publications (173)
- Wilhelm Bouvier (1915): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Aspholoideae (mit 7 Tafeln und 8 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 539 - 577.
- diverse (2012): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 11.5.2012 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2012_05_11: 1.
- diverse (2010): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 29.6.2010 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2010_06_29: 1.
- Truncatophaedusa evae n. gen. n. sp. : A new representative of Serrulininae from the western…Gabor Majoros, Laszlo Nemeth, Tibor Szili-Kovacs (1994): Truncatophaedusa evae n. gen. n. sp.: A new representative of Serrulininae from the western Caucasus (Pulmonata: Clausiliidae) – Archiv für Molluskenkunde – 123: 123 - 126.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1891): Abnorme Blattbildungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 326 - 332.
- Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von GartenpflanzenWolfram Kunick (1991): Ausmaß und Bedeutung der Verwilderung von Gartenpflanzen – NNA-Berichte – 4_1_1991: 6 - 13.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 17. 7. 2017diverse (2017): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 17.7.2017 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2017_07_17: 1.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linzdiverse (2014): Newsletter des Botanischen Gartens Linz – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2014_06_23: 1.
- Paul Dietel (1905): Uredineae japonicae. V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 583 - 592.
- Herwig Teppner, Andreas Werner Ebmer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Maximilian Schwarz (2016): The bees (Apidae, Hymenoptera) of the Botanic Garden in Graz, an annotated list – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 146: 19 - 68.
- diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 5.8.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_08_05: 1.
- Walter Karl Rottensteiner (2013): Vorarbeiten zu einer "Flora von Istrien" Teil XVI. – Carinthia II – 203_123: 575 - 632.
- Franz Essl (1999): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen Oberösterreich un dem angrendenden Niederösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 205 - 244.
- diverse (2013): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 12.7.2013 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2013_07_12: 1 - 8.
- Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 28. 7. 2015diverse (2015): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 28.7.2015 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2015_07_28: 1.
- Nach Regensburg und Regensburgern benannte PflanzenAndreas Bresinsky (2005): Nach Regensburg und Regensburgern benannte Pflanzen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 39 - 51.
- diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 13.7.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_07_13: 1.
- diverse (2012): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 18.6.2012 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2012_06_18: 1.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 22. 6. 2017diverse (2017): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 22.6.2017 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2017_06_22: 1.
- Friedrich [Fritz] Schwarz (2005): Ein Garten für die Sinne- Der Botanische Garten der Stadt Linz – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2005_2: 29 - 32.
- Ruggero Cobelli (1902): Il senso del gusto nel Lasius emarginatus Oliv. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 254 - 257.
- Carl Erich Correns (1920): Die geschlechtliche Tendenz der Keimzellen gemischtgeschlechtiger Pflanzen. – Zeitschrift für Botanik – 12: 49 - 60.
- Adolf Hintringer (1927): Ober die Ablösung der Samen von der Plazenta, beziehungsweise vom Perikarp – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 136: 257 - 279.
- Ladislav Josef Celakovsky (1899): Das Prioritätsgesetz in der botanischen Nomenclatur. – Botanisches Centralblatt – 78: 225 - 234.
- Josef Murr (1907): Zur Gartenflora Tirols II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 1 - 15.
- Alfred Ade (1956): Parkanlagen im Spessart und am Untermain – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_8_1956: 1 - 65.
- Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
- Johann Bauer (2022): Notizen zur Flora des Allgäus aus dem Jahr 2021 – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 57: 27 - 40.
- Albrecht Spitz (1915): Die Pyrenäen im Lichte der Deckentheorie – Geologische Rundschau - Zeitschrift für allgemeine Geologie – 6: 286 - 314.
- Felix Josef Widder (1960): Friedl WEBER. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_1_2: 1 - 14.
- Martin Hepner, Norbert Milasowszky, Christoph Milek, Wolfgang Waitzbauer (2011): Beiträge zur Spinnenfauna Wiens (Arachnida: Araneae): Untersuchungen im Jüdischen Friedhof Währing und im Währinger Park. – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 83 - 94.
- Paraveinal mesophyll: review and survey of the subtribe Erythrininae (Phaseoleae, Papilionoideae,…Curt L. Brubaker, N.R. Lersten (1995): Paraveinal mesophyll: review and survey of the subtribe Erythrininae (Phaseoleae, Papilionoideae, Leguminosae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 196: 31 - 62.
- Franz Speta (1987): Die verwandtschaftlichen Beziehungen von Brimeura SALISB.: ein Vergleich mit den Gattungen Oncostema RAFIN., Hyacinthoides MEDIC. und Camassia LINDL. (Hyacinthaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_2: 247 - 310.
- Paul Friedrich August Ascherson (1892): Vorläufiger Bericht über die von Berliner Botanikern unternommenen Schritte zur Ergänzung der „Lois de la nomenclature botanique''. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 327 - 359.
- Michael Hohla (2022): Im Namen der Rose, des Veilchens und des Vielsamigen Gänsefußes … über die Schönheit und Seltsamkeit mancher Namen! – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_4: 13 - 24.
- Bernhard Julius Eduard Hergt, Hermann Diedicke (1921): Diverse Berichte – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_35: 2 - 12.
- Dietmar Brandes, Jens Nitzsche (2015): Verwilderungen von kultivierten Arten im Freiland des Botanischen Gartens Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 10: 1 - 27.
- Ruggero Cobelli (1903): Libernazione dell Formiche. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 53: 369 - 380.
- Gerhard Kleesadl (2009): Floristische Neu-, Erst- und Wiederfunde für Österreich, Oberösterreich bzw. die jeweiligen drei Großregionen Oberösterreichs1 – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0019: 49 - 112.
- Detlev Drenckhahn, Werner Baumgartner, Ben Zonneveld (2016): Different genome sizes of Western and Eastern Ficaria verna lineages shed light on steps of Ficaria evolution – Forum Geobotanicum - An Electronic Journal of Geobotanical Research – 7: 27 - 33.
- Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter (2013): Erstnachweise von Gefäßpflanzen für Oberösterreich (1990-2012) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 133 - 157.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_1-3: 57 - 76.
- Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
- Otto Karl Ernst Kuntze (1893): Die Bewegung in der botanischen Nomenclatur von Ende 1891 bis Mai 1893. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 54: 385 - 408.
- Richard Roksabro Kudo (1924): Studies ou Microsporidia Parasitic in Mosquitoes – Archiv für Protistenkunde – 49_1924: 147 - 162.
- Hermann August Krauss (1902): Beitrag zur Kenntniss der Orthopterenfauna der Sahara. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 230 - 254.
- Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche (2020): Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the Technische Universität Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 147 - 181.
- Michael Hohla (2023): Hybriden – das Beste aus zwei Welten? – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2023_2: 6 - 26.
- REGENSBURG EINE GEOGRAPHISCHE BUSEXKURSIONJürgen Klasen (1977): REGENSBURG EINE GEOGRAPHISCHE BUSEXKURSION – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 37: 5 - 41.
- Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (1989): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den Jahren 1983 bis 1987 – Hercynia – 26: 10 - 35.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1894): Übersicht des natürlichen Systems der Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0391: 1 - 80.
people (0)
No result.
Species (4)
- Actinomucor elegans (Eidam) C.R. Benj. & Hesselt. 1957
- Hosta `Fortunei
- Hosta 'Fortunei'
- Hosta lancifolia