Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    392 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (392)

    CSV-download
    <<<1234>>>
    • ElaeagnaceaeEdward Murray
      Edward Murray (1968): Elaeagnaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 55: 1 - 8.
      Reference
    • Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der Thymelaeales und über die "anatomische Methode"Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1894): Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der Thymelaeales und über die "anatomische Methode" – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 488 - 574.
      Reference | PDF
    • Bücherbesprechungen. (1926)Alfred Becherer
      Alfred Becherer (1926-1933): Bücherbesprechungen. (1926) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichnis der Blattflöhe Mitteleuropas mit Wirtspflanzenangaben (Insecta, …Daniel Burckhardt
      Daniel Burckhardt (2002): Vorläufiges Verzeichnis der Blattflöhe Mitteleuropas mit Wirtspflanzenangaben (Insecta, Hemiptera, Psylloidea) – Cicadina = Beiträge zur Zikadenkunde – 5: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Kassenbericht 1924. Heinrich Böhmel
      Heinrich Böhmel (1926-1933): Kassenbericht 1924. – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 23.
      Reference | PDF
    • Sanddorn (Hippophae rhamnoides) - bewährte Vitaminbomben. Barbara Than
      Barbara Than (2014): Sanddorn (Hippophae rhamnoides) - bewährte Vitaminbomben. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2014_2: 12.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Flora Lungau`s. Nees v. Christian Gottfried Esenbeck
      Nees v. Christian Gottfried Esenbeck (1855): Beitrag zur Kenntniss der Flora Lungau`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1894): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 60: 96.
      Reference | PDF
    • Ein Vorkommen der Reichblütigen Ölweide (Elaeagnus multiflora THUNBG. ) in Recke (Kreis…Klaus Adolphi, Heinrich Terlutter
      Klaus Adolphi, Heinrich Terlutter (2015): Ein Vorkommen der Reichblütigen Ölweide (Elaeagnus multiflora THUNBG.) in Recke (Kreis Steinfurt, Nordrhein-Westfalen) – Natur und Heimat – 75: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Freilandversuche zur Begrünung von Kalirückstandshalden im SüdharzgebietMartin Heinze, Heike Liebmann
      Martin Heinze, Heike Liebmann (1991): Freilandversuche zur Begrünung von Kalirückstandshalden im Südharzgebiet – Hercynia – 28: 62 - 71.
      Reference | PDF
    • Über die Flora der Senftenberger Braunkohlenbildungen. Paul Julius Menzel
      Paul Julius Menzel (1906): Über die Flora der Senftenberger Braunkohlenbildungen. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 23: 65 - 69.
      Reference | PDF
    • Joseph Jeanplong (1970): Données complémentaires à la flore du Nord-Viêt-Nam, II. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_1_2: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Veranstaltungsübersicht 2015 diverse
      diverse (2015): Veranstaltungsübersicht 2015 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 416 - 418.
      Reference | PDF
    • A. Engler, Die natürlichen PflanzenfamilienErnst Huth
      Ernst Huth (1897): A. Engler, Die natürlichen Pflanzenfamilien – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 14: 108 - 111.
      Reference | PDF
    • Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter MitteleuropasFritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1912): Kieselmembranen der Dicotyledonenblätter Mitteleuropas – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 407 - 411.
      Reference | PDF
    • ENTOMOLOGISCHE NOTIZ Zum Verhalten der Altraupen von Hyles hippophaesWolfgang A. Nässig
      Wolfgang A. Nässig (1991): ENTOMOLOGISCHE NOTIZ Zum Verhalten der Altraupen von Hyles hippophaes – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 12: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen aus der Flora der Rosebud-Indian-Reservation in South-Dakota. Albert B. Reagan
      Albert B. Reagan (1907): Beobachtungen aus der Flora der Rosebud-Indian-Reservation in South-Dakota. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 342 - 348.
      Reference | PDF
    • Ein kurzer Abriß der Mikroflora von Steinheim am AlbuchMartin Kirchner
      Martin Kirchner (1987): Ein kurzer Abriß der Mikroflora von Steinheim am Albuch – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 27: 105 - 121.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1902): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. Johannes Gottfried Hallier
      Johannes Gottfried Hallier (1905): Ein zweiter Entwurf des natürlichen (phylogenetischen) Systems der Blütenpflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 85 - 91.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1897): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 439 - 443.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1900): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Holz, eine neue Sammlung im Kärntner Landesherbar [KL]Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2018): Holz, eine neue Sammlung im Kärntner Landesherbar [KL] – Carinthia II – 208_128: 11 - 16.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2002): Die Arten der Gattung Tuponia (Heteroptera: Miridae) im östlichen Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. L. H. Baas-Becking
      L. H. Baas-Becking (1918): Das Arboretum der "Landbouwhoogeschool" in Wageningen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 27: 189 - 195.
