Accès | Retour d'information | Impressum
| Ouvrir une session |
Français Français
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPÈCESPERSONNESLITTÉRATUREDONNÉES
  • Publications

    982 Résultats
  • Personnes

    0 Résultats
  • Espèces

    1 Résultat

Publications

    Téléchargement CSV
    <<<123456>>>
    • Hippopotamus creutzburgi parvus n. ssp. , ein pleistozänes Zwergflußpferd von der Insel KretaSiegfried Ernst Kuss
      Siegfried Ernst Kuss (1975): Hippopotamus creutzburgi parvus n. ssp., ein pleistozänes Zwergflußpferd von der Insel Kreta – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 65: 5 - 23.
      Référence | PDF
    • Kretische Zwergflusspferd Hippopotamus creutzburgi, hierzu: Fossilfundstelle auf Vamos am Cap…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Kretische Zwergflusspferd Hippopotamus creutzburgi, hierzu: Fossilfundstelle auf Vamos am Cap Drapano – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 443-14: 1 - 4.
      Référence
    • Notiz über eine Steißgeburt beim Flußpferd (Hippopotamus amphihius Linne). Einige Bemerkungen…Rosl Kirchshofer
      Rosl Kirchshofer (1969): Notiz über eine Steißgeburt beim Flußpferd (Hippopotamus amphihius Linne). Einige Bemerkungen zur Vermehrungsrate des Frankfurter Flußpferdpaares – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 27 - 34.
      Référence | PDF
    • Siegmund von Schumacher (1918): Histologische Untersuchung der äußeren Haut eines neugeborenen Hippopotamus amphibius L. (mit 5 Tafeln und1 Textfigur). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 94: 1 - 52.
      Référence | PDF
    • Bemerkungen über einen Fetus von Hippopotamus amphibius L. und über einen 9 Monate alten…Karl jun. Toldt
      Karl jun. Toldt (1918): Bemerkungen über einen Fetus von Hippopotamus amphibius L. und über einen 9 Monate alten Elephas maximus L. – Zoologischer Anzeiger – 50: 65 - 91.
      Référence | PDF
    • Ohservations on the internal Structure of the Aorta in East African Mammals, with particular…Sylvia K. Sikes
      Sylvia K. Sikes (1967): Ohservations on the internal Structure of the Aorta in East African Mammals, with particular Reference to the Klipspringer, Gerenuk and Hippopotamus – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 33: 27 - 42.
      Référence | PDF
    • Karl jun. Toldt (1916): Äußerliche Untersuchung eines neugeborenen Hippopotamus Amphibius L. mit besonderer Berücksichtigung des Integuments und Bemerkungen über die fetalen Formen der Zehenspitzenbekleidung bei Säugetieren (mit 6 Tafeln und 2 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 92: 653 - 707.
      Référence | PDF
    • Lebende liberianische Zwergflußpferde in Carl Hagenbecks Tierpark in Stellingen. O. de Beaux
      O. de Beaux (1912): Lebende liberianische Zwergflußpferde in Carl Hagenbecks Tierpark in Stellingen. – Zoologischer Anzeiger – 40: 227 - 233.
      Référence | PDF
    • Erich Thenius, Anton Preisinger, Franz Hofer (1959): Hyppopotamus pentlandi und die Alterseinstufung der Arsenalterrasse von Wien: Ein Beitrag zur Verwendbarkeit des Fluortestes auf röntgenographischer Basis für Herkunft und Alter fossiler Zähne – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1959: 129 - 132.
      Référence | PDF
    • Theodor Fuchs (1879): Ueber neue Vorkommnisse fossiler Säugethiere von Jeni Saghra in Rumelien und von Ajnacsko in Ungarn, nebst einigen allgemeinen Bemerkungen über die sogenannte "pliocäne Säugethierfauna" – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 49 - 58.
      Référence | PDF
    • On the Record of Trilophodon olisiponensis Zbyszewski from the Maltese IslandsSiegfried Ernst Kuss, G. Zammit-Maempel
      Siegfried Ernst Kuss, G. Zammit-Maempel (1977): On the Record of Trilophodon olisiponensis Zbyszewski from the Maltese Islands – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 67: 147 - 151.
      Référence | PDF
    • Ortsregister
      (1914): Ortsregister – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 66: 439 - 444.
      Référence | PDF
    • Fossile Wirbeltier-Reste aus dem Uadi Faregh und Uadi Natrun in ÄgyptenFreiherr Ernst Stromer von Reichenbach
      Freiherr Ernst Stromer von Reichenbach (1903-1911): Fossile Wirbeltier-Reste aus dem Uadi Faregh und Uadi Natrun in Ägypten – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 29_1903-1911: 97 - 132.
