publications (112)
- Wiederfund des Schwarzspitzigen Halsbocks Stictoleptura fulva (DEGEER, 1775) in Niedersachsen…Ludwig Schweitzer (2017): Wiederfund des Schwarzspitzigen Halsbocks Stictoleptura fulva (DEGEER, 1775) in Niedersachsen nach über 100 Jahren – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2017_3: 1 - 3.
- Karl Adlbauer (2003): Stictoleptura erythroptera (HAGENBACH, 1822) und Stenhomalus bicolor (KRAATZ, 1862) in der Steiermark (Coleoptera, Cerambycidae). – Joannea Zoologie – 05: 91 - 95.
- Joachim Burkhard Grammer (2018): Zweiter Fundort und dritter Einzelnachweis für den Haarschildigen Halsbock Stictoleptura scutellata ssp. scutellata (FABRICIUS, 1781) im Einzugsbereich des Nationalparkes Hainich in Thüringen (Coleoptera: Cerambycidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 107 - 108.
- Lothar Schemschat (2017): Neues über die Bockkäfersammlungen des Müritzeums in Waren (Müritz) (Coleoptera: Cerambycidae) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 19: 33 - 35.
- Christian Mairhuber (2004): Bockkäfer (Cerambycidae) des Nationalparks Kalkalpen und der Natura 2000 Gebiete Dobratsch sowie Schütt-Graschelitzen – mit einer besonderen Betrachtung der FFH Art Alpenbock (Rosalia alpina) – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 17_2004: 1 - 143.
- Karl Adlbauer (2005): Cerambydidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 2). – Biosystematics and Ecology – 23: 65 - 96.
- Bockkäfer-Beobachtungen im Lahemaa-Nationalpark in Estland (Coleoptera, Cerambycidae)Günter Siering, Uwe Rothe (2020): Bockkäfer-Beobachtungen im Lahemaa-Nationalpark in Estland (Coleoptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 273 - 276.
- Klaus Hellrigl, Claudio Deiaco, Georg von Mörl, Edmund Niederfriniger (2012): Neue Checklist zur Bockkäfer-Fauna Südtirols (Coleoptera: Cerambycidae). – Forest Observer – 006: 207 - 238.
- Walter Hovorka (2008): Beitrag zur Kenntnis der Bockkäferfauna (Coleoptera: Cerambycidae) des Marchfeldes (Niederösterreich). – Beiträge zur Entomofaunistik – 9: 129 - 139.
- Bockkäfer-Beobachtungen in Albanien (Coleóptera, Cerambycidae)Günter Siering, Wolfgang Beier (2014): Bockkäfer-Beobachtungen in Albanien (Coleóptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 251 - 255.
- Einige Bockkäfer-Nachweise aus dem Nationalpark Berchtesgaden (Coleoptera, Cerambycidae)Matthias Jentzsch (2020): Einige Bockkäfer-Nachweise aus dem Nationalpark Berchtesgaden (Coleoptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 159 - 161.
- Bockkäfer-Funde aus Bulgarien (Coleóptera, Cerambycidae). 1. NachtragGünter Siering, Wolfgang Beier (2019): Bockkäfer-Funde aus Bulgarien (Coleóptera, Cerambycidae). 1. Nachtrag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 237 - 244.
- Andreas Weigel, Matthias Hartmann (2019): Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VI: Bockkäfer, 1.Teil (Insecta: Coleoptera: Cerambycidae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 38: 225 - 285.
- Zur Kenntnis der Bockkäfer-Fauna des Prespa-Nationalparks in Albanien (Coleoptera, Cerambycidae)Günter Siering (2014): Zur Kenntnis der Bockkäfer-Fauna des Prespa-Nationalparks in Albanien (Coleoptera, Cerambycidae) – Entomologische Blätter – 110: 71 - 80.
- Bockkäfer-Funde aus Bulgarien (Coleóptera, Cerambycidae)Günter Siering, Wolfgang Beier, Werner Malchau (2013): Bockkäfer-Funde aus Bulgarien (Coleóptera, Cerambycidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 229 - 246.
- Faunistische NotizenMichael Drees (2020): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 307 - 315.
- Karl Hampel (2023): Die Käfersammlung Hampel wird zum Verkauf angeboten – Koleopterologische Rundschau – 92_2023: 253 - 254.
- Die Bockkäfer-Fauna (Coleoptera, Cerambycidae) des Prespa-Nationalparks in AlbanienGünter Siering, Wolfgang Fremuth, Kai Heinemann (2015): Die Bockkäfer-Fauna (Coleoptera, Cerambycidae) des Prespa-Nationalparks in Albanien – Entomologische Blätter – 111: 43 - 56.
- Walter Hovorka (2014): Liste der in Wien nachgewiesenen Bockkäferarten (Coleoptera: Cerambycidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 19 - 60.
