Pteridophyten und Gymnospermen – Chemotaxonomie der Pflanzen – 1_1962: 1 - 517.
      Zitat
    • Edelgard Romauch (1981): Die Pollensedimentation im Raume Klagenfurt-Gallizien, Kärnten (Mit 3 Abbildungen und 7 Diagrammen) – Carinthia II – 171_91: 145 - 167.
      Zitat | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymous
      Anonymous (1911): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 117 - 118.
      Zitat | PDF
    • Sigmar Bortenschlager (1966): Pollenanalytische Untersuchung des Dobramoores in Kärnten – Carinthia II – 156_76: 59 - 74.
      Zitat | PDF
    • Neue Daten zur Rüsselkäfer-Fauna Zyperns (Coleoptera: Curculionoidea)Herbert Winkelmann
      Herbert Winkelmann (2017): Neue Daten zur Rüsselkäfer-Fauna Zyperns (Coleoptera: Curculionoidea) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 2 - 12.
      Zitat | PDF
    • Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil III: Der Balkan und IstrienFelix Schlatti
      Felix Schlatti (2016): Ein Spaziergang durch den Botanischen Garten Klagenfurt, Teil III: Der Balkan und Istrien – Carinthia II – 206_126: 157 - 176.
      Zitat | PDF
    • Ueber das Verhalten der Gymnospermen-Keimlinge im Lichte und im Dunkeln. Alfred Burgerstein
      Alfred Burgerstein (1900): Ueber das Verhalten der Gymnospermen-Keimlinge im Lichte und im Dunkeln. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 18: 168 - 184.
      Zitat | PDF
    • Helena Svobodová (1997): Die Entwicklung der Vegetation in Südmähren (Tschechien) während des Spätglazials und Holozäns - eine palynologische Studie. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 134: 317 - 356.
      Zitat | PDF
    • Alois Seiwald (1980): Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols IV: Natzer Plateau - Villanderer Alm. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 67: 31 - 72.
      Zitat | PDF
    • Afrikanische Elemente der AlpenfloraHelmut Gams
      Helmut Gams (1965): Afrikanische Elemente der Alpenflora – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 30_1965: 129 - 137.
      Zitat | PDF
    • Eine australische Buprestidenform (Stigmodera Eschsch. ) in Europa einheimischKarl L. Flach
      Karl L. Flach (1906): Eine australische Buprestidenform (Stigmodera Eschsch.) in Europa einheimisch – Societas entomologica – 21: 17 - 18.
      Zitat | PDF
    • Notburga Wahlmüller (1990): Spät- und postglaziale Vegetationsgeschichte des Tschögglberges (Südtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 7 - 16.
      Zitat | PDF
    • Zum Scheitelwachsthum der Gymnospermen. Hermann Dingler
      Hermann Dingler (1886): Zum Scheitelwachsthum der Gymnospermen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 18 - 36.
      Zitat | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Beitrag zur Kenntniss der Tertiärflora von Sumatra. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 87: 395 - 403.
      Zitat | PDF
    • Notburga Wahlmüller (1985): Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols V: Nordtiroler Kalkalpen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 72: 101 - 144.
      Zitat | PDF
    • Wilhelm Krone (1909): Drei neue Microlepidopteren. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 19: 129 - 133.
      Zitat | PDF
    • Botanische Notizen aus Griechenland. X. Landerer
      X. Landerer (1860): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 362 - 365.
      Zitat | PDF
    • Der Nektartropfen von Ephedra campylopoda C. A. Mey. Otto Porsch
      Otto Porsch (1916): Der Nektartropfen von Ephedra campylopoda C. A. Mey. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 201 - 212.
      Zitat | PDF
    • Hans Neumayer (1924): Die Geschichte der Blüte. Versuch einer zusammenfassenen Beantwortung der Frage nach der Vergangenheit der generativen Region bei den Anthophyten. (Mit zwei Tafeln) – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 14_1: 1 - 112.
      Zitat | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2006): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 2: Coniferophytina, Liliopsida, Magnoliopsida – Carinthia II – 196_116: 171 - 198.
