Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    109 results
  • people

    0 results
  • species

    35 results

publications (109)

    CSV-download
    <<<12
    • New Views on the Relationships among European Pleurocarpous MossesLars Hedenäs
      Lars Hedenäs (1999): New Views on the Relationships among European Pleurocarpous Mosses – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 589_A: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Das Moosbild. Von Dr. Ernst HampeI. Itzka
      I. Itzka (1871): Repertorium. Das Moosbild. Von Dr. Ernst Hampe – Hedwigia – 10_1871: 165.
      Reference | PDF
    • Irodalmi ismertetö. — Literaturbericht. Anonymous
      Anonymous (1919): Irodalmi ismertetö. — Literaturbericht. – Ungarische Botanische Blätter – 18: 63 - 69.
      Reference | PDF
    • Zur Entwickelungsgeschichte der AndreaeaceenI. Itzka
      I. Itzka (1871): Zur Entwickelungsgeschichte der Andreaeaceen – Hedwigia – 10_1871: 165 - 166.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. – Botanisches Centralblatt – 77: 385 - 395.
      Reference | PDF
    • Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer…Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesiaca. Laubmoos-FIora von Nord und Mittel - Deutschland unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens und mit Hinzunahme der Floren von Jütland, Holland; der Rheinpfalz; von Baden, Franken, Böhmen, Mähren und der Umgegend von München. Vou Dr. Julius Milde, Prof, in Breslau. Leipzig, 1869. Verlag von Arthur Felix. – Hedwigia – 8_1869: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1888): Die Thüringer Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 134 - 138.
      Reference | PDF
    • JOSEF FUTSCHIG +Georg Philippi
      Georg Philippi (1985): JOSEF FUTSCHIG + – Hessische Floristische Briefe – 34: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Zusammenstellung von Zoocecidien. Aus dem Kreise Grünberg i. Schles. Frank H. Hellwig
      Frank H. Hellwig (1904): Zusammenstellung von Zoocecidien. Aus dem Kreise Grünberg i. Schles. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 155 - 157.
      Reference | PDF
    • Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. (Fortsetzung von No. 42. 1898. )Nils Conrad Kindberg
      Nils Conrad Kindberg (1899): Studien über die Systematik der pleurokarpischen Laubmoose. (Fortsetzung von No. 42. 1898.) – Botanisches Centralblatt – 77: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Carex orthostachys C. A. Meyer und ihr Verwandtschaftskreis. Georg Kükenthal
      Georg Kükenthal (1899): Carex orthostachys C. A. Meyer und ihr Verwandtschaftskreis. – Botanisches Centralblatt – 77: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Weitere Laubmoose von den Tonga-InselnHans Hürlimann
      Hans Hürlimann (1962-1965): Weitere Laubmoose von den Tonga-Inseln – Bauhinia – 2: 289 - 294.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1904): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 157 - 160.
      Reference | PDF
    • A new contribution to the moss flora of the Inner SeychellesJan-Peter Frahm, Boon-Chuan Ho
      Jan-Peter Frahm, Boon-Chuan Ho (2009): A new contribution to the moss flora of the Inner Seychelles – Archive for Bryology – 38: 1 - 16.
      Reference
    • Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. Josef Podpera
      Josef Podpera (1902): Einige Bemerkungen zur geographischen Verbreitung der Laubmoose in Mitteleuropa. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 586 - 595.
      Reference | PDF
    • Neue Laubmoose aus Holländisch-Süd-Neu-Guinea. Max Fleischer
      Max Fleischer (1911): Neue Laubmoose aus Holländisch-Süd-Neu-Guinea. – Hedwigia – 50_1911: 279 - 286.
      Reference | PDF
    • Natürliches System der Laubmoose. Max Fleischer
      Max Fleischer (1920): Natürliches System der Laubmoose. – Hedwigia – 61_1920: 390 - 400.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1907): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 169 - 175.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung des Laubmooses Hookeria lucens in Österreich und dem angrenzenden SüdbayernRobert Krisai, Walter Strobl
      Robert Krisai, Walter Strobl (2005): Zur Verbreitung des Laubmooses Hookeria lucens in Österreich und dem angrenzenden Südbayern – Herzogia – 18: 211 - 218.
      Reference
    • Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor. )…Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2013): Are there endemic bryophyte species in the Alps? - The range of Brotherella lorentziana (Lor.) Loeske – Archive for Bryology – 183: 1 - 7.
      Reference
    • Zur Herkunft der alpinen MoosartenJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Zur Herkunft der alpinen Moosarten – Archive for Bryology – 126: 1 - 9.
