publications (116)
- Mikrofaunen in der Tiefbohrung Hindelang 1 (Allgäuer Alpen)Hans Risch (1995): Mikrofaunen in der Tiefbohrung Hindelang 1 (Allgäuer Alpen) – Geologica Bavarica – 100: 55 - 67.
- Benno Plöchinger, Joseph Salaj, Hans Egger, Herbert Stradner (1991): Der Nordrandbereich der Nördlichen Kalkalpen zwischen Kraumberg und Altenmarkt an der Triesting (Niederösterreich) und der Mikrofossilinhalt seines Kreide-Paläogen-Anteils – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 134: 783 - 808.
- Volker Fahlbusch (1964): Die höhere Unterkreide des Kampenwand-Vorlandes (Chiemgauer Alpen) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 4: 107 - 125.
- Siegmund Prey (1983): Notiz zur Flysch-Mittelkreide im Gebiet der Steinhofgründe im 14. WienerGemeindebezirk – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 126: 287 - 288.
- Siegmund Prey (1973): Der südöstlichste Teil der Flyschzone in Wien, ausgehend von der Bohrung Flötzersteig 1 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1973: 67 - 94.
- Werner Fuchs (1968): Eine bemerkenswerte, tieferes Apt belegende Foraminiferenfauna aus den konglomeratreichen Oberen Roßfeldschichten von Grabenwald (Salzburg) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1968: 87 - 97.
- Lenka Hradecka, Harald Lobitzer (2003): Ein Campan/Maastricht-Grenzprofil im Ultrahelvetikum östlich des Attersee (Salzkammergut, Oberösterreich) – Gmundner Geo-Studien – 2: 169 - 172.
- diverse (1999): Biostratigraphy and Palaeoenvironment of the Marly Marine Transgression of Weißenbachalm Lower Gosau Subgroup (Upper Turanian-Lower Santonian Grabenbach Formation, Northern Calcareous Alps, Styria) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 56_2: 475 - 517.
- Die Thermalwasserbohrung Straubing Th 2Heinz Josef Unger, Hans Risch, Rolf Meyer (1995): Die Thermalwasserbohrung Straubing Th 2 – Geologica Bavarica – 99: 415 - 431.
- Siegmund Prey (1979): Der Bau der Hauptklippenzone und der Kahlenberger Decke im Raume Purkersdorf- Wienerwaldsee (Wienerwald) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1979: 205 - 228.
- Lenka Hradecka, Harald Lobitzer, Franz Ottner, Felix Schlagintweit, Marcela Svobodova, Istvan Szente, Lilian Svabenicka, Irene Zorn (2007): Biostratigraphy and Palaeoenvironment of the Lower Gosau Subgroup of Eisenbach Brook in Salzkammergut (Upper Austria) – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2007: 166.
- Alexander Tollmann (1960): Die Foraminiferenfauna des Oberconiac aus der Gosau des Ausseer Weißenbachtales in Steiermark – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 103: 133 - 203.
- Friedrich Wilhelm Luppold, Peter Rohde, Wolfgang Weiss [Weiß] (2001): Karte der Festgesteins Verbreitung 1 : 50 000 und neue Gliederung der Kreide-Schichten durch Mikrofossilien - besonders Ostrakoden - im Gebiet Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 143: 27 - 97.
- Siegmund Prey (1983): Das Ultrahelvetikum-Fenster des Gschliefgrabens südöstlich von Gmunden (Oberösterreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 126: 95 - 127.
- VorwortHerbert Hagn (1981): Vorwort – Geologica Bavarica – 82: 5 - 7.
- Alexander Lukeneder (2000): Bericht 1998 über stratigraphische Untersuchungen eines Faziesüberganges zwischen Steinmühl-Formation und Schrambach-Formation auf Blatt 69 Großraming – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 142: 393.
- PrefaceHerbert Hagn (1981): Preface – Geologica Bavarica – 82: 8 - 10.
- Otto Stanislav Schreiber (1980): Benthonische Foraminiferen der Pemberger-Folge (Oberkreide) von Klein-Sankt Paul am Krappfeld (Kärnten) – Beiträge zur Paläontologie – 7: 119 - 237.
- Siegmund Prey (1991): Zur tektonischen Position der Klippe der Antonshöhe bei Mauer: Eine Richtigstellung – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 134: 845 - 847.