      Référence | PDF
    • Gabriella Mangano (2005): Cervus elaphus siciliae from pleistocene lacrustine deposits of Acquedolci (north-eastern Sicily, Italy) and ist taphonomic significance – Geo.Alp – 002: 61 - 70.
      Référence | PDF
    • h Mitteilungen über Wirbeltierreste aus dem Mittelpliocän des Natrontales (Ägypten). Ernst Stromer
      Ernst Stromer (1914): h Mitteilungen über Wirbeltierreste aus dem Mittelpliocän des Natrontales (Ägypten). – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 66: 1 - 33.
      Référence | PDF
    • Erich Thenius (1952): Über die Alterseinstufung der Arsenalterrasse von Wien. – Austrian Journal of Earth Sciences – 45: 135 - 146.
      Référence | PDF
    • Aus der Schausammlung. Das Zwergflußpferd von Liberia. Die Dronte. Der TriceratopsE. Marx
      E. Marx (1913): Aus der Schausammlung. Das Zwergflußpferd von Liberia. Die Dronte. Der Triceratops – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1913: 1 - 13.
      Référence | PDF
    • Die Bedeutung der pleistozänen Säugetier-Faunen Mitteleuropas für die Geschichte des…Karl Dietrich Adam
      Karl Dietrich Adam (1961): Die Bedeutung der pleistozänen Säugetier-Faunen Mitteleuropas für die Geschichte des Eiszeitalters. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 78: 1 - 34.
      Référence | PDF
    • Neuere Arbeiten über das Integument des Flußpferdes. Karl jun. Toldt
      Karl jun. Toldt (1919): Neuere Arbeiten über das Integument des Flußpferdes. – Biologisches Zentralblatt – 39: 346 - 351.
      Référence | PDF
    • Die pleistozänen Säugetierfaunen der ostmediterranen InselnSiegfried Ernst Kuss
      Siegfried Ernst Kuss (1973): Die pleistozänen Säugetierfaunen der ostmediterranen Inseln – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 63: 49 - 71.
      Référence | PDF
    • Über die Länge der Nabelschnur bei SäugetierenDietrich Starck
      Dietrich Starck (1957): Über die Länge der Nabelschnur bei Säugetieren – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 22: 77 - 86.
      Référence | PDF
    • 9. Pleistocäne Fauna aus den Diamantseifen von Südafrika. Eberhard Fraas
      Eberhard Fraas (1907): 9. Pleistocäne Fauna aus den Diamantseifen von Südafrika. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 59: 232 - 243.
      Référence | PDF
    • Die Sammlungen des Instituts für Ouartärpaläontologie Weimar - Umfang und BearbeitungsstandRalf-Dietrich Kahlke
      Ralf-Dietrich Kahlke (1986): Die Sammlungen des Instituts für Ouartärpaläontologie Weimar - Umfang und Bearbeitungsstand – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 5: 3 - 17.
      Référence | PDF
    • Diverse Berichte
      (1904): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1904_2: 1131 - 1160.
      Référence | PDF
    • Eduard Suess (1871): Ueber die tertiären Landfaunen Mittel-Italien's – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1871: 133 - 135.
      Référence | PDF
    • Theodor Fuchs (1881): Einige Bemerkungen zu Prof. Neumayr's Darstellung der Gliederung der jungtertiären Bildungen im griechischen Archipel – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1881: 173 - 178.
      Référence | PDF
    • Die Cromer -Wirbeltierfundstelle Würzburg-SchalksbergErwin Rutte
      Erwin Rutte (1967): Die Cromer -Wirbeltierfundstelle Würzburg-Schalksberg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 8: 5 - 27.
      Référence | PDF
    • Osteologie des Genus Entelodon Aym. Woldemar (Wladimir Onufrijewitsch) Kowalewsky
      Woldemar (Wladimir Onufrijewitsch) Kowalewsky (1876): Osteologie des Genus Entelodon Aym. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 22: 415 - 450.
      Référence | PDF
    • Glacialgeschrammte Steine in den Mosbacher SandenH. Behlen
      H. Behlen (1904): Glacialgeschrammte Steine in den Mosbacher Sanden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 57: 171 - 192.
      Référence | PDF
    • Abfolge und Alter der pleistozänen Säugetierfaunen der Insel KretaSiegfried Ernst Kuss
      Siegfried Ernst Kuss (1970): Abfolge und Alter der pleistozänen Säugetierfaunen der Insel Kreta – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 60: 35 - 83.
      Référence | PDF
    • Revision der Mosbacher SäugethierfaunaHenry Schröder
