Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    826 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (826)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Zum Eiablageverhalten von Meconema thalassinum (DE GEER, 1773)Jörn Vorwald
      Jörn Vorwald (1996): Zum Eiablageverhalten von Meconema thalassinum (DE GEER, 1773) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_1_1996: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Neufunde der Südlichen Eichenschrecke Meconema meridionale in Baden- WürttembergJoachim Weber, Peter Zimmermann
      Joachim Weber, Peter Zimmermann (1990): Neufunde der Südlichen Eichenschrecke Meconema meridionale in Baden- Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 48: 149 - 150.
      Reference | PDF
    • Erst-Nachweis der Südlichen Eichenschrecke, Meconema meridionale (Costa, 1860), in BremenKnut Grünitz, Axel Hochkirch
      Knut Grünitz, Axel Hochkirch (2007): Erst-Nachweis der Südlichen Eichenschrecke, Meconema meridionale (Costa, 1860), in Bremen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 77 - 79.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Südlichen Eichenschrecke, Meconema meridionale (Costa, 1860), in Osnabrück…Martin Husemann, Andreas Michalik, Axel Hochkirch
      Martin Husemann, Andreas Michalik, Axel Hochkirch (2008): Erstnachweis der Südlichen Eichenschrecke, Meconema meridionale (Costa, 1860), in Osnabrück (Niedersachsen) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale A. Costa, 1860) in BayernChristian Strätz, Siegfried Weid
      Christian Strätz, Siegfried Weid (2003): Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale A. Costa, 1860) in Bayern – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 77: 187 - 191.
      Reference | PDF
    • Ruggero Cobelli (1908): Le elitre del Meconema brevipenne Yersin. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 29 - 30.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Südlichen Eichenschrecke, Meconema meridionale (COSTA, 1860), in Berlin…Sebastian Sczepanski
      Sebastian Sczepanski (2008): Erstnachweis der Südlichen Eichenschrecke, Meconema meridionale (COSTA, 1860), in Berlin (Insecta: Saltatoria) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2008_1: 135 - 139.
      Reference | PDF
    • Die Eichenschrecke Meconema thaiassinum DEG. an Kiefer (Saltatoptera, Tettigoniidae)Harald Heidemann
      Harald Heidemann (1979): Die Eichenschrecke Meconema thaiassinum DEG. an Kiefer (Saltatoptera, Tettigoniidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 1_1979: 143.
      Reference | PDF
    • Erlebt die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale) einen Bestandseinbruch in Sachsen?…Tommy Kästner
      Tommy Kästner (2021): Erlebt die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale) einen Bestandseinbruch in Sachsen? (Orthoptera: Ensifera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 11: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Erstnachweise der südlichen Eichenschrecke (Meconema meridionale (Costa, 1860)) in Sachsen und…Tomasz (Tommy) Gottfried, Anne Kästner
      Tomasz (Tommy) Gottfried, Anne Kästner (2009): Erstnachweise der südlichen Eichenschrecke (Meconema meridionale (Costa, 1860)) in Sachsen und Sachsen-Anhalt (Saltatoria) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 4: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Ausbreitung der Südlichen Eichenschrecke (Meconema meridionale COSTA) in…Bernhard Jacobi, Sebastian Sczepanski
      Bernhard Jacobi, Sebastian Sczepanski (2005): Notizen zur Ausbreitung der Südlichen Eichenschrecke (Meconema meridionale COSTA) in Nordrhein-Westfalen (Insecta: Saltatoria) – Natur und Heimat – 65: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Kurt Harz (1955): Das Trommeln der Eichenschrecke Meconema thalassinum De Geer (Orthoptera, Ensifera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale (Costa, 1860)) per Anhalter durch Sachsen…Tommy Kästner
      Tommy Kästner (2012/2013): Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale (Costa, 1860)) per Anhalter durch Sachsen (Orthoptera: Meconematidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 7: 60 - 64.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Südlichen Eichenschrecke - Meconema meridionale (Costa, 1860) im HarzIngo Fritzsche
      Ingo Fritzsche (2011): Erstnachweis der Südlichen Eichenschrecke - Meconema meridionale (Costa, 1860) im Harz – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 26_2011: 173.
