Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    219 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (219)

    CSV-download
    <<<123>>>
    • Zur Entwicklung des Gynoeceums bei Bergenia cordifolia (Saxifragaceae)Gabriele Werle
      Gabriele Werle (1984): Zur Entwicklung des Gynoeceums bei Bergenia cordifolia (Saxifragaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 147: 167 - 175.
      Reference
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (22)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Leon Bergmühl, Friedemann Klenke, Daniel…
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Leon Bergmühl, Friedemann Klenke, Daniel Lauterbach, Stefan Rätzel, Martin Schmidt, Volker Kummer (2024): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (22) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 90_2024: 435 - 492.
      Reference
    • Alpenrosen im Hindukusch?Siegmar-Walter Breckle
      Siegmar-Walter Breckle (1972): Alpenrosen im Hindukusch? – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 37_1972: 140 - 146.
      Reference | PDF
    • Massenhaftes Auftreten der Raupen von Orgyia antiqua L. auf ausländischen PflanzenFerdinand Pax
      Ferdinand Pax (1905): Massenhaftes Auftreten der Raupen von Orgyia antiqua L. auf ausländischen Pflanzen – Entomologische Zeitschrift – 19: 159 - 160.
      Reference | PDF
    • Schnecken in einem Privatgarten in Tübingen-LustnauHildegard Zeissler
      Hildegard Zeissler (1990): Schnecken in einem Privatgarten in Tübingen-Lustnau – Mitteilungen der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 46: 25 - 29.
      Reference
    • Helmut Melzer (1972): Beiträge zur Flora des Burgenlandes, von Nieder- und Oberösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 112: 100 - 114.
      Reference | PDF
    • Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der…Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter…
      Eckehart Johannes Jäger, Friedrich Ebel, Reinhard M. Fritsch, Peter Hanelt, Klaus Pistrick (2014): Kommentare, Korrekturen und Nachträge zum 5. Band (Krautige Zier- und Nutzpflanzen) der Rothmaler-Exkursionsflora – Schlechtendalia – 27: 41 - 60.
      Reference | PDF
    • Endbericht Tagfalter an VertikalbegrünungenEva Hengsberger
      Eva Hengsberger (2022): Endbericht Tagfalter an Vertikalbegrünungen – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 144: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Syntaxonomy of forest vegetation of the central zone of the Lake Baikal eastern coast Syntaxonomie…Elena Brianskaia, Klaus Friedrich Schmieder, Reinhard Boecker, Ayur…
      Elena Brianskaia, Klaus Friedrich Schmieder, Reinhard Boecker, Ayur Gyninova, Larisa Balsanova (2019): Syntaxonomy of forest vegetation of the central zone of the Lake Baikal eastern coast Syntaxonomie der Waldvegetation im zentralen Bereich des Ostufers des Baikalsees – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_39: 139 - 160.
      Reference | PDF
    • Hermine Baum (1948): Postgenitale Verwachsung in und zwischen Karpell- und Staubblattkreisen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 157: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Zum Nachweise von Lipoiden in Pflanzenzellen. Friedrich Czapek
      Friedrich Czapek (1919): Zum Nachweise von Lipoiden in Pflanzenzellen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 207 - 216.
      Reference | PDF
    • Die Entomologische Ausstellung in Schwabach Anonymous
      Anonymous (1905): Die Entomologische Ausstellung in Schwabach – Entomologische Zeitschrift – 19: 159.
      Reference | PDF
    • Heilpflanzen in Österreich. Karl Peros
      Karl Peros (1949): Heilpflanzen in Österreich. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft – 91: 202 - 210.
      Reference | PDF
    • Taphrina bergeniae, ein neuer parasitischer Ascomycet aus dem Botanischen Garten in München. Peter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1978/1979): Taphrina bergeniae, ein neuer parasitischer Ascomycet aus dem Botanischen Garten in München. – Sydowia – 31: 31 - 37.
      Reference
    • Woldemar Ermolajev (1935): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopteren des Rayon Tajschet (Ost-Sibirien). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 15: 138 - 140.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1982): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Heinrich Gustav Adolf Engler (1869): Index criticus specier. atque synonymorum generis Saxifraga L.. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 513 - 556.
      Reference | PDF
    • Über Pflanzen der salzburgischen Bauerngarten und Bauerngärten im allgemeinen. Ludwig Glaab
      Ludwig Glaab (1892): Über Pflanzen der salzburgischen Bauerngarten und Bauerngärten im allgemeinen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 10: 155 - 158.
      Reference | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Kohl, Möbius
      Kohl, Möbius (1895): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 64: 268 - 270.