      Zitat | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der…Karl Kirstein
      Karl Kirstein (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der Gymnospermae. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 2: 57 - 79.
      Zitat | PDF
    • Ambuja Pillai (1963): Structure of the Shoot Apex in some Cupressaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 261 - 271.
      Zitat | PDF
    • Walter Tranquillini (1988): POLPROF ein Programm zum Computergesteuerten Zeichnen von Pollenprofilen. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S2: 27 - 34.
      Zitat | PDF
    • Der Bau der Filamente der Amentaceen. Antonio Ivancich
      Antonio Ivancich (1906): Der Bau der Filamente der Amentaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 385 - 394.
      Zitat | PDF
    • Friedrich Kral (1975): Pollenanalytische Untersuchungen zur natürlichen Bewaldung der Turracher Höhe – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 114: 29 - 40.
      Zitat | PDF
    • Das Interglazial von Nieselach, Kärnten. (Eine pollenanalytische Untersuchung). Adolf Fritz
      Adolf Fritz (1970): Das Interglazial von Nieselach, Kärnten. (Eine pollenanalytische Untersuchung). – Carinthia II - Sonderhefte – 28: 317 - 330.
      Zitat
    • Zur Frage über das Scheitelwachsthum bei den Phanerogamen. Paul Korschelt
      Paul Korschelt (1883): Zur Frage über das Scheitelwachsthum bei den Phanerogamen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 472 - 477.
      Zitat | PDF
    • Dietrich Fürnkranz (1985): Beobachtungen zur Vegetationsdynamik auf albanischen Küstendünen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 205 - 210.
      Zitat | PDF
    • Heinz Butin (1973/1975): Beitrag zur Ascomycetenflora von Chile. – Sydowia – 27: 267 - 292.
      Zitat | PDF
    • Johannes Kostenzer (1996): Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte des Montafons (Vorarlberg, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 83: 93 - 110.
      Zitat | PDF
    • Hanna Schantl-Heuberger (1994): Pollenanalytische Untersuchungen zur spät- und postglazialen Geschichte der Vefetation im Saalach- und Salzachtal (Salzburg/Austria). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 81: 61 - 84.
      Zitat | PDF
    • Ilse Draxler (1977): Pollenanalytische Untersuchungen von Mooren zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Einzugsgebiet der Traun – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 120: 131 - 163.
      Zitat | PDF
    • Buchbesprechungen / Book ReviewsAnton Drescher
      Anton Drescher (2018): Buchbesprechungen / Book Reviews – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 40.
      Zitat | PDF
    • Studien über verstopfte Spaltöffnungen. Thorild Wulff
      Thorild Wulff (1898): Studien über verstopfte Spaltöffnungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 252 - 258.
      Zitat | PDF
    • Dimitrios D. Babalonas (1984): Chronologie und Soziologie von Leymus racemosus subsp. sabulosus (Poaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 165 - 171.
      Zitat | PDF
    • Ueber die Einlagerung von Kalkoxalat - Krystallen in die pflanzliche ZellhautErnst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1872): Ueber die Einlagerung von Kalkoxalat - Krystallen in die pflanzliche Zellhaut – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 97 - 102.
      Zitat | PDF
    • Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town –…Heinrich Zoller
      Heinrich Zoller (2005): Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town – Natal – Namibia – Bauhinia – 19: 43 - 66.
      Zitat | PDF
    • Florengenetische und -geographiscl1e Bedeutung des GeiseltalesLudwig Rüffle
      Ludwig Rüffle (1982): Florengenetische und -geographiscl1e Bedeutung des Geiseltales – Hercynia – 19: 300 - 321.
      Zitat | PDF
    • Thomas Wilhalm, Reinhold Beck, Edith Schneider-Fürchau, Wilhelm Tratter (2009): Ergänzungen und Korrekturen zum Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols (3) – Gredleriana – 009: 105 - 118.
      Zitat | PDF
    • Vierzig beerentragende Sträucher in den ungarischen Sandpuszten. Vincenz von Borbas [Borbás]
      Vincenz von Borbas [Borbás] (1886): Vierzig beerentragende Sträucher in den ungarischen Sandpuszten. – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 49 - 51.