      Reference | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 5. …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2002): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 5. Wissenschaftliche Namen und ihre Betonung, deutsche Namen, Sippenbestand – Schlechtendalia – 8: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, D. Buckhardt (1991): Blattflöhe (Homoptera, Psylloidea) aus Osttirol (Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 78: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit…Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt
      Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Rosales-Astes der…Kurt Kohz
      Kurt Kohz (1923): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Rosales-Astes der Dikotylen – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 3: 30 - 60.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1901): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Notes on the little-known species Epicallima kuldzhella (Lvovsky, 1982) (Lepidoptera, …Alexandr L. Lvovsky, Zdenko Tokar, Tomasz Jaworski
      Alexandr L. Lvovsky, Zdenko Tokar, Tomasz Jaworski (2020): Notes on the little-known species Epicallima kuldzhella (Lvovsky, 1982) (Lepidoptera, Oecophoridae) from Central Asia – Nota lepidopterologica – 43: 281 - 289.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer WelttheileAsa Gray, Joseph Dalton Hooker
      Asa Gray, Joseph Dalton Hooker (1882): Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer Welttheile – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 256 - 296.
      Reference | PDF
    • Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town –…Heinrich Zoller
      Heinrich Zoller (2005): Zum Endemismus in der extratropischen Zone der Südhemisphäre, speziell im Dreieck Cape Town – Natal – Namibia – Bauhinia – 19: 43 - 66.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1904): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1878): Repertorium. – Hedwigia – 17_1878: 21 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrung und zur Nahrungswahl des Pirols (Oriolus oriolus)Ralf Wassmann
      Ralf Wassmann (1991): Zur Nahrung und zur Nahrungswahl des Pirols (Oriolus oriolus) – Ornithologische Mitteilungen – 43: 142 - 149.
      Reference
    • Ergänzungen zur Tagfalterfauna yon Kizilgahamam (Türkei)Klaus G. Schurian, Peter J. Hofmann, Alois Reif
      Klaus G. Schurian, Peter J. Hofmann, Alois Reif (1991): Ergänzungen zur Tagfalterfauna yon Kizilgahamam (Türkei) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 12: 57 - 67.
      Reference | PDF
    • Biogeographic comparison of the laurel forests of Izu Peninsula and Tenerife IslandYukito Nakamura
      Yukito Nakamura (2018): Biogeographic comparison of the laurel forests of Izu Peninsula and Tenerife Island – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 30: 163 - 173.
      Reference | PDF
    • X. Die natürliche systematische Anordnung der BlüthenpflanzenCarl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1886): X. Die natürliche systematische Anordnung der Blüthenpflanzen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1886: 1075 - 1084.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. (Fortsetzung. )Hermann Steppuhn
      Hermann Steppuhn (1895): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Dilleniaceen. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 62: 369 - 378.
      Reference | PDF
    • Johanna Kovar-Eder, Hans-Joachim Gregor (1984): Eine neue ober-pliozäne Trapa-Art aus den Willershausener Seeablagerungen (Niedersachsen, BRD) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 86A: 63 - 70.
      Reference | PDF
    • Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 55 - 67.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1904): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Atomorpha punctistrigaria (Christoph, 1893) (Geometridae: Ennominae) - a new geometrid species…Tatyana A. Trofimova
      Tatyana A. Trofimova (2009): Atomorpha punctistrigaria (Christoph, 1893) (Geometridae: Ennominae) - a new geometrid species for the fauna of Europe – Nota lepidopterologica – 32: 55 - 62.
      Reference | PDF
    • Bucculatrix rycki – the first fossil adult Ribbed Cocoon Maker Moth (Bucculatricidae, …Thilo C. Fischer
      Thilo C. Fischer (2015): Bucculatrix rycki – the first fossil adult Ribbed Cocoon Maker Moth (Bucculatricidae, Lepidoptera) – Zitteliana Serie A – 55: 115 - 119.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1909): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 444 - 451.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (2003): Diverse Berichte – Palmarum Hortus Francofortensis - Wissenschaftliche Berichte – 7_2003: I-IVII.
      Reference
    • Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von…Karl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1972): Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von West-Pakistan, Nord-Iraq, Azerbaidjan, Turkmenistan – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 93: 1 - 3.
      Reference
    • LauraceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1979): Lauraceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 141: 1 - 7.
      Reference
    • The alien fraction of the flora of Bukhara oasisEsanov H. Kurbonovich
      Esanov H. Kurbonovich (2016): The alien fraction of the flora of Bukhara oasis – Stapfia – 105: 92 - 98.
