publications (279)
- Albert Hepp (1934): Lionychus quadrillum Duftschm. bei Frankfurt a. M. (Col. Carabidae.) – Entomologische Rundschau – 51: 6 - 9.
- Hermann Max Schmidt-Göbel (1846): Revision der Genera Demetrias Bon. und Dromius Bon. – Entomologische Zeitung Stettin – 7: 387 - 391.
- Karsten Hannig, Axel Schwerk (1999): Faunistische Mitteilungen über ausgewählte Laufkäferarten (Col., Carabidae) in Westfalen – Natur und Heimat – 59: 1 - 10.
- Jürgen Trautner (1986): Die Laufkäfer (Col. Carabidae) der Baggerseen bei Bühl und Hirschau (Kreis Tübingen). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 7 - 18.
- Henryk Baumbach, Christian Albrecht (2001): Laufkäfer (Coleóptera: Carabidae) urbaner Bereiche einer Großstadt am Beispiel von Erfurt/Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 8: 127 - 137.
- Malte Gemeinhardt (1999): Die Laufkäferfauna (Coleóptera, Carabidae) des Kiesabbaugebietes nördlich von Erfurt (Stadt Erfurt und Landkreis Sömmerda / Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 127 - 144.
- Wilhelm Köster [Koester] (1914): Blomberger Sammelbericht 1911/13. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1914: 135 - 138.
- Jörg Lorenz (1997/1998): Zur Laufkäferfauna von Ruderal- und Brachflächen in der Stadt Dresden (Col., Carabidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 59 - 65.
- Karl Daniel, Josef Daniel (1903): Nova, von Hauptmann v. Bodemeyer in Kleinasien gesammelt. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 101 - 113.
- Anton Fleischer (1900): Bestimmungstabelle der Arten der Coleopteren-Gattung Lionychus SCHMIDT-GÖBEL. – Wiener Entomologische Zeitung – 19: 233 - 234.
- Matthias Hartmann (1998): Die Laufkäfer (Coleóptera, Carabidae) der Unstrutaue bei Wiehe/Kyffhäuserkreis (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 5: 153 - 162.
- Viktor Apfelbeck (1903): Zur Kenntniss der palaearctischen Carabiden. Synonymische und zoogeographische Beiträge. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 95 - 101.
- Uwe Deutschmann, Michael Frank, Jaqueline Linke, Wolfgang Ziegler (2012): Kurzfassungen der Vorträge auf der Jahreshauptversammlung am 17.03.2012 – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 15: 83 - 89.
- Memis Kesdek, Erol Yildirim (2007): Contribution to the Knowledge of the Carabidae Fauna of Turkey Part 4: Dryptini, Lebiini and Zuphiini (Coleoptera: Carabidae, Lebiinae) – Entomofauna – 0028: 277 - 284.
- Frank Köhler (1988): EXKURSIONSBERICHT TAGEBAU FORTUNA!BERGHEIM 07.05.1988 – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1988: 21 - 26.
- Carl August Dohrn (1891): Literarisches – Entomologische Zeitung Stettin – 52: 80 - 89.
- Wolfgang Paill (2013): Laufkäfer rund um Pürgschachen im steirischen Ennstal (Coleoptera: Carabidae). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 159 - 166.
- Herbert Rebhan (1995): Beiträge zur Uferfauna des Obermains – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 70: 1 - 14.
- Wolfgang Paill, Michael-Andreas Fritze (2020): Uferbewohnende Laufkäfer im Europaschutzgebiet an der Oberen Mur unter besonderer Berücksichtigung des subendemischen Bembidion friebi (Coleoptera: Carabidae) – Joannea Zoologie – 18: 153 - 194.
- Fritz Hieke (1993): Interessante Carabidae und Anthicidae aus dem Land Brandenburg (Coleoptera) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 15: 319 - 320.
- Wolfgang Waitzbauer, Michaela Krausgruber, Norbert Milasowszky, Srecko Curcic (2014): Einfluss von Pflegemaßnahmen auf den Naturschutzwert von Hutweiden, Sandlebensräumen und Trockenbrachen im Nationalpark Neusiedlersee-Seewinkel Teil 2: Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 85 - 133.
