publications (102)
- B. Dardenne, Eric Drouet (1994): Short communication — Kurze Mitteilung — En bref Pempeliella ornatella (D. & S.) et Actinotia hyperici (D. & S.), espèces nouvelles pour la Seine Maritime (Normandie, France) (Lepidoptera : Pyralidae, Pterophoridae, Noctuidae) – Nota lepidopterologica – 17: 220.
- Wolfgang Wittland, Rudi Seliger (2016): Delplanqueia dilutella (DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775) und Delplanqueia inscriptella (DUPONCHEL, 1836) in Nordrhein- Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen mit Anmerkungen zur Gesamtverbreitung (Lep., Pyralidae, Phycitinae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 28: 74 - 82.
- Karl Burmann (1995): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Tirols. XIX. Pyralidae-Phycitinae (Insecta: Lepidoptera). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 297 - 309.
- Helmut Kinkler, Rolf Mörtter (2012): Aufruf zur Mitarbeit – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 43 - 44.
- Ulrich-Rolf Roesler (1985): Neue Resultate in der Benennung von Termini bei Phycitinae (Lepidoptera, Pyraloidea) mit Neunachweisen für Europa – Neue Entomologische Nachrichten – 17: 29 - 38.
- Gernot Embacher (2006): Die Pyralidae (Lepidoptera) des Landes Salzburg, Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 33 - 38.
- Alfred Haslberger, Peter Lichtmannecker, Theo Grünewald, Thomas Guggemoos, Andreas H. Segerer (2016): Erst- und Wiederfunde faunistisch signifikanter Schmetterlingsarten in Bayern, mit Anmerkungen zu anderen Bundesländern (Insecta: Lepidoptera: Nepticulidae, Argyresthiidae, Oecophoridae, Depressariidae, Gelechiidae, Elachistidae, Pterophoridae, Tortricidae, Pyralidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 13 - 27.
- Andreas Plotz, Uwe Deutschmann (2007): Zusammenfassung der Schmetterlingsfauna an den Magerrasenstandorten und Feuchtbiotopen in Sandfeld bei Kneese (Nordwest- Mecklenburg) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 10: 33 - 42.
- Ulrich-Rolf Roesler (1987): Taxonomische Neuorientierung für einige Genera der Phycitinae (Lepidoptera, Pyraloidea) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1987: 393 - 398.
- Alfred Haslberger (2009): Neue und interessante Zünslernachweise aus Südostbayern (Lepidoptera: Pyralidae, Crambidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 058: 25 - 33.
- Rudolf Ritt, Peter Lichtmannecker (2019): Die Zünsler des Passauer Raumes Pyraloidea: Pyralidae und Crambidae (Lepidoptera) – Der Bayerische Wald – 32_1-2: 57 - 70.
- Gernot Embacher (1998): Die Zünslerfalter Salzburgs (Lepidoptera: Pyralidae). – Entomofauna – 0019: 421 - 430.
- Heinz Werner Muche (1939): Sammelreise nach Libyen. – Entomologische Rundschau – 56: 137 - 139.
- Günter Stangelmaier (2008): Forschungsergebnisse bei Lepidopteren im Großraum Kötschach Mauthen anlässlich des "27. Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes" – Carinthia II – 198_118: 619 - 630.
- Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem GofergrabenHeinz Habeler (2018): Schmetterlinge – Exursionsbericht aus dem Gofergraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 173 - 175.
- Heinz Habeler (2009): 1.5 Schmetterlinge in den Lawinenrinnen des Tamischbachturmes. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 4: 50 - 69.
- Heinz Habeler (2012): 2 8 Schmetterlinge auf der Südseite des Großen Buchsteins. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 138 - 147.
- Manfred Gerstberger, Reinhard Gaedike (1996/1997): Ergänzungen zur Kleinschmetterlingsfauna der Länder Berlin und Brandenburg (Microlepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 40: 69 - 73.