      Reference | PDF
    • Verbreitung von Leptophyes punctatissima und Meconema thalassinum (Saltatoria: Tettigoniidae) in…Uwe Manzke
      Uwe Manzke (1990): Verbreitung von Leptophyes punctatissima und Meconema thalassinum (Saltatoria: Tettigoniidae) in der Gemeinde Langenhagen bei Hannover (Niedersachsen) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 2: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • Freilandfunde der Südlichen Eichenschrecke — Meconema méridionale (COSTA, 1860) — in…Manfred Niehuis, Oliver Niehuis
      Manfred Niehuis, Oliver Niehuis (1993-1995): Freilandfunde der Südlichen Eichenschrecke — Meconema méridionale (COSTA, 1860) — in Rheinland-Pfalz (Insecta: Saltatoria) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 1080 - 1083.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Eiablageverhalten von Meconema thalassinum (Ensifera: Tettigoniidae, …Josef Tumbrinck
      Josef Tumbrinck (2000): Untersuchungen zum Eiablageverhalten von Meconema thalassinum (Ensifera: Tettigoniidae, Meconematinae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1999: 131 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Südliche Eichenschrecke, Meconema meridionale Costa (Saltatoria: Ensifera: Meconematidae), …Ernst Joachim Tröger
      Ernst Joachim Tröger (1986): Die Südliche Eichenschrecke, Meconema meridionale Costa (Saltatoria: Ensifera: Meconematidae), erobert die Städte am Oberrhein – Entomologische Zeitschrift – 96: 229 - 232.
      Reference
    • Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Timo Kopf (2000): Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale COSTA, 1860) - neu für Vorarlberg (Orthoptera, Saltatoria, Tettigoniidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 8: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Timo Kopf (2000): Die Südliche Eichenschrecke (Meconema meridionale COSTA, 1860) - neu für Vorarlberg (Orthoptera, Saltatoria, Tettigoniidae). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 8: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Verbreitung der Gemeinen Eichenschrecke Meconema thalassinum (De Geer , 1773) im…Daniel Elias
      Daniel Elias (2009): Notizen zur Verbreitung der Gemeinen Eichenschrecke Meconema thalassinum (De Geer , 1773) im Stadtgebiet von Halle (Saale) und Umgebung – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 17_2009: 222 - 225.
      Reference | PDF
    • Oberflächenstruktur der Tarsen von Meconema meridionale (A. Costa, 1860) und M. thalassinum…Günter Köhler, Maximilian Schweiger, David Neubert
      Günter Köhler, Maximilian Schweiger, David Neubert (2022): Oberflächenstruktur der Tarsen von Meconema meridionale (A. Costa, 1860) und M. thalassinum (De Geer, 1773) (Ensifera, Meconematidae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 37_2022: 123 - 134.
      Reference | PDF
    • Massenhaftes Auftreten der Südlichen Eichenschrecke (Meconema meridionale) in Trier als…Frank Richarz, Ortwin Elle, Marco Zimmermann
      Frank Richarz, Ortwin Elle, Marco Zimmermann (2007): Massenhaftes Auftreten der Südlichen Eichenschrecke (Meconema meridionale) in Trier als Erstnachweis einer etablierten Population im rheinland-pfälzischen Moseltal – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 22_2007: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Gemeine Eichenschrecke, Meconema thalassinum (De Geer), und andere Ensifera-Arten in…Günter Köhler
      Günter Köhler (2000): Die Gemeine Eichenschrecke, Meconema thalassinum (De Geer), und andere Ensifera-Arten in ungewöhnlichen Fallen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 163 - 172.
      Reference | PDF
    • Die Südliche Eichenschrecke Meconema meridionale (Costa 1860) neu für Schwaben (Insecta , …Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2001): Die Südliche Eichenschrecke Meconema meridionale (Costa 1860) neu für Schwaben (Insecta , Orthoptera , Saltatoria). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 060_2001: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Nachweis der Südlichen Eichenschrecke Meconema meridionale im östlichen Landkreis Rottal-Inn in…Georg Stahlbauer
      Georg Stahlbauer (2019): Nachweis der Südlichen Eichenschrecke Meconema meridionale im östlichen Landkreis Rottal-Inn in Bad Birnbach – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2019: 92 - 93.