      Reference
    • Atti della K. Universita di Genova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. … Anonymous
      Anonymous (1869): Atti della K. Universita di Genova publicati per decreto ed a spese del Municipio di Genova. Volume I. 1869. – Hedwigia – 8_1869: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • Neuere und noch weniger bekannte europäische Laubmoose. Georg Roth
      Georg Roth (1911): Neuere und noch weniger bekannte europäische Laubmoose. – Hedwigia – 50_1911: 105 - 114.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1907): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 478 - 486.
      Reference | PDF
    • Bryologia FuegianaCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1885): Bryologia Fuegiana – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 391 - 429.
      Reference | PDF
    • Bryophyte diversity of Kakkavayal Reserve Forest in the Western Ghats of IndiaC. N. Manju, K. P. Rajesh, S. Jitha, P. K. Reshma, R. Prakashkumar
      C.N. Manju, K.P. Rajesh, S. Jitha, P. K. Reshma, R. Prakashkumar (2011): Bryophyte diversity of Kakkavayal Reserve Forest in the Western Ghats of India – Archive for Bryology – 108: 1 - 7.
      Reference
    • Nachträge zur Aufzählung der Laub- und Leber-Moose des Herzogthums Salzburg mit Einschluss des…Anton Eleutherus Sauter
      Anton Eleutherus Sauter (1857): Nachträge zur Aufzählung der Laub- und Leber-Moose des Herzogthums Salzburg mit Einschluss des Erzherzogthums Oesterreich im botapischen Centralblatte von Rabenhorst – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 40: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu einer Bryologie West-AfrikasCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1886): Beiträge zu einer Bryologie West-Afrikas – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 499 - 525.
      Reference | PDF
    • Bryologia insulae S. Thome Africae occid. tropicaeCarolo Müller Hal.
      Carolo Müller Hal. (1886): Bryologia insulae S. Thome Africae occid. tropicae – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 275 - 286.
      Reference | PDF
    • Moosflora des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Theils von Calenberg bis HamelnLudwig Mejer
      Ludwig Mejer (1867-1869): Moosflora des Gebietes der Stadt Hannover und des südlichen Theils von Calenberg bis Hameln – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 18-19: 25 - 34.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in Böhmen vorkommenden Laubmoose. Friedrich Veselsky
      Friedrich Veselsky (1860): Verzeichniss der in Böhmen vorkommenden Laubmoose. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 382 - 399.
      Reference | PDF
    • Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der…Robert Krisai
      Robert Krisai (2004): Das Moosherbar des Fachbereiches Organismische Biologie (vormals Institut für Botanik)der Universität Salzburg; Material als Grundlage für die Biodiversitäts-Forschung – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 13: 429 - 469.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 23: 237 - 254.
      Reference | PDF
    • Georg Ernst Ludwig Hampe (1871): Das Moosbild. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 21: 375 - 398.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Musci Weberbaueriani. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1921): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Musci Weberbaueriani. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 56: 1001 - 1022.
      Reference | PDF
    • Two Centuries of Systematics of Bryophytes - what will bring the Future?Jan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2012): Two Centuries of Systematics of Bryophytes - what will bring the Future? – Archive for Bryology – 120: 1 - 16.
      Reference
    • B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. E. Nitardy
      E. Nitardy (1907): B. Neue Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – Beiblatt_47_1907: 140 - 154.
      Reference | PDF
    • Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. Bruno [Ludwig Julius] Schröder
      Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1912): Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. – Hedwigia – 52_1912: 288 - 315.
      Reference | PDF
    • 2. Die Laubmoose Württembergs. Georg Matthias Martens
      Georg Matthias Martens (1862): 2. Die Laubmoose Württembergs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 18: 76 - 112.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung von Nr. 121 u. 122. )Wilhelm Baur
      Wilhelm Baur (1894): Die Laubmoose des Grossherzogthum's Baden. (Fortsetzung von Nr. 121 u. 122.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 207 - 238.
      Reference | PDF
    • Mosses of VenezuelaBrian J. O'Shea
      Brian J. O'Shea (2010): Mosses of Venezuela – Archive for Bryology – 75: 1 - 23.
      Reference
    • Neue Litteratur. No. 7 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Neue Litteratur. No.7 – Botanisches Centralblatt – 106: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Laubmoosflora von Ceylon. (Bestimmungen von V. F. Brotherus. )Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1911): Beiträge zur Laubmoosflora von Ceylon. (Bestimmungen von V. F. Brotherus.) – Hedwigia – 50_1911: 115 - 145.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1880): Referate – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1521 - 1584.
