Publicaciones (2.054)
- Walter Koch (1912): Mißbildungen bei Hydra. – Zoologischer Anzeiger – 39: 8 - 13.
- Eduard Boecker (1914): Mißbildungen bei Hydra. – Zoologischer Anzeiger – 44: 298 - 315.
- Eugen Korschelt (1909): Zur Längsteilung bei Hydra. – Zoologischer Anzeiger – 34: 284 - 285.
- Oskar Boettger (1891): Schnecken von Hydra – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 23: 91 - 92.
- Jovan [Johann] Hadži (1909): Über das Nervensystem von Hydra. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 17: 225 - 268.
- Jovan [Johann] Hadži (1910): Die Entstehung der Knospe bei Hydra. – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut der Universität Wien und der Zoologischen Station in Triest – 18: 61 - 82.
- Horst Wachs (1919): Über Längsteilung bei Hydra. – Biologisches Zentralblatt – 39: 1 - 12.
- W. Koelitz (1908): Fortpflanzung durch Querteilung bei Hydra. – Zoologischer Anzeiger – 33: 529 - 536.
- Alexis Korotneff (Korotnev) (1883): Zur Kenntnis der Embryologie von Hydra. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 38: 314 - 322.
- August Brauer (1891): Über die Entwicklung von Hydra. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 52: 169 - 216.
- Carl Friedrich Jickeli (1882): 2. Über Hydra – Zoologischer Anzeiger – 5: 491 - 493.
- Eduard Boecker (1914): Depression und Mißbildungen bei Hydra. – Zoologischer Anzeiger – 44: 75 - 80.
- Wilhelm Goetsch (1917): Beobachtungen und Versuche an Hydra. – Biologisches Zentralblatt – 37: 465 - 471.
- Konrad Guenther (1902): Die Samenreifung bei Hydra viridis. – Zoologischer Anzeiger – 26: 628 - 630.
- Eduard Boecker (1920): Zur Kenntnis der Hydra oxycnida. – Zoologischer Anzeiger – 52: 97 - 100.
- Wilhelm Goetsch (1921): Grüne Hydra fusca. – Zoologischer Anzeiger – 53: 57 - 60.
- Wilhelm Goetsch (1920): Neue Beobachtungen und Versuche an Hydra. – Biologisches Zentralblatt – 40: 458 - 472.
- Eugen Frischholz (1908-1910): Biologie und Systematik im Genus Hydra. – Zoologische Annalen - Zeitschrift für Geschichte der Zoologie – 3: 107 - 155.
- Julius Berninger (1910): Über Einwirkung des Hungers auf Hydra. – Zoologischer Anzeiger – 36: 271 - 279.
- Wilhelm Goetsch (1919): Neue Beobachtungen und Versuche an Hydra. – Biologisches Zentralblatt – 39: 289 - 303.
- Ludwig Kerschner (1880): 4. Zur Entwickelungsgeschichte von Hydra – Zoologischer Anzeiger – 3: 454 - 455.
- Jovan [Johann] Hadži (1911): Bemerkungen über die Knospenbildung von Hydra. – Biologisches Zentralblatt – 31: 108 - 111.
- W. Koelitz (1909): Über Längsteilung und Doppelbildungen bei Hydra. – Zoologischer Anzeiger – 35: 36 - 46.
- Albert Lang (1892): Über die Knospung bei Hydra und einigen Hydropolypen« – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 54: 365 - 385.
- Paul Meyer (1950): Studien zur Regeneration bei Hydra attenuata. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 02: 343 - 351.
- Eduard Boecker (1920): Über eine neue Hydra-Art. – Zoologischer Anzeiger – 51: 250 - 256.
- Wilhelm Goetsch (1922): Braune Hydra viridis L – Zoologischer Anzeiger – 55: 36 - 40.
- Wilhelm Goetsch (1921): Grüne Hydra fusca. – Zoologischer Anzeiger – 53: 60 - 62.
- Wilhelm Goetsch (1921): Grüne Hydra fusca L – Zoologischer Anzeiger – 53: 173 - 176.
- Otto Zacharias (1890-1891): Ueber neuere Umkehrungsversuche an Hydra. – Biologisches Zentralblatt – 10: 92 - 95.
- Otto Toppe (1908): Über die Wirkungsweise der Nesselkapseln von Hydra. – Zoologischer Anzeiger – 33: 798 - 805.
- W. Koelitz (1908): Zur Kenntnis der Fortpflanzung durch Querteilung bei Hydra. – Zoologischer Anzeiger – 33: 783.
