Publicações (1.524)
- Hansjörg Hackel (1970): Peplis portula L. (Sumpfquendel) für Südschwaben wiederentdeckt. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 14_2: 49 - 51.
- Irmtraud Bank-Signon, Erwin Patzke (1986): Die Vegetation der Drover Heide unter besonderer Berücksichtigung ihrer Strandlings- und Zwergbinsengesellschaften – Decheniana – 139: 38 - 57.
- Albert Thellung (1914): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 60 - 62.
- Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1974): Übersicht über die im brandenburgischen Gebiet vorkommenden Zwergbinsen - Gesellschaften (Isoeto - Nanojuncetea) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 109-111: 56 - 95.
- Heinz Walter Kallen (1996): Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der Jeetzelniederung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 225 - 237.
- Thomas Stumpf (1988): Phytobius olssoni ISRAELSON - Neu für die Rheinprovinz – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1988: 43.
- Georg Philipp (1969-1972): Zur Verbreitung und Soziologie einiger Arten von Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften im badischen Oberrheingebiet (1969) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 139 - 172.
- Julius Röll (1914): Zur Vereinfachung der botanischen Nomenklatur. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 57 - 60.
- Joachim Hüppe (1992): Zum Vorkommen der Knorpelmiere (Illecebrum verticillatum L.) und ihrer Vergesellschaftung zwischen Ems und Hase – Natur und Heimat – 52: 41 - 48.
- Anselm Krumbiegel (2008): Aktuelle Nachweise von Nanocyperion-Arten an der Elbe zwischen Dessau Kornhaus und Saalemündung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 109 - 114.
- Wilhelm Kreh (1929): Pflanzensoziologische Beobachtungen an den Stuttgarter Wildparkseen – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 85: 175 - 203.
- Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1968): Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, Eleocharito-Caricetum bohemicae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 14 - 47.
- Klaus Dieter Jung (1988): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes – Hessische Floristische Briefe – 37: 56 - 59.
- Rainer Galunder (1988): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen der Talsperren des Oberbergischen Kreises unter Berücksichtigung ihrer Standortverhältnisse – Decheniana – 141: 58 - 85.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1884): Lythraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 95 - 132.
- Werner Pietsch (1998-2001): Zum Keimverhalten ausgewählter Arten mitteleuropäischer Zwergbinsengesellschaften (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 261 - 274.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1885): Lythraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 1 - 48.
- Wolfgang Eber (1977): Die Therophytenvegetation der Ahlhorner Teiche – Drosera – 1977: 9 - 13.
- Heinz Walter Kallen (1995): Das Vorkommen der Quirltännel-Sandbinsen-Gesellschaft (Elatino alsinastri-Juncetum tenageiae Libbert 1933) im NSG "Untere Seegeniederung" (Landkreis Lüchow-Dannenberg/Niedersachsen) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_15: 367 - 372.
- Dieter Korneck (1971): Elatine alsinastrum L. bei Bischofsheim (Kr. Hanau) – Hessische Floristische Briefe – 20: 41 - 45.
- Thomas Breuning, Bernd Haisch (1988): Neufunde des Quirl-Tännels (Elatine alsinastrum L.) in der Offenburger Rheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 137.
- Thomas Eickhoff, Armin Jagel (2018): Exkursion: Attendorn (Kreis Olpe), Ufer des Biggesees – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 58 - 60.
- Tristan Lemke, Heiko Korsch (2020): Zum Stand der Kartierung der FFH- und Rote-Liste-Pflanzenarten in Thüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 39: 58 - 62.
- Dieter Korneck (1969): Pilularia globulifera L , der Pillenfarn, im Vogelsberg – Hessische Floristische Briefe – 18: 41 - 42.
- Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 68 - 80.
- Kathrin Baumann, Thomas Täuber (1999): Kleinseggenriede und Zwergbinsen-Gesellschaften der Stauteiche des Westharzes - Ökologische Bedingungen und Schutzkonzepte – Hercynia – 32: 127 - 147.
- Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (12)Heiko Korsch (2009): Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (12) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 28: 26 - 29.
- Zur Flora des Ostthüringer SchiefergebirgesRico Kaufmann (2013): Zur Flora des Ostthüringer Schiefergebirges – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 32: 15 - 18.
- Regina Gosch, Anton Drescher (2009): Es gibt sie doch: Elatine hexandra (Lapierre) DeCandolle in der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 139: 127 - 133.
- Franz Essl (1994): Floristische Beobachtungen aus dem östlichen oberösterreichischen Alpenvorland – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0002: 65 - 86.
- Wolfgang Eber (1974): Die Elatine alsinastrum-Juncus tenageia Gesellschaft Libbert 1932 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_17: 17 - 21.