- Gernot Embacher, Patrick Gros (2002): Neue und interessante Schmetterlingsnachweise aus Salzburg und Korrekturen zum Prodromus 2000 (Insecta: Lepidoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 54: 47 - 54.
- Franz Flock (2005): Erste Auflistung von Mikrolepidopteren, die in der Region Ingolstadt/Eichstätt bisher festgestellt wurden (Insecta: Mikrolepidoptera) – facetta - Berichte der Entomologischen Gesellschaft Ingolstadt e.V. – 23-24: 9 - 24.
- Ulrich-Rolf Roesler (1968): Das neue systematische Verzeichnis der deutschen Phycitinae – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 1 - 9.
- Heinz Habeler, Benjamin Schattanek-Wiesmair (2014): Schmetterlinge im Haindlkar am GEO-Tag 2013 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 129 - 141.
- Heinz Habeler (2014): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 21 (Lepidoptera) – Joannea Zoologie – 13: 165 - 179.
- Uwe Deutschmann (1997): Die,"Kleinschmetterlinge" Mecklenburg- Vorpommerns Teil 1: Pyralidae (Zünsler) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 1: 4 - 19.
- Reinhard Gaedike (2012): Nachtrag 2011 zum Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 56: 197 - 202.
- Marc Meyer (1997): Die Lepidopteren der makaronesischen Region VII: Die Pyralidenfauna Madeiras und der Azoren (Microlepidoptera, Pyralidae). Kommentierte Checkliste und aktueller Stand der Revision – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1996: 45 - 59.
- Schmetterlinge am GEO-Tag 2014 im Nationalpark GesäuseHeinz Habeler, Benjamin Schattanek-Wiesmair (2015): Schmetterlinge am GEO-Tag 2014 im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 124 - 138.
- Heinz Schumacher (2005): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e. V. 17. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 17: 30 - 45.
- Heinz Habeler (2015): Ergebnisse bei Schmetterlingen (Lepidoptera) anlässlich des 33. "Freundschaftlichen Treffens der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes" auf der Dachstein-Südseite in der Steiermark – Joannea Zoologie – 14: 117 - 137.
- Willy Biesenbaum (2006): Kleinschmetterlinge (Microlepidoptera) der Nordeifel und angrenzender Gebiete unter besonderer Berücksichtigung des Kreises Euskirchen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 18: 45 - 103.
- Christian Wieser, Klaus Krainer (2003): GEO-Tag der Artenvielfalt Danielsberg/ Mölltal, Kärnten 13./14. Juni 2003 – Carinthia II – 193_113: 337 - 368.
- Heinz Schumacher (2012): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen aus dem Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch- Westfälischer Lepidopterologen e.V. 24. Zusammenstellung – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 24: 24 - 40.
- Josef Wimmer (1993): EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MICROLEPIDOPTERENFAUNA VON OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0027: 27 - 54.
- Heinz Tabbert (2011): Die Kleinschmetterlinge des östlichen Gebietes von Mecklenburg- Vorpommern Teil 1, Pyraloidea-Zünslerfalter (Insecta, Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 14: 28 - 38.
- Eduard M. Hering (1893): Mémoires sur les LeŽpidoptéres – Entomologische Zeitung Stettin – 54: 387 - 411.
- Andreas Eckelt, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Ernst Partl (2016): 36. Freundschaftliches Treffen der Entomologen des Alpen-Adria-Raumes im Naturpark Kaunergrat (Tirol) – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 9: 9 - 35.
- Christian Wieser (2003): Die Südabhänge der Sattnitz zwischen Guntschach und Rottenstein- ein "hot spot" der Biodiversität bei Schmetterlingen (Insecta: Lepidoptera) – Carinthia II – 193_113: 455 - 486.
- Gernot Embacher, Patrick Gros (2013): Die Schmetterlinge des Salzburger Glocknergebietes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 21: 5 - 24.
