Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    133 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (133)

    CSV-download
    <<<12
    • Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Felsenmeeres bei SundwigFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1962): Die Moosflora des Felsenmeeres bei Sundwig – Natur und Heimat – 22: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation weiterer westfälischer HöhlenFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1968): Die Moosvegetation weiterer westfälischer Höhlen – Natur und Heimat – 28: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1966-1968): Bryologische Beobachtungen im Gebiet der oberen Donau (1966) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 345 - 370.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965)Georg Philippi
      Georg Philippi (1961-1965): Die Moosgesellschaften der Wutachschlucht (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 625 - 668.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Moosflora der RhönFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1969): Ein kleiner Beitrag zur Moosflora der Rhön – Hessische Floristische Briefe – 18: 23 - 28.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften zwischen Lech und WertachSiegfried Springer
      Siegfried Springer (2001): Moosgesellschaften zwischen Lech und Wertach – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 61 - 95.
      Reference | PDF
    • Kalkmoosgesellschaften um GollingTheodor Herzog, Karl Höfler
      Theodor Herzog, Karl Höfler (1944): Kalkmoosgesellschaften um Golling – Hedwigia – 82_1944: 1 - 92.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland)Georg Philippi
      Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei HemerJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2010): Führer zu bryologischen Exkursionen 10. Das Felsenmeer bei Hemer – Archive for Bryology – 77: 1 - 6.
      Reference
    • Die Moosflora des oberen Wiesenttales besonders der Treunitzer GemarkungRudolf Meyer
      Rudolf Meyer (1954): Die Moosflora des oberen Wiesenttales besonders der Treunitzer Gemarkung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 34: 16 - 26.
      Reference | PDF
    • Kommentierte Liste der Laubmoose DeutschlandsJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2011): Kommentierte Liste der Laubmoose Deutschlands – Archive for Bryology – 79: 1 - 51.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des Schwarzwaldes. (1939)Theodor Herzog
      Theodor Herzog (1939-1944): Beiträge zur Kenntnis der Laubmoosflora des Schwarzwaldes. (1939) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1912): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 232 - 233.
      Reference | PDF
    • Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas…
      Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer, Andreas Tribsch, Luise Schratt-Ehrendorfer (1999): Exkursion im Rahmen der "Österreichischen Bryologie-Tagung 1998". – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 30: 189 - 193.
      Reference | PDF
    • Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1973-1976): Fünfter Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1974) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_11: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Badische Farne. (1939)Alfred Lösch
      Alfred Lösch (1939-1944): Badische Farne. (1939) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis MeschedeFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1957): Eine schätzenswerte Massenkalkwand bei Ostwig, Kreis Meschede – Natur und Heimat – 17: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Teutoburger Wald und EggegebirgeJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Teutoburger Wald und Eggegebirge – Archive for Bryology – 130: 1 - 15.
      Reference
    • Neue Funde der BienenragwurzWolfgang Wiefelspütz
      Wolfgang Wiefelspütz (1962): Neue Funde der Bienenragwurz – Natur und Heimat – 22: 15 - 21.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Moosflora der Halbinsel Jasmund auf RügenFritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1955): Ein Beitrag zur Moosflora der Halbinsel Jasmund auf Rügen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 37 - 49.
      Reference | PDF
    • Über die Laubmoosflora der Stadt SoestH. Töns
      H. Töns (1952): Über die Laubmoosflora der Stadt Soest – Natur und Heimat – 12: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • Morphologische und vegetationsanalytische Untersuchungen an rezenten Kalktuffen im Keupergebiet…Wilfried Probst
      Wilfried Probst (1974): Morphologische und vegetationsanalytische Untersuchungen an rezenten Kalktuffen im Keupergebiet des südlichen Schönbuchs – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 59 - 79.
