Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    184 results
  • people

    0 results
  • species

    5 results

publications (184)

    CSV-download
    <<<12
    • Further Species of the Genus Tephromela (Lecanorales)Gerhard Rambold
      Gerhard Rambold (1993): Further Species of the Genus Tephromela (Lecanorales) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 1: 281 - 288.
      Reference | PDF
    • Species evolution in lichen symbiosis: Tephromela atra species-complex as a model study. Lucia Muggia, Martin Grube
      Lucia Muggia, Martin Grube (2010): Species evolution in lichen symbiosis: Tephromela atra species-complex as a model study. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 15: 35.
      Reference | PDF
    • Carbonea tephromelae in the European Alps and selected distributional data for other Carbonea…Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2021): Carbonea tephromelae in the European Alps and selected distributional data for other Carbonea species – Fritschiana – 97: 19 - 34.
      Reference | PDF
    • Ein aktueller Fund der Krustenflechte Tephromela grumosa (Persoon) Hafellner et CI. Roux ex…Gregor Stolley
      Gregor Stolley (2001): Ein aktueller Fund der Krustenflechte Tephromela grumosa (Persoon) Hafellner et CI. Roux ex Clauzade et Cl. Roux (1985) in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 29: 58 - 61.
      Reference | PDF
    • Neue oder anderweitig interessante Flechten. IVKlaus Kalb
      Klaus Kalb (2008): Neue oder anderweitig interessante Flechten. IV – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 239 - 248.
      Reference | PDF
    • Javier Etayo, V. Calatayud (1998): Sclerococcum (Deuteromycotina) with black sporodochia in Spain. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 100B: 677 - 681.
      Reference | PDF
    • Annex I-VII Anonymus
      Anonymus (2008): Annex I-VII – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: I-VII.
      Reference | PDF
    • Der Findlingsgarten in Bielefeld – Geologie, Pionierbewuchs (Moose, Flechten, …Hans Jürgen Wächter, Judith Antonowitsch, Mark Keiter
      Hans Jürgen Wächter, Judith Antonowitsch, Mark Keiter (2016): Der Findlingsgarten in Bielefeld – Geologie, Pionierbewuchs (Moose, Flechten, Gefäßpflanzen) und Gestaltung als öffentlicher Lernort – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 54: 44 - 85.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2007): Lichenicolous Biota (Nos 1-20) – Fritschiana – 60: 35 - 49.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenvegetation des NSG Amöneburg (Kreis Marburg/Biedenkopf)Thorsten Helge Lumbsch, H. Völp
      Thorsten Helge Lumbsch, H. Völp (1988): Zur Flechtenvegetation des NSG Amöneburg (Kreis Marburg/Biedenkopf) – Hessische Floristische Briefe – 37: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • Flechtenkartierung im Kreis Waldeck-FrankenbergWerner Eger
      Werner Eger (2004): Flechtenkartierung im Kreis Waldeck-Frankenberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 30: 235 - 243.
      Reference | PDF
    • LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVI (No. 628-650)…Klaus Kalb, André Aptroot
      Klaus Kalb, André Aptroot (2017): LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVI (No. 628-650) gewidmet unserem Freund und Kollegen Dr. Harrie Sipman – Archive for Lichenology – 12: 1 - 12.
      Reference
    • Notiz zu den Flechtenbiota der Burgruine Erfenstein, mit einem Nachtrag zur Burgruine DrachenfelsVolker John, Andreas Beck
      Volker John, Andreas Beck (2020): Notiz zu den Flechtenbiota der Burgruine Erfenstein, mit einem Nachtrag zur Burgruine Drachenfels – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • Lecidea in der Arktis IIIHannes Hertel
      Hannes Hertel (1991): Lecidea in der Arktis III – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 30: 297 - 333.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss
      Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
      Reference
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg IVVolker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer
      Volker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer (1999): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg IV – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 341 - 353.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2006): Lecideoid lecanoralean ascomycetes invading Rhizocarpon subgen. Rhizocarpon taxa, with special emphasis on cryptothalline species – Fritschiana – 52: 31 - 48.
      Reference | PDF
    • Flechtengesellschaften der NamibwüsteVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2010): Flechtengesellschaften der Namibwüste – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • New lichen species and records from Santa Catarina and Rio Grande do Sul, BrazilAndré Aptroot, Adriano Spielmann, Emerson Luiz Gumboski
      André Aptroot, Adriano Spielmann, Emerson Luiz Gumboski (2021): New lichen species and records from Santa Catarina and Rio Grande do Sul, Brazil – Archive for Lichenology – 23: 1 - 18.