- Friedrich Kasy (1985): Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes "Pischelsdorfer Fischawiesen", östliches Niederösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – S3: 1 - 27.
- Christian Wieser (2004): Die Schmetterlingsfauna der Auen im Oberen Drautal und weitere Erstnachweise für Kärnten und Österreich (Insecta/Lepidoptera) – Carinthia II – 194_114: 369 - 387.
- Christian Wieser (2008): Die Felssteppenrasen des Gitschtales - ein "hot spot" an Biodiversität bei Schmettterlingen in Kärnten. – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2006: 255 - 283.
- Hans-Georg Amsel (1970): Afghanische quadrifine Phycitinae(Lepidoptera: Pyralidae) – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 29: 67 - 89.
- Christian Wieser (2007): Narzissenwiesen und Biodiversität in den Karawanken - Schmetterlingsfauna der Golica, lllitschalm und Umgebung. – Kärntner Naturschutzberichte – 2007_12: 55 - 77.
- Benjamin Schattanek-Wiesmair (2015): Diversitätserhebung von Lepidoptera der subalpinen sowie alpinen Zone des Dobratsch unter Verwendung der molekulargenetischen Bestimmungsmethode Barcoding – Carinthia II – 205_125: 717 - 740.
- Christian Wieser, Alois Kofler (1992): Die Arthropodenfauna des Botanischen Gartens in Klagenfurt – Wulfenia – 1: 34 - 60.
- Christian Wieser, Andreas Kleewein (2019): Flatterhafter Magdalensberg – die 1001 Schmetterlingsarten (Lepidoptera) des archäologischen „Hot Spots“ Kärntens – Carinthia II – 209_129: 655 - 688.
- Christian Wieser (1998): Beitrag zur Schmetterlingsfauna Kärntens-Ergebnisse einer Lichtfalle in Lassendorf NE von Klagenfurt (Insecta/Lepidoptera) – Carinthia II – 188_108: 335 - 362.
- Schmetterlinge im Nationalpark GesäuseHeinz Habeler (2017): Schmetterlinge im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 14: 1 - 195.
- Josef Wimmer (2007): Zur Schmetterlingsfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich - Eine Zusammenstellung der bisherigen Forschungstätigkeit und deren Ergebnisse – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0017: 69 - 167.
- Andreas Drack (2000): Insektenerhebungen in Oberlandshaag mit dem Schwerpunkt Schmetterlinge (Oberösterreich, Lepidoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 621 - 648.
- Christian Wieser (2015): Ein entomologisch vergessenes Gebiet in Oberkärnten - die Kreuzeckgruppe – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 321 - 363.
- Die Schmetterlinge der Adria-Insel KrkHeinz Habeler (2003): Die Schmetterlinge der Adria-Insel Krk – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 2003: 1 - 221.
- Die Schmetterlinge der Adria-Insel KrKHeinz Habeler (2003): Die Schmetterlinge der Adria-Insel KrK – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 2003: 1 - 221.
- Petra Kranebitter, Andreas Hilpold (2006): GEO-Tag der Artenvielfalt 2006 am Fuß der Vajolettürme (Rosengarten, Gemeinde Tiers, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 006: 407 - 454.
- Friedrich Kasy (1978): Die Schmetterlingsfauna des Naturschutzgebietes Hackelsberg, Nordburgenland. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – S1: 1 - 44.
- Andreas H. Segerer, Ludwig Neumayr, Herbert K. Pröse, Helmut Kolbeck (1995): Seltene und wenig bekannte "Kleinschmetterlinge" (Lepidoptera) aus der Umgebung von Regensburg 5. Teil/Schluß (Fortsetzung aus Galathea 11(1)/1995) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 11: 61 - 90.
- Christian Wieser, Werner Petutschnig, Klaus Krainer (2002): Vegetation und Schmetterlingsfauna am Kultererkogel bei Völkermarkt. – Kärntner Naturschutzberichte – 2002_7: 20 - 60.
