Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1760 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (1.760)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Monographia Generis OsmundaeJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1868): Monographia Generis Osmundae – Monografien Botanik Farne – 0002: 1 - 139.
      Reference | PDF
    • Ladislav Josef Celakovsky (1870): Sind Osmunda und Scolopendrium in Böhmen einheimisch?. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 354 - 356.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Equisetum variegatum und Osmunda regalis bei Bayreuth Pedro Gerstberger
      Pedro Gerstberger (2020): Neufunde von Equisetum variegatum und Osmunda regalis bei Bayreuth – Regnitz Flora – 10: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Königsfarns (Osmunda regalis L. ) in der PfalzGerhard Schulze
      Gerhard Schulze (1965): Die Verbreitung des Königsfarns (Osmunda regalis L.) in der Pfalz – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 297 - 303.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie des Königsfarns (Osmunda regalis L. ) in SüdwestfalenBernd Schröder
      Bernd Schröder (1986): Zur Soziologie des Königsfarns (Osmunda regalis L.) in Südwestfalen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 20: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Ueber eine seltne Form der Osmunda regalis L. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1867-1868): Ueber eine seltne Form der Osmunda regalis L. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 116 - 118.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie des Königsfarns (Osmunda regalis L. ) in SüdwestfalenBernd Schröder
      Bernd Schröder (1985): Zur Soziologie des Königsfarns (Osmunda regalis L.) in Südwestfalen – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 19: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Über Osmunda regalis L. in Süd-KroatienLudwig Rossi
      Ludwig Rossi (1932): Über Osmunda regalis L. in Süd-Kroatien – Ungarische Botanische Blätter – 31: 33 - 36.
      Reference | PDF
    • Vortrag über OsmundaJulius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1868): Vortrag über Osmunda – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 51: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie des Königsfarns (Osmunda regalis L. ) im östlichen MünsterlandChristel Schroeder, Peter Rüther
      Christel Schroeder, Peter Rüther (1996): Zur Verbreitung und Soziologie des Königsfarns (Osmunda regalis L.) im östlichen Münsterland – Decheniana – 149: 56 - 69.
      Reference | PDF
    • Verbreitung und mögliche Ursachen für den Rückgang von Osmunda regalis in Hunsrück und SchneifelBarbara Ruthsatz, Hans Reichert
      Barbara Ruthsatz, Hans Reichert (2006): Verbreitung und mögliche Ursachen für den Rückgang von Osmunda regalis in Hunsrück und Schneifel – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 33 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Königsfarns {Osmunda regalis L. ) in der Pfalz - 2. MitteilungGerhard Schulze
      Gerhard Schulze (2003): Die Verbreitung des Königsfarns {Osmunda regalis L.) in der Pfalz - 2. Mitteilung – Mitteilungen der POLLICHIA – 90: 219 - 229.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu einem apophytischen Vorkommen von Osmunda regalis L. (Osmundaceae, Pteridophyta)…Peter Gausmann, Daniel Flüter
      Peter Gausmann, Daniel Flüter (2013): Anmerkungen zu einem apophytischen Vorkommen von Osmunda regalis L. (Osmundaceae, Pteridophyta) im östlichen Ruhrgebiet – Natur und Heimat – 73: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Vegetationskundliche Untersuchungen an einem bedeutenden Königsfarn-Wuchsort (Osmunda regalis L.…Regina Ostermann, Olaf Schwarz
      Regina Ostermann, Olaf Schwarz (2004): Vegetationskundliche Untersuchungen an einem bedeutenden Königsfarn-Wuchsort (Osmunda regalis L.) im Freiburger Mooswald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_3: 31 - 69.
      Reference | PDF
    • Königsfarn (Osmunda regalis) und Straußenfarn (Matteuccia struthiopteris) im Mittleren SchwarzwaldKlemens Fritz
      Klemens Fritz (1989): Königsfarn (Osmunda regalis) und Straußenfarn (Matteuccia struthiopteris) im Mittleren Schwarzwald – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 47: 157.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung des Königsfams (Osmunda regalis L. ) (Pteridophyta: Osmundaceae) in der…Käthe Breuer, Christa Laska
      Käthe Breuer, Christa Laska (1971): Die Verbreitung des Königsfams (Osmunda regalis L.) (Pteridophyta: Osmundaceae) in der Südwesteifel und im Hunsrück (Reg.-Bez. Trier) – Decheniana – 123: 271 - 273.
      Reference | PDF
    • Julius [Carl August] Milde (1868): Index Botrychiorum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 18: 507 - 516.
