Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    211 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (211)

    CSV-download
    <<<123>>>
    • 185. Selten gefundene Käferarten aus Baden-Württemberg, 186. Zum Vorkommen von Dircaea…Andree Märtin, Klaus Rennwald
      Andree Märtin, Klaus Rennwald (2012): 185. Selten gefundene Käferarten aus Baden-Württemberg, 186. Zum Vorkommen von Dircaea australis Fairmaire (Col., Melandryidae) in Nordbaden, 187. Ebaeus battonii Pardo 1962 (Col., Malachiidae) in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Einige Worte über Nomenclatur und PrioritätsberechtigungGeorg Seidlitz
      Georg Seidlitz (1894): Einige Worte über Nomenclatur und Prioritätsberechtigung – Entomologische Nachrichten – 20: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Synonymische Bemerkungen. Gustav Kraatz, Hermann Rudolph Schaum
      Gustav Kraatz, Hermann Rudolph Schaum (1857): Synonymische Bemerkungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1: 175 - 180.
      Reference | PDF
    • Einige Worte über Nomenclatur und Prioritätsberechtigung. Ernst Ewald [Evald] Bergroth
      Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1894): Einige Worte über Nomenclatur und Prioritätsberechtigung. – Entomologische Nachrichten – 20: 193 - 199.
      Reference | PDF
    • Neu- und Wiederfunde sowie faunistisch interessante Nachweise aus Südniedersachsen und Westfalen…Marcel Mühlfeit
      Marcel Mühlfeit (2013): Neu- und Wiederfunde sowie faunistisch interessante Nachweise aus Südniedersachsen und Westfalen (Coleoptera) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 14: 13 - 18.
      Reference | PDF
    • DIE VERBREITUNG EINIGER BEMERKENSWERTER ARTEN AUS DER FAMILIENREIHE HETEROMERA (C0LE0PTERA) IN…Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1982): DIE VERBREITUNG EINIGER BEMERKENSWERTER ARTEN AUS DER FAMILIENREIHE HETEROMERA (C0LE0PTERA) IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 80 - 87.
      Reference | PDF
    • Notizen aus dem Allgäu über das Vorkommen einiger seltener Gebirgskäfer Anonymus
      Anonymus (1854): Notizen aus dem Allgäu über das Vorkommen einiger seltener Gebirgskäfer – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 7: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Eine Schützengrabenausbeute. Otto von Varendorff
      Otto von Varendorff (1917): Eine Schützengrabenausbeute. – Entomologische Blätter – 13: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Käfer in Panzers "Fauna insectorum Germanicae initia"Otto Rapp
      Otto Rapp (1921): Die Käfer in Panzers "Fauna insectorum Germanicae initia" – Neue Beiträge zur systematischen Insektenkunde – 2: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Europaeae et circummediterraneae Faunae Heteromerum specierumFlaminio Baudi a Selve
      Flaminio Baudi a Selve (1877): Europaeae et circummediterraneae Faunae Heteromerum specierum – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 21_1877: 385 - 416.
      Reference | PDF
    • Über deutsche KäferartenGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1868): Über deutsche Käferarten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 331 - 338.
      Reference | PDF
    • Deutungen einiger Käferarten 1817 beschrieben in Beck's Beiträgen zur baierischen Insekten-Fauna. Gustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1873): Deutungen einiger Käferarten 1817 beschrieben in Beck's Beiträgen zur baierischen Insekten-Fauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 17: 181 - 188.
      Reference | PDF
    • Albert Knoerzer, Hans Kulzer, J. Husler, Hermann Bollow (1941): Neue und interessante Insektenfunde aus dem Faunengebiete Südbayerns. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 794 - 802.