- August Brauer (1908): Die Benennung und Unterscheidung der Hydra-Arten. – Zoologischer Anzeiger – 33: 790 - 792.
- Georg Hermann Grenacher (1895): 2. Über die Nesselkapseln von Hydra – Zoologischer Anzeiger – 18: 310 - 321.
- August Brauer (1890): 6. Zur Entwicklungsgeschichte der Hydra – Zoologischer Anzeiger – 13: 457.
- W. Zykoff (1898): Ueber die Bewegung der Hydra fusca L. – Biologisches Zentralblatt – 18: 270 - 272.
- Eugen Frischholz (1909): Zur Biologie von Hydra. Depressionserscheinungen und geschlechtliche Fortpflanzung. – Biologisches Zentralblatt – 29: 267 - 290.
- Otto Hamann (1882): Zur Entstehung und Entwicklung der grünen Zellen bei Hydra. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 37: 457 - 464.
- Moritz Nussbaum (1907): Zur Knospung- und Hodenbildung bei Hydra. – Biologisches Zentralblatt – 27: 651 - 652.
- Wilhelm Haacke (1879): 5. Zur Speciesunterscheidung in der Gattung Hydra – Zoologischer Anzeiger – 2: 622 - 623.
- Wilhelm Koch (1911): Über die Geschlechtsbildung und den Gonochorismus von Hydra fusca. – Biologisches Zentralblatt – 31: 138 - 144.
- Eugen Frischholz (1909): Zur Biologie von Hydra. Depressionserscheinungen und geschlechtliche Fortpflanzung. – Biologisches Zentralblatt – 29: 182 - 192.
- Eugen Frischholz (1909): Zur Biologie von Hydra. Depressionserscheinungen und geschlechtliche Fortpflanzung. – Biologisches Zentralblatt – 29: 239 - 255.
- Otto Hamann (1883): 3. Die Fortpflanzung der grünen Körper von Hydra – Zoologischer Anzeiger – 6: 367 - 370.
- Eugen Frischholz (1909): Zur Biologie von Hydra. Depressionserscheinungen und geschlechtliche Fortpflanzung. – Biologisches Zentralblatt – 29: 206 - 215.
- H. Jung (1883): Beobachtungen über die Entwicklung des Tentakelkranzes von Hydra. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 8: 339 - 350.
- Paul Schulze (1918): Die Bedeutung der interstitiellen Zellen für die Lebensvorgänge bei Hydra. – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1918: 252 - 277.
- Wilhelm Koch (1911): Über die geschlechtliche Differenzierung und den Gonochorismus von Hydra fusca. – Biologisches Zentralblatt – 31: 545 - 575.
- C Ischikawa (1889-1890): Trembley's Umkehrungsversuche an Hydra nach neuen Versuchen erklärt – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 49: 433 - 460.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1890-1891): Bemerkungen zu M. Greenwood: Ueber die Verdauung bei Hydra. – Biologisches Zentralblatt – 10: 209 - 213.
- Albrecht Hase (1909): Über eine eigentümliche Bewegungsform (Pulsation) des Körperschlauches bei Hydra. – Zoologischer Anzeiger – 35: 53 - 56.
- Alois Mrázek (1907): Einige Bemerkungen über die Knospung und geschlechtliche Fortpflanzung bei Hydra. – Biologisches Zentralblatt – 27: 392 - 396.
- Theodor Wilhelm Engelmann (1878): Ueber Trembley's Umkehrungsversuch an Hydra – Zoologischer Anzeiger – 1: 77 - 78.
- R. Zoja (1892): 6. Die Vitale Methylenblaufärbung bei Hydra – Zoologischer Anzeiger – 15: 241 - 242.
- Adolf Leiber (1909): Über einen Fall spontaner Längsteiiung bei Hydra viridis L – Zoologischer Anzeiger – 34: 279 - 284.
- Wilhelm Haacke (1880): Zur Blastologie der Gattung Hydra. Specielle und generelle Studien zur Morphologie und Entwickelungslehre. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_7: 133 - 153.
- William S. Marshall (1882): Über einige Lebenserscheinungen der Süfswasserpolypen und über eine neue Form von Hydra viridis. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 37: 664 - 702.
- K. Brandt (1883): 1. Die Fortpflanzung der grünen Körper von Hydra. Entgegnung an Herrn Brandt – Zoologischer Anzeiger – 6: 438 - 440.
- Edm. Reukauf (1912): Selbstumsüilpung und Armamputation durch ein Wimperinfusor (Prorodon teres) bei Hydra fusca. – Zoologischer Anzeiger – 39: 419 - 420.