- Siegmund Prey (1992): Das Flyschfenster von Windischgarsten und seine Umgebung - Eine Dokumentation über Schichtfolgen und Tektonik – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 135: 513 - 577.
- Holger Gebhardt (2020): Late Jurassic foraminifera from the southern Waschberg-Ždánice Unit (Klentnice beds, Lower Austria) – Austrian Journal of Earth Sciences – 113: 155 - 167.
- Siegmund Prey (1975): Neue Forschungsergebnisse über Bau und Stellung der Klippenzone des Lainzer Tiergartens in Wien (Österreich) – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1975: 1 - 25.
- Konrad Fritz Weidich (1990): Das Ultrahelvetikum von Liebenstein (Allgäu) und seine Foraminiferenfauna – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 17: 3 - 312.
- Die kalkalpine Unterkreide und ihre ForaminiferenfaunaKonrad Fritz Weidich (1990): Die kalkalpine Unterkreide und ihre Foraminiferenfauna – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 17: 3 - 312.
- Siegmund Prey (1957): Ergebnisse der bisherigen Forschungen über das Molassefenster von Rogatsboden (NÖ) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 100: 299 - 358.
- Lenka Hradecka, Harald Lobitzer, Franz Ottner, Lilian Svábenická, Marcela Svobodova (1999): Biostratigraphy and Facies of Selected Exposures in the Grünbach-Neue Welt Gosau Group (Coal-Bearing Series, Inoceramus Marl and Zweiersdorf Formation, Late Creataceous and Paleocene, Lower Austria) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 56_2: 519 - 551.
- Manfred Eugen Schmid (1962): Die Foraminiferenfauna des Bruderndorfer Feinsandes (Danien) von Haidhof bei Ernstbrunn, NÖ. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 171: 315 - 361.
- Die Bohrung Simbach-Braunau Thermal 1 Geologie, Mikrofaunen, paläogeographische EinbindungHeinz Josef Unger, Hans Risch (2001): Die Bohrung Simbach-Braunau Thermal 1 Geologie, Mikrofaunen, paläogeographische Einbindung – Geologica Bavarica – 106: 33 - 58.
- Benno Karl Johann Plöchinger, György Bardossy, Rudolf Oberhauser, Adolf Papp (1961): Die Gosaumulde von Grünbach und der Neuen Welt (Niederösterreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 104: 359 - 441.
- Klaus Küpper (1956): Stratigraphische Verbreitung der Foraminiferen in einem Profil aus dem Becken von Gosau (Grenzbereich Salzburg - Oberösterreich): mit Benützung von Aufzeichnungen von R. Noth – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 99: 273 - 320.
- Herbert Hagn, Dietrich Herm (1982): Die Foraminiferen der Inoceramen-Mergel (Buntmergelserie, Ultrahelvetikum, Unter-Maastricht) des Moos-Grabens SE Siegsdorf (Oberbayern) – Zitteliana - Abhandlungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 10: 613 - 635.
- Godfrid Wessely (2000): Bericht 1997 und 1998 über geologische Aufnahmen in den Nördlichen Kalkalpen auf Blatt 74 Hohenberg – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 142: 394.
- Heinz Albert Kollmann, Adolf Papp, Gerda Woletz (1964): Stratigraphie und Tektonik des Gosaubeckens von Gams (Steiermark, Österreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 107: 71 - 159.
- Herbert Summesberger, William James Kennedy, Eric Wolfgring, Michael Wagreich, Karl-Armin Tröger, Peter Skoumal (2017): Integrated stratigraphy of the upper Santonian (Upper Cretaceous) Hochmoos and Bibereck Formations of the Schattaugraben section (Gosau Group; Northern Calcareous Alps, Austria) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 71: 151 - 248.
- Lenka Hradecka, Jirí Kvacek, Harald Lobitzer, Ralf Schuster, Marcela Svobodova, Gyula Szent-Istvanyi Szentistvanyi, Lilian Svabenicka (2006): Bericht 2004/2005 über fazielle und biostratigraphische Untersuchungen von Gosau-Vorkommen im Salzkammergut zwischen St.Gilgen am Wolfgangsee und dem Traunsee auf den Blättern 65 Mondsee, 66 Gmunden, 67 Grünau im Almtal, 95 St.Wolfgang und 96 Bad Ischl – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 146: 129.