      Reference
    • Jutta Buschbom, Ludger Kappen (1998): Differenzierung ausgewählter subarktischer epilithischer Flechtengemeinschaften nach ihren mikroklimatischen Bedingungen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2005): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. III. – Fritschiana – 50: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland - ein ExkursionsberichtGerhard Neuwirth
      Gerhard Neuwirth (2012): Bemerkenswerte Flechtenhabitate auf der irischen Insel und in Schottland - ein Exkursionsbericht – Stapfia – 0097: 17 - 30.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Bericht über das 3. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Flecken Zechlin vom 9. bis…Volker Otte
      Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 3. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Flecken Zechlin vom 9. bis zum 11. April 2010 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 191 - 195.
      Reference
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 4. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe, mit Exkursionen in…Volker Otte
      Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 4. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe, mit Exkursionen in die Altmark, vom 14. bis 16. Oktober 2011 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 197 - 200.
      Reference
    • The Annotated Lichen Checklist of San Nicolas Island, California, U. S. A. Kerry Kent Knudsen, Timea Wheeler, Eva Hodkova, Jana Kocourkova
      Kerry Kent Knudsen, Timea Wheeler, Eva Hodkova, Jana Kocourkova (2023): The Annotated Lichen Checklist of San Nicolas Island, California, U.S.A. – Archive for Lichenology – 33: 1 - 47.
      Reference
    • Die Flechten der Burgruine Drachenfels, Biosphärenreservat Pfälzerwald-NordvogesenVolker John, André Aptroot, Andreas Beck, Andrea Berger, Mark R. D. …
      Volker John, André Aptroot, Andreas Beck, Andrea Berger, Mark R.D. Seaward, Norbert J. Stapper, Maaike Vervoort, Annabell Wagner (2018): Die Flechten der Burgruine Drachenfels, Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 45 - 54.
      Reference | PDF
    • Flechten als Anzeiger des KlimawandelsRainer Cezanne, Marion Eichler, Ulrich Kirschbaum, Ute Windisch
      Rainer Cezanne, Marion Eichler, Ulrich Kirschbaum, Ute Windisch (2008): Flechten als Anzeiger des Klimawandels – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 159 - 174.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Jan Jansen (2002): Lichens in the upper belt of the Serra de Estrela (Portugal). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Lichenicolous Biota (Nos 21-60) – Fritschiana – 61: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1993): Index – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 1: 297 - 300.
      Reference | PDF
    • Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im SelketalHans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus…
      Hans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Annette Westermann (2021): Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im Selketal – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 105 - 142.
      Reference | PDF
    • Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2014): Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria) – Fritschiana – 78: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Flechten-Artenliste-Sardinien 1988 NachtragWerner Repetzky
      Werner Repetzky (1994): Flechten-Artenliste-Sardinien 1988 Nachtrag – Carinthia II – 184_104: 309 - 314.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. IV. – Fritschiana – 64: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • New or otherwise interesting lichenized and lichenicolous fungi from MacedoniaHelmut Mayrhofer, Jiri Malicek, Alexander Rohrer, David Svoboda, Peter…
      Helmut Mayrhofer, Jiri Malicek, Alexander Rohrer, David Svoboda, Peter Othmar Bilovitz (2012): New or otherwise interesting lichenized and lichenicolous fungi from Macedonia – Fritschiana – 71: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Anamylopsoraceae - a new family of lichenized ascomycetes with stipitate apothecia (Lecanorales:…Thorsten Helge Lumbsch, Thomas Lunke, Guido Benno Feige, Siegfried Huneck
      Thorsten Helge Lumbsch, Thomas Lunke, Guido Benno Feige, Siegfried Huneck (1995): Anamylopsoraceae - a new family of lichenized ascomycetes with stipitate apothecia (Lecanorales: Agyriineae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 275 - 286.
      Reference
    • Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900Uwe de Bruyn
      Uwe de Bruyn (2005): Veränderungen der Flechtenflora der Insel Spiekeroog seit 1900 – Drosera – 2005: 75 - 88.
      Reference | PDF
    • Gottlob Ludwig Rabenhorst als LichenologeVolker Otte
      Volker Otte (2018): Gottlob Ludwig Rabenhorst als Lichenologe – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 59 - 64.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-AnhaltsRudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten]
      Rudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2011): Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-Anhalts – Schlechtendalia – 22: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Werner Petutschnig, Helmut Mayrhofer, Josef Hafellner, Claudia Taurer-Zeiner (2005): Über einige bemerkenswerte Flechtenfunde in Kärnten, hauptsächlich in den Gurktaler Alpen – Carinthia II – 195_115: 423 - 439.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann (1990): Beitrag zur Flechtenflora von Mallorca (Spanien). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 77: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Flechten im Ostalpenraum sensible Zeiger von UmweltbedingungenPeter Othmar Bilovitz, Martin Grube
      Peter Othmar Bilovitz, Martin Grube (2012): Flechten im Ostalpenraum sensible Zeiger von Umweltbedingungen – Stapfia – 0096: 141 - 161.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1989): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 28: 623 - 634.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Bemerkenswerte Funde von Flechten und lichenicolen Pilzen auf makaronesischen Inseln VI. Über einige Neufunde – Fritschiana – 36: 11 - 17.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Diversity and distribution of lichenized fungi on some historical monuments of Kumaun Himalaya, …Krishna Chandra, Shashi Upadhyay, Kapil Bisht, Yogesh Joshi
      Krishna Chandra, Shashi Upadhyay, Kapil Bisht, Yogesh Joshi (2017): Diversity and distribution of lichenized fungi on some historical monuments of Kumaun Himalaya, Uttarakhand – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 26: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Palmira Carvalho (1998): Beitrag zur Flechtenflora von Portugal. Flechten aus dem Naturpark Serra de S. Mamade – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 103 - 109.