- Jörg Hoffmann, Wilfried Mirschel, Ingrid Cebulsky, Hartmut Kretschmer (2000): Zur Soziologie und witterungsabhängigen Ausbildung von Zwergbinsen-Gesell schaften auf Ackerböden in Ostbrandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 119 - 144.
- Wolfgang Fischer, Jens Thormann, Steffen Tervooren (1996): Zur Entdeckung von Schoenoplectus supinus im Stepenitztal bei Wolfshagen/Prignitz – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 129: 79 - 84.
- Otto Ohlendorf (1907): Beiträge zur Anatomie und Biologie der Früchte und Samen einheimischer Wasser- und Sumpfpflanzen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 16: 33 - 137.
- Jörg Petersen (2000): Isoë͏̈to Nanojuncetea (D1) - Zwergbinsen-Gesellschaften – Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands – 7: 1 - 88.
- Antal Margittai (1927): Az Északkeleti Felvidék Elatine-fajai – Ungarische Botanische Blätter – 26: 15 - 18.
- Christian Keusch (2021): Wiedergefunden und neu entdeckt Bemerkenswerte floristische Funde im Zuge einer Nachsuche für die Rote Liste der gefährdeten Pflanzenarten Kärntens – Carinthia II – 211_131_2: 61 - 68.
- Árpád von Degen (1907): Euphorbia maculata L. (E. thymifolia auct. europ. non. Burm.) ein neues eingewandertes Unkraut unseres Landes. – Ungarische Botanische Blätter – 6: 49 - 50.
- Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
- Uta Hillesheim-Kimmel (1969): Hessischer Floristentag 1969 – Hessische Floristische Briefe – 18: 39 - 41.
- Siegfried Springer (1995): Zwergbinsen- und Flutrasen-Gesellschaften im Landkreis Altötting – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 65 - 70.
- Johann Heinrich Rudolf Schenck (1886): Vergleichende Anatomie der submersen Gewächse – Bibliotheca Botanica - Original-Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der Botanik – 1: 1 - 67.
- Hugo H. Hitschmann (1855): Eine Excursion auf die "Zakova hora". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 345 - 347.
- Eberhard Fischer (1988): Über bemerkenswerte Neufunde von Centunculus minimus L., Elatine hexandra (LAPIERRE) DC., Limoselia aquatica L. und Eleocharis ovata (ROTH) R. & SCH. im Westerwald – Hessische Floristische Briefe – 37: 40 - 42.
- Alexander J. Koreneef (2024): Exkursion: Ennepe-Ruhr-Kreis, Witten-Bommern, NSG Ruhraue Witten-Gedern – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 161 - 163.
- Herbert Diekjobst (1981): Atriplex hastata- und Bidens radiata-Gesellschaft im therophytischen Vegetationskomplex am Möhnesee – Natur und Heimat – 41: 3 - 10.
- Redaktion (1881): Sitzungen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 22: 1 - 138.
- Hansjörg Hackel (1972): Der HOCHFIRST - ein weiteres Landschaftssckutzgebiet im Allgäuer "Unterland". – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 16_2: 7 - 11.
- Götz Heinrich Loos (1989): Die Ackerkleinlings-Gesellschaft (Centunculo-Anthoceretum punctati (W. Koch 1926) Moor 1936) auf einem Baugelände bei Kamen-Methler – Natur und Heimat – 49: 91 - 94.
- Rainer Zange, Ulrich Messlinger, Isolde Ullmann (1986): Erstfund von Elatine hydropiper L. in Unterfranken. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 95 - 98.
- Andreas Lebender (2021): Das Kleine Flohkraut Pulicaria vulgaris Gaertn. im Altmühltal – Regnitz Flora – 11: 30 - 35.
- Helmut Melzer (1956): Notizen zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 86: 80 - 83.
- Werner Pietsch (1963): Vegetationskundliche Studien über die Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften in der Nieder- und Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 38: 1 - 87.
- Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 111 - 126.
- Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 152 - 156.
- Thomas Fartmann, Thomas Starkmann, Dorothea Linnenbrink (1993): Bemerkenswerte Pflanzengesellschaften und -arten des Standortübungsplatzes Dorbaum bei Münster-Handorf – Natur und Heimat – 53: 25 - 30.
- Thomas Breuning, Georg Philippi (1988): Der Pillenfarn (Pilularia globulifera L.) in der mittelbadischen Rheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 131 - 134.
- Heiko Korsch (1997): Bemerkenswerte Funde aus Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 2: 59 - 62.
- Thomas Täuber (2000): Phänologische Daten als Hilfsmittel zur syntaxonomischen Differenzierung von Pionierbeständen - dargestellt am Beispiel von Zwergbinsen-Gesellschaften – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_20: 365 - 374.
- diverse (1885): Referate – Botanisches Centralblatt – 24: 129 - 146.