- Petr Zabransky (1998): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer (Coleoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 95 - 117.
- Jahresbericht 2017. Peiner Biologischen Arbeitsgemeinschaft von 1953 e. V.diverse (2017): Jahresbericht 2017. Peiner Biologischen Arbeitsgemeinschaft von 1953 e.V. – Jahresberichte der Peiner Biologischen Arbeitsgemeinschaft – 2017: 1.
- Petr Zabransky (1999): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 19: 1 - 15.
- BeobachtungenUwe Fischer (2020): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 161 - 162.
- Wolfgang Schedl (2013): Überblick über die Arten-Diversität der Bockkäfer der griechischen Insel Kreta (Coleoptera: Cerambycidae) – Linzer biologische Beiträge – 0045_1: 621 - 641.
- Faunistische NotizenAndreas Kleeberg (2021): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 205 - 211.
- Wolfgang Lorenz, Stephan Jüstl (2018): „Totholz lebt!“ – Erfassung von Totholzkäfern (Coleoptera) am Lech – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 122: 71 - 95.
- Werner Malchau (2018): Zur Fauna der Bockkäfer (Coleoptera: Cerambycidae) im EVSA-Projektgebiet der Dübener Heide (Sachsen-Anhalt) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 316 - 325.
- Faunistische NotizenVolker Neumann (2021): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 89 - 90.
- Die Käferfauna (Coleoptera) von Sachsen - Ergänzungen für 2020-2022 und NachträgeUwe Hornig (2022): Die Käferfauna (Coleoptera) von Sachsen - Ergänzungen für 2020-2022 und Nachträge – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 123 - 135.
- Bernhard Klausnitzer, Uwe Hornig (2023): Eine Käferliste (Coleoptera) vom Czorneboh aus dem Jahre 1855 – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 31: 5 - 10.
- Siegfried Steiner (1999): Rote Liste der Bockkäfer Kärntens (Coleoptera, Cerambycidae). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 269 - 286.
- Franz Segieth, Rainer Blaschke, Walter Sage (2011): Exkursion der ZOOLOGISCHEN GESELLSCHAFT BRAUNAU vom 7. bis 10. Juni 2012 in das Donaumoos. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 10: 377 - 388.
- BeobachtungenUlrich Sedlag, Michael Drees, Wolfgang Dietrich (2014): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 86 - 90.
- Die Bockkäfer-Fauna (Coleoptera, Cerambycidae) des Shkumbin-Tales und weiterer Gebiete bei…Günter Siering, Spase Shumka (2015): Die Bockkäfer-Fauna (Coleoptera, Cerambycidae) des Shkumbin-Tales und weiterer Gebiete bei Librazhd (Albanien) – Entomologische Blätter – 111: 459 - 463.
- BuchbesprechungenGünter Köhler, Andreas Weigl (2016): Buchbesprechungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 173 - 176.
- Die Käferfauna im HartelsgrabenSandra Aurenhammer, Manfred Schneider, Erwin Holzer, Rudolf Schuh (2017): Die Käferfauna im Hartelsgraben – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 175 - 182.
- Kurt Rudnick, Wolfgang Zessin, Mathias Hippke, Michael Frank, Peter Scheunemann (2010): Kurze Mitteilungen – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 13: 69 - 76.
- Neufunde und Seltenheiten in Brandenburgischen Kiefernforsten (Coleóptera)Hans-Peter Reike, Katrin Möller (2018): Neufunde und Seltenheiten in Brandenburgischen Kiefernforsten (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 121 - 126.
- Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2018): Zur Diversität der xylobionten Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Samina- und Galinatales (Österreich und Liechtenstein) – Einblicke und Schlussfolgerungen – Inatura Forschung online – 58: 1 - 20.
- Eyjolf Aistleitner, Andreas Kapp (2017): Daten zur Käferfauna Vorarlbergs (Austria occ.) und des Fürstentums Liechtenstein 1 (Insecta: Coleoptera) – Entomofauna – 0038: 1 - 16.
- Die Käferfauna (Coleoptera) eines Auwaldes an der Wertach bei Wehringen (Lkr. Augsburg)Klaus Kuhn (2023): Die Käferfauna (Coleoptera) eines Auwaldes an der Wertach bei Wehringen (Lkr. Augsburg) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 127: 89 - 103.
- Nachtrag zum „Beitrag zur Bockkäferfauna (Coleóptera, Cerambycidae) des NSG „Schöbendorfer…Karsten Neumann, Roger Ehrler, Volker Neumann (2023): Nachtrag zum „Beitrag zur Bockkäferfauna (Coleóptera, Cerambycidae) des NSG „Schöbendorfer Busch“ (Brandenburg)“ – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 211 - 216.