      Reference | PDF
    • Ueber Lymexylon (Serropalpus) biguttatum und Lym. (?) liguricum Schellenberg. Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1881): Ueber Lymexylon (Serropalpus) biguttatum und Lym. (?) liguricum Schellenberg. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 255.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die von Dr. Staudinger und Dr. Wocke in Finmarken gefundenen ColeopterenLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1866): Bemerkungen über die von Dr. Staudinger und Dr. Wocke in Finmarken gefundenen Coleopteren – Entomologische Zeitung Stettin – 27: 250 - 259.
      Reference | PDF
    • Neuere Literatur. Hermann Rudolph Schaum, Gustav Kraatz
      Hermann Rudolph Schaum, Gustav Kraatz (1857): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1: 181 - 202.
      Reference | PDF
    • Hermann Hampe (1852): Beitrag zur Käferfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • Vereinsangelegenheiten Anonymous
      Anonymous (1850): Vereinsangelegenheiten – Entomologische Zeitung Stettin – 11: 177 - 178.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (1981): Zur Verbreitung einiger Arten der Familie Serropalpidae in Oberösterreich (Col. Serropalpidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 79 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymik der europäischen ColeopterenLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1864): Zur Synonymik der europäischen Coleopteren – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: 318 - 328.
      Reference | PDF
    • Vier neue Urodon- Arten. Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1897): Vier neue Urodon- Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 245 - 246.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Käferfamilie Melandryidae (incl. Tetratomidae) ThüringensAndreas Weigel
      Andreas Weigel (1995): Checkliste der Käferfamilie Melandryidae (incl. Tetratomidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 3: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen zum Catalogus coleopterorum Europae. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1853): Berichtigungen zum Catalogus coleopterorum Europae. – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 107 - 109.
      Reference | PDF
    • Neue palaearktische GoldwespenW. Trautmann
      W. Trautmann (1921): Neue palaearktische Goldwespen – Neue Beiträge zur systematischen Insektenkunde – 2: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Osphya? aeneipennis. Josef Kriechbaumer
      Josef Kriechbaumer (1848): Osphya? aeneipennis. – Entomologische Zeitung Stettin – 9: 163 - 165.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der geographischen Verbreitung der Insecten im Norden mit besonderer…F. W. Maeklin, Carl Robert Osten-Sacken
      F.W. Maeklin, Carl Robert Osten-Sacken (1857): Beitrag zur Kenntniss der geographischen Verbreitung der Insecten im Norden mit besonderer Berücksichtigung der Fauna Scandinaviens und Finlands – Entomologische Zeitung Stettin – 18: 171 - 192.
      Reference | PDF
    • Eingegangen für die Vereins-Bibliothek: Anonymous
      Anonymous (1860): Eingegangen für die Vereins-Bibliothek: – Entomologische Zeitung Stettin – 21: 423 - 426.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1927): Eine coleopterologische Reise nach Mittel-Dalmatien im Juli 1924. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 7: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Zusatz zu den von Chapuis und Candeze aufgeführten Larven von ColeopterenHermann August Hagen
      Hermann August Hagen (1863): Zusatz zu den von Chapuis und Candeze aufgeführten Larven von Coleopteren – Entomologische Zeitung Stettin – 24: 298 - 309.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 393 - 396.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss böhmischer Käfer. Schmidt
      Schmidt (1840): Verzeichniss böhmischer Käfer. – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Karl Kusdas (1967): Wissenschaftlicher Erfolgsbericht für Oberösterreich 1966. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 14_1_1967: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Leben im hochdynamischen Ökosystem Gebirgsaue - Käferzönosen dreier FFH Lebensräume im…Gregor Degasperi, Andreas Eckelt
      Gregor Degasperi, Andreas Eckelt (2015): Leben im hochdynamischen Ökosystem Gebirgsaue - Käferzönosen dreier FFH Lebensräume im Nationalpark Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 107 - 134.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2007): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich IX (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 169 - 194.