- Wolfgang Ciupa (2000): Laufkäfer-Funde (Col., Carabidae) am Elbe-Ufer in Sachsen-Anhalt (Deutschland) – Halophila - Mitteilungsblatt – 40_2000: 7.
- Wieder- und Neufunde für die sächsische Fauna (Coleoptera, Carabidae; Araneae, Lycosidae, …Jörg Gebert (2020): Wieder- und Neufunde für die sächsische Fauna (Coleoptera, Carabidae; Araneae, Lycosidae, Clubionidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 267 - 272.
- Wilhelm Köster [Koester] (1917): Blomberger Sammelbericht 1913/14. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1917: 146 - 148.
- Carl August Dohrn (1855): Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 16: 163 - 165.
- Frank Lange (2014): Die Coleopteren der Rheinaue bei Ginsheim – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 39_2014: 265 - 272.
- Julius Gerhardt (1893): Neuheiten der schlesischen Coleopternfauna aus dem Jahre 1893 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_19: 1 - 4.
- Wilhelm Hubenthal (1923): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 19: 46 - 48.
- Karl (Carl) Dietze (1934): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Rundschau – 51: 1 - 3.
- Erdmann Griep (1937/38): Ein Besuch im Naturschutzgebiet Bellinchen a. d. O. – Entomologische Zeitschrift – 51: 331 - 333.
- Franz Ressl (1971): Die Lebiini des Bezirkes Scheibbs, N. Ö. (Col., Carabidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 020: 78 - 80.
- Carl August Dohrn (1880): Solatium in angustiis – Entomologische Zeitung Stettin – 41: 138 - 142.
- Wolfgang Ciupa (2006): Laufkäferfunde (Col., Carabidae) aus dem Harz und dem Harzvorland (Sachsen-Anhalt) – Halophila - Mitteilungsblatt – 49_2006: 18 - 19.
- Wolfgang Ciupa, Wolfgang Gruschwitz, Torsten Pietsch, Sebastian Schornack (1999): Käfer-Fundlisten (Coleoptera) von einigen Örtlichkeiten am Neusiedler See – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 6 - 8.
- Wilhelm Jacobs (1936-37): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a. H. – Entomologische Rundschau – 54: 181 - 184.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1877): Zur Synonymie der deutschen Käferarten – Entomologische Nachrichten – 3: 49 - 53.
- Max Willhelm Karl Draudt (1934): Revision einiger Dianthoecia-Gruppen. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 51: 9 - 13.
- Andreas Kopetz (1992): Untersuchungen zur ökologischen Bedeutung der Tongrube am Roten Berg nördlich von Erfurt/Thüringen. Teil II: Coleoptera - Carabidae – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 11: 57 - 61.
- Friedrich Rieger (1953): Verschwundenes Paradies: Die Münchener Käfer - Fangplätze der vergangenen Zeit – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 002: 1 - 4.
- Hermann Rudolph Schaum, Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Gustav Kraatz, Friedrich Johann Philipp Emil von Stein (1864): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 8: I-XVIII.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1908): Bemerkungen und Berichtigungen zum Catal. Coleopt. Europ. Cauc. et Arm. ross. 1906. – Wiener Entomologische Zeitung – 27: 43 - 48.
- Werner Topp (2013): Fugitive Species of Coleoptera Colonize the Water’s Edge of Alpine Rivers. Vagabundierende Käferarten besiedeln den Ufersaum alpiner Flüsse – Entomologie heute – 25: 109 - 126.
- Frank Zawadzki(Colberg), Konrad Schmidt (1994): Faunistisch-ökologische Untersuchung der Laufkäfer in der Rheinaue Rastatt (Coloptera: Carabidae) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 52: 83 - 92.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Edmund Reitter, Julius Weise (1884): Berichtigungen und Zusätze zum "Catalogus Coleopterorum Europae et Caucasi". – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 207 - 213.
- Arnost Jedlicka (1969): Neue Carabiden aus der Zoologischen Sammlung des Bayerisdien Staates (Col., Carabidae) – Opuscula zoologica – 108: 1 - 7.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1900): Die Käfer von Nassau und Frankfurt – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 53: 75 - 83.
- Fritz Netolitzky (1914): Die Bembidiini in Winklers Catalogus. – Entomologische Blätter – 10: 50 - 55.