      Reference | PDF
    • Martin Oschmann (1991): Verbreitung und Lebensweise der Eichenschrecke Meconema thalassinum (De Geer) (Saltatoria, Tettigoniidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria) ind ihre Mobilität im Kronendach eines…Roman Asshoff, Erwin Amstutz
      Roman Asshoff, Erwin Amstutz (2004): Geradflügler (Dermaptera, Blattoptera, Saltatoria) ind ihre Mobilität im Kronendach eines mitteleuropäischen Mischwaldes - Beobachtungen aus einer Krangondel – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 19_2004: 205 - 215.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Joost (1985): Beleuchtete Fabrikfenster als Lichtfalle für Meconema thalassinum (DEGEER, 1773) sowie Bemerkungen zur Orthopterenfauna der Stadt Gotha. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 29: 115 - 117.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Anton Franz Karsch (1888): Die Meconemiden. Ein orthopterologischer Beitrag. – Wiener Entomologische Zeitung – 7: 159 - 162.
      Reference | PDF
    • Eichenschrecken als Hauptbeute des neozoischen Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana…Jens Schirmel, Martin H. Entling, Philipp W. Eckerter
      Jens Schirmel, Martin H. Entling, Philipp W. Eckerter (2020): Eichenschrecken als Hauptbeute des neozoischen Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana (Hymenoptera: Sphecidae) in der südpfälzischen Agrarlandschaft – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 149 - 160.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte HeuschreckenfundeGeorg Waeber, Peter Reger
      Georg Waeber, Peter Reger (2015): Bemerkenswerte Heuschreckenfunde – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 30_2015: 119.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zu pilzparasitierten Laubheuschrecken in Sachsen (Orthoptera: Ensifera)Tommy Kästner
      Tommy Kästner (2018): Beobachtungen zu pilzparasitierten Laubheuschrecken in Sachsen (Orthoptera: Ensifera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 10: 64 - 66.
      Reference | PDF
    • Orthopteren aus Baumphotoeklektoren an Grauerle (Alnus incana) und Schwarzerle (A. glutinosa)Bahram Gharadjedaghi
      Bahram Gharadjedaghi (1994): Orthopteren aus Baumphotoeklektoren an Grauerle (Alnus incana) und Schwarzerle (A. glutinosa) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 9_1_1994: 83 - 90.
      Reference | PDF
    • Über das Eierlegen einiger Locustiden. Philipp Bertkau
      Philipp Bertkau (1877): Über das Eierlegen einiger Locustiden. – Archiv für Naturgeschichte – 43-1: 108 - 112.
      Reference | PDF
    • Neues zu den Heuschrecken (Saltatoria) in Rheinland-PfalzManfred Alban Pfeifer, Wolfgang Frey, Pirmin Hilsendegen, Dieter Lode, Tom…
      Manfred Alban Pfeifer, Wolfgang Frey, Pirmin Hilsendegen, Dieter Lode, Tom Schulte, Erwin Sefrin, Ansgar van Elst (2015-2016): Neues zu den Heuschrecken (Saltatoria) in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 113 - 120.
      Reference | PDF
    • Streudaten zur Fauna Vorarlbergs. II. Neues zur Heuschreckenfauna sowie Nachweise…J. Georg Friebe, Georg Amann, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], …
      J. Georg Friebe, Georg Amann, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Elisabeth Ritter, Klaus Zimmermann (2019): Streudaten zur Fauna Vorarlbergs. II. Neues zur Heuschreckenfauna sowie Nachweise eingeschleppter Fangschreckenarten (Insecta: Orthoptera & Mantodea) – Inatura Forschung online – 70: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Geradflügler (Orthoptera) aus Luftelektorfängen in Fichten- und Lärchenkronen zweier…Günter Köhler, Martin M. Gossner, Roland Gerstmeier, Axel Gruppe
      Günter Köhler, Martin M. Gossner, Roland Gerstmeier, Axel Gruppe (2009): Geradflügler (Orthoptera) aus Luftelektorfängen in Fichten- und Lärchenkronen zweier Wirtschaftswälder in Oberbayern – Entomologische Zeitschrift – 119: 243 - 248.
      Reference
    • Die Heuschrecken des Botanischen Gartens der Universität WienGeorg Bieringer
      Georg Bieringer (2004): Die Heuschrecken des Botanischen Gartens der Universität Wien – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0158: 73 - 76.
