Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    721 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (721)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Hedwig Helige, Friedl Weber (1950): Stomata-Zahl vergrünter Hydrangea-Kelchblätter. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 299 - 301.
      Reference | PDF
    • Einige Worte über den Zustand der Botanik auf JapanPhilipp Franz von Siebold
      Philipp Franz von Siebold (1823): Einige Worte über den Zustand der Botanik auf Japan – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0355: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Schildlaus-Fauna von Köln (Hemiptera-Homoptera: Coccina)Katrin Kreul
      Katrin Kreul (1996): Zur Schildlaus-Fauna von Köln (Hemiptera-Homoptera: Coccina) – Decheniana – BH_35: 175 - 194.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis des Anthokyans in Blüten. Rudolf Karzel
      Rudolf Karzel (1906): Beiträge zur Kenntnis des Anthokyans in Blüten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 377 - 380.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaeeen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaeeen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 129 - 136.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. – Botanisches Centralblatt – 53: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Sprunghafter Wechsel der Nährpflanze bei der Eiablage von SchmetterlingenR. Mell
      R. Mell (1959): Sprunghafter Wechsel der Nährpflanze bei der Eiablage von Schmetterlingen – Entomologische Zeitschrift – 69: 229 - 243.
      Reference
    • Einige Schildläuse (Coccina) aus dem südlichen BrandenburgKlaus Reinhardt, Christian Schmidt
      Klaus Reinhardt, Christian Schmidt (2023): Einige Schildläuse (Coccina) aus dem südlichen Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2023_1-2: 167 - 173.
      Reference | PDF
    • Johann Sieber (1879): Ein Beitrag zur Kenntniss der Flora der Diatomaceenschiefer von Kutschlin bei Bilin – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1879: 241 - 243.
      Reference | PDF
    • Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditionsYukito Nakamura
      Yukito Nakamura (2008): Biogeographical study of Japanese beech forests under different climatic conditions – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 20: 179 - 194.
      Reference | PDF
    • Einige Versuche über den Einfluß von Aluminiumsalzen auf die Blütenfärbung. Valentin (Vale) Vouk
      Valentin (Vale) Vouk (1908): Einige Versuche über den Einfluß von Aluminiumsalzen auf die Blütenfärbung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 236 - 243.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Plauderei. St. Olbrich
      St. Olbrich (1898): Dendrologische Plauderei. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 93 - 99.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 33 - 41.
      Reference | PDF
    • diverse (2010): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 26.7.2010 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2010_07_26: 1.
      Reference
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 25. 7. 2016 diverse
      diverse (2016): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 25.7.2016 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2016_07_25: 1.
      Reference
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 19. 7. 2018 diverse
      diverse (2018): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 19.7.2018 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2018_07_19: 1.
      Reference
    • Zur Kenntnis der Struktur der Niederblätter und Hochblätter einiger LaubhölzerPaul Neese
      Paul Neese (1917): Zur Kenntnis der Struktur der Niederblätter und Hochblätter einiger Laubhölzer – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 146 - 187.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. Adolf Gustav Weiss
      Adolf Gustav Weiss (1865-1866): Untersuchungen über die Zahlen- und Grössenverhältnisse der Spaltöffnungen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 125 - 196.
      Reference | PDF
    • Einige neuere oder kritische Gehölze. Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1903): Einige neuere oder kritische Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 12: 115 - 126.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Ueber Eisbildung in Pflanzen mit Rücksicht auf die anatomische Beschaffenheit derselben. M. Dalmer
      M. Dalmer (1895): Ueber Eisbildung in Pflanzen mit Rücksicht auf die anatomische Beschaffenheit derselben. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 436 - 444.
      Reference | PDF
    • Griseldis Kenda, Friedl Weber (1951): Stomata an vergrünten Reseda-Blüten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 3_3_4: 212 - 215.
      Reference | PDF
    • Neue oder kritische Gehölze. Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1912): Neue oder kritische Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 183 - 195.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1888): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den Bau der Raphidenzelle. P. C. Anton Fuchs
      P. C. Anton Fuchs (1898): Untersuchungen über den Bau der Raphidenzelle. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 324 - 332.
      Reference | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. Anonymous
      Anonymous (1887): Gelehrte Gesellschaften. Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien. – Botanisches Centralblatt – 32: 382 - 384.