      Reference | PDF
    • Serropalpus barbatus. Schall. und Retinia margarotana. HS. Zwei Feinde der Tanne (Abies…Friedrich (Fritz(=Fyderyk) A. (= Bedrich) Wachtl
      Friedrich (Fritz(=Fyderyk) A.(= Bedrich) Wachtl (1878): Serropalpus barbatus. Schall. und Retinia margarotana. HS. Zwei Feinde der Tanne (Abies pectinata DC.). Ein Beitrag zur Kenntniss ihrer Metamorphosen und Lebensgeschichte. – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 1_1878: 92 - 106.
      Reference | PDF
    • Hermann Hampe (1852): Beitrag zur Käferfauna Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 3: 142 - 146.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Pollens. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1897): Zur Biologie des Pollens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 48 - 52.
      Reference | PDF
    • Synonymische BemerkungenGustav Kraatz
      Gustav Kraatz (1856): Synonymische Bemerkungen – Entomologische Zeitung Stettin – 17: 177 - 181.
      Reference | PDF
    • Käferfauna des TotholzesHeinz Mitter
      Heinz Mitter (2009): Käferfauna des Totholzes – Nationalpark Kalkalpen - Schriftenreihe – 10: 93 - 97.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Erhebungen der Käferfauna an der Daueruntersuchungsfläche Gebirgsau…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2013): Faunistisch-ökologische Erhebungen der Käferfauna an der Daueruntersuchungsfläche Gebirgsau Klaushof an der Großen Klause im Nationalpark Kalkalpen mit besonderer Berücksichtigung der FFH-Anhang II Art Cucujus cinnaberinus (Scharlach-Plattkäfer) – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 23_2013: 1 - 76.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen über die Ratzeburg'sche, jetzt dem Staate gehörige Insectensammlung zu Neustadt… Schmidt
      Schmidt (1842): Mittheilungen über die Ratzeburg'sche, jetzt dem Staate gehörige Insectensammlung zu Neustadt Eberswalde. – Entomologische Zeitung Stettin – 3: 136 - 141.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. Karl Kusdas, Josef Alois Gusenleitner
      Karl Kusdas, Josef Alois Gusenleitner (1967): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112b: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2005): Bemerkenswerte Käferfunde aus Oberösterreich VIII (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 411 - 433.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur europäischen KäferfaunaHermann Rudolph Schaum
      Hermann Rudolph Schaum (1859): Beiträge zur europäischen Käferfauna – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: 42 - 59.
      Reference | PDF
    • Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. Theodor von Lenzenheim Wanka
      Theodor von Lenzenheim Wanka (1908): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. – Entomologische Blätter – 4: 209 - 214.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über die Wichtigkeit der PHanzen-Varietäten. Joseph Peyl
      Joseph Peyl (1869): Bemerkungen über die Wichtigkeit der PHanzen-Varietäten. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 19: 34 - 39.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1850): Diverse Berichte – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 4: 169 - 176.
      Reference | PDF
    • Ein entomologischer Ausflug in die Berge Süd - Corsica'sGeorg Dieck
      Georg Dieck (1870): Ein entomologischer Ausflug in die Berge Süd - Corsica's – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 14: 397 - 404.
      Reference | PDF
    • Neue Buprestiden. Jan Obenberger
      Jan Obenberger (1917): Neue Buprestiden. – Entomologische Blätter – 13: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familiae Tetratomidae, Melandryidae (Serropalpidae), Lagriidae et…Klaus Hellweg, Ludwig Erbeling
      Klaus Hellweg, Ludwig Erbeling (1989): Coleoptera Westfalica: Familiae Tetratomidae, Melandryidae (Serropalpidae), Lagriidae et Alleculidae – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 51_4_1989: 21 - 53.
      Reference | PDF
    • Synopyis der bisher in Deutschland aufgefundenen ColeopteraGustav Zebe
      Gustav Zebe (1853): Synopyis der bisher in Deutschland aufgefundenen Coleoptera – Entomologische Zeitung Stettin – 14: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Register Anonymous
      Anonymous (1862): Register – Entomologische Zeitung Stettin – 23: 521 - 528.