      Reference | PDF
    • Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. II. Ulrich Gerhardt
      Ulrich Gerhardt (1914): Copulation und Spermatophoren von Grylliden und Locustiden. II. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 37: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Das Jena-Experiment und seine Heuschrecken (Insecta: Caelifera, Ensifera)Günter Köhler, A. Ebeling
      Günter Köhler, A. Ebeling (2022): Das Jena-Experiment und seine Heuschrecken (Insecta: Caelifera, Ensifera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 41: 213 - 237.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Heuschrecken in Baden-WürttembergAndreas Wolf
      Andreas Wolf (1993): Zur Verbreitung der Heuschrecken in Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 51: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Zur Orthopterenfauna der Stadt Gießen (Hessen) (Saltatoria, Dermaptera und Blattoptera)Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1980): Zur Orthopterenfauna der Stadt Gießen (Hessen) (Saltatoria, Dermaptera und Blattoptera) – Entomologische Zeitschrift – 90: 273 - 280.
      Reference
    • Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken DeutschlandsPeter Detzel
      Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
      Reference | PDF
    • Integrierte Immigranten (Homoptera und Orthoptera) in unserer Entomofauna sowie zwei…Rudolf Gauss [Gauß]
      Rudolf Gauss [Gauß] (1986-1989): Integrierte Immigranten (Homoptera und Orthoptera) in unserer Entomofauna sowie zwei Zikaden-Abnormitäten (1987) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 325 - 328.
      Reference | PDF
    • Versuche über den Einfluss der verschiedenen Strahlen des Spektrums auf Puppe und Falter von V. …Ludwig Kathariner
      Ludwig Kathariner (1901): Versuche über den Einfluss der verschiedenen Strahlen des Spektrums auf Puppe und Falter von V. urticae L. und V. io L. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie…Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1978): Zum Verhalten mitteleuropäischer Laubheuschrecken in Temperatur- und Feuchtegradienten sowie gegenüber visuellen Reizen (Orthoptera: Tettigoniidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_25: 349 - 360.
      Reference
    • Zur Entwicklung der Saltatorienfauna im Raum Marburg/LahnGerhard Schneider
      Gerhard Schneider (2013): Zur Entwicklung der Saltatorienfauna im Raum Marburg/Lahn – Hessische Faunistische Briefe – 32: 61 - 67.
      Reference | PDF
    • Der Stahlblaue Grillenjäger Isodontia mexicana (Saussure, 1867) (Hymenoptera : Sphecidae) ist in…J. Georg Friebe
      J. Georg Friebe (2015): Der Stahlblaue Grillenjäger Isodontia mexicana (Saussure, 1867) (Hymenoptera : Sphecidae) ist in Vorarlberg angekommen – Inatura Forschung online – 24: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-WestfalenMartin Volpers
      Martin Volpers (1998): Zur Verbreitungs- und Gefährdungssituation der Heuschrecken (Saltatoria) in Nordrhein-Westfalen – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 13_1998: 71 - 79.
      Reference | PDF
    • Der Stahlblaue Grillenjäger Isodontia mexicana (Sausure, 1867) (Sphecidae, Hymenoptera) jetzt…Leo Weltner
      Leo Weltner (2017): Der Stahlblaue Grillenjäger Isodontia mexicana (Sausure, 1867) (Sphecidae, Hymenoptera) jetzt auch in Nordbayern - entdeckt im Areal der Nürnberger Kaiserburg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 33: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). Karl Adlbauer
      Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference
    • Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
      Reference | PDF
    • Grass-Carrying Sphecid Wasp Isodontia mexicana (Saussure, 1867) breeding in North Baden, Germany…John F. Burton, Hannah Weiser, Peter Weiser
      John F. Burton, Hannah Weiser, Peter Weiser (2019): Grass-Carrying Sphecid Wasp Isodontia mexicana (Saussure, 1867) breeding in North Baden, Germany (Hymenoptera: Sphecidae) – Entomologische Zeitschrift – 129: 153 - 162.
      Reference
    • Über das Vorkommen thermophiler Geradflügler (Insecta: Orthoptera) im trockenheißen Sommer 1991…Tom Schulte
      Tom Schulte (1992): Über das Vorkommen thermophiler Geradflügler (Insecta: Orthoptera) im trockenheißen Sommer 1991 und deren Bestandssituation 1992 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 1145 - 1152.
