publications (4.222)
- Godwin Böckel (1853): Ueber Varietäten des Lythrum Salicaria L.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 405 - 406.
- Die Entwicklung einer Population von Lythrum hyssopifolia im HegauEberhard Koch (2007): Die Entwicklung einer Population von Lythrum hyssopifolia im Hegau – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 67 - 68.
- Philipp Wilhelm Wirtgen (1848): Ueber Lythrum Salicaria L. und dessen Formen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 5: 7 - 14.
- Dieter Korneck (1969): Lythrum hyssopifolia L. und Juncus sphaerocarpus NEES v. E. auf der Mainspitze – Hessische Floristische Briefe – 18: 47 - 49.
- Georg Tischler (1917): Über die Entwicklung und phylogenetische Bedeutung des Embryosacks von Lythrum Salicaria. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 233 - 246.
- Ernst Lehmann (1918): Ueber die minimale Belichtungszeit, welche die Keimung der Samen von Lythrum Salicaria auslöst. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 157 - 163.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1884): Lythraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 95 - 132.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1886): Lythraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 1 - 61.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1885): Lythraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 1 - 48.
- Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer BeckenMarion Löbnitz, Klaus-Dieter Siegel (2014): Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer Becken – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 27 - 32.
- Heinz Walter Kallen (1996): Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der Jeetzelniederung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 225 - 237.
- Lothar Dieckmann (1963): Zur Biologie zweier phytophager Käfer – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 101 - 104.
- Anton Drescher, Bohdan Prots, Owen Mountford (2003): The world of old oxbowlakes, ancient riverine forests and drained mires in the Tisza river basin – Fritschiana – 45: 43 - 69.
- Harro Passarge (1955): Die Ufervegetation des Briesener Sees – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 91 - 98.
- Erwin Bergmeier, Thomas Raus (1998-2001): Verbreitung und Einnischung von Arten der Isoeto-Nanojuncetea in Griechenland (19999 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 463 - 479.
- Josef Thurner (1928): Tarucus (Lampides) Telicanus Lang. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 13: 76 - 78.
- Josef Thurner (1928): Tarucus (Lampides) telicanus Lang. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 13: 76 - 78.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
- Fritz Runge (1988): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes – Decheniana – 141: 86 - 95.
- Georg Tischler (1918): Untersuchungen über den anatomischen Bau der Staub- und Fruchtblätter bei Lythrum Salicaria mit Beziehung auf das „Illegitimitätsproblem“. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 162 - 193.
- Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
- Michael Strauch (1989): Bericht über vegetationskundliche Begehungen in der Gemeinde Natternbach. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0126: 1 - 15.
- Hartmut Dierschke (1968): Über eine Großseggen-Riedgesellschaft mit Carex aquatilis im Wümmetal östlich von Bremen - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (37) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 48 - 58.
- Lothar Dieckmann (1962): Rüsselkäferzuchten 1961 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 17 - 22.
- Andrej Gogala (2012): New records of bees (Hymenoptera: Apoidea: Anthophila) in Slovenia – Acta Entomologica Slovenica – 20: 59 - 64.
- Armin Jagel (2013): Exkursion: Wahner Heide – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 111 - 113.
- Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
- Otto Koenen (1916-1917): Mitteilungen über die Pflanzenwelt des westfälischen Gebietes. V (1917). – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 45_1916-1917: 42 - 52.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1881): Lythraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 305 - 335.
- Joseph Armin Knapp (1864): Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 104 - 117.
- Ein Fund von Eleocharis engelmannii Steudel bei HeilbronnWalter Plieninger (2001): Ein Fund von Eleocharis engelmannii Steudel bei Heilbronn – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 1: 47 - 52.
- Fritz Runge (1997): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes III – Decheniana – 150: 81 - 85.
- Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen im Südteil. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 101 - 129.
- Francesco Ambrosi (1853): Flora von Südtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 401 - 405.
- Günter Krewedl (1992): Die Vegetation von Naßstandorten im Inntal zwischen Telfs und Wörgl.Grundlagen für den Schutz bedrohter Lebensräume. (VII.) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S9: 1 - 464.
- Franz Heikertinger (1912): Zur Praxis des Käferfanges mit dem Kätscher. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 195 - 223.
