Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4222 results
  • people

    0 results
  • species

    16 results

publications (4.222)

    CSV-download
    12345>>>
    • Gewöhnlicher Blutweiderich Lythrum salicaria L.
      (2000-2020): Gewöhnlicher Blutweiderich Lythrum salicaria L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 046: 1.
      Reference | PDF
    • S. J. Ladislaus Menyharth (1876): Lythrum-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 357 - 362.
      Reference | PDF
    • Godwin Böckel (1853): Ueber Varietäten des Lythrum Salicaria L.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 405 - 406.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung einer Population von Lythrum hyssopifolia im HegauEberhard Koch
      Eberhard Koch (2007): Die Entwicklung einer Population von Lythrum hyssopifolia im Hegau – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 4: 67 - 68.
      Reference
    • Ueber Lythrum Salicaria L. und dessen Formen. Philipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1848): Ueber Lythrum Salicaria L. und dessen Formen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 5: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Lythrum hyssopifolia L. und Juncus sphaerocarpus NEES v. E. auf der MainspitzeDieter Korneck
      Dieter Korneck (1969): Lythrum hyssopifolia L. und Juncus sphaerocarpus NEES v. E. auf der Mainspitze – Hessische Floristische Briefe – 18: 47 - 49.
      Reference | PDF
    • Lythrum hyssopifolia L. im NSG Wahner Heide bei Köln: ein Wiederfund für das Rheinland und…Regine Sievers, Rolf Sievers, Georg Schepers
      Regine Sievers, Rolf Sievers, Georg Schepers (2009): Lythrum hyssopifolia L. im NSG Wahner Heide bei Köln: ein Wiederfund für das Rheinland und Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 162: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Short Communication Lythrum salicaria (Lythraceae) - a confirmed summer hostplant of Leptotes…Dubi Benyamini
      Dubi Benyamini (2003): Short Communication Lythrum salicaria (Lythraceae) - a confirmed summer hostplant of Leptotes pirithous in Israel (Lycaenidae: Polyommatinae) – Nota lepidopterologica – 26: 99 - 101.
      Reference | PDF
    • Flower development in Lythrum salicaria L. , Cuphea ignea A. DC. and C. hyssopifolia Kunth…Andrey A. Sinjushin, Maria E. Ploshinskaya
      Andrey A. Sinjushin, Maria E. Ploshinskaya (2020): Flower development in Lythrum salicaria L., Cuphea ignea A.DC. and C. hyssopifolia Kunth (Lythraceae): the making of monosymmetry in hexamerous flowers – Wulfenia – 27: 303 - 320.
      Reference | PDF
    • Über die Entwicklung und phylogenetische Bedeutung des Embryosacks von Lythrum Salicaria. Georg Tischler
      Georg Tischler (1917): Über die Entwicklung und phylogenetische Bedeutung des Embryosacks von Lythrum Salicaria. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 233 - 246.
      Reference | PDF
    • Ueber die minimale Belichtungszeit, welche die Keimung der Samen von Lythrum Salicaria auslöst. Ernst Lehmann
      Ernst Lehmann (1918): Ueber die minimale Belichtungszeit, welche die Keimung der Samen von Lythrum Salicaria auslöst. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 36: 157 - 163.
      Reference | PDF
    • LythraceaeBernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1884): Lythraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 95 - 132.
      Reference | PDF
    • LythraceaeBernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1886): Lythraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Kugelfrüchtige Binse (Juncus sphaerocarpus) bei Cedynia – ein Erstnachweis für PolenUwe Raabe
      Uwe Raabe (2012): Die Kugelfrüchtige Binse (Juncus sphaerocarpus) bei Cedynia – ein Erstnachweis für Polen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 145: 121 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / ÖsterreichDietmar Jäger
      Dietmar Jäger (2014): Die Wasserpflanzen des Grabensystems des Lauteracher Riedes, Vorarlberg / Österreich – Inatura Forschung online – 10: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Juncus sphaerocarpus NEES im Rhein-Main-GebietH. F. Schölch
      H. F. Schölch (1973): Juncus sphaerocarpus NEES im Rhein-Main-Gebiet – Hessische Floristische Briefe – 22: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • LythraceaeBernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1885): Lythraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer BeckenMarion Löbnitz, Klaus-Dieter Siegel
      Marion Löbnitz, Klaus-Dieter Siegel (2014): Besondere Pflanzen an Ackernassstellen im Thüringer Becken – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 27 - 32.