      Reference | PDF
    • Helmut Heinrich Franz Hamann (1968): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Allgemeiner Abteilungsbericht II. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 113b: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Zeitschriftschau. Gustav Kraatz, Hermann Rudolph Schaum, Henry [Henri] Vicomte Achard de…
      Gustav Kraatz, Hermann Rudolph Schaum, Henry [Henri] Vicomte Achard de Bonvouloir, Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1860): Zeitschriftschau. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 4: I-XXI.
      Reference | PDF
    • Die Totholzfauna der südmährischen March-Thaya-Auen. Jiri Schlaghamersky
      Jiri Schlaghamersky (2011): Die Totholzfauna der südmährischen March-Thaya-Auen. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 22: 219 - 240.
      Reference | PDF
    • COLEOPTERA- HETEROMERAHeinz Mitter
      Heinz Mitter (1982): COLEOPTERA- HETEROMERA – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 69 - 79.
      Reference | PDF
    • Rede zur Stiftungsfeier am 18. October 1866. Carl August Dohrn
      Carl August Dohrn (1867): Rede zur Stiftungsfeier am 18. October 1866. – Entomologische Zeitung Stettin – 28: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • XI. Bemerkungen über die Befruchtung einiger Pflanzen und ihre Uebereinstimmung in Absicht der…
      (1810): XI. Bemerkungen über die Befruchtung einiger Pflanzen und ihre Uebereinstimmung in Absicht der Zahl ihrer Blätter, Kronenblätter, Staubgefäße und Blumenstiele. Von dem Herrn Pfarrer Gieseke. – Botanisches Taschenbuch für die Anfänger dieser Wissenschaft und der Apothekerkunst – 1810: 199 - 216.
      Reference | PDF
    • Eine zoogeographische Studie. Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1886): Eine zoogeographische Studie. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 15_1886: 47 - 54.
      Reference | PDF
    • Neues Verzeichniß der preusischen KäferLeonhard Lentz
      Leonhard Lentz (1857): Neues Verzeichniß der preusischen Käfer – Monografien Entomologie Coleoptera – 0133: 1 - 220.
      Reference | PDF
    • Neuere Literatur. Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Gustav Kraatz, Friedrich…
      Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Gustav Kraatz, Friedrich Johann Philipp Emil von Stein, Hermann Rudolph Schaum, Henry [Henri] Vicomte Achard de Bonvouloir (1860): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 4: XLI-L.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1891): Anzeigen – Societas entomologica – 6: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 52 - 56.
      Reference | PDF
    • Fam. DerodontidaeSigmund Schenkling
      Sigmund Schenkling (1915): Fam. Derodontidae – Coleopterorum Catalogus – 64: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • 12. 8. Entomologische Forschung im Nationalpark KalkalpenErich Weigand
      Erich Weigand (2022): 12.8. Entomologische Forschung im Nationalpark Kalkalpen – Entomofauna – M4: 82 - 96.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen über das Sammeln von Käfern und über die Fangstellen im Glatzer GebirgeJulius Weise
      Julius Weise (1886): Mittheilungen über das Sammeln von Käfern und über die Fangstellen im Glatzer Gebirge – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_12: 47 - 60.
      Reference | PDF
    • Reise nach FinmarkenOtto Staudinger, Maximilian Ferdinand Wocke
      Otto Staudinger, Maximilian Ferdinand Wocke (1862): Reise nach Finmarken – Entomologische Zeitung Stettin – 23: 325 - 341.