      Reference | PDF
    • Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt diverse
      diverse (1889): Auswahl von Sporen und Samen in dem botanischen Garten zu Darmstadt – Monografien Botanik Gemischt – 0088: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in BrünnFranz Urbanek
      Franz Urbanek (1907): Die Gehölze und Stauden des Augartens und Franzensbergers in Brünn – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 7: 15 - 61.
      Reference | PDF
    • Die fossile Dokumentation der OrchideenJohannes Mehl
      Johannes Mehl (1986): Die fossile Dokumentation der Orchideen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 39: 121 - 133.
      Reference | PDF
    • Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, …Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2001): Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern – Schlechtendalia – 7: 35 - 44.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der reichsdeutschen Zweikeimblättler (Dicotyledoneae)F. Höck
      F. Höck (1915): Verbreitung der reichsdeutschen Zweikeimblättler (Dicotyledoneae) – Botanisches Centralblatt – BH_33_2: 325 - 389.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 60: 176 - 189.
      Reference | PDF
    • Dieter Podlech (1996): Karl Heinz Rechinger und die Flora Iranica. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 57 - 65.
      Reference | PDF
    • Wildobstarten zur Anpflanzung in StreuobstwiesenAntje Zillich-Olleck, Gerd Bauschmann
      Antje Zillich-Olleck, Gerd Bauschmann (1992): Wildobstarten zur Anpflanzung in Streuobstwiesen – Naturschutz in Nordhessen – 12_1992: 115 - 136.
      Reference | PDF
    • MorinaceaeM. Iranshahr
      M. Iranshahr (1978): Morinaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 135: 1 - 12.
      Reference
    • Vermischtes. Die Hectoo-Rinde Abyssiniens. Berthold Seemann, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck
      Berthold Seemann, Nees Christian Gottfried Daniel von Esenbeck (1853): Vermischtes. Die Hectoo-Rinde Abyssiniens. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1_Berichte: 165 - 172.
      Reference | PDF
    • Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ)Roland Karl Eberwein
      Roland Karl Eberwein (2015): Botanik mit der Außenstelle Kärntner Botanikzentrum (KBZ) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 419 - 435.
      Reference | PDF
    • Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 467 - 478.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Pflanzennamen. Anonymous
      Anonymous (1907): Verzeichnis der Pflanzennamen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 1061 - 1072.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1892): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 50: 346 - 352.
      Reference | PDF
    • Flora der Umgegend von Lahr. (Fortsetzung und Schluss. )Gustav Mohr
      Gustav Mohr (1898): Flora der Umgegend von Lahr. (Fortsetzung und Schluss.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1898: 34 - 50.
      Reference | PDF
    • CallitrichaceaeHenriette-Dorothea Schotsman
      Henriette-Dorothea Schotsman (1976): Callitrichaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 118: 1 - 16.
      Reference
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 60: 46 - 91.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 513 - 544.
      Reference | PDF
    • Flora der Umgegend von Lahr. (1898)Gustav Mohr
      Gustav Mohr (1898-1904): Flora der Umgegend von Lahr. (1898) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 4: 33 - 50.
      Reference | PDF
    • Karl Heinz Rechinger (1964): Naturhistorisches Museum in Wien. Bericht über das Jahr 1963. (Seiten VII-XXII) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 67: 721 - 736.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1912): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 136 - 148.
      Reference | PDF
    • PalmaeH. J. Moore
      H. J. Moore (1980): Palmae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 146: 1 - 20.
      Reference
    • SimaroubaceaeSiegmar-Walter Breckle, Ernst Vitek, Hossein Akhani, Farrokh…
      Siegmar-Walter Breckle, Ernst Vitek, Hossein Akhani, Farrokh Ghahremaninejad, Mohammadreza Joharchi, A.R. Mehrabian, Valiolah Mozaffarian, Reza Naderi, Massoud Ranjbar (2015): Simaroubaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 181: 1 - 19.
      Reference
    • Die Nahrungspflanzen der Prärie-Indianer Nordamerikas und die Beobachtungen des PRINZEN…Helmut Reiner
      Helmut Reiner (1995): Die Nahrungspflanzen der Prärie-Indianer Nordamerikas und die Beobachtungen des PRINZEN MAXIMILIAN ZU WIED – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 17: 171 - 190.
      Reference | PDF
    • Einwirkung des Johannistriebes auf die Bildung von Jahresringen. Hellmut L. Späth
      Hellmut L. Späth (1913): Einwirkung des Johannistriebes auf die Bildung von Jahresringen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 118 - 144.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1887): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CLXXXI-CXCIII.
      Reference | PDF
    • AraliaceaeKazimierz Browicz
      Kazimierz Browicz (1973): Araliaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 102: 1 - 13.
      Reference
    • NyctaginaceaeJindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa
      Jindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa (1976): Nyctaginaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 115: 1 - 19.