      Henry Schröder (1898): Revision der Mosbacher Säugethierfauna – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 51: 211 - 230.
      Référence | PDF
    • Zoological Society of London. Philip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1901): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 25: 397 - 399.
      Référence | PDF
    • Zoological Society of London. Philip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1901): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 25: 567 - 568.
      Référence | PDF
    • Neuere Funde von Wirbeltieren, besonders Säugetieren im Tertiär und Pleistocän der Iberischen…Max Schlosser
      Max Schlosser (1921): Neuere Funde von Wirbeltieren, besonders Säugetieren im Tertiär und Pleistocän der Iberischen Halbinsel. (Schluß.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1921: 490 - 501.
      Référence | PDF
    • Diverse Berichte
      (1906): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 1124 - 1158.
      Référence | PDF
    • Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen…Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich
      Wighart von Koenigswald, Wolf-Dieter Heinrich (1999): Mittelpleistozäne Säugetierfaunen aus Mitteleuropa - der Versuch einer biostratigraphischen Zuordnung – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 53 - 112.
      Référence
    • Quarternary large mammals from the Apidima Caves (Lakonia, S Peloponnese, Greece)Evangelia Tsoukala
      Evangelia Tsoukala (1999): Quarternary large mammals from the Apidima Caves (Lakonia, S Peloponnese, Greece) – Beiträge zur Paläontologie – 24: 207 - 229.
      Référence | PDF
    • Monographie der Gattung Anthracotherium Cuv. und Versuch einer natürlichen Classification der…Woldemar Kowalevsky
      Woldemar Kowalevsky (1876): Monographie der Gattung Anthracotherium Cuv. und Versuch einer natürlichen Classification der fossilen Hufthiere – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 22: 131 - 347.
      Référence | PDF
    • Theodor Fuchs (1879): Neue Säugethierreste aus den sarmatischen Cerithienschichten von Mauer – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 58 - 59.
      Référence | PDF
    • A malaria parasite of the hippopotamusP. C. C. Garnham
      P.C.C. Garnham (1958): A malaria parasite of the hippopotamus – J. Protozool. – 5: 149 - 150.
      Référence
    • Der Anpassungstypus von Hand und Fuss der Anthracotheriidae. Rudolf Sieber
      Rudolf Sieber (1929): Der Anpassungstypus von Hand und Fuss der Anthracotheriidae. – Palaeobiologica – 2: 87 - 127.
      Référence | PDF
    • A. K. Sarbhoy, Rohini Iyer (1972/1974): A new Species of Pseudographiella from India. – Sydowia – 26: 81 - 82.
      Référence | PDF
    • D. Livingstone's neueste Unternehmungen.
      (1859): D. Livingstone's neueste Unternehmungen. – Zeitschrift für allgemeine Erdkunde – NS_7: 227 - 232.
      Référence | PDF
    • Dubois’ Altersbestimmung der Kendengschichten. Ein Wort der Entgegnung. J. Elbert
      J. Elbert (1909): Dubois’ Altersbestimmung der Kendengschichten. Ein Wort der Entgegnung. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1909: 513 - 520.
      Référence | PDF
    • On functional fusions in footbones of UngulatesJ. J. M. Leinders, P. Y. Sondaar
      J. J. M. Leinders, P. Y. Sondaar (1973): On functional fusions in footbones of Ungulates – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 39: 109 - 115.
      Référence | PDF
    • First evidence of southern elephants from WestphaliaKlaus-Peter Lanser
      Klaus-Peter Lanser (2010): First evidence of southern elephants from Westphalia – Geologie und Paläontologie in Westfalen – 76: 57 - 74.
      Référence | PDF
    • Ueber Elephas trogontheii und Rhinoceros Merckii von Rixdorf bei Berlin. Hans Pohlig
      Hans Pohlig (1887): Ueber Elephas trogontheii und Rhinoceros Merckii von Rixdorf bei Berlin. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 39: 798 - 807.
      Référence | PDF
    • Zur pleistozänen Säugetierfauna der Insel Kreta. Fundorte im Küstengebiet westlich von RethymnonHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2008): Zur pleistozänen Säugetierfauna der Insel Kreta. Fundorte im Küstengebiet westlich von Rethymnon – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 237-08: 1 - 2.