      Reference
    • Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der JeetzelniederungHeinz Walter Kallen
      Heinz Walter Kallen (1996): Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der Jeetzelniederung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 225 - 237.
      Reference | PDF
    • Lothar Dieckmann (1963): Zur Biologie zweier phytophager Käfer – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Bohdan Prots, Owen Mountford (2003): The world of old oxbowlakes, ancient riverine forests and drained mires in the Tisza river basin – Fritschiana – 45: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Naturraumerhebung Burgenland: PinkatalH. Bernthaler, E. Weber
      H. Bernthaler, E. Weber (1991): Naturraumerhebung Burgenland: Pinkatal – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Revisiting the floral structure and ontogeny of Trapa natans L. (Lythraceae)Andrey A. Sinjushin
      Andrey A. Sinjushin (2018): Revisiting the floral structure and ontogeny of Trapa natans L. (Lythraceae) – Wulfenia – 25: 57 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Ufervegetation des Briesener SeesHarro Passarge
      Harro Passarge (1955): Die Ufervegetation des Briesener Sees – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 91 - 98.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und Einnischung von Arten der Isoeto-Nanojuncetea in Griechenland (19999Erwin Bergmeier, Thomas Raus
      Erwin Bergmeier, Thomas Raus (1998-2001): Verbreitung und Einnischung von Arten der Isoeto-Nanojuncetea in Griechenland (19999 – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 463 - 479.
      Reference | PDF
    • Josef Thurner (1928): Tarucus (Lampides) Telicanus Lang. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 13: 76 - 78.
      Reference | PDF
    • Josef Thurner (1928): Tarucus (Lampides) telicanus Lang. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 13: 76 - 78.
      Reference | PDF
    • Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
      Reference | PDF
    • Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (1999): Die Tagfalter s.l. und Blutströpfchen im Naturschutzgebiet Gsieg-Obere Mähder, Lustenau (Vorarlberg) (Lepidoptera: Diurna, Zygaenidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 6: 121 - 132.
      Reference | PDF
    • Geschlechtliche Färbungsunterschiede bei den Larven und Puppen von Galevucella calmariensis L. …Paul Schulze
      Paul Schulze (1919): Geschlechtliche Färbungsunterschiede bei den Larven und Puppen von Galevucella calmariensis L. (COL.). – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1919: 394 - 397.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des MünsterlandesFritz Runge
      Fritz Runge (1988): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes – Decheniana – 141: 86 - 95.
      Reference | PDF
    • Über einen verloren gegangenen Standort von SalzpflanzenH. Brandes
      H. Brandes (1913): Über einen verloren gegangenen Standort von Salzpflanzen – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 4-5: 17 - 29.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über den anatomischen Bau der Staub- und Fruchtblätter bei Lythrum Salicaria mit…Georg Tischler
      Georg Tischler (1918): Untersuchungen über den anatomischen Bau der Staub- und Fruchtblätter bei Lythrum Salicaria mit Beziehung auf das „Illegitimitätsproblem“. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 162 - 193.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer…Fr. E. Ahlfvengren
      Fr. E. Ahlfvengren (1904): Die Vegetationsverhältnisse der westpreussischen Moore östlich der Weichsel, mit besonderer Berücksichtigung der Veränderung der Flora durch Melioration. Bericht über die im Aufträge des Westpreußischen Botanisch -Zoologischen Vereins in der Zeit vom 2. Juli bis zum 18. August 1901 ausgeführte botanische Forschungsreise. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 241 - 318.