- Harald Lobitzer, Lenka Hradecka, Michael Mayr, Marcela Svobodova, Lilian Svabenicka (2006): Bericht 2005 über fazielle und mikropaläontologische Untersuchungen der "Ischler Brekzie" im Kaiser-Franz-Josef-Erbstollen auf Blatt 96 Bad Ischl – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 146: 133.
- Heinz Albert Kollmann, Karl Metz (1964): Exkursion 111/3: Gosaubecken von Garns und Kristallin der Bösensteingruppe. – Austrian Journal of Earth Sciences – 57: 269 - 280.
- Siegmund Prey (1982): Die Deckschollen der Kahlenberger Decke von Hochrotherd und Wolfsgraben im Wienerwald – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1982: 243 - 250.
- Lenka Hradecka, Harald Lobitzer, Franz Ottner, Felix Schlagintweit, Marcela Svobodova, Gyula Szent-Istvanyi Szentistvanyi, Lilian Svábenická, Irene Zorn (2005): Biostratigraphy and palaeoenvironment of the lower Gosau subgroup of Eisenbach brook in Salzkammergut (upper austria) – Gmundner Geo-Studien – 3: 25 - 42.
- Joachim Blau, Beate Grün (1995): Jura und Kreide in der Amiacher Wiesen - Mulde (Nördliche Lienzer Dolomiten) – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 1995: 43 - 66.
- Siegmund Prey (1983): Das Helvetikum von Ohlsdorf-Oberweis an der Traun nördlich Gmunden (O.Ö.) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 126: 497.
- Werner Fuchs, Herbert Stradner (1967): Die Foraminiferenfauna und Nannoflora eines Bohrkernes aus dem höheren Mittel-Alb der Tiefbohrung DELFT 2 (NAM), Niederlande – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 110: 245 - 341.
- Daniela Boorova, Harald Lobitzer, Petr Skupien, Zdenek Vasicek (1999): Biostratigraphy and Facies of Upper Jurassic-Cretaceous Pelagic Carbonate Sediments (Oberalm-, Schrambach- and Roßfeld-Formation) in the Northern Calcareous Alps, South of Salzburg – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 56_2: 273 - 318.
- Benno Karl Johann Plöchinger, Rudolf Oberhauser (1957): Die Nierentaler Schichten am Untersberg bei Salzburg – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 100: 67 - 79.
- On the fossil fi shes, diatoms, and foraminifera from Zanclean (Lower Pliocene) diatomitic…Jean Gaudant, Simona Saint-Martin, Marie-Denise Courme-Rault (2010): On the fossil fi shes, diatoms, and foraminifera from Zanclean (Lower Pliocene) diatomitic sediments of Aegina Island (Greece): a stratigraphical and palaeoenvironmental study – Palaeodiversity – 3: 141 - 149.
- Siegmund Prey (1986): Probleme am Flysch-Kalkalpen-Rand mit besonderer Berücksichtigung der Klippenzone von Sulz im Wienerwald – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 129: 621.
- Holger Gebhardt, Eva Hasenzagel (2018): Planktic foraminiferal biostratigraphy and paleoecology of the “Buntmergelserie” (Ultrahelvetic Zone, Campanian to Maastrichtian) in Upper Austria (Magdalenaberg and Hochhub areas) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 158: 65 - 72.
- Die Fauna des Cardientones der Oberpfalz und die Bedeutung der Foraminiferen für seine…Joseph Heinrich Ziegler (1957): Die Fauna des Cardientones der Oberpfalz und die Bedeutung der Foraminiferen für seine Altersbestimmung (Coniac) – Geologica Bavarica – 30: 55 - 86.
- Josef Kapounek, Kurt Turnovsky, Arthur J. Kröll, Adolf Papp (1967): Der mesozoische Sedimentanteil des Festlandsockels der Böhmischen Masse – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 110: 73 - 91.
- Johann Egger (1987): Die Geologie der Rhenodanubischen Flyschzone südöstlich von Steyr (Oberösterreich, Niederösterreich) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 130: 139.