      Reference | PDF
    • Rechtfertigung des Namens Botrychium ramosum. Paul Friedrich August Ascherson
      Paul Friedrich August Ascherson (1896): Rechtfertigung des Namens Botrychium ramosum. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 38: 64 - 75.
      Reference | PDF
    • Julius [Carl August] Milde (1869): Botrychiorum Monographia. (Tafel 7,8,9) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 55 - 190.
      Reference | PDF
    • Systematische Untersuchungen einiger Farne bewohnenden Pilze. Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1916): Systematische Untersuchungen einiger Farne bewohnenden Pilze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 295 - 332.
      Reference | PDF
    • Bedingungen der Keimung von Farn- und MoossporenA. Laage
      A. Laage (1907): Bedingungen der Keimung von Farn- und Moossporen – Botanisches Centralblatt – BH_21_1: 76 - 115.
      Reference | PDF
    • Über die Osmundaceen und Schizaeaceen der JuraformationMarian Raciborski
      Marian Raciborski (1891): Über die Osmundaceen und Schizaeaceen der Juraformation – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 13: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1870): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 222 - 224.
      Reference | PDF
    • Alexander Skofitz (1870): Einladung zur Pränumeration auf den 21. Jahrgang (1871) der Oesterreichischen Botanischen Zeitschrift. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 353 - 354.
      Reference | PDF
    • Freilanduntersuchungen zum Gaswechsel einheimischer FarnartenHerbert Wilfried Bennert, Thomas Heiser, Antje Giers
      Herbert Wilfried Bennert, Thomas Heiser, Antje Giers (1996): Freilanduntersuchungen zum Gaswechsel einheimischer Farnarten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 277 - 285.
      Reference | PDF
    • Dionysius Rudolf Josef Stur (1874): Odontopteris bifurcata St. sp. aus dem gräflich Nostitz'schen Kohlenbau in Lubua bei Rakonitz – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1874: 262 - 266.
      Reference | PDF
    • Studien zur Regeneration und Polarität der PflanzenJ. Doposcheg-Uhlár
      J. Doposcheg-Uhlár (1911): Studien zur Regeneration und Polarität der Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 102: 24 - 86.
      Reference | PDF
    • Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1870): Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Botanische Section. – Hedwigia – 9_1870: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Nomenklaturanfang und Reform internationaler Kongresse. Gotthelf D. Leimbach, Otto Knutze
      Gotthelf D. Leimbach, Otto Knutze (1900): Nomenklaturanfang und Reform internationaler Kongresse. – Deutsche botanische Monatsschrift – 18: 33 - 37.
      Reference | PDF
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1864): Über einen in der Tertiärformation sehr verbreiteten Farn. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 49: 289 - 297.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1870): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 221 - 222.
      Reference | PDF
    • Einfluß des Lichtes verschiedener Brechbarkeit auf die Bildung von Farn-Prothallien. Alfred Burgerstein
      Alfred Burgerstein (1908): Einfluß des Lichtes verschiedener Brechbarkeit auf die Bildung von Farn-Prothallien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 449 - 451.
      Reference | PDF
    • In keinem Theile der Botanik wird so viel Unfug getrieben, als in der Bryologie!Georg Ernst Ludwig Hampe
      Georg Ernst Ludwig Hampe (1870): In keinem Theile der Botanik wird so viel Unfug getrieben, als in der Bryologie! – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 103 - 105.
      Reference | PDF
    • Zeichnungen zum Eguisetum-Schlüssel diverse
      diverse (1970): Zeichnungen zum Eguisetum-Schlüssel – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_6: 15.
      Reference | PDF
    • Ueber zwei neue Fame aus den Sotzka-Schichten von Möttnig in Krain. D. Stur. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1870): Ueber zwei neue Fame aus den Sotzka-Schichten von Möttnig in Krain. D. Stur. – Hedwigia – 9_1870: 80.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1956/1957): Mykologische Bemerkungen. – Sydowia – 10: 296 - 305.
      Reference | PDF
    • Versuch einer Classification der Familie der Farne. Johann Georg Beer
      Johann Georg Beer (1865): Versuch einer Classification der Familie der Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 337 - 343.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften der Rambach bei MölschbachOtto Löhr
      Otto Löhr (1965): Die Pflanzengesellschaften der Rambach bei Mölschbach – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 235 - 245.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenfunde im OberbergischenRainer Galunder
      Rainer Galunder (1988): Bemerkenswerte Pflanzenfunde im Oberbergischen – Decheniana – 141: 103 - 106.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Gattung Uredinopsis. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1904): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Gattung Uredinopsis. – Hedwigia – 43_1904: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Änderungen der Vegetation im Naturschutzgebiet „Torfvenn" (Kreis Warendorf) während der…Fritz Runge
      Fritz Runge (1986): Änderungen der Vegetation im Naturschutzgebiet „Torfvenn" (Kreis Warendorf) während der letzten 28 Jahre – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 48_2-3_1986: 203 - 208.