      Reference | PDF
    • Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. Julius Röll
      Julius Röll (1922-1926): Die Torfmoose und Laubmoose des Odenwaldes und ihre geographische Verbreitung. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 26: 185 - 254.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1908): Bryologische Beiträge zur Flora der Hohen Tatra. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 171 - 197.
      Reference | PDF
    • Musci amazonici et subandini Uleani. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1906): Musci amazonici et subandini Uleani. – Hedwigia – 45_1906: 260 - 288.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie und Biologie der Laubmoose. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1894): Beiträge zur Anatomie und Biologie der Laubmoose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 78: 423 - 465.
      Reference | PDF
    • Neue Familien, Gattungen und Arten der Laubmoose. Max Fleischer
      Max Fleischer (1906): Neue Familien, Gattungen und Arten der Laubmoose. – Hedwigia – 45_1906: 53 - 87.
      Reference | PDF
    • I. Phanerogamenflora von Bautzen und UmgegendMichael Rostock
      Michael Rostock (1889): I. Phanerogamenflora von Bautzen und Umgegend – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1889: 1003 - 1025.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 96: 417 - 448.
      Reference | PDF
    • Reinstatement of the Patagonian moss Ulota glabella Mitt. (Bryophyta, Orthotrichaceae)Ricardo Garilleti, Belen Albertos, Isabel Draper, Juan Antonio Calleja, …
      Ricardo Garilleti, Belen Albertos, Isabel Draper, Juan Antonio Calleja, Francisco Lara (2020): Reinstatement of the Patagonian moss Ulota glabella Mitt. (Bryophyta, Orthotrichaceae) – European Journal of Taxonomy – 0726: 83 - 101.
      Reference | PDF
    • Josef Brunnthaler (1913): Ergebnisse einer botanischen Forschungsreise nach Deutsch-Ostafrika und Südafrika (mit 1 Tafelund 3 Textfiguren). I.Theil. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 88: 711 - 743.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora des Allgäus. Renate Lübenau, Karl Lübenau
      Renate Lübenau, Karl Lübenau (1967): Zur Moosflora des Allgäus. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 11_1: 34 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. Wilhelm Lorch
      Wilhelm Lorch (1895): Die Laubmoose der Umgebung von Marburg und deren geographische Verbreitung. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 30: 107 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Moose von vier Kilimandscharo - Expeditionen. Karl Müller
      Karl Müller (1890): Die Moose von vier Kilimandscharo - Expeditionen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 73: 465 - 499.
      Reference | PDF
    • Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein…Johannes Paulus Lotsy
      Johannes Paulus Lotsy (1909): Vorträge über Botanische Stammesgeschichte, gehalten an der Reichsuniversität zu Leiden. Ein Lehrbuch der Pflanzensystematik: Zweiter Band: Cormophyta Zoidogamia – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0326: 1 - 904.
      Reference | PDF
    • Moss flora of Western Himalayas, India - An updated ChecklistAfroz Alam
      Afroz Alam (2013): Moss flora of Western Himalayas, India - An updated Checklist – Archive for Bryology – 168: 1 - 28.
      Reference
    • Neue Beiträge zur Moosflora Japans. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1899): Neue Beiträge zur Moosflora Japans. – Hedwigia – 38_1899: 204 - 247.
      Reference | PDF
    • Bryologisch-floristiscbe Beiträge aus Böhmen. Ferencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1895): Bryologisch-floristiscbe Beiträge aus Böhmen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 43: 36 - 91.
      Reference | PDF
    • Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 diverse
      diverse (2001): Berichte Staatliches Museum für Naturkunde in Stuttgart 2001 – Dokumentarische Jahresberichte Naturkundemuseum Stuttgart – 2001: 1.
      Reference
    • Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. diverse
      diverse (1889): Literatur. I. Allgemeines und Vermischtes. – Hedwigia – 28_1889: 29 - 93.
      Reference | PDF
    • Musci africani. I. Viktor Ferdinand Brotherus
      Viktor Ferdinand Brotherus (1895): Musci africani. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 20: 176 - 218.
      Reference | PDF
    • Moosflora des nördlichen BöhmenViktor Felix auch Ferdinan Schiffner, Anton Schmidt
      Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner, Anton Schmidt (1886): Moosflora des nördlichen Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 35: 3 - 74.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Bryophytenflora Südamerikas. I u. II. Hermann Reimers
      Hermann Reimers (1926): Beiträge zur Bryophytenflora Südamerikas. I u. II. – Hedwigia – 66_1926: 27 - 78.