      Reference | PDF
    • Michael Strauch (1989): Bericht über vegetationskundliche Begehungen in der Gemeinde Natternbach. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0126: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Über eine Großseggen-Riedgesellschaft mit Carex aquatilis im Wümmetal östlich von Bremen -…Hartmut Dierschke
      Hartmut Dierschke (1968): Über eine Großseggen-Riedgesellschaft mit Carex aquatilis im Wümmetal östlich von Bremen - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie, Todenmann (37) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 48 - 58.
      Reference | PDF
    • Lothar Dieckmann (1962): Rüsselkäferzuchten 1961 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 011: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • New records of bees (Hymenoptera: Apoidea: Anthophila) in SloveniaAndrej Gogala
      Andrej Gogala (2012): New records of bees (Hymenoptera: Apoidea: Anthophila) in Slovenia – Acta Entomologica Slovenica – 20: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Wahner HeideArmin Jagel
      Armin Jagel (2013): Exkursion: Wahner Heide – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 111 - 113.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
      Reference | PDF
    • Bepflanzungsplan Mengenverhältnis und Verteilung der Pflanzen auf den einzel-Flächen je nach…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (1985): Bepflanzungsplan Mengenverhältnis und Verteilung der Pflanzen auf den einzel-Flächen je nach gegebenen Standort- und Bodenverhältnissen. – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 1: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1993): Beschreibung der Biotopfläche Hollereck. - Gutachten des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0106: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Flora austriaca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 406 - 407.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen über die Pflanzenwelt des westfälischen Gebietes. V (1917). Otto Koenen
      Otto Koenen (1916-1917): Mitteilungen über die Pflanzenwelt des westfälischen Gebietes. V (1917). – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 45_1916-1917: 42 - 52.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an Wuchsorten seltener Gefäßpflanzen in Baden-Württemberg…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (2003): Vegetationskundliche Untersuchungen an Wuchsorten seltener Gefäßpflanzen in Baden-Württemberg und dem Süd-Elsass – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 179 - 202.
      Reference | PDF
    • LythraceaeBernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1881): Lythraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 305 - 335.
      Reference | PDF
    • Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1864): Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 104 - 117.
      Reference | PDF
    • Aussterbende Pflanzen Vogg
      Vogg (1913): Aussterbende Pflanzen – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 42: 184 - 186.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 236 - 240.
      Reference | PDF
    • Die Bruchwiesen bei Annweiler am Trifels - Gefährung und Schutz eines erhaltenswerten BiotopesNorbert Hailer
      Norbert Hailer (1985): Die Bruchwiesen bei Annweiler am Trifels - Gefährung und Schutz eines erhaltenswerten Biotopes – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_5: 207 - 210.
      Reference | PDF
    • Ein Fund von Eleocharis engelmannii Steudel bei HeilbronnWalter Plieninger
      Walter Plieninger (2001): Ein Fund von Eleocharis engelmannii Steudel bei Heilbronn – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 1: 47 - 52.
      Reference
    • Neunachweis von Dieckmanniellus chevrieri (Boheman) [syn. Dieckmanniellus helveticus (Tourn. )]…Oliver Nolte, Heike Haag
      Oliver Nolte, Heike Haag (2020): Neunachweis von Dieckmanniellus chevrieri (Boheman) [syn. Dieckmanniellus helveticus (Tourn.)] für Baden-Württemberg – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 55_1_2020: 52 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes IIIFritz Runge
      Fritz Runge (1997): Die Vegetationsentwicklung in und an einigen neu geschaffenen Kleingewässern des Münsterlandes III – Decheniana – 150: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii FISCHER, 1853) in den Ortenauer SchwarzwaldtälernKonstantin Meßmer [Messmer]
      Konstantin Meßmer [Messmer] (1995): Die Sumpfgrille (Pteronemobius heydenii FISCHER, 1853) in den Ortenauer Schwarzwaldtälern – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 177 - 184.
      Reference | PDF
    • Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (2005): Vegetationskundliche Untersuchungen im Südteil. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0049: 101 - 129.