      Reference | PDF
    • Ueber J. Milde’s Farne Europas u. s. w. Jan Kritel Kaspar Palacky
      Jan Kritel Kaspar Palacky (1868): Ueber J. Milde’s Farne Europas u. s. w. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 18: 23 - 26.
      Reference | PDF
    • Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1854): Ein fossiles Farnkraut aus der Ordnung der Osmundaceen nebst vergleichenden Skizzen über den Bau des Farnstammes. (Mit IV Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 6_1: 137 - 151.
      Reference | PDF
    • Die Gefässbündel im Stipes der Farrn. Karel Borivoj Presl
      Karel Borivoj Presl (1847): Die Gefässbündel im Stipes der Farrn. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_5: 307 - 356.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über A. Winklers Aufsatz im 2. Hefte dieser Verhandlungen S. 107. 1860. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1861-1862): Bemerkungen über A. Winklers Aufsatz im 2. Hefte dieser Verhandlungen S. 107. 1860. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 3-4: 290 - 295.
      Reference | PDF
    • Schlesische Gesellschaft für Vaterländische Cultur. (Botanische Section. )Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1874): Schlesische Gesellschaft für Vaterländische Cultur. (Botanische Section.) – Hedwigia – 13_1874: 71 - 73.
      Reference | PDF
    • supplementum tentaminis pteridographiae, continens genera et species ordinum dictorum…Karel Borivoj Presl
      Karel Borivoj Presl (1847): supplementum tentaminis pteridographiae, continens genera et species ordinum dictorum marattiaceae, ophioglossaceae, osmundaceae, schizaeaceae et lygodiaceae – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 5_4: 261 - 380.
      Reference | PDF
    • Martin Groß [Gross] (1998): Floren- und Faziesentwicklung im Unterpannonium (Obermiozän) des Oststeirischen Neogenbeckens (Österreich) – Geologisch-Paläontologische Mitteilungen Innsbruck – 023: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • An Early Würmian age for the inneralpine Halldorf site, Salzach Valley, AustriaChristoph Spötl, Heinz Slupetzky, Ruth Drescher-Schneider [Drescher], …
      Christoph Spötl, Heinz Slupetzky, Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Daniela Festi, Andreas G. Heiss, Paula J. Reimer (2017): An Early Würmian age for the inneralpine Halldorf site, Salzach Valley, Austria – Austrian Journal of Earth Sciences – 110_1: 109 - 121.
      Reference | PDF
    • Die Schutzvorrichtungen am Stammscheitel der FarneErich Goebeler
      Erich Goebeler (1886): Die Schutzvorrichtungen am Stammscheitel der Farne – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 451 - 461.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Exkursion zum Körbaer Teich, zur Rochauer Heide und zum Heidegarten…Wolfgang Petrick, Ralf Schwarz, Birgit Seitz
      Wolfgang Petrick, Ralf Schwarz, Birgit Seitz (2021): Bericht über die Exkursion zum Körbaer Teich, zur Rochauer Heide und zum Heidegarten Langengrassau am 28. Juni 2020 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 153: 171 - 176.
      Reference
    • Farne (Pterophytina) im östlichen Burgenlandkreis – Kurzer Abriss zur historischen und…Michael Unruh
      Michael Unruh (2012): Farne (Pterophytina) im östlichen Burgenlandkreis – Kurzer Abriss zur historischen und aktuellen Verbreitung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • MonographieMoritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen)
      Moritz Balthasar Borkhausen (Borckhausen) (1796-1798): Monographie – Archiv für die Botanik – 1: 2001 - 2036.
      Reference | PDF
    • Manipulus muscorum primus. S. 0. Lindberg. (Notiser ur Sallskapets pro Fauna et Flora fennica…Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1870): Manipulus muscorum primus. S. 0. Lindberg. (Notiser ur Sallskapets pro Fauna et Flora fennica förhandlingar XI. 1870.) – Hedwigia – 9_1870: 77 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Sporenkeimung gefährdeter Farnpflanzen in DeutschlandHerbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink
      Herbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1995): Zur Sporenkeimung gefährdeter Farnpflanzen in Deutschland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Die Schutzvorrichtungen am Stammscheitel der FarneErich Goebeler
      Erich Goebeler (1886): Die Schutzvorrichtungen am Stammscheitel der Farne – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 483 - 497.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Farnkräuter. Leopold Kny
      Leopold Kny (1871): Beiträge zur Entwicklungsgeschichte der Farnkräuter. – Hedwigia – 10_1871: 62.