      Reference | PDF
    • Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1979)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1977-1981): Sechster Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsaß (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Moosfunde bei Amorbach im OdenwaldPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1961): Moosfunde bei Amorbach im Odenwald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 96 - 98.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen aus den Algäuer Alpen von LOESKE und OSTERWALD. Karl Lübenau
      Karl Lübenau (1973): Bryologische Beobachtungen aus den Algäuer Alpen von LOESKE und OSTERWALD. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 17_2: 2 - 20.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden OberrheingebietGeorg Philippi
      Georg Philippi (1998): Bemerkenswerte Moosfunde aus dem Schwarzwald und dem angrenzenden Oberrheingebiet – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 56: 63 - 78.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der arktisch-oreophytischen Laubmoose in JugoslawienAndrej Martincic
      Andrej Martincic (1966): Zur Verbreitung der arktisch-oreophytischen Laubmoose in Jugoslawien – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 31_1966: 92 - 99.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des westlichen MünsterlandesFridolin Neu
      Fridolin Neu (1959): Beitrag zur Moosflora des westlichen Münsterlandes – Natur und Heimat – 19: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Johann Schefczik, Karl Mecenovic (1974): Die bryologische Sammlung des Steiermärkischen Landesmuseums Joanneum in Graz – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 05_1974: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Kritische Revision von Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. Max Fleischer
      Max Fleischer (1920): Kritische Revision von Carl Müllerschen Laubmoosgattungen. – Hedwigia – 61_1920: 402 - 408.
      Reference | PDF
    • Bericht von der bryologischen BLAM-Frühjahrsexkursion in Beckerwitz, Mecklenburg-Vorpommern diverse
      diverse (2004): Bericht von der bryologischen BLAM-Frühjahrsexkursion in Beckerwitz, Mecklenburg-Vorpommern – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 91: 1.
      Reference
    • Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 JahrenFridolin Neu
      Fridolin Neu (1978): Über die Veränderungen der Moosflora des westlichen Münsterlandes in den letzten 30 Jahren – Natur und Heimat – 38: 128 - 135.
      Reference | PDF
    • Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum AugsburgKarl Offner
      Karl Offner (2001): Verbreitungskarten der Bryophyten im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 105: 49 - 66.
      Reference | PDF
    • Moose des Strundertales von Herrenstrunden bis Berg. GladbachPaul Thyssen
      Paul Thyssen (1964): Moose des Strundertales von Herrenstrunden bis Berg. Gladbach – Decheniana – 116: 21 - 27.
      Reference | PDF
    • Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. VII. Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1933): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. VII. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 5_1933: 45 - 66.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Lämershagen" bei BielefeldRichard Rehm
      Richard Rehm (1955): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes "Lämershagen" bei Bielefeld – Natur und Heimat – 15: 97 - 106.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-GebietesGeorg Philippi
      Georg Philippi (1983): Epiphytische Moosvegetation des Gardasee-Gebietes – Andrias – 2: 23 - 52.
      Reference | PDF
    • Weiterer Beitrag zum Kalkpflanzenvorkommen im Schwarzwald. (1938)Karl Müller
      Karl Müller (1934-1938): Weiterer Beitrag zum Kalkpflanzenvorkommen im Schwarzwald. (1938) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 389 - 396.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 4: Musci - Bryidae (Hypnanae)Hans Jürgen Wächter
      Hans Jürgen Wächter (2007): Moosflora der Senne (mit südlichem Teutoburger Wald) Teil 4: Musci - Bryidae (Hypnanae) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 47: 95 - 141.
      Reference | PDF
    • Die wissenchaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul
      Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul (1931): Die wissenchaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 3_1931: 49 - 59.
      Reference | PDF
    • IndexIrmgard Haesler
      Irmgard Haesler (1979): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: 599 - 608.
      Reference | PDF
    • Noch einige Mitteilungen und Bildbelege zur Flora des Eberstein-Rimberg- Gebietes (Kr. Wetzlar)Georg Eberle
      Georg Eberle (1979): Noch einige Mitteilungen und Bildbelege zur Flora des Eberstein-Rimberg- Gebietes (Kr. Wetzlar) – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 104: 118 - 136.