      Reference | PDF
    • Felix Plateau, Nouvelles recherches sur les rapports entre les insectes et les fleurs. Etude sur…Felix Johann Heinrich Emil Kienitz-Gerloff
      Felix Johann Heinrich Emil Kienitz-Gerloff (1899): Felix Plateau, Nouvelles recherches sur les rapports entre les insectes et les fleurs. Etude sur le rôle de quelques organes dits vexillaires. – Biologisches Zentralblatt – 19: 349 - 351.
      Reference | PDF
    • Bestimmungen einiger japanischen Pflanzen der Göring'schen Sammlung;Josef Gerhard Zuccarini
      Josef Gerhard Zuccarini (1846): Bestimmungen einiger japanischen Pflanzen der Göring'schen Sammlung; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 1. 7. 2016 diverse
      diverse (2016): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 1.7.2016 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2016_07_01: 1.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der Quercus coccifera L. Karl [Carl] Sprenger
      Karl [Carl] Sprenger (1908): Beitrag zur Kenntnis der Quercus coccifera L. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 155 - 157.
      Reference | PDF
    • Aufruf!E. Schelle
      E. Schelle (1895): Aufruf! – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 4: 57 - 72.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 306 - 310.
      Reference | PDF
    • diverse (2011): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 28.6.2011 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2011_06_28: 1.
      Reference
    • Lia Brat (1952): Epidermis-Zellgröße und Stomata-Zahl vergrünter Gladiolus-Blüten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 215 - 220.
      Reference | PDF
    • Rezensionen diverse
      diverse (2018): Rezensionen – Hercynia – 51: 168 - 170.
      Reference | PDF
    • Julius Ritter Wiesner (1888): Grundversuche über den Einfluss der Luftbewegung auf die Transpiration der Pflanzen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 96: 182 - 214.
      Reference | PDF
    • Einige neuere oder seltenere Gehölze. Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1907): Einige neuere oder seltenere Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. Robert Demcker
      Robert Demcker (1911): Die natürlichen Gehölzgruppen in Nord-Amerika als Vorbilder für Garten- und Parkpflanzungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 48 - 67.
      Reference | PDF
    • Ueber den Ort der Wasserleitung in den Pflanzen. Thomas Bokorny
      Thomas Bokorny (1889-1890): Ueber den Ort der Wasserleitung in den Pflanzen. – Biologisches Zentralblatt – 9: 321 - 327.
      Reference | PDF
    • Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. Anonymos
      Anonymos (1887-1888): Aus den Verhandlungen gelehrter Gesellschaften. – Biologisches Zentralblatt – 7: 667 - 672.
      Reference | PDF
    • Vererbung erworbener Eigenschaften. H. Hoffmann
      H. Hoffmann (1887-1888): Vererbung erworbener Eigenschaften. – Biologisches Zentralblatt – 7: 667 - 672.
      Reference | PDF
    • Heinrich Schmutterer (2000/2001): Bemerkungen über in Deutschland erstmalig nachgewiesene und einige weitere, wenig bekannte Schildlausarten (Coccina). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Icones Pictae Plantarum rariorum, defcriptionibus et obfervationibus illuftrataeJacobo Eduardo Smith
      Jacobo Eduardo Smith (1796-1798): Icones Pictae Plantarum rariorum, defcriptionibus et obfervationibus illuftratae – Archiv für die Botanik – 1: 71 - 94.
      Reference | PDF
    • Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER…Reinhard Weidner
      Reinhard Weidner (1999): Das Arboretum Dr. Weidner in Abbensen, Kr. Peine Nachtrag zur Flora von Peine (OELKE & HEUER 1993, KAUERS & THEUNERT 1994) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 52: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt?Hans Oelke, Helga Görke
      Hans Oelke, Helga Görke (1994): Sind die Tage natürlicher oder naturnaher Pflanzenbestände gezählt? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Jahres-VersammlungLudwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 15 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Wiederentdeckung von Acalles droueti CROTCH 1867 und die Curculionoidea-Beifänge von einer…Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (2003): Die Wiederentdeckung von Acalles droueti CROTCH 1867 und die Curculionoidea-Beifänge von einer Exkursion auf die Azoren: Ein Report (Coleoptera: Curculionidae: Cryptorhynchinae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 4: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Fungi japonici. VPaul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1905): Fungi japonici. V – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 593 - 606.
