publications (160)
- Echinelle; *Echinella*Jean Baptiste Geneviève Marce Bory de Saint-Vincent (1824): Echinelle; *Echinella* – Encyclypedie methodique, ou par ordre de Matieres, par une societe de Gens de Lettres, de Savans et d Artistes.- Histoire naturelle. Bde. 4-10: Insectes (Entomologie). – 138 (2): 291 - 292.
- Valentin [Valerius] Leiblein, Koch (1830): Algologische Bemerkungen: Entdeckung des männlichen Strauches der Salix Forbyana Smith in Deutschland – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 305 - 320.
- Paul Richter (1894): Gloiotrichia echinulata P. Richt., eine Wasserblüte des Grossen und Kleinen Plöner Sees – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 2: 31 - 47.
- Manfred Enderle, German J. Krieglsteiner (1989): Die Gattung Lepiota (Pers.) S. F. Gray emend. Pat. in •der Bundesrepublik Deutschland (Mitteleuropa)= – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 43 - 104.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Diagnosen zu Thümen's „Mycotheca universalis." – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 59: 203 - 208.
- Heinrich Conrad Weinkauff (1883): Catalog der Gattung Litorina Férussac. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 10: 213 - 227.
- Kurt Lohwag (1949): Interessante Gastromycetenfunde aus Österreich. – Sydowia – 3: 101 - 112.
- Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 154.
- Stephan Rauschert (1959): Beitrag zur Nomenklatur mitteleuropäischer Gasteromyceten – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 50 - 55.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 153 - 154.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Philipp Maximilian Opiz (1858): Phycologische Nachträge zu meinem Seznam rostlin Kveteny ceske – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 79 - 83.
- Sandor Dietz (1886): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 29: 119 - 121.
- Arthur Huber-Morath (1955-1960): Über die Gattung Zederbauera H.P. Fuchs – Bauhinia – 1: 178 - 180.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1881): Bemerkungen über Microthelia und Didymosphaeria. – Hedwigia – 20_1881: 161 - 166.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 154 - 156.
- Hanns Kreisel (1964): Schlüssel für die europäischen Bovista - Arten – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 86 - 89.
- Hanns Kreisel (1959): Lycoperdon mammaeforme Pers., ein interessanter Stäubling unserer Kalkbuchenwälder – Westfälische Pilzbriefe – 2: 127 - 131.
- Wulfard Winterhoff, Klaus Wöldecke (1982): Bovista limosa und Geastrum smardae - zwei für die Bundesrepublik Deutschland neue Gasteromyzeten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 111 - 116.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1872): Literatur. Journal of the Asiatic Society of Bengal. – Malakozoologische Blätter – 19: 171 - 177.
- Rudolf Amandus Philippi (1847): Versuch einer systematischen Eintheilung des Geschlechtes Trochus – Zeitschrift für Malakozoologie – 4_1847: 3 - 11.
- Alexis Korotneff (Korotnev) (1901): Faunistische Studien am Baikalsee. – Biologisches Zentralblatt – 21: 305 - 311.
- Ferdinand Philipp Johann Schur (1860): Zur Flora von Siebenbürgen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 248 - 253.
- Walther Neuhoff (1950): Bestimmungstabelle für die Schirmpilze (Lepiota-Arten) – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_7_1950: 17 - 28.
- Friedrich Martin Josef Welwitsch (1857): Systematische Aufzählung der Süsswasser-Algen Unterösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 49 - 68.
- Albert Grunow (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 33 - 37.
- Otto Nordstedt (1893): Die Behandlung einiger Süsswasseralgen, besonders der Desinidiaceen, in 0. Kuntze's Rerisio generum plantarum. – Hedwigia – 32_1893: 147 - 154.
- Hanns Kreisel (1964): Bemerkenswerte Pilzfunde in Mecklenburg (II) – Mykologisches Mitteilungsblatt – 8: 77 - 86.