      Reference | PDF
    • Das Flechten-Herbarium von Eugen MÜLLER im Pfalzmuseum für Naturkunde (POLLICHIA-Museum) in Bad…Volker John
      Volker John (1986): Das Flechten-Herbarium von Eugen MÜLLER im Pfalzmuseum für Naturkunde (POLLICHIA-Museum) in Bad Dürkheim – Mitteilungen der POLLICHIA – 73: 245 - 252.
      Reference | PDF
    • Phoma ficuzzae sp. nov. und einige andere Flechtenbewohnende Pilze aus Sizilien, ItalienWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2008): Phoma ficuzzae sp.nov.und einige andere Flechtenbewohnende Pilze aus Sizilien, Italien – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 103 - 120.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1999): Additions and corrections to the checklist and bibliography of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia. I. – Fritschiana – 17: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer… diverse
      diverse (2011): Flechten an der Ostseeküste auf Fehmarn und an der Lübecker Bucht zwischen Wagrien und Klützer Winkel – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 30 - 38.
      Reference | PDF
    • Flechten aus Bolivien, gesammelt 1927 von JOSÉ STEINBACHOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2021-2024): Flechten aus Bolivien, gesammelt 1927 von JOSÉ STEINBACH – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 123 - 131.
      Reference | PDF
    • Agonimia allobata und Nachweise andere seltener Flechten aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik
      Christian Dolnik (2005): Agonimia allobata und Nachweise andere seltener Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 33: 90 - 97.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen…Volker John, Daria Zarabska
      Volker John, Daria Zarabska (2007): Die Flechten der Gemarkung Bad Dürkheim im Wandel der Zeit und ihrer Beziehung zu aktuellen Umweltthemen – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 15 - 40.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste VI Wolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2019): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste VI – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 105 - 126.
      Reference | PDF
    • Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste diverse
      diverse (2011): Flechten an der Flensburger Förde und der nordfriesischen Küste – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 38: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1996): Die Flechtenflora im Bereich der Krimmler Wasserfälle – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2: 18 - 31.
      Reference | PDF
    • A new lichen species, Scoliciosporum micareae (lichenized Ascomycota, Scoliciosporaceae), …Pieter P. G. van de Boom, Elise Lebreton, Nicolas Magain
      Pieter P. G. van de Boom, Elise Lebreton, Nicolas Magain (2024): A new lichen species, Scoliciosporum micareae (lichenized Ascomycota, Scoliciosporaceae), occurring in western Europe – Archive for Lichenology – 42: 1 - 12.
      Reference
    • Flechtenfunde auf MadeiraOthmar Breuss
      Othmar Breuss (2012): Flechtenfunde auf Madeira – Stapfia – 0097: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer (2005): Silikat- und bodenbewohnende Flechten im Mittleren und Unteren Mühlviertel (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 71 - 146.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora des Kyffhäuser-GebirgesRegine Stordeur [geb. Kirsten], Astrid Ernst
      Regine Stordeur [geb. Kirsten], Astrid Ernst (2002): Beitrag zur Flechtenflora des Kyffhäuser-Gebirges – Schlechtendalia – 8: 47 - 77.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm
      Felix Schumm (2012): Verzeichnis meiner 2008-2012 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 8: 1 - 27.
      Reference
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Lev G. Biazrov (1998): Hochmontane Flechtenelemente des Chagajgebirges (Mongolai) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 387 - 395.
      Reference | PDF
    • Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975…Othmar Breuss
      Othmar Breuss (2017): Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975 von Werner Repetzky – Stapfia – 0107: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Register 1985 - 1989Liesel Döring
      Liesel Döring (1991): Register 1985 - 1989 – Hessische Floristische Briefe – Register_1985-1989: 1 - 51.
      Reference | PDF
    • Juri Nascimbene (2006): Indagine lichenologica nelle aree di monitoraggio integrato IT01-Renon e IT02-Monticolo (Alto Adige) – Forest Observer – 002-003: 157 - 168.