      Reference | PDF
    • Fragekasten. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1906): Fragekasten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 233 - 239.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Mitteilungen. E. Schelle
      E. Schelle (1908): Dendrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 142 - 149.
      Reference | PDF
    • Diverses diverse
      diverse (1806): Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5_AS: 129 - 144.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Inflorescenzaxen. Karl Friedrich Reiche
      Karl Friedrich Reiche (1887): Beiträge zur Anatomie der Inflorescenzaxen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 310 - 318.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung. )Gustav Holle
      Gustav Holle (1893): Beiträge zur Anatomie der Saxifragaceen und deren systematische Verwerthung. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 53: 161 - 169.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 24.6.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_06_24: 1.
      Reference
    • Eine dendrologische Umschau. E. Goeze
      E. Goeze (1914): Eine dendrologische Umschau. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 23: 106 - 133.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Mitteilungen. Egbert Wolf
      Egbert Wolf (1922): Dendrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 32: 211 - 217.
      Reference | PDF
    • Richtige Betonung der botanischen Namen. Anderas Voss
      Anderas Voss (1911): Richtige Betonung der botanischen Namen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 377 - 384.
      Reference | PDF
    • Ueber die „durchsichtigen Punkte" in den BlätternThomas Bokorny
      Thomas Bokorny (1882): Ueber die „durchsichtigen Punkte" in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 339 - 350.
      Reference | PDF
    • Über Änderung der Blütenfarbe durch äussere Faktoren. A. Weisse
      A. Weisse (1923): Über Änderung der Blütenfarbe durch äussere Faktoren. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 65: 27 - 36.
      Reference | PDF
    • Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin
      Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Über die Möglichkeit der Verwachsung zweier Gehölzarten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 55 - 67.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. diverse
      diverse (1898): Personalnachrichten. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 4_1898: 16.
      Reference | PDF
    • Lepidopterologische Notizen aus Estland, 1928-1937 (Fortsetzung)Erik Thomson
      Erik Thomson (1959): Lepidopterologische Notizen aus Estland, 1928-1937 (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 69: 243 - 244.
      Reference
    • Referate diverse
      diverse (1880): Referate – Botanisches Centralblatt – 1: 577 - 604.
      Reference | PDF
    • Josef A. Krenberger (1876): Zweiter Nachtrag zur Flora des östlichen Waldviertels, Raabs und Umgebung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 304 - 306.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1982): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 112: 127 - 129.
      Reference | PDF
    • Griseldis Kenda (1955): Stomata-Zahl und -Verteilung am Laubblatt von Hypoestes phyllostachya. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 6_1_2: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem städtischen…Armin Jagel
      Armin Jagel (2016): Exkursion: Bochum-Wiemelhausen, Koniferen und andere immergrüne Gehölze auf dem städtischen Friedhof – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 7: 69 - 70.
      Reference | PDF
    • Zur Schildlausfauna von Baden-Württemberg und benachbarten Gebieten (Coccina). Heinrich Schmutterer, Christoph Hoffmann
      Heinrich Schmutterer, Christoph Hoffmann (2003): Zur Schildlausfauna von Baden-Württemberg und benachbarten Gebieten (Coccina). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Einige neue oder kritische Gehölze. Alfred Rehder
      Alfred Rehder (1908): Einige neue oder kritische Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 157 - 163.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer InnenstadtCorinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer Innenstadt – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Neu eingeführte, chinesische Pflanzen. Herm. A. Hesse
      Herm. A. Hesse (1911): Neu eingeführte, chinesische Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 244 - 245.
      Reference | PDF
    • Some new records and new species of powdery mildew fungi from MexicoMaria de Jesus Yanez-Morales, Uwe Braun, Andrew M. Minnis, Juan Manuel…
      Maria de Jesus Yanez-Morales, Uwe Braun, Andrew M. Minnis, Juan Manuel Tovar-Pedraza (2009): Some new records and new species of powdery mildew fungi from Mexico – Schlechtendalia – 19: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 4.9.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_09_04: 1.
      Reference
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter…Karl (Carl) Hassack
      Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben. – Botanisches Centralblatt – 28: 373 - 375.
      Reference | PDF
    • Über den inneren Bau horizontaler und geneigter Sprosse und seine Ursachen. Karl Böning
      Karl Böning (1922): Über den inneren Bau horizontaler und geneigter Sprosse und seine Ursachen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 40: 279 - 282.
      Reference | PDF
    • Die Fortsetzung der „Annalen der systematischen Botanik. " unbekannt
      unbekannt (1854): Die Fortsetzung der „Annalen der systematischen Botanik." – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2: 123 - 124.
