publications (221)
- Wilhelm [Willi] Oswald Hans Max Lemke (1952): Ein für Gaillardia neuer Brandpilz – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 100.
- Alexander Tschirch (1904): Sind die Antheren der Kompositen verwachsen oder verklebt? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 93: 51 - 55.
- Hildemar Scholz (1968): Brandpilze (Ustilaginales) aus Brandenburg und Berlin 1912 -1968 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 105: 3 - 31.
- Meike Piepenbring (1996): Two new Entyloma species (Ustilaginales) in Central America. – Sydowia – 48: 241 - 249.
- Theodor von Heldreich (1863): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 126 - 127.
- Theodor von Heldreich (1862): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 385 - 386.
- Heinrich Hable (1991): Ungarn-Reise der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU zum Kiskunsagi Nationalpark bei Kecskemet (Teil 2) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 269 - 271.
- Thomas Junghans (2019): Erster Nachweis des Breitblättrigen Strandflieders (Limonium latifolium) in Baden-Württemberg und weitere bemerkenswerte Pflanzenfunde im Raum Mannheim – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 213 - 232.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1881): Instrumente, Präparirungs-u.Conservirungsmethoden etc. – Botanisches Centralblatt – 7: 376 - 377.
- Theodor von Heldreich (1863): Phänologische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 91 - 93.
- Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 16. 8. 2013diverse (2013): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 16.8.2013 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2013_08_16: 1 - 7.
- Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
- Josef Murr (1903): Zur Gartenflora Tirols. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 65 - 67.
- diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 13.7.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_07_13: 1.
- Alexander Carl Heinrich Braun, David Heinrich Hoppe (1846): Anzeigen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 204 - 207.
- Friedrich Wilhelm Klatt (1891): Die von Dr. Fr. Stuhlmann und Dr. Fischer in Ostafrika gesammelten Compositen und Irideen, – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 8: 287 - 290.
- Chemotaxonomy and Flavonoids of Gaillardia Section Hollandia (Asteraceae-Helenieae)John E. Averett, William C. Beaman (1974/1975): Chemotaxonomy and Flavonoids of Gaillardia Section Hollandia (Asteraceae-Helenieae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 123: 237 - 240.
- diverse (2012): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 18.6.2012 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2012_06_18: 1.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 22. 6. 2017diverse (2017): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 22.6.2017 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2017_06_22: 1.
- August [Albert Heinrich] Schulz, Bernhard Julius Eduard Hergt (1917): Diverse Berichte – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_34: 10 - 28.
- Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 82 - 85.
- Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss) (2006): Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 1: 45 - 69.
- Herbert Sukopp (1960): Bibliographie der botanischen Literatur über Brandenburg 1957— 1958 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 98-100: 9 - 22.
- Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Botanische Mittheilungen aus Japan. – Botanisches Centralblatt – 8: 27 - 31.
- Flora von München - Ergänzungen und Korrekturen nach Bucherscheinung 2022Siegfried Springer (2022): Flora von München - Ergänzungen und Korrekturen nach Bucherscheinung 2022 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 207 - 212.
- Ilse Schönfelder (2019): Pflanzenfunde 2018 in Jena und Umgebung – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 43 - 48.
- Christian Scheuer (2010): Mycotheca Graecensis, Fasc. 23 (Nos 441-460) – Fritschiana – 66: 1 - 9.
- Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
- Ferdinand Lindheimer (1846): Pflanzengeographische Übersicht von Texas. – Archiv für Naturgeschichte – 12-1: 277 - 287.
- Helmut Melzer (1970): Neues zur Flora von Kärnten und der angrenzenden Gebiete Italiens und Jugoslawiens – Carinthia II – 160_80: 69 - 78.
- Ludwig Geisenheyner (1916): Teratologisches und Blütenbiologisches. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 775 - 786.