      Reference | PDF
    • Der Mittelmeernelkenwickler Cacoecimorpha pronubana auch in Hessen (Insecta, Lepidoptera, …Horst Bathon
      Horst Bathon (2001): Der Mittelmeernelkenwickler Cacoecimorpha pronubana auch in Hessen (Insecta, Lepidoptera, Tortricidae) – Hessische Faunistische Briefe – 20: 66 - 68.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1976): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 143 - 146.
      Reference | PDF
    • Berichte über die AlpenpflanzengärtenGeorg Hoock
      Georg Hoock (1910): Berichte über die Alpenpflanzengärten – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 9_1910: 21 - 24.
      Reference | PDF
    • SalzburgKarl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1890): Salzburg – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 1156 - 1158.
      Reference | PDF
    • Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (l)Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1967): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (l) – Burgenländische Heimatblätter – 29: 2 - 4.
      Reference | PDF
    • Zur Gartenflora Tirols. Josef Murr
      Josef Murr (1903): Zur Gartenflora Tirols. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 49 - 51.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2016Hannes Langbehn
      Hannes Langbehn (2017): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2016 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 25: 26 - 29.
      Reference | PDF
    • 100 Jahre BrockengartenUwe Wegener, Rudolf Schubert, Gerrit Stohr, Friedrich Ebel
      Uwe Wegener, Rudolf Schubert, Gerrit Stohr, Friedrich Ebel (1990): 100 Jahre Brockengarten – Hercynia – 27: 309 - 325.
      Reference | PDF
    • Bepflanzung. Bedeutung der fachlichen Beratung zur individuellen Gestaltung. Checkliste. Agnes Fedl
      Agnes Fedl (2003): Bepflanzung. Bedeutung der fachlichen Beratung zur individuellen Gestaltung. Checkliste. – Monografien Landschaften und Ökologie – MLO3: 68 - 79.
      Reference | PDF
    • Praktische coleopterologische Erfahrungen - SchlußR. Rothenburg
      R. Rothenburg (1905): Praktische coleopterologische Erfahrungen - Schluß – Entomologische Zeitschrift – 19: 160 - 161.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1980): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Hermine Leinfellner-Baum (1953): Die Peltation der Staubblätter und die Phylogenie der Angispermen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 5_1_2: 16 - 21.
      Reference | PDF
    • Verdoppelung der Blattspreite bei Michelia Champaca L. , nebst Bemerkungen über verwandte…August Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1886): Verdoppelung der Blattspreite bei Michelia Champaca L., nebst Bemerkungen über verwandte Bildungen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 37 - 41.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Redaktion
      Redaktion (1877-1878): Inhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 20: I-VI.
      Reference | PDF
    • Ueber das thermische Verhalten der VegetationsorganeErich Leick
      Erich Leick (1911): Ueber das thermische Verhalten der Vegetationsorgane – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 43: 127 - 174.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Redaktion
      Redaktion (1875-1876): Inhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 18: I-VII.
      Reference | PDF
    • Thomas Peer (1988): Die Almen imoberen Baruntal (Ost- Nepal) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 4: 149 - 155.
      Reference | PDF
    • Floristische Forschung im Burgenland. Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1977): Floristische Forschung im Burgenland. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 058: 91 - 100.
      Reference | PDF
    • Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im…Tina Erny-Rodmann
      Tina Erny-Rodmann (1998): Ein bunter Lehrgarten der Pflanzenfamilien – Das neugestaltete «System der Blütenpflanzen» im Botanischen Garten der Universität Basel – Bauhinia – 12: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Ueber die Herkunft des Kohlenstoffs der PflanzenJ. W. Moll
      J. W. Moll (1882): Ueber die Herkunft des Kohlenstoffs der Pflanzen – Arbeiten des Botanischen Instituts in Würzburg – 2: 105 - 113.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1914): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 125: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1878): Ueber die sizilianischen Arten der Gattung Ranunculus mit verdickten Wurzelfasern. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 109 - 115.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographie der Alpen - Besiedlungsgeschichte und EndemismusHerbert Reisigl
      Herbert Reisigl (1991): Pflanzengeographie der Alpen - Besiedlungsgeschichte und Endemismus – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Berichte über die AlpenpflanzengärtenGeorg Hoock
      Georg Hoock (1907): Berichte über die Alpenpflanzengärten – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 7_1907: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Josef Murr (1907): Zur Gartenflora Tirols II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in BrünnFranz Urbanek
      Franz Urbanek (1907): Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in Brünn – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 7: 15 - 61.
      Reference | PDF
    • Alfred Kump (1983): Die Vegetation auf dem Areal der Naturkundlichen Station der Stadt Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1983_2: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner, Otto Härtel, Franz Wolkinger (1981): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_2: 295 - 304.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 1055 - 1088.