      Reference | PDF
    • Beiträge Moosflora Westböhraens und des ErzgebirgesErnst Bauer
      Ernst Bauer (1893): Beiträge Moosflora Westböhraens und des Erzgebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 41: 57 - 122.
      Reference | PDF
    • An updated checklist of the mosses of ChileFrank Müller
      Frank Müller (2009): An updated checklist of the mosses of Chile – Archive for Bryology – 58: 1 - 124.
      Reference
    • Beiträge zur Flora von Akrika XIV. Adolf Engler
      Adolf Engler (1898): Beiträge zur Flora von Akrika XIV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 232 - 284.
      Reference | PDF
    • Konrad Pagitz, Barbara Knoflach, Andreas Jedinger (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 in Tirol - Erhebungen im Kaisergebirge und an der Schwemm – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 169 - 255.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose. Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose. – Hedwigia – 56_1915: 1 - 287.
      Reference | PDF
    • Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1916): Die Bryophyten meiner zweiten Reise durch Bolivia. – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 87: 1 - 347.
      Reference | PDF
    • Johann Peter Gruber (2001): Die Moosflora der Stadt Salzburg und ihr Wandel im Zeitraum von 130 Jahren – Stapfia – 0079: 3 - 166.
      Reference | PDF
    • Hans Steinbach (1930): Die Vegetationsverhältnisse des Irrseebeckens. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 83: 247 - 337.
      Reference | PDF
    • Mousses de i’ile FormoseJules Cardot
      Jules Cardot (1906): Mousses de i’ile Formose – Botanisches Centralblatt – BH_19_2: 85 - 148.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Abel (1956): Die Austrocknungsresistenz der Laubmoose. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 165: 619 - 707.
      Reference | PDF
    • Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, IndiaA. E. D. Daniels
      A.E.D. Daniels (2010): Checklist of the bryophytes of Tamil Nadu, India – Archive for Bryology – 65: 1 - 117.
      Reference
    • Systematic treatment of Sematophyllaceae (Musci) in ThailandRossarin Pollawatn
      Rossarin Pollawatn (2008): Systematic treatment of Sematophyllaceae (Musci) in Thailand – Archive for Bryology – SB_8: 1 - 280.
      Reference
    • Anton Eleutherius Sauter (1870): Flora des Herzogthumes Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 10: 23 - 103.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose KärntensAnton Wallnöfer
      Anton Wallnöfer (1888): Die Laubmoose Kärntens – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 20: 3 - 155.
      Reference | PDF
    • Ecological studies of epiphytic bryophytes along altitudinal gradients in Southern ThailandSahut Chantanaorrapint
      Sahut Chantanaorrapint (2010): Ecological studies of epiphytic bryophytes along altitudinal gradients in Southern Thailand – Archive for Bryology – SB_7: 1 - 112.
      Reference
    • Die Moose Deutschlands. Anleitung zur Kenntnis und Bestimmung der in Deutschland vorkommenden…Paul Sydow
      Paul Sydow (1881): Die Moose Deutschlands. Anleitung zur Kenntnis und Bestimmung der in Deutschland vorkommenden Laubmoose – Monografien Botanik Moose – 0014: 1 - 450.
      Reference | PDF
    • Bibliotheca Petersiana diverse
      diverse (1882): Bibliotheca Petersiana – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1882: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1909): Ergebnisse einer botanischen Reise in das Pontische Randgebirge im Sandschak Trapezunt, unternommen im Jahre 1907 im Auftrage des Naturwissenschaftlichen Orientvereines in Wien.(Pilze, Lebermoose, Flechten, Algen,mehr. Monographen. Tafel II- IX) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 23: 6 - 212.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Samoa-InselnFranz Reinecke
      Franz Reinecke (1897): Die Flora der Samoa-Inseln – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 237 - 368.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1909): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen nebst einer Übersicht über die Florenreiche und Floragebiete der Erde zum Gebrauch bei Vorlesungen und Studien über spezielle und medizinisch-pharmazeutische Botanik – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0331: 1 - 292.
      Reference | PDF
    • Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit…Adolf Engler
      Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1940): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 79_1940: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1935): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 75_1935: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1936): Beiblatt zur „Hedwigia“ für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen. – Hedwigia – 76_1936: 55 - 140.
      Reference | PDF
    • Die Kryptogamen des Bergischen LandesWilhelm Lorch, Karl Ernst Laubenburg
      Wilhelm Lorch, Karl Ernst Laubenburg (1899): Die Kryptogamen des Bergischen Landes – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins in Elbersfeld – 9: 1 - 191.