      Reference | PDF
    • Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von…Arnold Richert, Oliver Brauner
      Arnold Richert, Oliver Brauner (2018): Nektarpflanzen und andere Nahrungsquellen sowie Raupennahrungspflanzen der Tagfalter von Brandenburg und Berlin (Lepidoptera: Rhopalocera et Hesperiidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2018_2: 155 - 240.
      Reference | PDF
    • Francesco Ambrosi (1853): Flora von Südtirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 401 - 405.
      Reference | PDF
    • Günter Krewedl (1992): Die Vegetation von Naßstandorten im Inntal zwischen Telfs und Wörgl.Grundlagen für den Schutz bedrohter Lebensräume. (VII.) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S9: 1 - 464.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1912): Zur Praxis des Käferfanges mit dem Kätscher. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 195 - 223.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Beobachtungen an hochwasserbeeinflußten Kulturflächen im nördlichen…Albert Oesau, Hans Albrecht Froebe
      Albert Oesau, Hans Albrecht Froebe (1972): Pflanzensoziologische Beobachtungen an hochwasserbeeinflußten Kulturflächen im nördlichen Oberrheintal – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 65 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Flora einiger Moore in der OberpfalzHermann (Karl Gustav) Paul
      Hermann (Karl Gustav) Paul (1913): Die Flora einiger Moore in der Oberpfalz – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1913_12: 175 - 200.
      Reference | PDF
    • Die Reisquecke (Leersia oryzoides) im NSG Ruhraue Witten-GedernAlexander J. Koreneef
      Alexander J. Koreneef (2021): Die Reisquecke (Leersia oryzoides) im NSG Ruhraue Witten-Gedern – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 68 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der Teiche in den Naturschutzgebieten…Gerhard Wiegleb
      Gerhard Wiegleb (1977): Die Wasser- und Sumpfpflanzengesellschaften der Teiche in den Naturschutzgebieten „Priorteich-Sachsenstein“ und „Itelteich“ bei Walkenried am Harz – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 157 - 209.
      Reference | PDF
    • Lichtintensität und Substrat bei der Lichtkeimung. Albert Ottenwälder
      Albert Ottenwälder (1914): Lichtintensität und Substrat bei der Lichtkeimung. – Zeitschrift für Botanik – 6: 785 - 848.
      Reference | PDF
    • Über einen verloren gegangenen Standort von SalzpflanzenHans-Georg Brandes
      Hans-Georg Brandes (1909-1911): Über einen verloren gegangenen Standort von Salzpflanzen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 5017 - 5029.
      Reference | PDF
    • Vegetation neuangelegter Gewässer entlang der nördlichen Neubaustrecke der Westbahn:…Johanna Eichinger, Julia Scharl, Nora Stoeckl, Karl-Georg Bernhardt
      Johanna Eichinger, Julia Scharl, Nora Stoeckl, Karl-Georg Bernhardt (2022): Vegetation neuangelegter Gewässer entlang der nördlichen Neubaustrecke der Westbahn: Michelhausen bis Freundorf (Tullnerfeld) – Naturkundliche Mitteilungen aus den Landessammlungen Niederösterreich – 32: 41 - 69.
      Reference | PDF
    • Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des Münsterlandes IIFritz Runge
      Fritz Runge (1999): Schwankungen der Vegetation in einem Tümpel des Münsterlandes II – Natur und Heimat – 59: 43 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung eingebrachter Wildpflanzen im Naturschutzgebiet Fuldaaue/KasselHelge Schmeisky
      Helge Schmeisky (1982): Die Entwicklung eingebrachter Wildpflanzen im Naturschutzgebiet Fuldaaue/Kassel – Naturschutz in Nordhessen – 5_1982: 15 - 28.
      Reference | PDF
    • Feuchtgesellschaften am Buchhölzer Teich im Unteren VogelsbergWieland Schnedler
      Wieland Schnedler (1979): Feuchtgesellschaften am Buchhölzer Teich im Unteren Vogelsberg – Hessische Floristische Briefe – 28: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 411 - 414.