      Reference | PDF
    • Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick
      Wolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
      Reference
    • Badische Volksnamen von Pflanzen IV (1933)Walt[h]er Zimmermann
      Walt[h]er Zimmermann (1926-1933): Badische Volksnamen von Pflanzen IV (1933) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 301 - 312.
      Reference | PDF
    • Anthropogenic changes of Priamurje (Russia) biodiversity . S. D. Schlotgauer
      S.D. Schlotgauer (2011): Anthropogenic changes of Priamurje (Russia) biodiversity . – Stapfia – 0095: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Mannheims Hafenanlagen als Lebensräume für seltene und bemerkenswerte PflanzenartenThomas Junghans
      Thomas Junghans (2024): Mannheims Hafenanlagen als Lebensräume für seltene und bemerkenswerte Pflanzenarten – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_26: 107 - 120.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 64: 270 - 282.
      Reference | PDF
    • Vorkommen des Atlantischen Wildkohls (Brassica oleracea L. subsp. oleracea) an den Kreidefelsen…Detlev Drenckhahn
      Detlev Drenckhahn (2016): Vorkommen des Atlantischen Wildkohls (Brassica oleracea L. subsp. oleracea) an den Kreidefelsen der Ostseeinsel Rügen, Deutschland Occurrence of Atlantic wild cabbage (Brassica oleracea L. subsp. oleracea) at the limestone cliffs of the baltic island of Rügen, Germany – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 7: 18 - 26.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1971): Beitrag zur Phänologie heimischer und angepflanzter Blütenpflanzen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 100: 190 - 196.
      Reference | PDF
    • Bryoflora of District Rajouri - Jammu and Kashmir State, India diverse
      diverse (2012): Bryoflora of District Rajouri - Jammu and Kashmir State, India – Archive for Bryology – 145: 1 - 11.
      Reference
    • Fungi japonici. III. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1903): Fungi japonici. III. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 32: 34 - 46.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-WiddersheimStefan Dressler, Thomas Gregor
      Stefan Dressler, Thomas Gregor (2011): Das Herbarium Adolf Becker im Pfarrarchiv Ober-Widdersheim – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Siegfried Pruzsinszky (1960): Über Trocken- und Feuchtluftresistenz des Pollens. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 169: 43 - 100.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über den Blumenbesuch von Insekten an Freilandpflanzen des Botanischen Gartens zu…Ernst Loew
      Ernst Loew (1884): Beobachtungen über den Blumenbesuch von Insekten an Freilandpflanzen des Botanischen Gartens zu Berlin. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 3: 69 - 118.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1916): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 196 - 212.
      Reference | PDF
    • Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis…Günter Brennenstuhl
      Günter Brennenstuhl (2022): Verwilderungen von Zier- und Nutzgehölzen sowie krautigen Zierpflanzen am Arendsee (Altmarkkreis Salzwedel) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 127 - 141.
      Reference | PDF
    • Neophyten im Fürstentum LiechtensteinEdith Waldburger-Gantenbein, Rudolf Staub
      Edith Waldburger-Gantenbein, Rudolf Staub (2006): Neophyten im Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 32: 95 - 112.
      Reference
    • Rudolf Joseph Carl Schrödinger (1914): Das Laubblatt der Ranunculaceen. Eine Organgeschichtliche Studie. (Mit 10 Tafeln und 24 Textabbildungen.) – Abhandlungen der Kaiserlich- und Königlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien – 8_2: 1 - 72.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1887): Referate – Botanisches Centralblatt – 31: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 186 - 203.
      Reference | PDF
    • No. 17 diverse
      diverse (1917): No. 17 – Botanisches Centralblatt – 134: 257 - 272.
      Reference | PDF
    • No. 14 diverse
      diverse (1917): No. 14 – Botanisches Centralblatt – 135: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Karl von (jun.) Fritsch (1889): Beiträge zur Flora von Salzburg. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 575 - 592.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährderter Farn- und Blütenpflanzen NiederösterreichsLuise Schratt
      Luise Schratt (1990): Rote Liste gefährderter Farn- und Blütenpflanzen Niederösterreichs – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0423: 1 - 57.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzen auf ZollvereinRenate Fuchs, Peter Keil
      Renate Fuchs, Peter Keil (2017): Gefäßpflanzen auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 31 - 88.
      Reference | PDF
    • Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer
      Robert Hegnauer (1973): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe Band 6 Dicotyledoneae: Rafiflesiaceae-Zygophyllaceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 6_1973: 1 - 882.
      Reference
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Floristic inventory of villages in southern MoraviaViera Horakova
      Viera Horakova (2003): Floristic inventory of villages in southern Moravia – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 25 - 43.