      Reference | PDF
    • Inhalt des XXXI. Bandes
      (1932): Inhalt des XXXI. Bandes – Ungarische Botanische Blätter – 31: III.
      Reference | PDF
    • AufsätzeGeorg Friedrich Kaulfuß
      Georg Friedrich Kaulfuß (1822): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • Fontes florae RossicaeFerdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1881): Fontes florae Rossicae – Botanisches Centralblatt – 6: 176 - 178.
      Reference | PDF
    • 3. Nachtrag zur Flora von Zweibrücken - nebst einigen Standorten ausserhalb des GebietsEmil Trutzer
      Emil Trutzer (1907): 3. Nachtrag zur Flora von Zweibrücken - nebst einigen Standorten ausserhalb des Gebiets – Mitteilungen der Pollichia, eines Naturwissenschaftlichen Vereins der Rheinpfalz: Jahresbericht – 63_22: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • GefässkryptogamenKarl Gustav Wilhelm Stenzel
      Karl Gustav Wilhelm Stenzel (1876): Gefässkryptogamen – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 1_1876: 3 - 26.
      Reference | PDF
    • Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. Philipp Wilhelm Wirtgen
      Philipp Wilhelm Wirtgen (1844-47): Ueber die Verbreitung der cryptogamischen Gefässpflanzen Rheinpreussens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 4: 48 - 60.
      Reference | PDF
    • Aus der Flora des Münsterlandes. Otto Koenen
      Otto Koenen (1908-1909): Aus der Flora des Münsterlandes. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 99 - 104.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zu den Equiseten in Schleswig-HolsteinErnst-Wilhelm Raabe, Hartmut Usinger
      Ernst-Wilhelm Raabe, Hartmut Usinger (1970): Anmerkungen zu den Equiseten in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_6: 9 - 15.
      Reference | PDF
    • Ueber die Entwickelung der Farnsporen. A. Fischer von Waldheim
      A. Fischer von Waldheim (1865-1866): Ueber die Entwickelung der Farnsporen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 4: 349 - 382.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Farnprothallien. Carl Heim
      Carl Heim (1896): Untersuchungen über Farnprothallien. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 82: 329 - 373.
      Reference | PDF
    • ERFAHRUNGEN MIT DER AUSBRINGUNG VON PFLANZENARTEN IN NIEDERSACHSENAlfred Montag
      Alfred Montag (1980): ERFAHRUNGEN MIT DER AUSBRINGUNG VON PFLANZENARTEN IN NIEDERSACHSEN – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 5_1980: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Sporophyllmetamorphose. Hugo Glück
      Hugo Glück (1895): Die Sporophyllmetamorphose. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 303 - 387.
      Reference | PDF
    • Zur Nomenklatur einiger Farngattungen. II. Filix. H. Woynar
      H. Woynar (1915): Zur Nomenklatur einiger Farngattungen. II. Filix. – Hedwigia – 56_1915: 381 - 387.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Ausflug des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg in die Oranienburger…Hermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1919): Bericht über den Ausflug des Botanischen Vereins der Provinz Brandenburg in die Oranienburger und Liebenwalder Forst. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 61: 97 - 104.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniß der SpermatozoidenE. Gäbel
      E. Gäbel (1868): Beitrag zur Kenntniß der Spermatozoiden – Hedwigia – 7_1868: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Alnetum glutinosaeAndre Bodeux
      Andre Bodeux (1955): Alnetum glutinosae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_5: 114 - 137.
      Reference | PDF
    • Im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k. zool. - botan. Gesellschaft zu Wien sind… Anonymous
      Anonymous (1871): Im XX. Bande (1870) der Abhandlungen der k. k. zool.- botan. Gesellschaft zu Wien sind folgende Arbeiten über Sporenpflanzen enthalten: – Hedwigia – 10_1871: 62 - 64.
      Reference | PDF
    • Emil Müller, R. W. G. Dennis (1959): Pilze aus dem Himalaya III. – Sydowia – 13: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Floristische Veränderungen an der Talsperre Thülsfeld (Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen)Volker Blüml, Arnold Schönheim
      Volker Blüml, Arnold Schönheim (2010): Floristische Veränderungen an der Talsperre Thülsfeld (Landkreis Cloppenburg, Niedersachsen) – Drosera – 2009: 85 - 98.