      Reference | PDF
    • Hermann August Krauss (1873): Beitrag zur Orthopteren-Fauna Tirols. (Tafel 1A) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 17 - 24.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Daten zur Kleinschmetterlingsfauna von Sachsen (Lepidoptera) VII. Friedmar Graf, Christian Kaiser, Hans Leutsch, Richard Mally, Heidrun…
      Friedmar Graf, Christian Kaiser, Hans Leutsch, Richard Mally, Heidrun Melzer, Matthias Nuß (auch Nuss), Thomas Sobczyk, Andreas [Karl] Stübner, Sven Wauer (2012/2013): Aktuelle Daten zur Kleinschmetterlingsfauna von Sachsen (Lepidoptera) VII. – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 7: 65 - 81.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutschlands. Wilhelm Leonhardt
      Wilhelm Leonhardt (1917): Kleine Beiträge zur Kenntnis der Orthopteren Deutschlands. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 11: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen zum Nahrungsspektrum mitteleuropäischer Laubheuschrecken…Sigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1976): Vergleichende Untersuchungen zum Nahrungsspektrum mitteleuropäischer Laubheuschrecken (Saltatoria: Tettigoniidae) – Entomologische Zeitschrift – 86: 217 - 224.
      Reference
    • Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter…Hans Wolfgang Smettan
      Hans Wolfgang Smettan (1991): Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter Berücksichtigung des menschlichen Einflusses – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 56_1991: 165 - 182.
      Reference | PDF
    • Über die Lebensweise einiger Heuschrecken-Arten. R. Tümpel
      R. Tümpel (1901): Über die Lebensweise einiger Heuschrecken-Arten. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 6: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Die Orthopterenzönosen (Dermaptera, Orthoptera) der Kuppenlandschaft bei Sylda im Naturraum…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2018): Die Orthopterenzönosen (Dermaptera, Orthoptera) der Kuppenlandschaft bei Sylda im Naturraum Östliche Harzabdachung in Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 81 - 90.
      Reference | PDF
    • Die Orthopterenzönosen (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera s. str. ) von Kleinhalden des…Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2011): Die Orthopterenzönosen (Dermaptera, Blattoptera, Orthoptera s. str.) von Kleinhalden des Kupferschieferbergbaus bei Eisleben (Sachsen-Anhalt). – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 19_2011: 53 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna des EskesbergesKarin Tara
      Karin Tara (1994): Die Heuschreckenfauna des Eskesberges – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 47: 126 - 129.
      Reference | PDF
    • Veränderungen der Insektenfauna der Oberlausitz unter dem Einfluss der Klimaerwärmung – ein…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (2024): Veränderungen der Insektenfauna der Oberlausitz unter dem Einfluss der Klimaerwärmung – ein Überblick – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 32: 31 - 50.
      Reference | PDF
    • Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg…Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, …
      Arne W. Lehmann, Rupert Klattner, Ingmar Landeck, Bernd Machatzi, Sebastian Hennigs, Oliver Brauner, S. Oldorff, Gerlind U. C. Lehmann (2016): Fokusarten für die Erfassung zur Gefährdungsanalyse der Heuschrecken (Orthoptera) in Brandenburg und Berlin – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 31_2016: 23 - 44.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Orthoptera). VI. Michael Wallaschek
      Michael Wallaschek (2016): Beiträge zur Geradflüglerfauna Sachsen-Anhalts (Dermaptera, Orthoptera). VI. – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 24_2016: 79 - 91.
      Reference | PDF
    • Die einheimischen Laubheuschrecken -Biologie und FeldführerRolf Schumacher
      Rolf Schumacher (1980): Die einheimischen Laubheuschrecken -Biologie und Feldführer – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 123: 193 - 219.
      Reference | PDF
    • „Hotspots“ der österreichischen HeuschreckenfaunaAlois Ortner
      Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
      Reference | PDF
    • Eiablage von Laubheuschrecken (Enisfera) in Gallen; Zur Verbreitung von Orthopteren in BulgarienKurt Harz
      Kurt Harz (1984): Eiablage von Laubheuschrecken (Enisfera) in Gallen; Zur Verbreitung von Orthopteren in Bulgarien – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1984: 91.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums…Reinhold Treiber
      Reinhold Treiber (1994-1997): Heuschrecken (Saltatoria) und Fangschrecken (Mantodea) in der Sammlung des Adelhausermuseums Freiburg i.Br. —ein Rückblick in historische Artengemeinschaften und Lebensräume (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 587 - 602.