      Reference | PDF
    • Hilmar Günther von Schönfeldt und sein naturkundlicher NachlassVolker John
      Volker John (2003): Hilmar Günther von Schönfeldt und sein naturkundlicher Nachlass – Mitteilungen der POLLICHIA – 90: 231 - 243.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1993): Flechten im Nationalpark Hohe Tauern-Kärntner Anteil (Österreich) – Carinthia II – 183_103: 723 - 757.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • P.P.G. Boom van den (2006): Contribution to the flora of Portugal: lichens and lichenicolous fungi 5. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Interessante Funde von Flechten und Flechtenparasiten in HessenThorsten Helge Lumbsch, Henni Mietzsch
      Thorsten Helge Lumbsch, Henni Mietzsch (1990): Interessante Funde von Flechten und Flechtenparasiten in Hessen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 112: 67 - 84.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, …Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann
      Oliver Dürhammer, Heribert Köckinger, Markus Reimann (2005): Beiträge zur Kryptogamenflora im Gebiet der Neuen Regensburger Hütte (Stubaier Alpen, Österreich) Teil III: Moose – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 615 - 627.
      Reference
    • Josef Hafellner (2002): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. II. – Fritschiana – 36: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Zum Tod von Hans Ullrich (1913 – 2002)Hannes Hertel, Hans-Ulrich Kison
      Hannes Hertel, Hans-Ulrich Kison (2003): Zum Tod von Hans Ullrich (1913 – 2002) – Herzogia – 16: 7 - 19.
      Reference
    • Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, KärntenClaudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch
      Claudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch (2021): Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, Kärnten – Carinthia II – 211_131_1: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • Twenty-five lichen species new to the SeychellesGerhard Neuwirth, Elfie Stocker-Wörgötter
      Gerhard Neuwirth, Elfie Stocker-Wörgötter (2017): Twenty-five lichen species new to the Seychelles – Stapfia – 0107: 153 - 161.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Zur Diversität lichenisierter und lichenicoler Pilze im Gebiet der Koralpe (Österreich: Kärnten und Steiermark, Slowenien) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 29 - 112.
      Reference | PDF
    • Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen FlechtenartenPeter Jacobsen
      Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VIIIWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2023): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VIII – Archive for Lichenology – 35: 1 - 22.
      Reference
    • Miriquidica genus novum Lecanoracearum (Ascomycetes lichenisati)Hannes Hertel, Gerhard Rambold
      Hannes Hertel, Gerhard Rambold (1987): Miriquidica genus novum Lecanoracearum (Ascomycetes lichenisati) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 377 - 392.
      Reference | PDF
    • Publikationen von Volkmar WIRTH zur Flechtenkunde und zu weiteren ThemenVolker John
      Volker John (2008): Publikationen von Volkmar WIRTH zur Flechtenkunde und zu weiteren Themen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 597 - 609.
      Reference | PDF
    • Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein diverse
      diverse (2006): Fellhanera viridisorediata und andere interessante Flechtenfunde aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 34: 63 - 73.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Georg Gärtner, Paul Hofmann (1988): Beitrag zur Flechtenflora Tirols: Obergurgl (Ötztaler Alpen, Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 7 - 19.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1993): Die Flechten der Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 91 - 166.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2000): Zur Biodiversität lichenisierter und lichenicoler Pilze in den Eisenerzer Alpen (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • SAMMLUNGSZUGÄNGE Anonymus
      Anonymus (1988): SAMMLUNGSZUGÄNGE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 26: V-XVI.
      Reference | PDF
    • New lichen records from BrazilAndré Aptroot, Maria Fernanda de Souza Silva, Marcela Eugenia da Silva…
      André Aptroot, Maria Fernanda de Souza Silva, Marcela Eugenia da Silva Caceres, Lidiane Alves dos Santos, Adriano Spielmann (2022): New lichen records from Brazil – Archive for Lichenology – 31: 1 - 51.
      Reference
    • Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-BildtafelnFelix Schumm
      Felix Schumm (2014): Verzeichnis meiner 2008-2014 publizierten Flechten-Bildtafeln – Archive for Lichenology – 10: 1 - 38.
      Reference
    • Franz Priemetzhofer (2008): Die Flechten im Einzugsgebiet des Thurytals bei Freistadt (Oberösterreich, Austria) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0018: 315 - 379.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (5)

        • Flechten Tephromela
          Tephromela atra (Huds.) Hafellner var. torulosa
          find out more
        • Flechten Tephromela
          Tephromela grumosa (Pers.) Hafellner & Cl.Roux
          find out more
        • Flechten Tephromela
          Tephromela atra (Huds.) Hafellner var. atra
          find out more
        • Flechten Tephromela
          Tephromela pertusarioides (Degel.) Hafellner & Cl.Rou
          find out more
        • Flechten Tephromela
          Tephromela atra
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025