      Reference | PDF
    • Joseph Armin Knapp, P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur, S. J. Ladislaus Menyharth, Carlo von Marchesetti, Rupert Huter (1877): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 34 - 38.
      Reference | PDF
    • Eine submerse Form von Thelypteris palustris var. Palustris und der gesellschaftsanschluss des…Wilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2008): Eine submerse Form von Thelypteris palustris var. Palustris und der gesellschaftsanschluss des Sumpffarns in Kärnten – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 312 - 316.
      Reference | PDF
    • Floristische Kartierung im Umgriff des Naturschutzgebietes „Vogelfreistätte Weihergebiet bei…Johannes Wagenknecht, Rudolf Kötter, Monika Kötter
      Johannes Wagenknecht, Rudolf Kötter, Monika Kötter (2020): Floristische Kartierung im Umgriff des Naturschutzgebietes „Vogelfreistätte Weihergebiet bei Mohrhof“ – Regnitz Flora – 10: 55 - 56.
      Reference | PDF
    • Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (14)Heiko Korsch
      Heiko Korsch (2014): Kleiner Beitrag zur Flora von Thüringen (14) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 33: 22 - 26.
      Reference
    • Zur Vegetationsstruktur der Wasser- und Uferflora der Parthe, eines belasteten Fließgewässers…Torsten Schmidt
      Torsten Schmidt (1998): Zur Vegetationsstruktur der Wasser- und Uferflora der Parthe, eines belasteten Fließgewässers in NW-Sachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_18: 293 - 311.
      Reference | PDF
    • Pflanzenbeobachtungen im früheren Grenzgebiet südlich von Nikolsburg. Anton Fröhlich
      Anton Fröhlich (1942): Pflanzenbeobachtungen im früheren Grenzgebiet südlich von Nikolsburg. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 74: 70 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes , , Steckby-Lödderitzer Forst""Eberhard Schnelle
      Eberhard Schnelle (1979): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes ,,Steckby-Lödderitzer Forst"" – Hercynia – 16: 141 - 150.
      Reference | PDF
    • ZUR VERPFLANZUNG VON STREU- UND MOORWIESENFrank Klötzli
      Frank Klötzli (1980): ZUR VERPFLANZUNG VON STREU- UND MOORWIESEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Lythracea Bernhard Adalbert Emil Koehne
      Bernhard Adalbert Emil Koehne (1882): Lythracea – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 3: 319 - 340.
      Reference | PDF
    • Die Vegetationszonierung des Grünlandes am Südufer des Gülper SeeMatthias Wichmann, Michael Burkart
      Matthias Wichmann, Michael Burkart (2000): Die Vegetationszonierung des Grünlandes am Südufer des Gülper See – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 145 - 175.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer SeesJosef Kiem
      Josef Kiem (1990): Die Pflanzenwelt im Schilfgürtel des Kälterer Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Melitta nigricans n. sp. , eine neue deutsche Biene. (Hym. ). Johann Dietrich Alfken
      Johann Dietrich Alfken (1905): Melitta nigricans n. sp., eine neue deutsche Biene. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 5: 95 - 96.
      Reference | PDF
    • Ueber Fang und Zucht von Pterogon Oenotherae Esp. Peter Frank
      Peter Frank (1888): Ueber Fang und Zucht von Pterogon Oenotherae Esp. – Societas entomologica – 3: 107.
      Reference | PDF
    • Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen HunsrückThomas Schmitt
      Thomas Schmitt (1998): Blütenpräferenzen von Tagfaltern im südwestlichen Hunsrück – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 19: 161 - 204.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften der Unteren SaarPaul Haffner
      Paul Haffner (1990): Pflanzengesellschaften der Unteren Saar – Decheniana – 143: 63 - 140.