- August Pürstinger, Friedrich [Fritz] Stöckl (2003): Forschungsbericht Schmetterlingserhebung im Westteil NP Kalkalpen 2003 – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0027: 1 - 58.
- Oliver Stöhr, Helmut Deutsch, Matthias Gattermayr, Herbert Angerer, Martin Weinländer, Eva Benedikt, Susanne Gewolf (2015): Ergebnisse aus der NAGO-Pilotstudie "Trockenstandort Ruine Rabenstein (Gemeinde Virgen)" – Carinthia II – 205_125: 661 - 706.
- Heinz Habeler (2013): Schmetterlinge um Bad Mitterndorf in der Steiermark Veränderungen im Verlauf von 2 Jahrzehnten – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 143: 131 - 248.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2015): Tag der Artenvielfalt 2014 in St. Felix (Gemeinde Unsere Liebe Frau im Walde - St. Felix, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 015: 133 - 192.
- Friedrich Kasy (1983): Die Schmetterlingsfauna des WWF-Naturreservates "Hundsheimer Berge" in Niederösterreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – S2: 1 - 48.
- Heinrich Schatz, Thomas Wilhalm (2016): Tag der Artenvielfalt 2015 in Weißenbach (Gemeinde Sarntal, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 016: 181 - 234.
- Alfred Haslberger, Andreas H. Segerer (2021): Online Supplement 10: Fünf Jahre "Checkliste der Schmetterlinge Bayerns" Eine Erfolgsgeschichte der bayerischen Insektenfaunistik auf neuestem Stand (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 111_Supp_S5-S10: 1 - 33.
- Heinz Habeler (2005): Die Schmetterlingsfauna an der Mur flussabwärts von Graz (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 07: 35 - 169.
- Jan Patocka (1999): Die Puppen der mitteleuropäischen Schmetterlinge (Lepidoptera) Charakteristik, Bestimmungstabelle der Überfamilien und Familien – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 49: 399 - 445.
- Christian Wieser (2023): „Eine vergessene Welt“ mitten in Kärnten Der Stagor und seine Schmetterlingsfauna (Insecta: Lepidoptera) unter Berücksichtigung von weiteren bemerkenswerten Nachweisen – Carinthia II – 213_133_2: 515 - 586.
- Heinz Habeler (2004): Die Schmetterlingsfauna des Zinsberges in der Südost-Steiermark (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 06: 81 - 148.
- Hans-Georg Amsel (1958): Kleinschmetterlinge aus Nordost-Arabien der Ausbeute A. S. Talhouk – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 17: 61 - 82.
- Josef Wilhelm Klimesch (1991): Die Schmetterlinge Oberösterreichs Teil 7; Microlepidoptera (Kleinschmetterlinge) II. – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – OOE7: 1 - 301.
- Gerfried Deschka, Josef Wimmer (2000): Die Schmetterlingsfauna der Kreuzmauer (Insecta: Lepidoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 65 - 186.
- Reinhard Gaedike (2008): Nachträge und Korrekturen zu: Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands (Microlepidoptera). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 9 - 49.
- Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Anton (Toni) Mayr, Andreas Kopp (2019): Checkliste der Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) des Fürstentums Liechtenstein – eine erste Bilanz – Inatura Forschung online – 66: 1 - 34.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2008): Erfassung der Insektenfauna westl. von Weißenbrunn und Ernhofen/Mfr. im Bereich der Waldabteilung Wolfsgrube und angrenzenden Lebensräumen mit Hochspannungs-Trasse, Pappelbestand, früheren Sandgruben, Hochstaudengesellschaften incl. NSG "Flechten-Kiefemwälder südlich Leinburg" in den Jahren 2000 bis 2007 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 24: 157 - 223.