      Reference | PDF
    • Johann Breidler (1892): Die Laubmoose Steiermarks und ihre Verbreitung. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 28: 3 - 234.
      Reference | PDF
    • Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig LavenJohannes Feld
      Johannes Feld (1958): Moosflora der Rheinprovinz Überarbeitet und ergänzt von Ludwig Laven – Decheniana – BH_6: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur systematischen Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher…Ignaz Siegmund Poetsch, Karl B. Schiedermayr
      Ignaz Siegmund Poetsch, Karl B. Schiedermayr (1894): Nachträge zur systematischen Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen) – Monografien Botanik Flechten – 0002: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • LaubmooseKarl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1876): Laubmoose – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 29 - 224.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur "Hedwigia" für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen… diverse
      diverse (1928): Beiblatt zur "Hedwigia" für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen Literatur und Notizen – Hedwigia – 68_1928: 51 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - II. Systematischer…Julius Röll
      Julius Röll (1915): Die Thüringer Torfmoose und Laubmoose und ihre geographische Verbreitung. - II. Systematischer Teil. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_32: 1 - 287.
      Reference | PDF
    • Bayerns Laubmoose Vorlä u fig e Uebersicht mit besonderer Rücksicht auf NiederbayernLudwig Molendo
      Ludwig Molendo (1875): Bayerns Laubmoose Vorlä u fig e Uebersicht mit besonderer Rücksicht auf Niederbayern – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Passau – 10: 3 - 278.
      Reference | PDF
    • Bryologia Silesica. Laubmoos-Flora von Nord- und Mittel-Deutschland. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Bryologia Silesica. Laubmoos-Flora von Nord- und Mittel-Deutschland. – Monografien Botanik Moose – 0008: 1 - 410.
      Reference | PDF
    • Laubmoos Flora von Nord- und MitteldeutschlandJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1869): Laubmoos Flora von Nord- und Mitteldeutschland – Monografien Botanik Moose – 0011: 95 - 410.
      Reference | PDF
    • Die Laubmoose MitteleuropasOtto Burck
      Otto Burck (1947): Die Laubmoose Mitteleuropas – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 477_1947: 1 - 198.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (35)

        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Schimperobryum
          Schimperobryum splendidissimum (Mont.) Margad.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria lucens (Hedw.) Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Callicostella
          Callicostella prabaktiana (Müll.Hal.) Bosch & Sande Lac.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Callicostella
          Callicostella papillata (Mont.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeriopsis
          Hookeriopsis wichurae M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Lopidium
          Lopidium concinnum (Hook.f.) Wilson
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Cyathophorella
          Cyathophorella spinosa (Müll.Hal.) M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Lamprophyllum
          Lamprophyllum splendidissimum (Mont.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Lopidium
          Lopidium plumarium Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Lamprophyllum
          Lamprophyllum splendidissimum (Mont.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria prabaktiana form. robusta
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria wichurae (Broth.) M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria papillata var. brevifolia
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Cyathophorum
          Cyathophorum spinosum (Müll.Hal.) M.Fleisch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria lucens (L.) Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria lucens (L. ex Hedw.) Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria lucens L.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Pterygophyllum
          Pterygophyllum lucens (L.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria splachnoides Schleich. ex Schwägr.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria blumeana Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeriopsis
          Hookeriopsis cruegeriana (Müll.Hall.) A.Jaeger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Pterygophyllum
          Pterygophyllum novae-guineae E.B.Bartram
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Mniadelphus
          Mniadelphus adnatus var. appendiculata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Callicostella
          Callicostella depressa (Hedw.) A.Jaeger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Callicostella
          Callicostella submonofaria Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Pterygophyllum
          Pterygophyllum lucens (Hedw.) Brid.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria laetevirens Hook. & Taylor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Chaetomitrium
          Chaetomitrium muricatum Bosch & Sande Lac.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Hookeria
          Hookeria blumeana var. vescoana
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hookeriaceae Chaetomitrium
          Chaetomitrium horridulum Bosch & Sande Lac.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pilotrichaceae Cyclodictyon
          Cyclodictyon blumeanum (Mull.Hal.) Kuntze
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Daltoniaceae Distichophyllum
          Distichophyllum crispulum (Hook.f. & Wilson.) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Pilotrichaceae Cyclodictyon
          Cyclodictyon laetevirens (Hook. & Taylor) Mitt.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Hypnaceae Hypnum
          Hypnum lucens L. ex Hedw.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Splachnaceae Tayloria
          Tayloria splachnoides (Schleich. ex Schwägr.) Hook.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025