- Gustav Kraatz (1900): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1900: 465 - 472.
- Hans Wagner (1932): Frühlingssammeltage auf Corsica – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 6: 48 - 54.
- Carl Cornelius (1846): Zur Entwickelungs- und Ernährungsgeschichte einiger Schildkäferarten. – Entomologische Zeitung Stettin – 7: 391 - 400.
- Bernhard Klausnitzer (1983): Carabidae aus der Sammlung H. DIETZE (Col.) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 25 - 27.
- Julius Gerhardt (1894): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus den Jahren 1893 und 1894. (Bemerkungen und Verbesserungen.) – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_20: 17 - 27.
- Lando Geigenmüller, Jürgen Trautner (1997): Zur Laufkäferfauna des "Feuerhauptes" in Filderstadt als Ausschnitt einer typischen Wohnsiedlungs-Fauna (Col., Carabidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 32_1997: 104 - 109.
- Dromius bakeri, a new species of the Lebiini from the Klebs collection of the Baltic amber1)…M. Abdullah (1969): Dromius bakeri, a new species of the Lebiini from the Klebs collection of the Baltic amber1) (Coleóptera, Carabidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_16: 399 - 403.
- Otto von Varendorff (1903): Entomologische Ergebnisse einer Reise nach Corsika im Hochsommer 1902 - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 17: 57 - 59.
- Fritz Netolitzky (1912): Eine Sammelreise nach Bulgarien. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 156 - 161.
- Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 81 - 85.
- Peloponnes - Sammelreise 1957 (Schluß)Heinz Werner Muche (1958): Peloponnes - Sammelreise 1957 (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 68: 258 - 264.
- Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
- Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDRFritz Hieke (1965): Anregung für Vorarbeiten zur Erfassung der Koleopterenfauna in der DDR – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_12: 383 - 395.
- Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
- Rudolf Köstlin (1971): Bericht über die 12. gemeinsame Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in das Gebiet von Langenau Kreis Ulm 1969. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 6_1971: 1 - 34.
- Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, W. Scriba, Theodor Kirsch, Gustav Kraatz (1866): Kleinere Mittheilungen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 10: 287 - 299.
- Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleóptera: Cicindelidae et Carabidae)Jürgen Trautner, Gerd Müller-Motzfeld, Michael Bräunicke (1998): Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer (Coleóptera: Cicindelidae et Carabidae) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 159 - 167.
- Hans Wagner (1929): Frühlingssammeltage auf Corsica. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 4: 73 - 84.
- Fritz Netolitzky (1911): Die Parameren und das System der Adephaga (Caraboidea). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 221 - 239.
- Ernst Ebermann, Wolfgang Paill, Markus Proksch (2011): Laufkäfer als Phoresiewirte für Milben arten der Gattung Archidispus (Heterostigmata, Scutacaridae) in Kärnten. – Carinthia II – 201_121: 435 - 444.
- Thorsten Aßmann, Werner Starke (1990): Coleoptera Westfalica: Familia Carabidae, Subfamiliae Callistinae, Oodinae, Licininae, Badistrinae, Panagaeinae, Colliurinae, Aephnidiinae, Lebiinae, Demetriinae, Cymindinae Dromiinae et Brachininae – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 52_1_1990: 3 - 61.
- Eco-faunistic characteristics of the beetle fauna of vegetated roofs (Insecta: Coleoptera)Andreas Kaupp, Stephan Brenneisen, Bernhard Klausnitzer, Peter Nagel (2004): Eco-faunistic characteristics of the beetle fauna of vegetated roofs (Insecta: Coleoptera) – Entomologische Blätter – 100: 47 - 83.
- Manfred Jung (2018): Ein Beitrag zur Käferfauna des Elbeufers zwischen Aken und Hohenwarthe – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 3 - 11.
- Frank Köhler (1990): Anmerkungen zu bemerkenswerten Käferfunden 1989 und 1990 in der Rheinprovinz – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 94 - 105.
- Matthias Hartmann (1999): Aktualisierte Checkliste der Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 31 - 42.
people (0)
No result.
Species (3)
- Lionychus quadr.quadrillum Duft.
- Lionychus quadrillum (Duftschmid, 1812)
- Lionychus quadr.lituratus Letzn.