      Reference | PDF
    • Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, …Ulrich Teuber
      Ulrich Teuber (2005): Mooskartierung im ehemaligen Naturschutzgebiet Mittelsteighütte bei Zwieslerwaldhaus, Nationalpark Bayerischer Wald – Der Bayerische Wald – 19_1-2: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moosvegetation des südlichen Spessarts, des östlichen Odenwaldes und des…Georg Philippi
      Georg Philippi (1993): Epiphytische Moosvegetation des südlichen Spessarts, des östlichen Odenwaldes und des angrenzenden Baulandes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 53 - 74.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden/Mittelfranken und der angrenzenden PegnitzalbBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (2003): Beitrag zur Kenntnis der Moosflora um Velden/Mittelfranken und der angrenzenden Pegnitzalb – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2003: 25 - 99.
      Reference | PDF
    • Bryologische Studien im Veldensteiner ForstBernhard Kaiser
      Bernhard Kaiser (1988): Bryologische Studien im Veldensteiner Forst – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt an der Ilz - Anforderungen aus der Sicht des NaturschutzesWilly Albert Zahlheimer
      Willy Albert Zahlheimer (2004): Die Pflanzenwelt an der Ilz - Anforderungen aus der Sicht des Naturschutzes – Der Bayerische Wald – 18_1: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosvegetation und Moosflora der Liassandsteinfelsen und Liassandsteinblöcke im…Hans Breuer
      Hans Breuer (1961): Beitrag zur Moosvegetation und Moosflora der Liassandsteinfelsen und Liassandsteinblöcke im Bereich des Naturparks Südeifel – Decheniana – 114: 111 - 123.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Cratoneura und Hygramblystegia. Wilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1911): Untersuchungen über Cratoneura und Hygramblystegia. – Hedwigia – 50_1911: 263 - 278.
      Reference | PDF
    • Moose und Flechten am Tomberg bei RheinbachHans Breuer
      Hans Breuer (1975): Moose und Flechten am Tomberg bei Rheinbach – Decheniana – 127: 83 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Jakobsberg"/Kreis GüterlohHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1981): Die Vegetationsverhältnisse des Naturschutzgebietes "Jakobsberg"/Kreis Güterloh – Natur und Heimat – 41: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora Oberbayerns. H. Paul
      H. Paul (1904): Beitrag zur Moosflora Oberbayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 366 - 372.
      Reference | PDF
    • Die Moos- und Flechtenflora des Tombergs 1975 und 1995Jan-Peter Frahm, Gary Brown
      Jan-Peter Frahm, Gary Brown (1996): Die Moos- und Flechtenflora des Tombergs 1975 und 1995 – Decheniana – 149: 70 - 77.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation eines Wald-Quellgebietes im Inn- ChiemseevorlandGiselher Kaule, Jörg Pfadenhauer
      Giselher Kaule, Jörg Pfadenhauer (1972): Die Vegetation eines Wald-Quellgebietes im Inn- Chiemseevorland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 43: 85 - 96.
      Reference | PDF
    • MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN II. *) ACROSPERMUM ADEANUMPeter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1979): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN II. *) ACROSPERMUM ADEANUM – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: 175 - 191.
      Reference | PDF
    • Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst diverse
      diverse (2001): Führer zu bryologischen Exkursionen in der Umgebung von Bonn 8. Das Moseltal 9. Der Kottenforst – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 43: 1.
      Reference
    • Moosflora des Nördlinger Rieses und des HärtsfeldesGerd Höhenberger
      Gerd Höhenberger (1989): Moosflora des Nördlinger Rieses und des Härtsfeldes – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 93_SB: 1 - 78.
      Reference | PDF
    • Marko Accetto (1995): Frostbedingte Naturfichtenwälder im Gebiet von Kocevsko (Slowenien) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 6: 7 - 20.
      Reference | PDF
    • A K. M. Term. -tud. Társulat növénytani szakosztályának 1914. január hó 14-én tartott… diverse
      diverse (1914): A K.M. Term.-tud. Társulat növénytani szakosztályának 1914. január hó 14-én tartott ülése. — Sitzung d. bot. Sektion d. kön.ung.naturwiss. Gesellschaft am 14. Jänner 1914.etc. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 162 - 174.
      Reference | PDF
    • ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE diverse
      diverse (2001): ENTWURF ZU EINER VDI-RICHTLINIE FÜR DIE KARTIERUNG EPIPHYTISCHER MOOSE – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 45: 1.