- Rudolf Noth (1951): Foraminiferen aus Unter- und Oberkreide des österreichischen Anteils an Flysch, Helveticum und Vorlandvorkommen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Sonderbände – 03: 1 - 91.
- Werner Fuchs (1971): Eine alpine Foraminiferenfauna des tieferen Mittel-Barrême aus den Drusbergschichten vom Ranzenberg bei Hohenems in Vorarlberg (Österreich) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 27: 1 - 49.
- Benno Plöchinger, Ilse Draxler, Hans Egger, Peter Faupl, Rudolf Oberhauser (1994): Die Störungszone südöstlich des Hengstpasses mit Fenstern des Flysches und Tiefbajuvarikums (Oberösterreich, Steiermark) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 137: 331 - 344.
- Adalbert Liebus (1939-1940): Kritische Uebersicht der Mikrofauna des Burdigals vom Jaklowetz bei Mähr.-Ostrau – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 87: 3 - 43.
- Robert Janoschek, Heinrich Küpper, Erich J. Zirkl (1954): Beiträge zur Geologie des Klippenbereiches bei Wien. – Austrian Journal of Earth Sciences – 47: 235 - 308.
- Oberkreide und Alttertiär des Helvetikums am bayerischen Alpenrand im Westen von TölzUlrich von Stackelberg (1960): Oberkreide und Alttertiär des Helvetikums am bayerischen Alpenrand im Westen von Tölz – Geologica Bavarica – 41: 3 - 54.
- Georg Rosenberg (1967): Der westliche Höllensteinzug am Mödlingbach (NÖ) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 110: 109 - 134.
- Herbert Summesberger, Lilian Svábenická, Stanislav Cech, L. Hradecká, Thomas Hofmann (1999): New palaeontological and biostratigraphical data on the Klement and Pálava Formations (Late Cretaceous) in Austria (Waschberg-Zdánice Unit) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100A: 39 - 79.
- Benno Karl Johann Plöchinger, Rudolf Oberhauser, Gerda Woletz (1958): Das Molasseprofil längs der Bregenzer Ach und des Wirtatobels / mit Beiträgen von R. Oberhauser (Mikropaläontologie) und G. Woletz (Schwermineralanalyse) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 101: 293 - 322.
- Stratigraphie der helvetischen Zone (Helvetikum-Zone)Ivan de Klasz (1956): Stratigraphie der helvetischen Zone (Helvetikum-Zone) – Geologica Bavarica – 26: 42 - 128.
- Benno Karl Johann Plöchinger, Siegmund Prey (1968): Profile durch die Windischgarstener Störungszone im Raume Windischgarsten - St. Gallen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 111: 175 - 211.
- Heinz Jordan, Karl-Heinz Kuhn, Horst Bertram, Klaus-Dieter Meyer, Peter Rohde (1975): Kreide und Quartär zwischen Misburg und Großburgwedel mit einer Geologischen Karte des Untergrundes von Hannover und östlicher Umgebung (Tertiär und Quartär abgedeckt) – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 119: 7 - 47.
- Herbert Hagn (1968): Haddonia heissigi n. sp., ein bemerkenswerter Sandschaler (Foram.) aus dem Obereozän der Bayerischen Kalkalpen – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 8: 3 - 50.
- C. Zur Stratigraphie des Untersuchungsgebietes, 1. Helvetikum im S. der Molasse-Zone, 2. Die…Herbert Hagn, Otto Hölzl (1952): C. Zur Stratigraphie des Untersuchungsgebietes, 1. Helvetikum im S. der Molasse-Zone, 2. Die Schichtfolge der subalpinen Molasse zwischen Prien und Sur – Geologica Bavarica – 10: 14 - 80.
- Alexander Tollmann (1960): Die Hallstätterzone des östlichen Salzkammergutes und ihr Rahmen – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 103: 37 - 131.
- Rudolf Oberhauser (1963): Die Kreide im Ostalpenraum Österreichs in mikropaläontologischer Sicht – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 106: 1 - 88.
people (0)
No result.
Species (8)
- Dorothia ouachensis
- Dorothia filiformis
- Dorothia pupoides D'Orbigny ()
- Dorothia conulus Reuss ()
- Dorothia pupa Reuss 1860
- Dorothia hauteriviana Moullade 1961
- Dorothia kummi Zedler 1961
- Dorothia trochus D'Orbigny ()