      Reference | PDF
    • Isodontia mexicana (De Saussure, 1867) (Hymenoptera, Sphecidae), eine neozoische Grabwespe…Johannes Voith, Friedrich Seidler
      Johannes Voith, Friedrich Seidler (2015): Isodontia mexicana (De Saussure, 1867) (Hymenoptera, Sphecidae), eine neozoische Grabwespe erreicht Bayern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 119: 102 - 104.
      Reference | PDF
    • DIE VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER ROSIFLORENHerbert Huber
      Herbert Huber (1963): DIE VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER ROSIFLOREN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger (1970): Das Vorkommen lebender Holzfasern in Sträuchern und Bäumen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_1_2: 55 - 67.
      Reference | PDF
    • diverse (2013): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 12.7.2013 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2013_07_12: 1 - 8.
      Reference
    • Eine historische Notiz über die Atmung. H. Vierordt
      H. Vierordt (1887-1888): Eine historische Notiz über die Atmung. – Biologisches Zentralblatt – 7: 666 - 667.
      Reference | PDF
    • Botanische Bestrebungen in BambergAndreas Haupt
      Andreas Haupt (1890): Botanische Bestrebungen in Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 15: 39 - 89.
      Reference | PDF
    • Fagus forests in East AsiaKazue Fujiwara, Atsuko Harada
      Kazue Fujiwara, Atsuko Harada (2015): Fagus forests in East Asia – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 79 - 110.
      Reference | PDF
    • Rudolf Seeger (1910): Versuche über die Assimilation von Euphrasia (sens. lat.) und über die Transpiratione der Rhinantheen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 119: 987 - 1004.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wawra (1872): Skizzen von der Erdumseglung S. M. Fregatte "Donau". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 198 - 201.
      Reference | PDF
    • diverse (2009): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 13.7.2009 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2009_07_13: 1.
      Reference
    • Neu eingeführte Gehölze. Herm. A. Hesse
      Herm. A. Hesse (1912): Neu eingeführte Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 195 - 201.
      Reference | PDF
    • Fragekasten. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1910): Fragekasten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 306 - 309.
      Reference | PDF
    • Hans J. Boesewinkel (1979): Erysiphaceae of New Zealand. – Sydowia – 32: 13 - 56.
      Reference | PDF
    • Vulkanische Floren der südöstlichen Oberlausitz und des böhmischen Mittelgebirges – Zeugen…Harald Walther
      Harald Walther (2005): Vulkanische Floren der südöstlichen Oberlausitz und des böhmischen Mittelgebirges – Zeugen der tertiären Waldentwicklung in Mitteleuropa – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 21 - 34.
      Reference | PDF
    • Reiseerinnerungen. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1897): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 6: 83 - 94.
      Reference | PDF
    • Distribution of Betula species in JapanYukito Nakamura, Takuto Shitara, Pavel V. Krestov, Yuko Ishida, Shin-ichi…
      Yukito Nakamura, Takuto Shitara, Pavel V. Krestov, Yuko Ishida, Shin-ichi Suzuki (2015): Distribution of Betula species in Japan – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 35 - 48.
      Reference | PDF
    • Endbericht Tagfalter an VertikalbegrünungenEva Hengsberger
      Eva Hengsberger (2022): Endbericht Tagfalter an Vertikalbegrünungen – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 144: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Bepflanzung. Bedeutung der fachlichen Beratung zur individuellen Gestaltung. Checkliste. Agnes Fedl
      Agnes Fedl (2003): Bepflanzung. Bedeutung der fachlichen Beratung zur individuellen Gestaltung. Checkliste. – Monografien Landschaften und Ökologie – MLO3: 68 - 79.
      Reference | PDF
    • Die Orchideen der AzorenGeorges Frey
      Georges Frey (1976): Die Orchideen der Azoren – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 55 - 58.
      Reference
    • Biologische Beobachtungen an Helleborus foetidus. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1898): Biologische Beobachtungen an Helleborus foetidus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 332 - 339.
      Reference | PDF
    • Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Universität in Wien. Nr. …Emil Löwl
      Emil Löwl (1906): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Universität in Wien. Nr. XLVIII. Über eine merkwürdige anatomisclie Veranderung in der Trennungsschichte bei der Ablösung der Blätter. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 380 - 385.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur diverse
      diverse (1886): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 25: 247 - 249.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hydrangeaceae Hydrangea
          Hydrangea arborescens
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hydrangeaceae Hydrangea
          Hydrangea peruviana Moric.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hydrangeaceae Hydrangea
          Hydrangea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Hydrangeaceae Hydrangea
          Hydrangea macrophylla (Thunb.) Ser.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025