      Reference | PDF
    • VI. Die Gattungen der Coleopteren. G. R. Crotch
      G. R. Crotch (1870): VI. Die Gattungen der Coleopteren. – Coleopterologische Hefte – 6: 70 - 83.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Imaginalbiologie des Scharlachkäfers Cucujus cinnaberinus (Scopoli, 1763)…Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2017): Beobachtungen zur Imaginalbiologie des Scharlachkäfers Cucujus cinnaberinus (Scopoli, 1763) (Coleoptera: Cucujidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 18: 109 - 116.
      Reference | PDF
    • Der Rothalsige Düsterkäfer, Phryganophilus ruficollis (Fabricius, 1798) (Coleoptera:…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi, Erich Weigand
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi, Erich Weigand (2020): Der Rothalsige Düsterkäfer, Phryganophilus ruficollis (Fabricius, 1798) (Coleoptera: Melandryidae), im Nationalpark Kalkalpen, Oberösterreich – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 72: 163 - 176.
      Reference | PDF
    • Zur systematischen Kenntnis der InsectenlarvenWilhelm Ferdinand Erichson
      Wilhelm Ferdinand Erichson (1842): Zur systematischen Kenntnis der Insectenlarven – Archiv für Naturgeschichte – 8-1: 363 - 379.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Reference | PDF
    • Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark KalkalpenAndreas Eckelt, Manfred Kahlen
      Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2011): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 22_2011: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera)Andreas Eckelt, Manfred Kahlen
      Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2012): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 3 - 57.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner
      Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1982): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127b: 47 - 55.
      Reference | PDF
    • Chronologisches Verzeichnis der Arbeiten der einzelnen Autoren in Jahrgang I—XXIV der… diverse
      diverse (1881): Chronologisches Verzeichnis der Arbeiten der einzelnen Autoren in Jahrgang I—XXIV der deutschen entomologischen Zeitschrift. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 25_1881: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Viel gesucht und oft gefunden. Der Scharlachkäfer Cucujus Cinnaberinus (Scopoli, 1763) und seine…Andreas Eckelt, Wolfgang Paill, Ulrich Straka
      Andreas Eckelt, Wolfgang Paill, Ulrich Straka (2014): Viel gesucht und oft gefunden. Der Scharlachkäfer Cucujus Cinnaberinus (Scopoli,1763) und seine aktuelle Verbreitung in Österreich – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 7: 145 - 159.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. … unbekannt
      unbekannt (1880): Systematische Uebersicht der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vorkommen. (Fortsetzung.) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 34: 143 - 160.
      Reference | PDF
    • Beschreibung der Larve von Zilora sericea (STURM) mit einer Bestimmungstabelle für die Larven der…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1974): Beschreibung der Larve von Zilora sericea (STURM) mit einer Bestimmungstabelle für die Larven der mitteleuropäischen Serropalpidae (Col.) - 13. Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Coleopterenlarven – Entomologische Nachrichten und Berichte – 18: 113 - 124.
      Reference | PDF
    • V. Vierte Nachlese zu den Käfern von TirolIgnaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P. , Gredler
      Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1876): V. Vierte Nachlese zu den Käfern von Tirol – Coleopterologische Hefte – 15: 99 - 117.
      Reference | PDF
    • Reisen durch das südliche Frankreich und die PyrenäenEmil Bruck, W. Mink
      Emil Bruck, W. Mink (1859): Reisen durch das südliche Frankreich und die Pyrenäen – Entomologische Zeitung Stettin – 20: 288 - 305.
      Reference | PDF
    • 5. Übersicht der Käfer Mecklenburgs. Friedrich Wilhelm Erdmann Clasen
      Friedrich Wilhelm Erdmann Clasen (1859): 5. Übersicht der Käfer Mecklenburgs. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 13_1859: 118 - 139.
      Reference | PDF
    • Über die artenreiche Käferfauna der Senne in Westfalen und des angrenzenden Lippischen WaldesKlaus Renner
      Klaus Renner (2011): Über die artenreiche Käferfauna der Senne in Westfalen und des angrenzenden Lippischen Waldes – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 167 - 210.