      Référence
    • Carl (Karl) Diener (1916): Über die Veränderungen in den Größenverhältnissen der Landsäugetiere im Laufe der Erdgeschichte. – Austrian Journal of Earth Sciences – 9: 121 - 150.
      Référence | PDF
    • Inhalt. diverse
      diverse (1908): Inhalt. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1908: Beilage_1001-1096.
      Référence | PDF
    • Zahnbein, Schmelz und CementJulius Kollmann
      Julius Kollmann (1873): Zahnbein, Schmelz und Cement – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 23: 354 - 401.
      Référence | PDF
    • Die geologische Entwickelung, Herkunft und Verbreitung der SäugethiereCarl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel
      Carl [Karl] Alfred [von] Ritter von Zittel (1894): Die geologische Entwickelung, Herkunft und Verbreitung der Säugethiere – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1893: 137 - 198.
      Référence | PDF
    • Rudolf Hoernes (1904): Belvederefauna und Arsenalterrasse – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1904: 101 - 104.
      Référence | PDF
    • Pleistozäne Säugetierfunde auf den ostmediterranen Inseln Kythera und KarpathosSiegfried Ernst Kuss
      Siegfried Ernst Kuss (1967): Pleistozäne Säugetierfunde auf den ostmediterranen Inseln Kythera und Karpathos – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 57: 207 - 215.
      Référence | PDF
    • Hat der Mensch das Aussterben der großen pleistozänen Pflanzenfresser verursacht?Wighart von Koenigswald
      Wighart von Koenigswald (1999): Hat der Mensch das Aussterben der großen pleistozänen Pflanzenfresser verursacht? – Kaupia - Darmstädter Beiträge zur Naturgeschichte – 9: 193 - 201.
      Référence
    • 1. Alphabetisches Verzeichnis der Verfasser.
      (1884): 1. Alphabetisches Verzeichnis der Verfasser. – Abhandlungen der Geologischen Landesanstalt zu Darmstadt – 1: 46 - 54.
      Référence | PDF
    • Das Gehörlabyrinth von Dinotherium giganteum nebst Bemerkungen über den Werth der…M. Claudius
      M. Claudius (1864-66): Das Gehörlabyrinth von Dinotherium giganteum nebst Bemerkungen über den Werth der Labyrinthformen für die Systematik der Säugethiere. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 13: 65 - 74.
      Référence | PDF
    • Theodor (Tivadar) Kormos (1914): Die phylogenetische und zoogeographische Bedeutung präglazialer Faunen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 218 - 238.
      Référence | PDF
    • Palaeontologie.
      (1902): Palaeontologie. – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902_2: 1457 - 1502.
      Référence | PDF
    • Einige seltene Fossilien des Senckenbergischen Museums, Georg Friedrich Kinkelin
      Georg Friedrich Kinkelin (1897-1903): Einige seltene Fossilien des Senckenbergischen Museums, – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 20_1897-1903: 1 - 49.
      Référence | PDF
    • Die fossilen Säugethiere China’s. Max Schlosser
      Max Schlosser (1902): Die fossilen Säugethiere China’s. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902: 529 - 535.
      Référence | PDF
    • Book reviews diverse
      diverse (2001): Book reviews – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 66: 383 - 384.
      Référence | PDF
    • Diverse Berichte
      (1902): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1902_2: 1131 - 1172.
      Référence | PDF
    • Die Säugetierfauna der Pithecanthropus-Schichten. (Schluß. )H. Stremme
      H. Stremme (1911): Die Säugetierfauna der Pithecanthropus-Schichten. (Schluß.) – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1911: 83 - 89.
      Référence | PDF
    • Über die Reduction der Fingerzahl bei Ungulaten. Franz Leuthardt
      Franz Leuthardt (1891): Über die Reduction der Fingerzahl bei Ungulaten. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 5: 93 - 146.
      Référence | PDF
    • Mammalian phylogeny studied by sequence analysis of the eye lens protein alpha-crystallinWilfried W. Jong, Morris Goodman
      Wilfried W. Jong, Morris Goodman (1981): Mammalian phylogeny studied by sequence analysis of the eye lens protein alpha-crystallin – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 47: 257 - 276.
      Référence | PDF
    • Bücher- und Zeitschriftenschau. (1940)Karl Müller