- Albert Oesau, Hans Albrecht Froebe (1972): Pflanzensoziologische Beobachtungen an hochwasserbeeinflußten Kulturflächen im nördlichen Oberrheintal – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 65 - 86.
- Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
- Gerhard Wiegleb (1977): Die Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der Teiche in den Naturschutzgebieten „Priorteich-Sachsenstein“ und „Itelteich“ bei Walkenried am Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 157 - 209.
- Johanna Eichinger, Julia Scharl, Nora Stoeckl, Karl-Georg Bernhardt (2022): Vegetation neuangelegter Gewässer entlang der nördlichen Neubaustrecke der Westbahn: Michelhausen bis Freundorf (Tullnerfeld) – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 41 - 69.
- Fritz Runge (1999): Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des Münsterlandes II – Natur und Heimat – 59: 43 - 44.
- Wieland Schnedler (1979): Feuchtgesellschaften am Buchhölzer Teich im Unteren Vogelsberg – Hessische Floristische Briefe – 28: 3 - 10.
- Joseph Armin Knapp, P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur, S. J. Ladislaus Menyharth, Carlo von Marchesetti, Rupert Huter (1877): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 34 - 38.
- Wilfried Robert Franz (2008): Eine submerse Form von Thelypteris palustris var. Palustris und der gesellschaftsanschluss des Sumpffarns in Kärnten – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 312 - 316.
- Johannes Wagenknecht, Rudolf Kötter, Monika Kötter (2020): Floristische Kartierung im Umgriff des Naturschutzgebietes „Vogelfreistätte Weihergebiet bei Mohrhof“ – Regnitz Flora – 10: 55 - 56.
- Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (14)Heiko Korsch (2014): Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (14) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 22 - 26.
- Frank Klötzli (1980): ZUR VERPFLANZUNG VON STREU- UND MOORWIESEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 41 - 50.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1882): Lythracea – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 319 - 340.
- Josef Kiem (1990): Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 151 - 162.
- Johann Dietrich Alfken (1905): Melitta nigricans n. sp., eine neue deutsche Biene. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 5: 95 - 96.
- Thomas Schmitt (1998): Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 161 - 204.
- Paul Haffner (1990): Pflanzengesellschaften der Unteren Saar – Decheniana – 143: 63 - 140.
- Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen (1975): Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (136) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 157 - 202.
- Erich Hübl (1963): Über das stomatäre Verhalten von Pflanzen verschiedener Standorte im Alpengebiet und auf Sumpfwiesen der Ebene. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 1 - 84.
- Josef Anton Kerner (1869): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 300 - 305.
- Felix Schlatti (2022): Highlights aus dem Botanischen Garten 2021 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2021: 377 - 385.
- Hans Scheller, Annemaria Wittenberger (1967): Zwei Wiederfunde im Offenbacher Gebiet – Hessische Floristische Briefe – 16: 27 - 28.
- Josef Kiem (1997): Über einige Feuchtgebiete in der Umgebung von Brixen und Sterzing (Südtirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 7 - 28.
- Thomas Fechtler, Fionn Pape, Hanna Gardein, Svenja Meyer, Friederike Grau (2021): Bemerkenswerte Wildbienen-Nachweise aus Südniedersachsen (Hymenoptera: Apiform – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 54 - 70.
- Anton Wolfert (1915): Zur Vegetationsform der Ufer, Sümpfe und Wässer der niederösterreichisch-ungarischen March (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 47 - 69.
- Ernst-Wilhelm Raabe, H. Raabe (1949): Die Wiesen des Kossau-Tales. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 24_1: 16 - 29.
people (0)
No result.
Species (16)
- Lythrum rotundifolium Hochst. ex A.Rich.
- Lythrum virgatum L.
- Lythrum hyssopifolia L.
- Lythrum tribracteatum Salzm. ex Spreng.
- Lythrum thesioides MB.
- Lythrum junceum Banks & Solander
- Lythrum graefferi Ten.
- Lythrum thymifolia L.
- Lythrum thymifolium Sm.
- Lythrum salicaria L. var. intermedium
- Lythrum scabrum Limkovics
- Lythrum salicaria L. var. tomentosum
- Lythrum tribacteatum Salzm.
- Lythrum portula (L.) D.A.Webb
- Lythrum salicaria L.
- Peplis portula L.