- Massimo Morpurgo (2017): Presence of brown hydra Hydra oligactis Pallas, 1766 (Hydrozoa: Anthoathecata: Hydridae) in Large Lake of Monticolo / Montiggl (South Tyrol, Prov. Bolzano, Italy) – Gredleriana – 017: 249 - 252.
- Thomas Ols Eggers (2004): Hydra sp. als Epizoon auf Jaera istri (Cnidaria: Hydrozoa; Crustacea: Isopoda). – Lauterbornia – 2004_50: 25 - 30.
- Dragica Turnsek, Baba Senowbari-Daryan (1994): Upper Triassic (Carnian-Lowermost Norian) Corals from the Pantokrator Limestone of Hydra (Greece) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 50: 477 - 507.
- Karsten Grabow, Andreas Martens (2000): Polypen von Hydra sp. als Epizoen der Larve von Somatochlora metallica (Cnidaria: Hydrozoa; Odonata: Corduliidae) – Libellula – 19: 89 - 91.
- Eduard Boecker (1914): Über eine dreiköpfige Hydra, nebst einer Bemerkung über den Sitz der Hoden bei H. vulgaris Pali. (= grisea L). – Zoologischer Anzeiger – 45: 607 - 610.
- Paul Schulze (1913): Hypertrophie der Tentakeln von Hydra oligactis Pali, infolge massenhaften Befalls mit Kerona pediculus O.F.M. – Zoologischer Anzeiger – 42: 19 - 20.
- August Ewald (1914-1917): Über den Bau, die Entladung und die Entwicklung der Nesselkapseln von Hydra und Porpita mediterranea nebst einigen histologischen Bemerkungen über die letztere Form – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 13: 303 - 354.
- Sabine Heym, Willibald Sauerländer (2006): Herkules besiegt die Lernäische Hydra. Der Herkules-Teppich im Vortragssaal der Bayerischen Akademie der Wissenschaften; vorgelegt von Willibald Sauerländer in der Sitzung vom 13. Januar 2006 – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische und historische Klasse – NF_127: 1 - 94.
- Taxonomy of Chlamydomonas eugametos Moewus and Chlamydomonas hydra Ettl.Phool Begum Farooqui (1974): Taxonomy of Chlamydomonas eugametos Moewus and Chlamydomonas hydra Ettl. – Archiv für Protistenkunde – 116_1974: 185 - 191.
- Hydra im LebenpräparatH. Schneider (1994): Hydra im Lebenpräparat – Proc. Jap. Soc. Syst. Zool. – 83: 227 - 235.
- Josef Dietrich (1881): Das Leben des Armpolypen – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_4: 11 - 20.
- Thomas C. G. Bosch (2023): Das Prinzip Metaorganismus - eine neue Herausforderung nicht nur für die Zoologie – Zoologie - Mitteilungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 2023: 41 - 50.
- Viktor Franz (1919): Lichtsinnversuche an Schnecken. – Biologisches Zentralblatt – 39: 540 - 557.
- Wilhelm Goetsch (1921): Ungewöhnliche Arten von Nahrungsaufnahme bei Hydren. – Biologisches Zentralblatt – 41: 414 - 422.
- Albert Jacobsohn (1912): Die Nesselzellen. – Archiv für Naturgeschichte – 78A_8: 111 - 144.
- Carl Friedrich Jickeli (1883): Der Bau der Hydroidpolypen. – Gegenbaurs Morphologisches Jahrbuch - Eine Zeitschrift für Anatomie und Entwicklungsgeschichte – 8: 373 - 416.
- Paul Schulze (1922): Besiimmungstabeile der deutschen Süßwasserhydrozoen. – Zoologischer Anzeiger – 54: 21 - 26.
- Wilhelm Weltner (1907): Zur Unterscheidung der deutschen Hydren – Archiv für Naturgeschichte – 73-1: 475 - 478.
- Dieter Nörr (1989): Aspekte des römischen Völkerrechts. Die Bronzetafel von Alcántara – Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften - Philosophisch-philologische und historische Klasse – NF_101: 1 - 94.
- Wilhelm Goetsch (1922): Beiträge zum Unsterblichkeitsproblem der Metazoen. III. Teil. Depressionen und Lebensdauer bei Hydren. – Biologisches Zentralblatt – 42: 278 - 286.
- Wilhelm Goetsch (1922): Beiträge zum Unsterblichkeitsproblem der Metazoen. II. Teil. Lebensdauer und geschlechtliche Fortpflanzung hei Hydren. – Biologisches Zentralblatt – 42: 231 - 240.
- Wilhelm Goetsch (1922): Hermaphroditismus und Gonochorismus bei Hydrozoen. – Zoologischer Anzeiger – 54: 6 - 18.