- Werner Schomaker, Annette Schulte Bocholt (1991): Vegetation des Weidevogel-Schutzgebietes Eilewicker Feld – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_11: 191 - 203.
- Agnes & Michel Simon (1982-1985): Note sur la vegetation des etangs asseches en Haute-Saone, France (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 189 - 199.
- Redaktion (1877-1878): Sitzungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 19: 1 - 173.
- Josef Dedecek (1871): Beitrag zur Flora der Umgebung von Prag. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 21: 199 - 205.
- diverse (1879): Bericht über die im Auftrage des Westpr. bot-zool. Vereins im Kreise Strasburg – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_4: 68 - 73.
- Günter Brennenstuhl (2009): Bemerkenswerte Arten einiger Nassstellen auf altmärkischem Ackerland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 49 - 54.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1881): Lythraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 240 - 266.
- Werner Nezadal (1984): Wiederfund von Illecebrum verticillatum zusammen mit Radiola linoi- des, Juncus capitatus und Hypericum majus bei Grafenwöhr/Opf. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 67 - 71.
- A. Binz (1934-1938): Floristische Beobachtungen in Baden. (1934) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 47 - 53.
- Adam Boros (1926): Neue Standorte der Elatine hungarica und E. ambigua in Ungarn – Ungarische Botanische Blätter – 25: 150 - 153.
- Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Thomas Kaiser (2002): Floristische Angaben Albrecht von Hallers aus Celle und Umgebung in der Mitte des 18. Jahrhunderts – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 10: 10 - 16.
- A. Treichel (1869-1870): Ausflug nach dem Koschenberge. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 12: 110 - 113.
- Bernhard Adalbert Emil Koehne (1886): Lythraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 1 - 61.
- diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 74: 49 - 60.
- Georg Philippi (1971): Beiträge zur Flora der nordbadischen Rheinebene und der angrenzenden Gebiete – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 9 - 47.
- Bernd Gehlken (2017): Zur synsystematischen Stellung der oberharzer Teichbodenvegetation (Isoëto-Nanojuncetea) – Hercynia – 50: 1 - 30.
- Kleine Auswertung der Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Arten im Messtischblatt Bad Blankenburg…Hagen Grünberg (2006): Kleine Auswertung der Erfassung der FFH- und Rote-Liste-Arten im Messtischblatt Bad Blankenburg (MTB 5333) zwischen 2003 und – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 25: 14 - 19.
- J. Müller (1882): Lichenologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 381 - 386.
- Redaktion (1881): Verzeichniss der für die Vereins-Bibliothek eingegangenen Drucksachen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 22: XXXII-XXXIX.
- Anonymus (1880): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 104.
- Anonymus (1880): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 104.
- Redaktion (1907): Erklärung der Abbildungen – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 16: 138 - 139.
- Pflanzenbeobachtungen 2016 im Mittleren Saaletal und im HolzlandIlse Schönfelder (2017): Pflanzenbeobachtungen 2016 im Mittleren Saaletal und im Holzland – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 36: 34 - 40.
- Hartmut Endreß (2019): Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 12 - 18.
- J. Braunstingel (1883): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 72.
- Franz Jechl (1856): Botanische Notizen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 185.
- M. W. Fack (1885): Im mittleren Holstein beobachtete Pflanzen. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 6_1: 87 - 88.
- Uwe Raabe, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2005): Zur floristischen Bedeutung und Entwicklung von Artenschutzgewässern in Nordrhein-Westfalen – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 67_3_2005: 91 - 112.
- Jürg Röthlisberger (2007): Aktuelle Verbreitung der Gattung Chamaesyce (Euphorbiaceae) in der Schweiz – Bauhinia – 20: 19 - 33.
- Claudia Quirini-Jürgens (1999): Flora und Pilze des Naturschutzgebietes „Rietberger Fischteiche“ – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 40: 85 - 108.
- Anonymus (1893): Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 190.
- Entleutner (1884): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 165 - 166.
- H. Kalheber (1969): Potamogeton oblongus VIV. im Taunus – Hessische Floristische Briefe – 18: 50.
- Thomas Bokorny (1882): Ueber die „durchsichtigen Punkte" in den Blättern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 371 - 381.
- Otto Eugen Schulz, Roman Schulz (1897): Ein Beitrag zur Flora von Chorin. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 39: 1 - 9.
- Gotthelf D. Leimbach (1888): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 6: 106.
- Anonymus (1883): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 344.
- Anonymus (1878): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 348.
- Anonymus (1885): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 188.
- diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 5: 289 - 312.
Pessoas (0)
Nenhuma pessoa encontrada.
Espécies (4)
- Euphorbia peplis L.
- Peplis alternifolia M.B.
- Peplis portula L.
- Lythrum portula (L.) D.A.Webb