      Karl Müller (1939-1944): Bücher- und Zeitschriftenschau. (1940) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_4: 212 - 216.
      Référence | PDF
    • Notizen aus dem Museum zu MainzWilhelm von Reichenau
      Wilhelm von Reichenau (1900): Notizen aus dem Museum zu Mainz – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1900_2: 52 - 62.
      Référence | PDF
    • Anatomy of the stomach of the coUared peccary, Dicotyles tajacu (L. , 1758) (Artiodactyla:…Peter Langer
      Peter Langer (1977): Anatomy of the stomach of the coUared peccary, Dicotyles tajacu (L., 1758) (Artiodactyla: Mammalia) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 43: 42 - 59.
      Référence | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1842): Bericht über die in den Sandlagern von Linz aufgefundenen fossilen Reste eines urweltlichen Säugers. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 6: 61 - 72.
      Référence | PDF
    • Zum Gedenken an Prof. Dr. rer. nat. Siegfried Ernst Kuss
      (1992/1993): Zum Gedenken an Prof. Dr. rer.nat. Siegfried Ernst Kuss – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 82-83: 5 - 12.
      Référence | PDF
    • Fossil mammals of southern Aegean islands and their relations to geodynamics of the Aegean areaSiegfried Ernst Kuss
      Siegfried Ernst Kuss (1977): Fossil mammals of southern Aegean islands and their relations to geodynamics of the Aegean area – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 67: 143 - 146.
      Référence | PDF
    • Michael Vacek (1917): Literaturnotiz: G. Schlesinger. Die Mastodonten des k. k. Nat. Hofmuseums. Denkschr. des k. k. Nat. Hofmuseums. Bd. I. Wien 1917 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1917: 100 - 102.
      Référence | PDF
    • Der Meerochs. Ein Beitrag zur Geschichte des Zebu, des "Büffels'', des Elches, der mit…B. Szalay
      B. Szalay (1914): Der Meerochs. Ein Beitrag zur Geschichte des Zebu, des "Büffels'', des Elches, der mit "Meer"- zusammengesetzten alten Tiernamen usw. – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 6: 75 - 111.
      Référence | PDF
    • Zur Innervation der Parietalorgane von Petromyzon fluviatilis. Nils Holmgren
      Nils Holmgren (1918): Zur Innervation der Parietalorgane von Petromyzon fluviatilis. – Zoologischer Anzeiger – 50: 91 - 100.
      Référence | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1863. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1864): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1863. – Archiv für Naturgeschichte – 30-2: 181 - 204.
      Référence | PDF
    • Die Großsäugetiere des Pleistozäns von MitteleuropaErich Thenius
      Erich Thenius (1962): Die Großsäugetiere des Pleistozäns von Mitteleuropa – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 27: 65 - 83.
      Référence | PDF
    • Über die Evolution des Gehirns in der Ordnung Artiodactyla Owen, 1848, insbesondere der…Dieter Kruska
      Dieter Kruska (1969): Über die Evolution des Gehirns in der Ordnung Artiodactyla Owen, 1848, insbesondere der Teilordnung Suina Gray, 1868 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 35: 214 - 238.
      Référence | PDF
    • Color Discrimination in Citellus lateralis chrysodeirus (Merriam, 1890)John H. Wirtz
      John H. Wirtz (1967): Color Discrimination in Citellus lateralis chrysodeirus (Merriam, 1890) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 33: 19 - 27.
      Référence | PDF
    • Eine neue diluviale Säugetierfundstelle am Minjonjo in Deutsch-Ostafrika. Hans Reck
      Hans Reck (1921): Eine neue diluviale Säugetierfundstelle am Minjonjo in Deutsch-Ostafrika. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1921: 25 - 36.
      Référence | PDF
    • Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere (Fortsetzung)Otto Roger
      Otto Roger (1881): Liste der bis jetzt bekannten fossilen Säugethiere (Fortsetzung) – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 35: 162 - 172.
      Référence | PDF
    • Diverse Berichte
      (1897): Diverse Berichte – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1897_2: 1357 - 1410.
      Référence | PDF
    • The normal period of submergence for the HippopotamusG. H. Parker
      G.H. Parker (1932): The normal period of submergence for the Hippopotamus – Am. J. Physiol. – 99/3: 577 - 578.