- Walter M. Aders (1903): Beiträge zur Kenntnis der Spermatogenese bei den Cölenteraten – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 74: 81 - 108.
- Eduard Boecker (1918): Die geschlechtliche Fortpflanzung der deutschen Süßwasserpolypen. – Biologisches Zentralblatt – 38: 479 - 499.
- Rudolf Brun (1918): Nochmals die wissenschaftlichen Grundlagen der Ameisenpsychologie. – Biologisches Zentralblatt – 38: 499 - 504.
- Carl Renz (1912): 10. Neuere Fortschritte in der Geologie und Paläontologie Griechenlands – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 64: 530 - 630.
- Otto Hamann (1882): Studien über Coelenteraten. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_8: 545 - 557.
- Herbert Constantin Müller (1913): Einige Fälle von Doppelbildung und Concrescenz bei Hydroiden. – Zoologischer Anzeiger – 42: 104 - 112.
- Wilhelm Goetsch (1922): Hermaphroditismus und Gonochorismus bei Hydrozoen. – Zoologischer Anzeiger – 54: 294 - 301.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1887): Die Süsswasser-Coelenteraten Australiens. Eine faunistische Studie. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 2: 87 - 108.
- Robert Ingaz Lendlmayr Lendenfeld (1897): Die Nesselzellen der Cnidaria – Biologisches Zentralblatt – 17: 465 - 485.
- Julius Kennel (1884): Jahresbericht für 1882 und 1883 über die Coelenteraten mit Ausschluss der Spongien und Anthozoen. – Archiv für Naturgeschichte – 50-2: 684 - 710.
- M. Bedot (1912): Sur la Nomenclature des Hydres. – Zoologischer Anzeiger – 39: 602 - 604.
- Richard Greeff (1869-1870): Protohydra Leuckarti. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 20: 37 - 54.
- Paul Schulze (1921): Die Hydroiden der Umgebung Berlins mit besonderer Berücksichtigung der Binnenlandformen von Cordylophora. – Biologisches Zentralblatt – 41: 211 - 237.
- Alexander Ecker (1848-1849): Zur Lehre vom Bau und Leben der contractilen Substanz der niedersten Thiere. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 1: 218 - 245.
- Josef Meixner (1923): Über die Kleptokniden von Microstomum lineare (Müll.) – Arbeiten aus dem Zoologischen Institut zu Graz – 12: 559 - 573.
- Rudolf Höber (1911): Martin H. Fischer's Lehre von der Bindung des Wassers in den Zellen. – Biologisches Zentralblatt – 31: 575 - 579.
- Fritz Braem (1894): Ueber die Knospung bei mehrschichtigen Tieren, insbesondere bei Hydroiden. – Biologisches Zentralblatt – 14: 140 - 161.
- Thilo Krumbach (1901): Hydroidea und Acalephae (mit Ausschluss der Siphonophora) für 1901-1903. – Archiv für Naturgeschichte – 67-2_3: 423 - 568.
- Edm. Reukauf (1943): Weiterentwicklung von Zoochlorellen aus dem grünen Süßwasserpolypen, Chlorohydra viridissima. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_51: 20 - 29.
Personas (1)
- Hydra
Especies (24)
- Hydra vulgaris Pallas 1766
- Thanatephorus ochraceus (Massee) P. Roberts 1998
- Thanatephorus fusisporus (J. Schröt.) Hauerslev & P. Roberts 1996
- Chlorohydra viridissima
- Corticium frustulosum Bres. 1903
- Botryobasidium ochraceum (Massee) Donk 1935
- Rhizoctonia ochracea (Massee) Oberw., R. Bauer, Garnica & R. Kirschner
- Thanatephorus pennatus Currah 1987
- Thanatephorus orchidicola Warcup & P.H.B. Talbot 1966
- Uthatobasidium ochraceum (Massee) Donk 1958
- Hypochnus fusisporus J. Schröt. 1888
- Rhizoctonia fusispora (J. Schröt.) Oberw., R. Bauer, Garnica & R. Kirsch
- Uthatobasidium fusisporum (J. Schröt.) Donk 1958
- Zygodesmus limonisporus Ellis & Everh. 1891
- Coniophora vaga Burt 1917
- Hydra digatilis
- Hydra grisea Linne 1767
- Hydra convallaria
- Hydra viridis Linne 1767
- Hydra fusca Linne 1767
- Hydra attenuata
- Hydra umbellaria Linnaeus 1758
- Hydra digitalis Linnaeus 1758
- Hydra convallaria Linnaeus 1758