      Reference
    • Das Moosinventar des Landkreises Rhön-GrabfeldKarl Offner
      Karl Offner (2007): Das Moosinventar des Landkreises Rhön-Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 33 - 70.
      Reference | PDF
    • Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste —Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe
      Jürgen Klawitter, Annemarie Schaepe (1985): Gefährdung und Rückgangsursachen der Moose in Berlin (West) — Eine Rote Liste — – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Moos- und Flechtengesellschaften auf Zechstein-Gips am Südrande des Kyffhäuser…Hermann Reimers
      Hermann Reimers (1940): Bemerkenswerte Moos- und Flechtengesellschaften auf Zechstein-Gips am Südrande des Kyffhäuser und des Harzes – Hedwigia – 79_1940: 81 - 174.
      Reference | PDF
    • Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 2: Laubmoose, Gattungen A-EMonika Koperski
      Monika Koperski (1998): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 2: Laubmoose, Gattungen A-E – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 75 - 89.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar von Jakob Friedrich CaflischKarl Offner
      Karl Offner (2005): Das Moosherbar von Jakob Friedrich Caflisch – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 109: 52 - 68.
      Reference | PDF
    • Neues zur Moosflora der Steiermark 4Martina Pöltl, Christian Berg, Stefan Gey, Heribert Köckinger, Josef…
      Martina Pöltl, Christian Berg, Stefan Gey, Heribert Köckinger, Josef Maynollo, Theodor Wimmer (2022): Neues zur Moosflora der Steiermark 4 – Joannea Botanik – 18: 75 - 97.
      Reference | PDF
    • Georg Gärtner, Andrea Buchner, Wolfgang K. Hofbauer (1993): Beitrag zur Moosflora von Seefeld und Umgebung und des Leutascher Beckens (Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 80: 53 - 67.
      Reference | PDF
    • Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau
      Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1932): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berrchtesgaden Vl. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 4_1932: 84 - 104.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Reference | PDF
    • Ein neues Artenverzeichnis der Moospflanzen im Raum AugsburgKarl Offner
      Karl Offner (2000): Ein neues Artenverzeichnis der Moospflanzen im Raum Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 104: 2 - 25.
      Reference | PDF
    • Georg Amann (2006): Epiphytische Moose im Walgau. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 19: 9 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Allgäus. Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1967): Zur Moosflora des Allgäus. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_1: 34 - 67.
      Reference | PDF
    • Die wissenschaftliche Durchforschunq des Naturschuizqebietes Berchtesqaden. E. Peters
      E. Peters (1928): Die wissenschaftliche Durchforschunq des Naturschuizqebietes Berchtesqaden. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 18_1928: 59 - 83.
      Reference | PDF
    • B. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1903): B. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 312 - 328.
      Reference | PDF
    • B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. E. Nitardy
      E. Nitardy (1907): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_47_1907: 177 - 189.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Moosflora des Elsaß. (1943)Fritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1939-1944): Beiträge zur Moosflora des Elsaß. (1943) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 417 - 430.
      Reference | PDF
    • Karl Höfler (1959): Über die Gollinger Kalkmoosvereine. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 168: 541 - 582.
      Reference | PDF
    • Dr. Winters Herbar vom Landesverein erworben (1963)Karl-Ernst Friedrich
      Karl-Ernst Friedrich (1961-1965): Dr. Winters Herbar vom Landesverein erworben (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 485 - 505.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 72: 297 - 316.
      Reference | PDF
    • Moosfunde in den Hohen Tauern bei Mallnitz und am Franz-Josef-Haus am Großglockner (1966-1970)Paul Thyssen
      Paul Thyssen (1974): Moosfunde in den Hohen Tauern bei Mallnitz und am Franz-Josef-Haus am Großglockner (1966-1970) – Decheniana – 126: 353 - 366.
      Reference | PDF
    • Ruprecht Peter Georg Düll (2006): Provisorischer Katalog der Leber- und Laubmoose Südtirols (Provinz Bozen) – Gredleriana – 006: 69 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von Westfalen IVFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1949): Die Moosflora von Westfalen IV – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 12_1_1949: 5 - 96.