- Franz Julius Ferdinand Meyen (1835): Jahresbericht über die Resultate der Arbeiten im Felde der physiologischen Botanik von dem Jahre 1834 – Archiv für Naturgeschichte – 1-1: 133 - 251.
- Anton Eleutherius Sauter (1830): Picris crepoides Saut, und Carduus platylepis Rehb. et Saut.; zwei neue im Tyrolergebirge entdeckte und beschriebene Pflanzenarten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 409 - 424.
- Michael Fuss (1862): Zur Flora Siebenbürgens. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 13: 175 - 191.
- Stephan [Stefan] Clessin (1880): Literatur Journal de Conchliologie (Crosse&Fischer) XXVIII. – Malakozoologische Blätter – NF_2_1880: 13 - 31.
- Karl Philipp Mitterberger (1917): Die Nahrungspflanzen der heimischen Coleophora - Arten. – Archiv für Naturgeschichte – 83A_6: 55 - 75.
- C. G. Ehrenberg’s Concept of the DiatomsRegine Jahn (1995): C. G. Ehrenberg’s Concept of the Diatoms – Archiv für Protistenkunde – 146_1995: 109 - 116.
- Ernst Huth (1893): Die Wollkletten. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 10: 60 - 81.
- Pier Andrea Saccardo (1896): Elenchus fungorum novorum – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: I-L.
- Friedrich Traugott Kützing (1834): Synopsis Diatomearum oder Versuch einer systematischen Zusammenstellung der Diatomeen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 4209 - 4224.
- Oswald Hübler (1926): Desmidiazeen der Preussischen Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 29_3: 1 - 51.
- Ludwig Eyrich (1866): Beiträge zur Kenntniss der Algenflora der Umgebung Mannheims – Jahresbericht des Mannheimer Vereins für Naturkunde – 32: 110 - 146.
- Otto Friedrich Bernhard von Linstow (1889): Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Naturgeschichte der Helminthen im Jahre 1888. – Archiv für Naturgeschichte – 55-2-3: 46 - 92.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1901): Die Algen von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0023: 1 - 210.
- Carl Theodor Ernst von Siebold (1848-1849): Ueber einzellige Pflanzen and Thiere. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 1: 270 - 294.
- Carl Adolf Agardh (1827): Neue Gattungen und Arten von Algen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 641 - 656.
- Hanns Kreisel (2001): Checklist of the gasteral and secotioid Basidiomycetes of Europe, Africa, and the Middle East. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 10: 213 - 313.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (second part – Cent. 11 to 20) – Schlechtendalia – 38: 191 - 262.
- Kurt Lohwag (1949): Heinrich Lohwag. 1884-1945. Nachruf. – Sydowia – 3: 1 - 27.
- Gernot Friebes, Annemarie Galle [Gallé], Meredith K. Hanson, Siegmund Michelitsch (2024): Ergänzungen zur Funga der Steiermark 5 – Joannea Botanik – 20: 7 - 47.
- Adolf Meixner (1913): Microlepidopteren. V. Die Tineaemorphen Zentraleuropas. II. Teil: Elachistidae. Januar. Systematischer Teil. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1913: 5 - 63.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1913): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 253 - 280.
people (0)
No result.
Species (10)
- Echinella crosslandii Massee 1895
- Lepiota echinella Quél. & G.E. Bernard 1888
- Lepiota echinella var. rhodorhiza (P.D. Orton) Legon & A. Henrici 2005
- Lepiota echinella var. asperula (G.F. Atk.) J.E. Lange 1935
- Lepiota setulosa J.E. Lange 1935
- Lasiobelonium variegatum (Fuckel) Raitv. 1980
- Echinoderma asperulum (G.F. Atk.) Bon 1991
- Lepiota setulosa var. rhodorhiza (P.D. Orton) Hardtke & Rödel 1992
- Lepiota rhodorhiza P.D. Orton 1960
- Lepiota asperula G.F. Atk. 1900