      Zitat | PDF
    • Der Wert der Zuwachszonen bei tropischen Tieren und Pflanzen als klimatisches Merkmal, jetzt und…Erna Mohr
      Erna Mohr (1922): Der Wert der Zuwachszonen bei tropischen Tieren und Pflanzen als klimatisches Merkmal, jetzt und in älteren geologischen Perioden. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1922: 634 - 641.
      Zitat | PDF
    • Die Tracheidensäume der Blattbündel der Coniferen mit vergleichendem Ausblicke auf die übrigen…Max Scheit
      Max Scheit (1883): Die Tracheidensäume der Blattbündel der Coniferen mit vergleichendem Ausblicke auf die übrigen Gefässpflanzen, besonders die Cycadeen und Gnetaceen. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_9: 615 - 636.
      Zitat | PDF
    • Erwin Gauba (1953): Botanische Reisen in der persischen Dattelregion. Schluss. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 119 - 134.
      Zitat | PDF
    • Zur geographischen Verbreitung der europäischen Lebermoose und ihrer Verwertung für die…Karl Müller
      Karl Müller (1916): Zur geographischen Verbreitung der europäischen Lebermoose und ihrer Verwertung für die allgemeine Pflanzengeographie – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 212 - 221.
      Zitat | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1906): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 381 - 394.
      Zitat | PDF
    • Die Trockenvegetation im VinschgauChristian Köllemann
      Christian Köllemann (1981): Die Trockenvegetation im Vinschgau – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 46_1981: 127 - 147.
      Zitat | PDF
    • Sigmar Bortenschlager (1967): Pollenanalytische Untersuchung des Seemooses im Lungau – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 107: 57 - 74.
      Zitat | PDF
    • Vorträge über Botanische StammesgeschichteJohannes Paulus Lotsy
      Johannes Paulus Lotsy (1911): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0392: 1 - 1058.
      Zitat | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Die sogenannte Schildform der jungen Staubgefäße. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 267 - 270.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. Leonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1911): Beiträge zur Kenntnis der Schildläuse und ihrer Verbreitung. II. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 7: 378 - 383.
      Zitat | PDF
    • Ueber Welwitschia, ein neues Genus der Familie GnetaceaeJoseph Dalton Hooker
      Joseph Dalton Hooker (1864): Ueber Welwitschia, ein neues Genus der Familie Gnetaceae – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 44 - 47.
      Zitat | PDF
    • Gattung Calligonum. Eine Vereinigung der Gattungen Pterococcus und PallasiaCarl Ludwig l'Heritier
      Carl Ludwig l'Heritier (1796-1798): Gattung Calligonum. Eine Vereinigung der Gattungen Pterococcus und Pallasia – Archiv für die Botanik – 1: 2082 - 2084.
      Zitat | PDF
    • Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 3. Xerothermisch-alpine Florengegensätze. Josef Murr
      Josef Murr (1904): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 3. Xerothermisch-alpine Florengegensätze. – Deutsche botanische Monatsschrift – 22: 1 - 3.
      Zitat | PDF
    • Über einige interessantere Moorpflanzen in der Hohen-Tátra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1918): Über einige interessantere Moorpflanzen in der Hohen-Tátra. – Ungarische Botanische Blätter – 17: 51 - 58.
      Zitat | PDF
    • Zur spätglazialen Vegetation des Thüringer BeckensElsbeth [Betty] Lange
      Elsbeth [Betty] Lange (1966): Zur spätglazialen Vegetation des Thüringer Beckens – Hercynia – 3: 400 - 406.
      Zitat | PDF
    • Ephedra campylopoda C. A. Mey. , eine entomophile Gymnosperme. Otto Porsch
      Otto Porsch (1910): Ephedra campylopoda C. A. Mey., eine entomophile Gymnosperme. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 28: 404 - 412.
      Zitat
    • J.A. Inamdar, K. N. Shenoy (1981): Leaf Architecture in some Convolvulaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 115 - 125.