      Reference | PDF
    • Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul
      Karl von Schoenau, Hermann (Karl Gustav) Paul (1929): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 1_1929: 38 - 62.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 6 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1908): Neue Litteratur. No.6 – Botanisches Centralblatt – 109: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora des Sauerlandes, besonders des Gebietes um Medebach. Johannes Feld
      Johannes Feld (1926): Beiträge zur Laubmoosflora des Sauerlandes, besonders des Gebietes um Medebach. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: D060-D076.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1912): Moosflora der Steiner Alpen (Schluß) – Carinthia II – 102_22: 130 - 156.
      Reference | PDF
    • Nachträge und Bemerkungen zur Moosflora BayernsHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1941): Nachträge und Bemerkungen zur Moosflora Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 26: 118 - 133.
      Reference | PDF
    • A guide to bryologyically interesting regions in GermanyKlaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi
      Klaus von der Dunk, Reinhard Lotto, Renate Lübenau, Georg Philippi (1987): A guide to bryologyically interesting regions in Germany – Archive for Bryology – 1: 1 - 21.
      Reference
    • Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, ÖsterreichWolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk
      Wolfgang Mayer, Johann Peter Gruber, Roman Türk (2013): Epiphytische Flechtengesellschaften im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich, Österreich – Stapfia – 0098: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Rindenbewohnende Epiphytengemeinschaften in SüdwestdeutschlandOttilie [Otti] Wilmanns
      Ottilie [Otti] Wilmanns (1962): Rindenbewohnende Epiphytengemeinschaften in Südwestdeutschland – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 21: 87 - 164.
      Reference | PDF
    • Zur standörtlichen Parallelisierung von Epiphyten- und WaldgesellschaftenOttilie [Otti] Wilmanns
      Ottilie [Otti] Wilmanns (1958): Zur standörtlichen Parallelisierung von Epiphyten- und Waldgesellschaften – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 17: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur kärntischen Moosflora, vornehmlich des Lavantgebietes. Albert Latzel
      Albert Latzel (1926): Beitrag zur kärntischen Moosflora, vornehmlich des Lavantgebietes. – Hedwigia – 66_1926: 127 - 156.
      Reference | PDF
    • Zur Moos- und Flechtenflora NordgriechenlandsPatricia Geissler
      Patricia Geissler (1977-1979): Zur Moos- und Flechtenflora Nordgriechenlands – Bauhinia – 6: 189 - 213.
      Reference | PDF
    • Die Rötelseehöhle am Traunsee – Die Geschichte ihrer Erforschung und wissenschaftlichen…Erhard Fritsch
      Erhard Fritsch (2014): Die Rötelseehöhle am Traunsee – Die Geschichte ihrer Erforschung und wissenschaftlichen Auswertung – Die Höhle – 65: 73 - 95.
      Reference | PDF
    • Zur Bryo-Geographie des Russischen Reiches. Eine Erinnerung an Dr. E. Zickendrath. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1914): Zur Bryo-Geographie des Russischen Reiches. Eine Erinnerung an Dr. E. Zickendrath. – Hedwigia – 54_1914: 22 - 182.
      Reference | PDF
    • Zur Eröffnung des Treub-Laboratoriums in Buitenzorg diverse
      diverse (1914): Zur Eröffnung des Treub-Laboratoriums in Buitenzorg – Botanisches Centralblatt – 126: 513 - 544.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Untersuchungen an Hecken und Waldrändern der BaarGerhard Bronner
      Gerhard Bronner (1986): Pflanzensoziologische Untersuchungen an Hecken und Waldrändern der Baar – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 76: 11 - 85.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Amblystegiella
          Amblystegiella subtilis (Hedw.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Amblystegiella
          Amblystegiella jungermannioides (Brid.) Giacom.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Amblystegiella
          Amblystegiella confervoides (Brid.) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Amblystegiella
          Amblystegiella sprucei (Bruch ex Spruce) Loeske
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Plagiotheciaceae Platydictya
          Platydictya jungermannioides (Brid.) H.A.Crum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Amblystegium
          Amblystegium confervoides (Brid.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Amblystegiaceae Amblystegium
          Amblystegium subtile (Hedw.) Schimp.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025