      Reference | PDF
    • Beitraege zur Kenntnis der KorkbildungJ. E. Weiss
      J. E. Weiss (1890): Beitraege zur Kenntnis der Korkbildung – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1890_6_3: 1 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der…Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen
      Hartmut Dierschke, Reinhold Tüxen (1975): Die Vegetation des Langholter- und Rhauder Meeres und seiner Randgebiete - Arbeiten aus der Arbeitsstelle für Theoretische und Angewandte Pflanzensoziologie Todenmann (136) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 157 - 202.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation im oberen Briesetal bei BerlinLuise Straßl
      Luise Straßl (2000): Die Vegetation im oberen Briesetal bei Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 177 - 217.
      Reference | PDF
    • Erich Hübl (1963): Über das stomatäre Verhalten von Pflanzen verschiedener Standorte im Alpengebiet und auf Sumpfwiesen der Ebene. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 172: 1 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1869): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 300 - 305.
      Reference | PDF
    • Highlights aus dem Botanischen Garten 2021Felix Schlatti
      Felix Schlatti (2022): Highlights aus dem Botanischen Garten 2021 – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2021: 377 - 385.
      Reference | PDF
    • Ein Planungsbeispiel für einen Natur-GartenDieter Miletich
      Dieter Miletich (2004): Ein Planungsbeispiel für einen Natur-Garten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_4: 31 - 35.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Oberhofen am Irrsee. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0455: 1 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Schleierdame, Dictyophora duplicata (BOSC. ) E. FISCHER, bei HanauK. Weihs
      K. Weihs (1967): Die Schleierdame, Dictyophora duplicata (BOSC.) E. FISCHER, bei Hanau – Hessische Floristische Briefe – 16: 28 - 30.
      Reference | PDF
    • Zwei Wiederfunde im Offenbacher GebietHans Scheller, Annemaria Wittenberger
      Hans Scheller, Annemaria Wittenberger (1967): Zwei Wiederfunde im Offenbacher Gebiet – Hessische Floristische Briefe – 16: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Über einige Feuchtgebiete in der Umgebung von Brixen und Sterzing (Südtirol)Josef Kiem
      Josef Kiem (1997): Über einige Feuchtgebiete in der Umgebung von Brixen und Sterzing (Südtirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 7 - 28.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Wildbienen-Nachweise aus Südniedersachsen (Hymenoptera: ApiformThomas Fechtler, Fionn Pape, Hanna Gardein, Svenja Meyer, Friederike Grau
      Thomas Fechtler, Fionn Pape, Hanna Gardein, Svenja Meyer, Friederike Grau (2021): Bemerkenswerte Wildbienen-Nachweise aus Südniedersachsen (Hymenoptera: Apiform – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 12: 54 - 70.
      Reference | PDF
    • Anton Wolfert (1915): Zur Vegetationsform der Ufer, Sümpfe und Wässer der niederösterreichisch-ungarischen March (Tafel 2) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 65: 47 - 69.
      Reference | PDF
    • Wiederfund des Elatino alsinastri-Juncetum tenageiae Libb. 1932 in Niedersachsen –…Thomas Täuber, Klaus-Jürgen Steinhoff, Erwin Bruns
      Thomas Täuber, Klaus-Jürgen Steinhoff, Erwin Bruns (2007): Wiederfund des Elatino alsinastri-Juncetum tenageiae Libb. 1932 in Niedersachsen – Lebensbedingungen, Syndynamik und Schutzbemühungen – Hercynia – 40: 269 - 278.
      Reference | PDF
    • Die Wiesen des Kossau-Tales. Ernst-Wilhelm Raabe, H. Raabe
      Ernst-Wilhelm Raabe, H. Raabe (1949): Die Wiesen des Kossau-Tales. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 24_1: 16 - 29.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (16)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum rotundifolium Hochst. ex A.Rich.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum virgatum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum hyssopifolia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum tribracteatum Salzm. ex Spreng.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum thesioides MB.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum junceum Banks & Solander
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum graefferi Ten.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum thymifolia L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum thymifolium Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum salicaria L. var. intermedium
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum scabrum Limkovics
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum salicaria L. var. tomentosum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum tribacteatum Salzm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum portula (L.) D.A.Webb
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Lythrum
          Lythrum salicaria L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lythraceae Peplis
          Peplis portula L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025