      Reference | PDF
    • Bewertung der Waldwildnis im Nationalpark KalkalpenSimone Mayrhofer, Hanns Kirchmeir, Erich Weigand, Erich Mayrhofer
      Simone Mayrhofer, Hanns Kirchmeir, Erich Weigand, Erich Mayrhofer (2014): Bewertung der Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 27_2014: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Topographie von ThebenHeinrich N. Ulrichs
      Heinrich N. Ulrichs (1840-1843): Topographie von Theben – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische Classe = I. Classe – 3-1840: 413 - 435.
      Reference | PDF
    • Joseph Gobanz (1855): Zur Celeopteren-Fauna der Steineralpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 733 - 754.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung von großskaligen Biodiversitätsstudien an Arthropoden am Beispiel der…Martin M. Gossner
      Martin M. Gossner (2013): Die Bedeutung von großskaligen Biodiversitätsstudien an Arthropoden am Beispiel der Biodiversitätsexploratorien. The Importance of Large-Scale Biodiversity Studies on Arthropods: the Example of the Biodiversity Exploratories – Entomologie heute – 25: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Einige entomologische Excursionen in den Castilischen Gebirgen im Sommer 1865Georg Carl Marie von Seidlitz
      Georg Carl Marie von Seidlitz (1867): Einige entomologische Excursionen in den Castilischen Gebirgen im Sommer 1865 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 11: 167 - 191.
      Reference | PDF
    • Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) diverse
      diverse (2013): Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) – Nationalpark Kalkalpen - VielfaltNatur (früher Wir&Rundschau) – 26: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten — Faunae insectorum Germanicae…Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm
      Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1793-1809): Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten — Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten, Heft 97-102 – Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten – Heft_97-102: 1 - 608.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1994): Index – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 339 - 355.
      Reference | PDF
    • Zeitschriftschau. Gustav Kraatz, Hermann Rudolph Schaum, Henry [Henri] Vicomte Achard de…
      Gustav Kraatz, Hermann Rudolph Schaum, Henry [Henri] Vicomte Achard de Bonvouloir (1861): Zeitschriftschau. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 5: I-XXIII.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen Redaktion
      Redaktion (1983): Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 215 - 242.
      Reference | PDF
    • Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten — Faunae insectorum Germanicae…Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm
      Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1793-1809): Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten — Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten, Heft 103-109 – Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten – Heft_103-109: 1 - 710.
      Reference | PDF
    • Assessment of forest wilderness in Kalkalpen National ParkSimone Mayrhofer, Hanns Kirchmeir, Erich Weigand, Erich Mayrhofer
      Simone Mayrhofer, Hanns Kirchmeir, Erich Weigand, Erich Mayrhofer (2015): Assessment of forest wilderness in Kalkalpen National Park – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 31_2015: 30 - 40.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Gesnerioideae. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1913): Beitrag zur Kenntnis der Gesnerioideae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 392 - 439.
      Reference | PDF
    • Ignaz J. Rudolph Schiner (1861): Revue periodischer Schriften. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 43 - 64.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Gesneriaceen-Flora Brasiliens. Karl von (jun. ) Fritsch
      Karl von (jun.) Fritsch (1906): Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Gesneriaceen-Flora Brasiliens. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 37: 481 - 502.
      Reference | PDF
    • Systematische Uebersicht der Käfer in AugsburgCarl [Karl] von Weidenbach, Albrecht Petry
      Carl [Karl] von Weidenbach, Albrecht Petry (1859): Systematische Uebersicht der Käfer in Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 12: 33 - 82.
      Reference | PDF
    • Carolus Holzschuh (1977): Bemerkenswerte Käferfunde in Österreich II. – Koleopterologische Rundschau – 53_1977: 27 - 69.
      Reference | PDF
    <<<123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dircaea
          Dircaea quadriguttata
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Serropalpidae Dircaea
          Dircaea australis Fairm.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025