      Référence
    • Fossile Pflanzenreste und Mollusken aus dem Tonlager von Jockgrim in der Pfalz (1967)Fritz Geissert
      Fritz Geissert (1966-1968): Fossile Pflanzenreste und Mollusken aus dem Tonlager von Jockgrim in der Pfalz (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 443 - 458.
      Référence | PDF
    • Franz Schwackhöfer (1871): Phosphorit-Vorkommen an den Ufern des Dniesters – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1871: 135.
      Référence | PDF
    • Josef Nuchten (1871): Ueber Verdrückungen und Verwürfe der Grünbacher Kohlenflötze – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1871: 135.
      Référence | PDF
    • Ein Beitrat zur Kenntniss der unterpleistocänen Schichten EnglandsCarl Ludwig Fridolin Sandberger
      Carl Ludwig Fridolin Sandberger (1880-81): Ein Beitrat zur Kenntniss der unterpleistocänen Schichten Englands – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 27: 82 - 104.
      Référence | PDF
    • August Edler von Pelzeln (1869): Notiz über ein Exemplar des Colobus Kirkii J.E. Gray. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 567 - 568.
      Référence | PDF
    • Roland Gerstmeier (1990): Buchbesprechungen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 080: 8.
      Référence | PDF
    • Der Mensch der postplioeänen Periode und die Pariser Ausstellung, Heinrich Wankel
      Heinrich Wankel (1868): Der Mensch der postplioeänen Periode und die Pariser Ausstellung, – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 18: 37 - 46.
      Référence | PDF
    • Ein Beitrag zur Morphologie der Nägel, Krallen, Hufe und Klauen der Säugethiere. 'J. E. V. Boas
      J. E. V. Boas (1884): Ein Beitrag zur Morphologie der Nägel, Krallen, Hufe und Klauen der Säugethiere. ' – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 9: 389 - 400.
      Référence | PDF
    • Erste vorläufige Mitteilung über den Fund eines fossilen Menschenskelets aus Zentralafrika. Hans Reck
      Hans Reck (1914): Erste vorläufige Mitteilung über den Fund eines fossilen Menschenskelets aus Zentralafrika. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1914: 81 - 95.
      Référence | PDF
    • Raubtiere und ihre Spuren im Altpleistozän von Würzburg-SchalksbergMatthias Mäuser
      Matthias Mäuser (1987): Raubtiere und ihre Spuren im Altpleistozän von Würzburg-Schalksberg – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 28: 3 - 22.
      Référence | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1882): Literatur. – Entomologische Nachrichten – 8: 230 - 231.
      Référence | PDF
    • Über das Centrale carpi der Säugethiere. Georg Baur
      Georg Baur (1885): Über das Centrale carpi der Säugethiere. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 10: 455 - 457.
      Référence | PDF
    • Miscelle. unbekannt
      unbekannt (1844-47): Miscelle. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 139 - 140.
      Référence | PDF
    • Friedrich Teller (1886): NEUE ANTHRACOTHERIENRESTE AUS SUDSTEIERMARK UND DALMATIEN. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 004: 45 - 134.
      Référence | PDF
    • 34. Die geologischen Grundlagen für die Chronologie des Diluvialmenschen. Fritz Wiegers
      Fritz Wiegers (1912): 34. Die geologischen Grundlagen für die Chronologie des Diluvialmenschen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 64: 578 - 606.
      Référence | PDF
    • Osteologie des Gelocus AymardiWoldemar (Wladimir Onufrijewitsch) Kowalewsky
      Woldemar (Wladimir Onufrijewitsch) Kowalewsky (1876-77): Osteologie des Gelocus Aymardi – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 24: 145 - 161.
      Référence | PDF
    • Die Paläogeographie des Nillandes in Kreide und TertiärTheodor Arldt
      Theodor Arldt (1918): Die Paläogeographie des Nillandes in Kreide und Tertiär – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 9: 104 - 124.
      Référence | PDF
    <<<123456>>>

    Personnes (0)

      Téléchargement CSV

      pas de résultat

      Espèces (1)

        • Metazoa Chordata Mammalia Artiodactyla Hippopotamidae Hippopotamus
          Hippopotamus amphibius Linnaeus, 1758
          Informations supplémentaires

        | Protection des données | Impressum | powered by IS © 2014-2025