- Savo Brelih, Bozidar Drovenik, Alja Pirnat (2006): Material for the Beetle Fauna (Coleoptera) of Slovenia. 2nd contribution: Polyphaga: Chrysomeloidea (= Phytophaga): Cerambycidae. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 58: 1 - 442.
- Zur Käfer-Diversität von Störungsflächen in Kommunal- und Privatwäldern Bayerns (Insecta:…Jörg Müller, Michael Junginger, Mirjam Gindele-Glasl (2022): Zur Käfer-Diversität von Störungsflächen in Kommunal- und Privatwäldern Bayerns (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 1 - 24.
- Andree Märtin, Johannes Reibnitz (2017): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen 2012 nach Walldürn, Hainstadt und ins Kirnautal – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 52_2017: 95 - 122.
- Walter Sage (2022): Auffällige und bemerkenswerte Käferfunde (Coleoptera) im Inn – Salzach – Gebiet, Südostbayern – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2022: 283 - 385.
- Beitrag zur Bockkäferfauna (Coleóptera, Cerambycidae) des NSG „Schöbendorfer Busch“…Karsten Neumann, Volker Neumann (2022): Beitrag zur Bockkäferfauna (Coleóptera, Cerambycidae) des NSG „Schöbendorfer Busch“ (Brandenburg) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 47 - 54.
- Beifänge aus Pheromonfallen zur Überwachung von Kiefernborkenkäfern in der Oberlausitz…Thomas Sobczyk, Werner Hoffmann (2021): Beifänge aus Pheromonfallen zur Überwachung von Kiefernborkenkäfern in der Oberlausitz (Coleóptera, Curculionidae, Scolytinae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 51 - 60.
- Namensabgleich der von Grimmer und Gistel aus der Steiermark beschriebenen Käferarten (Insecta:…Jens Prena (2020): Namensabgleich der von Grimmer und Gistel aus der Steiermark beschriebenen Käferarten (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 150: 45 - 58.
- Bernhard Klausnitzer, Friedemann Klenke (2018): Gustav Feurich (1868–1949) zum 150. Geburtstag – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 107 - 120.
- Klaus Hellrigl (2010): Faunistik der Bockkäfer von Südtirol (Coleoptera: Cerambycidae) – Forest Observer – 005: 31 - 152.
- Sandra Aurenhammer, Gregor Degasperi, Thomas Frieß, Elisabeth Huber, Hanns Kirchmeir (2024): Xylobionte Insekten (Insecta: Coleoptera, Hemiptera: Auchenorrhyncha & Heteroptera) im Naturwaldreservat Rohrach (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 120: 1 - 15.
- Karl Adlbauer (2010): Die Bockkäfer des Nationalparks Gesäuse (Coleoptera, Cerambycidae). – Joannea Zoologie – 11: 51 - 95.
- Jochen Schünemann (2022): Die eichenreichen Xerothermhänge des Hirzbergs in Freiburg i. Brsg. und ihre naturschutzfachliche Bedeutung für die Totholzkäferfauna – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 189 - 211.
- Hans-Joachim Flügel (2016-2017): Blütenbesuche von Pinselkäfern (Trichius-Arten, Coleoptera: Scarabidae) und ihre Verbreitung in Hessen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 17: 143 - 166.
- Theodor Kust (2016): Entomofaunistische Untersuchungen im Wildnisgebiet Dürrenstein. 1. Teil: Käfer (Coleoptera), Schwebfliegen (Diptera: Syrphidae), Köcherfliegen (Trichoptera) – Silva Fera – 5_2016: 78 - 94.
- Carl von Demelt, Herbert Franz (1990): Insecta Ü.-Ord.: Coleopteroidea Ord.: Coleoptera U.-Ord.: Phytophaga Teil XV o: Fam.: Cerambycidae. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVo: 1 - 35.
- Faunistische NotizenAlexander Prosche, Daniel Rolke (2017): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 221 - 234.
- Neues aus der Käferfauna Sachsens (Coleóptera) - 6. BeitragUwe Hornig, Jörg Lorenz (2018): Neues aus der Käferfauna Sachsens (Coleóptera) - 6. Beitrag – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 37 - 47.
- Ein Fund des Haarschildigen Halsbockkäfers Stictoleptura scutellata (Fabricius, 1781) am Osthang…M. Hottel (2016): Ein Fund des Haarschildigen Halsbockkäfers Stictoleptura scutellata (Fabricius, 1781) am Osthang der Velmerstot in Ostwestfalen (Col., Cerambycidae) (Mitteilungen zur Insektenfauna Westfalens XIX) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen – 32: 25 - 33.