      Reference | PDF
    • Bienen und Wespen am Japanischen Spindelstrauch (Euonymus japonicus Thunb. ) mit erneutem Fund des…Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl
      Manfred Kraus, Karl-Heinz Wickl (2018): Bienen und Wespen am Japanischen Spindelstrauch (Euonymus japonicus Thunb.) mit erneutem Fund des Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana (Saussure,1867) in einem Garten in Nürnberg (Hymenoptera: Apidae, Crabronidae, Sphecidae, Vespidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 34: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Fundort- und Artenliste eigener Heuschrecken-Nachweise (Saltatoria: Ensifera, Caelifera) 2005 -…Rosmarie Steglich
      Rosmarie Steglich (2011): Fundort- und Artenliste eigener Heuschrecken-Nachweise (Saltatoria: Ensifera, Caelifera) 2005 - 2010 in Sachsen-Anhalt – Halophila - Mitteilungsblatt – 54_2011: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Ist Isodontia mexicana (Hymenoptera: Sphecidae) in Deutschland bereits bodenständig?Klaus Rennwald
      Klaus Rennwald (2005): Ist Isodontia mexicana (Hymenoptera: Sphecidae) in Deutschland bereits bodenständig? – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 19: 41 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda) nun auch bei Hagen gefundenMichael Drees
      Michael Drees (1994): Die Sichelschrecke Phaneroptera falcata (Poda) nun auch bei Hagen gefunden – Natur und Heimat – 54: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Gerold Kilzer (1996): Zur Heuschreckenfauna Vorarlbergs. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 323 - 334.
      Reference | PDF
    • Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden…Timo Kopf
      Timo Kopf (2013): Die Geradflüglerfauna (Orthoptera: Dermaptera, Blattodea, Saltatoria) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 531 - 542.
      Reference | PDF
    • Heuschrecken in Deutschland 2019 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform…Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Sven Bodingbauer, Bernhard Jacobi, Rolf…
      Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Sven Bodingbauer, Bernhard Jacobi, Rolf Klein, Christian Paulus, Ulrich Pittius, Tobias Rautenberg, Sebastian Sändig, Julian Sattler (2020): Heuschrecken in Deutschland 2019 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2019 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 35_2020: 93 - 103.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Nachweis des Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana (SAUSSURE, 1867) in…Sebastian Hopfenmüller
      Sebastian Hopfenmüller (2017): Nachtrag zum Nachweis des Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana (SAUSSURE, 1867) in Bayern (Hymenoptera: Sphecidae – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Vorkommen des Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana im Sommer 2018 in SüdostbayernJosef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2019): Vorkommen des Stahlblauen Grillenjägers Isodontia mexicana im Sommer 2018 in Südostbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2019: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Remigius Geiser (1990): Beitrag zur Heuschreckenfaunistik Salzburgs.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1990), Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg XI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 11: 169 - 173.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenMaik Hausotte
      Maik Hausotte (2021): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 352.
      Reference
    • Bemerkenswerte Brutnachbarschaft der Faltenwespen Dolichoves- pula saxonica (FABRICHJS) und…Gerd Reder
      Gerd Reder (1993-1995): Bemerkenswerte Brutnachbarschaft der Faltenwespen Dolichoves- pula saxonica (FABRICHJS) und Eumenes papillarius (CHRIST) (Hymenoptera: Vespidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 1083 - 1085.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung der Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) Im Kreis Viersen und In KrefeldBarbara Thomas, Peter Kolshorn, Michael Stevens
      Barbara Thomas, Peter Kolshorn, Michael Stevens (1993): Die Verbreitung der Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) Im Kreis Viersen und In Krefeld – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 89 - 123.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Stadt Oldenburg (in Oldenburg) im Vergleich zum…Mike Herrmann
      Mike Herrmann (1992): Die Heuschreckenfauna (Saltatoria) der Stadt Oldenburg (in Oldenburg) im Vergleich zum angrenzenden Umland – Drosera – 1992: 155 - 170.
      Reference | PDF
    • Petra Kranebitter, Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm (2007): Die Kartierung der Heuschrecken (Insecta, Saltatoria) Südtirols – Gredleriana – 007: 195 - 208.
      Reference | PDF
    • Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. Franz Josef Maria Werner
      Franz Josef Maria Werner (1907): Die Dermapteren und Orthopteren Bosniens und der Herzegowina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 10_1907: 645 - 655.