      Zitat | PDF
    • Anonymus (1907): Bericht über die ordentliche General-Versammlung am 10. April 1907. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 110 - 137.
      Zitat | PDF
    • Sigmar Bortenschlager (1984): Beiträge zur Vegetationsgeschichte Tirols I. Inneres Ötztal und unteres Inntal. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 71: 19 - 56.
      Zitat | PDF
    • A short survey of hormozgan province vegetation (iran)Valiolah Mozaffarian
      Valiolah Mozaffarian (1991): A short survey of hormozgan province vegetation (iran) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 30: 417 - 429.
      Zitat | PDF
    • Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern – eine vegetationsgeschichtliche…Helge Walentowski, Andreas Zehm
      Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern – eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
      Zitat | PDF
    • Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern - eine vegetationsgeschichtliche…Helge Walentowski, Andreas Zehm
      Helge Walentowski, Andreas Zehm (2010): Reliktische und endemische Gefäßpflanzen im Waldland Bayern - eine vegetationsgeschichtliche Analyse zur Schwerpunktsetzung im botanischen Artenschutz – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_30: 59 - 81.
      Zitat | PDF
    • Bericht über zwei Reisen zum Gebiet des oberen Rio Salado (Cordiliera de Mendoza), ausgeführt…Fritz Kurtz
      Fritz Kurtz (1894): Bericht über zwei Reisen zum Gebiet des oberen Rio Salado (Cordiliera de Mendoza), ausgeführt in den Jahren 1891-1892 und 1892-1893. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 35: 95 - 120.
      Zitat | PDF
    • Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien. (Sommer 1925). Hans Wagner
      Hans Wagner (1927): Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien. (Sommer 1925). – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 280 - 289.
      Zitat | PDF
    • Die spätglaziale Vegetationsentwicklung im westlichen SalzachgletschergebietHans Schmeidl
      Hans Schmeidl (1970): Die spätglaziale Vegetationsentwicklung im westlichen Salzachgletschergebiet – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 10_2_1970: 70 - 75.
      Zitat | PDF
    • Kurze Bemerkungen zur Systematik der Kormophyten. F. Höck
      F. Höck (1898): Kurze Bemerkungen zur Systematik der Kormophyten. – Botanisches Centralblatt – 76: 171 - 175.
      Zitat | PDF
    • Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien (Sommer 1925). Hans Wagner
      Hans Wagner (1927): Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien (Sommer 1925). – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 365 - 368.
      Zitat | PDF
    • Hermine Leinfellner-Baum (1953): Die Peltation der Staubblätter und die Phylogenie der Angispermen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 16 - 21.
      Zitat | PDF
    • Bäume und Sträucher in der Vegetation des Tuareg-Berglandes. Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg
      Hans Freiherr Geyr von Schweppenburg (1920): Bäume und Sträucher in der Vegetation des Tuareg-Berglandes. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 164 - 172.
      Zitat | PDF
    <<<910111213141516>>>

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (11)

        • Viridiplantae Spermatophyta Gnetopsida Ephedraceae Ephedra
          Ephedra alata Decne.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Gnetopsida Ephedraceae Ephedra
          Ephedra distachya agg.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Gnetopsida Ephedraceae Ephedra
          Ephedra foemina Forskal
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Gnetopsida Ephedraceae Ephedra
          Ephedra villarsii Gren. & Godr.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Gnetopsida Ephedraceae Ephedra
          Ephedra nebrodensis Tin.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Gnetopsida Ephedraceae Ephedra
          Ephedra campylopoda C. A. Mey
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Gnetopsida Ephedraceae Ephedra
          Ephedra fragilis Desf.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Gnetopsida Ephedraceae Ephedra
          Ephedra helvetica C. A. Mey.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Gnetopsida Ephedraceae Ephedra
          Ephedra major Host var. nebrodensis
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Gnetopsida Ephedraceae Ephedra
          Ephedra distachya L.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Gnetopsida Ephedraceae Ephedra
          Ephedra major Host
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025