      Reference
    • Bericht der Konigl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim a. Rh für das…Julius Wortmann
      Julius Wortmann (1912): Bericht der Konigl. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau zu Geisenheim a. Rh für das Jahr 1910 – Botanisches Centralblatt – 120: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Bestrebungen um den Naturschutz diverse
      diverse (1914): Bestrebungen um den Naturschutz – Botanisches Centralblatt – 126: 545 - 576.
      Reference | PDF
    • Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1984 diverse
      diverse (1984): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 1984 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 1984: 1.
      Reference
    • Vitaceae. Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden GebirgeI. T. Vassilczenko
      I.T. Vassilczenko (1970): Vitaceae. Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 74: 1 - 16.
      Reference
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 26: 65 - 81.
      Reference | PDF
    • Floristische Notizen aus dem Gebiet der nordwestdeutschen Flora I. Konrad Weihe
      Konrad Weihe (1942/51): Floristische Notizen aus dem Gebiet der nordwestdeutschen Flora I. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 415 - 436.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 29: 65 - 81.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 73: 43 - 59.
      Reference | PDF
    • Wichtige Erscheinungen anf dem entomologischen (und verwandten) Büchermarkte. Oskar Krancher
      Oskar Krancher (1927): Wichtige Erscheinungen anf dem entomologischen (und verwandten) Büchermarkte. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1927: 154 - 170.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2007): Die Wanzenfauna (Insecta, Heteroptera) der Heißländen im Nationalpark Donau-Auen (Wien, Österreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 109 - 132.
      Reference | PDF
    • Johanna Kovar-Eder (1987): Pannonian (Upper Miocene) Vegetational Character and Climatic Inferences in the Central Paratethys Area – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88A: 117 - 129.
      Reference | PDF
    • K. Hirata (1971/1972): Host range and geographic distribution of Erysiphaceae as viewed from the families of Angiosperms, and comparison with Meliolineae. – Sydowia – 25: 100 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Farn- und Blütenpflanzen der Loisach-Kochelsee-MooreHelge Walentowski, Ernst Obermeier, Sabine Grünberg
      Helge Walentowski, Ernst Obermeier, Sabine Grünberg (1990): Die Farn- und Blütenpflanzen der Loisach-Kochelsee-Moore – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 99 - 114.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1889): Die Flora der Insel Helgoland. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 18: 1 - 31.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 27: 281 - 299.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den…Friedrich Ebel, Fritz Kümmel
      Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (1979): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den Jahren 1973 bis 1977 – Hercynia – 16: 151 - 168.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1900): Referate. – Botanisches Centralblatt – 81: 391 - 410.
      Reference | PDF
    • Kritische Studie über die Verwertbarkeit der Wurzelhaubentypen für die Entwicklungsgeschichte. Günther H. Kroll
      Günther H. Kroll (1912): Kritische Studie über die Verwertbarkeit der Wurzelhaubentypen für die Entwicklungsgeschichte. – Botanisches Centralblatt – BH_28_1: 134 - 158.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Randecker Maares (Miozän, Baden-Württemberg)Hans-Joachim Gregor
      Hans-Joachim Gregor (1986): Zur Flora des Randecker Maares (Miozän, Baden-Württemberg) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie B [Paläontologie] – 122_B: 1 - 29.
      Reference | PDF
    • Lemnacea Harald Riedl
      Harald Riedl (1976): Lemnacea – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 119: 1 - 12.
      Reference
    • Die Spinner und Schwärmer des Fürstentums Liechtenstein (Lepidoptera: Bombyces et Sphinges sensu…Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Eyjolf Aistleitner
      Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Eyjolf Aistleitner (2001): Die Spinner und Schwärmer des Fürstentums Liechtenstein (Lepidoptera: Bombyces et Sphinges sensu classico) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 28: 7 - 170.
      Reference
    <<<1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Hippophaë
          Hippophaë rhamnoides L. ssp. rhamnoides
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Hippophaë
          Hippophaë rhamnoides L. ssp. carpatica Rousi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Hippophaë
          Hippophaë rhamnoides L. ssp. fluviatilis Soest
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Hippophaë
          Hippophaë rhamnoides L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Hippophae
          Hippophae rhamnoides L. ssp. carpatica Rousi
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Hippophae
          Hippophae rhamnoides L. ssp. rhamnoides
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Hippophae
          Hippophae rhamnoides L. ssp. fluviatilis v. Soest
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Hippophae
          Hippophae rhamnoides L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Elaeagnus
          Elaeagnus commutata Bernh. ex Rydb.
          find out more
        • Viridiplantae Elaeagnaceae Shepherdia
          Shepherdia canadensis Nutt.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Elaeagnus
          Elaeagnus pungens Thunb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Elaeagnaceae Elaeagnus
          Elaeagnus angustifolia L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025