- Weitere Funde von Melitaea britomartis Assmann, 1847 am nordwestlichen Rand des Artareals…Thomas Meineke, Kerstin Menge (2015): Weitere Funde von Melitaea britomartis Assmann, 1847 am nordwestlichen Rand des Artareals (Lepidoptera, Nymphalidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 33 - 42.
- Erich Weigand (2022): 12.8. Entomologische Forschung im Nationalpark Kalkalpen – Entomofauna – M4: 82 - 96.
- Herbert Schmid (2024): Cerambyciden sind sein Leben – Herrn Dr. phil. Karl Adlbauer zum 75. Geburtstag – AÖE News – 2024_06: 75 - 94.
- Johannes Gepp, Daniela Körtvelyesi (2004): Bibliographia Entomologica Austriaca 2003. – Entomologica Austriaca – 0011: 11 - 20.
- Horst Knapp, Joachim Rheinheimer (2010): Ergebnisse der Exkursion der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen in die nördliche Oberrheinebene 2006 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 45_2010: 91 - 132.
- Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Erwin Holzer, Carolus Holzschuh, Werner E. Holzinger (2015): Xylobionte Käfergemeinschaften (Insecta: Coleoptera) im Bergsturzgebiet des Dobratsch (Schütt, Kärnten) – Carinthia II – 205_125: 439 - 502.
- Werner E. Holzinger, Thomas Frieß, E. Holzer, Peter Mehlmauer (2014): Xylobionte Käfer (Insecta: Coleoptera part.) in Wäldern des Biosphärenparks Wienerwald(Österreich: Niederösterreich, Wien) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 25: 331 - 362.
- Manfred Kahlen, Andreas Eckelt (2024): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 94_2024: 219 - 277.
- Olaf Jäger, Ingo Brunk, Jörg Lorenz (2014/2015): Zur Insekten- und Spinnenfauna der Kleinraschützer Heide bei Großenhain in Sachsen – Allgemeiner Teil und Käfer (Coleoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 8: 30 - 67.
- Gregor Degasperi, Andreas Eckelt (2015): Leben im hochdynamischen Ökosystem Gebirgsaue - Käferzönosen dreier FFH Lebensräume im Nationalpark Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 107 - 134.
- Manfred Jung, Judith Link, Thomas Glinka (2016): Zur Käferfauna (Coleoptera) des Ziegelrodaer Forstes – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 24_2016: 9 - 34.
- Erwin Holzer, Sandra Aurenhammer, Thomas Frieß, Philipp Zimmermann, Werner E. Holzinger (2021): Xylobionte Käfer als Biodiversitäts-Indikatoren der Wälder im Nationalpark Gesäuse (Steiermark, Österreich) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 91_2021: 239 - 278.
- Herbert Christian Wagner, Christian Komposch, Johannes Volkmer, Gregor Degasperi, Britta Frei, Rachel Korn, Benjamin Schattanek-Wiesmair, Herbert Kerschbaumsteiner, Gernot Kunz, Julia Schwab, Sandra Aurenhammer, Alexander Platz, Johanna Pfeifer, Peter Arthofer, K. Urach, Manuel Lanzer, Denny Morchner, Thomas Pass, E. Holzer (2015): Bericht über das erste ÖEG-Insektencamp: Faunistische Erfassungen im Lafnitztal (Oststeiermark, Südburgenland) – Entomologica Austriaca – 0022: 185 - 233.
- Johannes Reibnitz (2020): Die Käferfauna (Coleoptera) des Naturschutzgebietes Leudelsbachtal bei Markgröningen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 55_2_2020: 3 - 182.
- Klaus Michalek, Barbara Dillinger, Josef Weinzettl, Stefan Weiss, Helmut Höttinger (2016): Biotopschutzprogramm des Naturschutzbundes Burgenland – Land Burgenland - Publikationen zu Naturschutzthemen – 19: 1 - 80.
- Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2011): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 22_2011: 1 - 47.
- Andreas Eckelt, Manfred Kahlen (2012): Die holzbewohnende Käferfauna des Nationalpark Kalkalpen in Oberösterreich (Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 3 - 57.
- Sandra Aurenhammer, Christian Komposch, Manfred Schneider, Gregor Degasperi (2019): Urwaldrelikte Kärntens – Käfergemeinschaften von Naturwäldern im Spannungsfeld zwischen Forstwirtschaft und Naturschutz (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 209_129: 431 - 466.
- Franz Ressl, Theodor Kust (2010): Naturkunde des Bezirkes Scheibbs Tierwelt 4. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 20: 11 - 436.
people (0)
No result.
Species (6)
- Stictoleptura scutellata
- Stictoleptura tesserula
- Stictoleptura variicornis
- Stictoleptura cordigera (Fueßlins, 1775)
- Stictoleptura rubra (Linnaeus, 1758)
- Leptura cordigera Fuessl.