- Gernot Embacher, Patrick Gros, Michael Kurz, Marion E. Kurz, Christof H. Zeller-Lukashort (2011): Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 19: 5 - 89.
- Christian Wieser, László [Laszlo] Rákosy [Rakosy] (2000): Das Macin Gebirge (Rumänien, Nord-Dobrudscha)- Ein durch hohe Biodiversität gekennzeichnetes Refugium reliktärer Arten.Fauna und Flora, unter besonderer Berücksichtigung der Schmetterlinge und der Vegetationsverhältnisse – Carinthia II – 190_110: 7 - 115.
- Jan Patocka (2001): Die Puppen der mitteleuropäischen Zünsler : Charakteristik, Bestimmungstabelle der Unterfamilien, Unterfamilien Galleri- inae, Pyralinae und Phycitinae – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 51: 411 - 516.
- Alfred Haslberger, Andreas H. Segerer (2021): Online Supplement 6: Fünf Jahre "Checkliste der Schmetterlinge Bayerns" Eine Erfolgsgeschichte der bayerischen Insektenfaunistik auf neuestem Stand (Insecta: Lepidoptera) – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 111_Supp_S5-S10: 1 - 74.
- Rolf Mörtter, Rudi Seliger, Wolfgang Wittland (2022): Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens — Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens: Familie: PYRALIDAE LATREILLE, 1809 Unterfamilie: PHYCITINAE ZELLER, 1839 (partim) Familie: CRAMBIDAE LATREILLE, 1810 Unterfamilie: SCOPARIINAE DUPONCHEL, 1846 Unterfamilie. HELIOTHELINAE AMSEL, 1961 (mit Fundortlisten, Fundortkarten und Farbabbildungen) – Die Lepidopterenfauna der Rheinlande und Westfalens – 20: 1 - 229.
- Daniel Bartsch (2019): Die Schmetterlinge des NSG Leudelsbachtal bei Markgröningen und des darin gelegenen Grundstücks des Entomologischen Vereins Stuttgart − 91 Jahre Feldforschung – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 54_3_2019: 1 - 307.
- Esperiana. Buchreihe zur Entomologie(1999): Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – Esperiana. Buchreihe zur Entomologie – 7_1999: 7 - 772.
people (0)
No result.
Species (33)
- Pempeliella sororiella Zeller, 1839
- Pempeliella matilella Leraut, 2001
- Pempeliella bayassensis Leraut, 2001
- Pempeliella macedoniella (Ragonot, 1887)
- Pempeliella malacella (Staudinger, 1870)
- Pempeliella lundbladi (Rebel, 1939)
- Pempeliella alibotuschella (Drenowski, 1932)
- Pempeliella aurorella (Christoph, 1867)
- Pempeliella sororculella (Ragonot, 1887)
- Pempeliella ardosiella (Ragonot, 1887)
- Pempeliella enderleini (Rebel, 1934)
- Pempeliella dilutella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Pempeliella ornatella (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Pempelia gigantella Amsel, 1932
- Tinea ornatella Denis & Schiffermüller, 1775
- Tinea dilutella Denis & Schiffermüller, 1775
- Pempelia sororiella Zeller, 1839
- Myelois aurorella Christoph, 1867
- Pempelia malacella Staudinger, 1870
- Pempelia lundbladi Rebel, 1939
- Pempelia alibotuschella Drenowski, 1932
- Pempelia ardosiella Ragonot, 1887
- Pempelia enderleini Rebel, 1934
- Pempelia macedoniella Ragonot, 1887
- Pempelia sororculella Ragonot, 1887
- Pempelia serpylletorum Zeller, 1839
- Phycis subornatella Duponchel, 1837
- Phycis diluta Haworth, 1811
- Tinea dilutella Hübner, 1796
- Pempelia diffusa Staudinger, 1881
- Homoeosoma aixella D. Lucas, 1938
- Phycis adornatella Treitschke, 1835
- Pempelliella subornatella Duponchel, 1837