      Reference | PDF
    • Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches RekultivierungsgeländeWolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (2020): Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches Rekultivierungsgelände – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 63 - 100.
      Reference | PDF
    • Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Schewelew, I. , Eine exakte Methode vollständigen Absonderns sämtlicher Samen aus dem Erdboden diverse
      diverse (1912): Schewelew, I., Eine exakte Methode vollständigen Absonderns sämtlicher Samen aus dem Erdboden – Botanisches Centralblatt – 120: 513 - 528.
      Reference | PDF
    • Diapensiaceen-Studien. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Diapensiaceen-Studien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1304 - 1330.
      Reference | PDF
    • Die Fraßbilder und weiteren Nahrungspflanzen der an Vicia faba L. lebenden Minierinsekten. Herbert Buhr
      Herbert Buhr (1953): Die Fraßbilder und weiteren Nahrungspflanzen der an Vicia faba L. lebenden Minierinsekten. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 3: 258 - 278.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die wichtigsten Vegetationsstufen und -formationen von Yunnan und SW. -Setschuan. Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti
      Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1921): Übersicht über die wichtigsten Vegetationsstufen und -formationen von Yunnan und SW.-Setschuan. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 578 - 597.
      Reference | PDF
    • Karl Mecenovic (1976): Zusammenfassung der Veröffentlichungen Helmut Melzers und der in diesen genannten Pflanzenarten – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer RuinenErnst Scharfetter, Erich Hübl
      Ernst Scharfetter, Erich Hübl (2013): Gefäßpflanzenflora niederösterreichischer Ruinen – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 39: 1 - 187.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten. Jahresbericht für 1906 Anonymus
      Anonymus (1906): Vereinsnachrichten. Jahresbericht für 1906 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_32: I-XXXV.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1886): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCLXXVII-CCXCVIII.
      Reference | PDF
    • Litteratur
      (1912): Litteratur – Botanisches Centralblatt – 121: 161 - 176.
      Reference | PDF
    • Gernot Embacher (2002): Die Großschmetterlingsfauna des Rainberges in der Stadt Salzburg (Insecta: Lepidoptera).- In: STÜBER Eberhard, Salzburg & WINDING Norbert Dr., Salzburg (2002), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XV. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 15: 25 - 38.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) –…Ralf Hand, Karl Peter Buttler
      Ralf Hand, Karl Peter Buttler (2017): Beiträge zur Fortschreibung der Florenliste Deutschlands (Pteridophyta, Spermatophyta) – Neunte Folge – Kochia – 10: 55 - 72.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise durch Kaschmir. Alfred Karl Meebold
      Alfred Karl Meebold (1909): Eine botanische Reise durch Kaschmir. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 6: 63 - 90.
      Reference | PDF
    • Über Unterschiede im anatomischen Bau der Spaltöffnungen auf Ober- und Unterseite der…G. Voss
      G. Voss (1917): Über Unterschiede im anatomischen Bau der Spaltöffnungen auf Ober- und Unterseite der Laubblätter einiger Dikotylen – Botanisches Centralblatt – BH_33_1: 71 - 128.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-ChinaFriedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 10: 55 - 88.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen des BurgenlandesGottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1982): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 6: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Valerij Babij (1998): Flora of the Zale Graveyard in Ljubljana. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 39: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • DIE VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER ROSIFLORENHerbert Huber
      Herbert Huber (1963): DIE VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER ROSIFLOREN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1869. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1870): Bericht über die Leistungen in der Herpetologie während des Jahres 1869. – Archiv für Naturgeschichte – 36-2: 441 - 472.
      Reference | PDF
    • Eine botanische Reise durch KaschmirAlfred Karl Meebold
      Alfred Karl Meebold (1909): Eine botanische Reise durch Kaschmir – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 43: 3063 - 3090.
      Reference | PDF
    • Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes - 2. AuflageGottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1989): Liste der Gefäßpflanzen des Burgenlandes - 2. Auflage – Veröffentlichungen der Internationalen Clusius-Forschungsgesellschaft Güssing – 7: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Flora von Korfu. Floristic Investigations of Corfu Ionian Islands / GreeceOlaf Borkowsky
      Olaf Borkowsky (1994): Übersicht der Flora von Korfu. Floristic Investigations of Corfu Ionian Islands / Greece – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 3: 1 - 202.
      Reference | PDF
    • Botanische Kurzberichte diverse
      diverse (2013): Botanische Kurzberichte – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 83: 175 - 204.
      Reference | PDF
    <<<123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Saxifragaceae Bergenia
          Bergenia
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Saxifragaceae Bergenia
          Bergenia X hybrida hort.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Saxifragaceae Bergenia
          Bergenia crassifolia (L.) Fritsch
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025