- Josef Poelt, A. Meilhamer (1967): Übersicht über die Veröffentlichungen in den Berichten der Bayerischen Botanischen Gesellschaft von 1940 bis 1965 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 39: 17 - 24.
- Ludwig Geisenheyner (1910): Über Fasziationen aus dem Mittelrheingebiet. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 63: 19 - 34.
- Franz Herbich (1836): Botanischer Ausflug in einen Theil der Hochgebirge der Bucowina – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 641 - 656.
- Heinz-Dieter Krausch (2002): Die Einführung von Zierpflanzen nach Mitteleuropa – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 1 - 13.
- Zeitlicher Verlauf der Blüte der Pflanzenarten eines südexponierten, extensiv genutzten…Jörg Hoffmann, Udo Wittchen (2020): Zeitlicher Verlauf der Blüte der Pflanzenarten eines südexponierten, extensiv genutzten Halbtrockenrasens im östlichen Brandenburg von 1997 bis 2016 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 29 - 66.
- Hans-Werner Otto, Petra Gebauer [Girg], Hans-Jürgen Hardtke (2008): Floristische Beobachtungen 2007 in Oberlausitz und Elbhügelland – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 16: 153 - 164.
- Christian Scheuer, Stefan Bechter (2012): Pilzfunde aus dem Botanischen Garten Graz. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 142: 59 - 98.
- Asa Gray, Joseph Dalton Hooker (1882): Die Vegetation des Rocky Mountain-Gebietes und ein Vergleich derselben mit der anderer Welttheile – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 2: 256 - 296.
- Corinne Buch, Armin Jagel (2020): Schmetterlingswiese, Bienenschmaus und Hummelmagnet – Insektenrettung aus der Samentüte? – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 11: 80 - 95.
- Hans Wolfgang Smettan (2016): Eingeschleppt und ausgerissen: Neophyten im bayerischen Oberinntal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 86: 213 - 226.
- Volker Kummer, Horst Jage (2003): Bemerkenswerte Pilzfunde auf der 33. Brandenburgischen Botanikertagung in Perleberg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 136: 363 - 375.
- Walter Karl Rottensteiner (2018): Notizen zur „Flora von Istrien“, Teil IV – Joannea Botanik – 15: 119 - 214.
- Thomas Franz Hanausek (1912): Untersuchungen über die kohleähnliche Masse der Kompositen (Botanischer Teil- mit 3 Tafeln). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 87: 93 - 142.
- Wolfgang Ehmke (2020): Der Hähnchesgrund bei Taunusstein – ein artenreiches Rekultivierungsgelände – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 141: 63 - 100.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1951): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, III. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_1_2: 1 - 21.
- Walter Lang, Peter Wolff (1997): Sechste Nachträge zur „Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete” – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 127 - 143.
- Karl Mecenovic (1976): Zusammenfassung der Veröffentlichungen Helmut Melzers und der in diesen genannten Pflanzenarten – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 07_1976: 1 - 46.
- Gustav Adolf Weiss (1866): Untersuchungen über die Entwickelungsgeschichte des Farbstoffes in Pflanzenzellen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 54: 157 - 217.
- Peter Wolff, Walter Lang (2006): Dreizehnte Nachträge zur "Flora der Pfalz - Verbreitungsatlas der Farnund Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete" – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 77 - 86.
- Norbert Sauberer (2001): Die Flora (Farn- und Blütenpflanzen) des Steinfeldes unter besonderer Berücksichtigung des militärischen Sperrgebietes Großmittel – Stapfia – 0077: 129 - 146.
- Fernando Höck (1914): Ergänzungen zu meinen Arbeiten über Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas. – Botanisches Centralblatt – BH_32_2: 71 - 110.
- Walt[h]er Zimmermann (1911-1915): Badische Volksnamen von Pflanzen II, (1915) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 6: 365 - 392.
people (0)
No result.
Species (1)
- Gaillardia X grandiflora Hort.