      Reference | PDF
    • Orthopterengesellschaften in HessenSigfrid Ingrisch
      Sigfrid Ingrisch (1982): Orthopterengesellschaften in Hessen – Hessische Faunistische Briefe – 2: 38 - 46.
      Reference | PDF
    • Hans-Martin Berg (2004): Bellmann, H. (ohne Erscheinungsjahr): Heuschrecken. Die Stimmen von 61 heimischen Arten. – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Ausgewählte Nachweise gebietsfremder Insektenarten im Fürstentum Liechtenstein (Insecta:…Ulrich Hiermann
      Ulrich Hiermann (2017): Ausgewählte Nachweise gebietsfremder Insektenarten im Fürstentum Liechtenstein (Insecta: Orthoptera, Heteroptera, Coleoptera, Hymenoptera, Lepidoptera) – Inatura Forschung online – 41: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Heuschrecken VorarlbergsAlois Ortner, Kurt Lechner
      Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Orthopterenfatma Schlesiens. Ferdinand Pax
      Ferdinand Pax (1920): Beitrag zur Orthopterenfatma Schlesiens. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 41 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Heuschrecken des Griuesheimer Sandes - ein ÜberblickStefan Stübing
      Stefan Stübing (2007): Die Heuschrecken des Griuesheimer Sandes - ein Überblick – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 25: 189 - 191.
      Reference
    • Beifänge an den Blüten des japanischen SpindelstrauchesKlaus von der Dunk
      Klaus von der Dunk (2019): Beifänge an den Blüten des japanischen Spindelstrauches – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 35: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Geradflügler (Insecta: Orthoptera, Dermaptera, Blattoptera) aus Effizienzunter- suchungen…Günter Köhler, Jörg Weipert
      Günter Köhler, Jörg Weipert (2012): Die Geradflügler (Insecta: Orthoptera, Dermaptera, Blattoptera) aus Effizienzunter- suchungen im Naturschutzgroßprojekt „Orchideenregion Jena - Muschelkalkhänge im Mittleren Saaletal“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 241 - 271.
      Reference | PDF
    • Die Heuschreckenfauna von Pevestorf (Lüchow- Dannenberg, Niedersachsen) und Umgebung basierend…Katrin Garbelmann, Oliver Hawlitschek, Lara-Sophie Dey, Kay Fuhrmann, …
      Katrin Garbelmann, Oliver Hawlitschek, Lara-Sophie Dey, Kay Fuhrmann, Oliver Schuhmacher, Martin Husemann (2021): Die Heuschreckenfauna von Pevestorf (Lüchow- Dannenberg, Niedersachsen) und Umgebung basierend auf Sammlungsdaten von mehr als 10 Jahren – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 77 - 90.
      Reference | PDF
    • Erste Nachweise der Südlichen Grille Eumodicogryllus bordigalensis (Latreille, 1804) in…Oliver Brauner, Michael Ristow
      Oliver Brauner, Michael Ristow (2022): Erste Nachweise der Südlichen Grille Eumodicogryllus bordigalensis (Latreille, 1804) in Brandenburg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 37_2022: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis der Heuschrecken-Sandwespe Sphex funerarius (GUSSAKOVSKIJ, 1934) (Hymenoptera, …Karl-Heinz Wickl, Katharina Heuberger
      Karl-Heinz Wickl, Katharina Heuberger (2020): Erster Nachweis der Heuschrecken-Sandwespe Sphex funerarius (GUSSAKOVSKIJ, 1934) (Hymenoptera, Sphecidae) in der mittleren Oberpfalz – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 36: 42 - 51.
      Reference | PDF
    • Alois Bilek (1955): Das bisher unbekannte Männchen von Agrion (= Coenagrion) freyi Bilek 1955 – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 004: 89 - 91.
      Reference | PDF
    • Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und…Helga Simon, Ludwig Simon
      Helga Simon, Ludwig Simon (1993-1995): Floristisch-faunistische Untersuchungen am Rheinhauptdamm zwischen Mainz und Ingelheim und Vorschläge zu seiner Pflege IV. Die Geradflüglerfauna (Orthoptera) des Rheindammes zwischen Mainz und Ingelheim – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 7: 377 - 393.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Meconematidae Meconema
          Meconema meridionale A.Costa, 1860
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Meconematidae Meconema
          Meconema meridionale Costa
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Orthoptera Meconema
          Meconema thalassinum De Geer
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025