      Reference | PDF
    • 5. Flora oeningensis fossilis , Nachtrag. A. E. Bruckmann
      A.E. Bruckmann (1852): 5. Flora oeningensis fossilis , Nachtrag. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 8: 252 - 254.
      Reference | PDF
    • Über Moorwaldvegetation in MazedonienHans Em
      Hans Em (1973): Über Moorwaldvegetation in Mazedonien – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Pteridophyta. Christian Luerssen
      Christian Luerssen (1887): Pteridophyta. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CL-CLX.
      Reference | PDF
    • Filices Adansonianae.
      (1925): Filices Adansonianae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 60: 286 - 292.
      Reference | PDF
    • Auf der schlesisch-märkischen Grenze. Karl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1867-1868): Auf der schlesisch-märkischen Grenze. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 9: 108 - 116.
      Reference | PDF
    • AufsätzeGustav Kunze
      Gustav Kunze (1821): Aufsätze – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 4: 477 - 492.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1874): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 129 - 131.
      Reference | PDF
    • Ludwig Freiherr von Hohenbühel (1870): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 85 - 87.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1881): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 412 - 414.
      Reference | PDF
    • P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1877): Ophioglossum vulgatum auch in Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 204 - 206.
      Reference | PDF
    • Félreismert északamerikai páfrányfajJ. Béla Kümmerle
      J.Béla Kümmerle (1926): Félreismert északamerikai páfrányfaj – Ungarische Botanische Blätter – 25: 63 - 65.
      Reference | PDF
    • Die siebenbürgischen Farne. Ferdinand Philipp Johann Schur
      Ferdinand Philipp Johann Schur (1858): Die siebenbürgischen Farne. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 008: 133 - 135.
      Reference | PDF
    • Vegetationsänderungen im ehemaligen Naturschutzgebiet "Barrelpäule" Krs. GüterslohHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1977): Vegetationsänderungen im ehemaligen Naturschutzgebiet "Barrelpäule" Krs. Gütersloh – Natur und Heimat – 37: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Über interstitienartige Strukturen in der pflanzlichen Epidermis. Gustav Leiblinger
      Gustav Leiblinger (1905): Über interstitienartige Strukturen in der pflanzlichen Epidermis. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 23: 387 - 396.
      Reference | PDF
    • Nucleolen und Centrosomen. J, E. Humphrey
      J,E. Humphrey (1894): Nucleolen und Centrosomen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 108 - 117.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2005): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen Teil 1: Pteridophyta (Farnpflanzen) – Carinthia II – 195_115: 225 - 251.
      Reference | PDF
    • 4. Beiträge zur Kryptogamen-Flora MecklenburgsH. Brockmüller
      H. Brockmüller (1863): 4. Beiträge zur Kryptogamen-Flora Mecklenburgs – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 17_1863: 162 - 174.
      Reference | PDF
    • Neues und Bemerkenswertes zur Flora UnterfrankensLenz Meierott
      Lenz Meierott (1986): Neues und Bemerkenswertes zur Flora Unterfrankens – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 81 - 94.
      Reference | PDF
    • Vereine, Gesellschaften, Anstalten. Ferdinand Julius Cohn
      Ferdinand Julius Cohn (1868): Vereine, Gesellschaften, Anstalten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1900): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Spore germination of endangered pteridophytes in GermanyHerbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink
      Herbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1996): Spore germination of endangered pteridophytes in Germany – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 197 - 207.
      Reference
    • Neues und Altes zur Flora von HamburgHans-Helmut Poppendieck, Jörg von Prondzinski, Jörgen Ringenberg, Dieter…
      Hans-Helmut Poppendieck, Jörg von Prondzinski, Jörgen Ringenberg, Dieter Wiedemann (2002): Neues und Altes zur Flora von Hamburg – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 20: 67 - 78.
      Reference | PDF
    • Antoni Rehman (1862): Die Gefäss-Kryptogamen von Westgalizien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 841 - 848.
      Reference | PDF
    • Die Farne im Hohen VennHugo Fischer
      Hugo Fischer (1904): Die Farne im Hohen Venn – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 61: 1 - 7.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Osmundaceae Osmunda
          Osmunda cinnamomea L.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Osmundaceae Osmunda
          Osmunda claytoniana L.
          find out more
        • Viridiplantae Pteridophyta Polypodiopsida Osmundaceae Osmunda
          Osmunda regalis L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025