Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1273 results
  • people

    1 result
  • species

    5 results

publications (1.273)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Zur Nomenklatur von Tragus racemosus All. A Tragus racemosus All. nomenclaturájáhozFranz Petrak
      Franz Petrak (1908): Zur Nomenklatur von Tragus racemosus All. A Tragus racemosus All. nomenclaturájához – Ungarische Botanische Blätter – 7: 295 - 297.
      Reference | PDF
    • Hieronymus Bock, genannt Tragus (1498—1554). Anonymous
      Anonymous (1898): Hieronymus Bock, genannt Tragus (1498—1554). – Botanisches Centralblatt – 74: 265 - 271.
      Reference | PDF
    • Hieronymus Bock, genannt Tragus (1498—1554). (Schluss. ) Anonymous
      Anonymous (1898): Hieronymus Bock, genannt Tragus (1498—1554). (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 74: 344 - 347.
      Reference | PDF
    • Hieronymus Bock, genannt Tragus (1498—1554). (Fortsetzung statt Schluss. ) Anonymous
      Anonymous (1898): Hieronymus Bock, genannt Tragus (1498—1554). (Fortsetzung statt Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 74: 313 - 318.
      Reference | PDF
    • Ueber den Verfasser der "Apodixis germanica". Karl [Károly] von Flatt-Alföldi
      Karl [Károly] von Flatt-Alföldi (1904): Ueber den Verfasser der "Apodixis germanica". – Ungarische Botanische Blätter – 3: 32 - 37.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Naturwissenschaft bis zur Mitte des 16. JahrhundertsCarl Heinrich [Bipontinus] Schultz
      Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1854): Die Entwicklung der Naturwissenschaft bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2: 44 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Fledermäuse (Chiropteren) Oberhessens und der angrenzenden Ländertheile. Carl Jakob Wilhelm Ludwig Koch
      Carl Jakob Wilhelm Ludwig Koch (1860): Die Fledermäuse (Chiropteren) Oberhessens und der angrenzenden Ländertheile. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 8: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Salsola tragus L. subsp. tragus (Bocks-Salzkraut) (Chenopodiaceae) im Saarland und in…Franz Josef Weicherding
      Franz Josef Weicherding (2012): Salsola tragus L. subsp. tragus (Bocks-Salzkraut) (Chenopodiaceae) im Saarland und in angrenzenden Gebieten – Verbreitung, Ökologie und Soziologie – Delattinia – 38: 121 - 140.
      Reference | PDF
    • Contribution to the distribution of rare or largely overlooked vascular plants in southern AlbaniaAnton Drescher, Marjol Meco
      Anton Drescher, Marjol Meco (2024): Contribution to the distribution of rare or largely overlooked vascular plants in southern Albania – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 239 - 254.
      Reference | PDF
    • Die Säugetierfauna des Bezirkes Steyr, Oberösterreich (20 Jahre Säugetierkartierung)- 46…Johann Blumenschein
      Johann Blumenschein (2007): Die Säugetierfauna des Bezirkes Steyr, Oberösterreich (20 Jahre Säugetierkartierung)- 46 Abbildungen – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 1: 11 - 64.
      Reference | PDF
    • Über Cephalopoden der Deutschen Tiefsee-Expedition. Carl Chun
      Carl Chun (1908): Über Cephalopoden der Deutschen Tiefsee-Expedition. – Zoologischer Anzeiger – 33: 86 - 89.
      Reference | PDF
    • Deutschlands Gartenpflanzen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Kurt Wein
      Kurt Wein (1914): Deutschlands Gartenpflanzen um die Mitte des 16. Jahrhunderts. – Botanisches Centralblatt – BH_31_2: 463 - 555.
      Reference | PDF
    • Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in BudapestDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 54_2005: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Franz Noe (1885): Lebensgewohnheiten der Flatterthiere. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 25: 457 - 507.
      Reference | PDF
    • Mastigotragus, a new generic name for Mastigoteuthis pyrodes Young, 1972 (Cephalopoda:…Richard E. Young, Michael Vecchione, Heather E. Braid
      Richard E. Young, Michael Vecchione, Heather E. Braid (2014): Mastigotragus, a new generic name for Mastigoteuthis pyrodes Young, 1972 (Cephalopoda: Mastigoteuthidae) – European Journal of Taxonomy – 0105: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Einige mediterrane Pflanzen in MünchenReinhard Muhr
      Reinhard Muhr (2006): Einige mediterrane Pflanzen in München – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 76: 269 - 271.
      Reference | PDF
    • Botanische BeobachtungenIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1828): Botanische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 321 - 335.
      Reference | PDF
    • Die Säugethiere der Hassberge und deren UmgebungJohannes Andreas Link
      Johannes Andreas Link (1890): Die Säugethiere der Hassberge und deren Umgebung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 15: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und…Georg Philippi
      Georg Philippi (1971): Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und Schwetzingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 113 - 131.
      Reference | PDF
    • Über die galvanische Reizung des Hörnerven. W. Kiesselbach
      W. Kiesselbach (1881-1884): Über die galvanische Reizung des Hörnerven. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 15: 69 - 78.
      Reference | PDF
    • A new description of the type specimen of Nyctinomus aloysii-sabaudiae Festa 1907Benedetto Lanza, David L. Harrison
      Benedetto Lanza, David L. Harrison (1963): A new description of the type specimen of Nyctinomus aloysii-sabaudiae Festa 1907 – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 28: 102 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Veränderung des Florenbildes von Bayern in historischer ZeitA. Süssenguth
      A. Süssenguth (1920): Die Veränderung des Florenbildes von Bayern in historischer Zeit – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 17: 18 - 58.
      Reference | PDF
    • Über Fledermäuse von Sào Paulo. Adolf Pira
      Adolf Pira (1904): Über Fledermäuse von Sào Paulo. – Zoologischer Anzeiger – 28: 12 - 19.
      Reference | PDF
    • Über ein paar neue Chilenische Säugethiere. Rudolf Amandus Philippi
      Rudolf Amandus Philippi (1866): Über ein paar neue Chilenische Säugethiere. – Archiv für Naturgeschichte – 32-1: 113 - 117.
      Reference | PDF
    • Neues zur Grazer Bahnhof-FloraSusanne Leonhartsberger, Martina Pöltl
      Susanne Leonhartsberger, Martina Pöltl (2019): Neues zur Grazer Bahnhof-Flora – Joannea Botanik – 16: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Ein Originalexemplar von Nyctinomus ventralis Heuglin 1861 (Mammalia : Chiroptera: Molossidae). Dieter Kock
      Dieter Kock (1975): Ein Originalexemplar von Nyctinomus ventralis Heuglin 1861 (Mammalia : Chiroptera: Molossidae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 272_A: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Lonchorhina aurita Tomes, 1863 (Phyllostominae, Phyllostomidae, Chiroptera) im westlichen EcuadorErnst-Hermann Solmsen
      Ernst-Hermann Solmsen (1984): Lonchorhina aurita Tomes, 1863 (Phyllostominae, Phyllostomidae, Chiroptera) im westlichen Ecuador – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 329 - 337.
      Reference | PDF
    • Julius Müller (1858): Eine neue Fledermausart aus Nordafrika – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 8: 75 - 79.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe, Helversen & Heller, 2001) für…David Anderson
      David Anderson (2013-2016): Erstnachweis der Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe, Helversen & Heller, 2001) für Niedersachsen nach Handkontrolle eines im August 2013 netzgefangenen Individuums am Iberg bei Bad Grund/SW-Harz – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_18: 140 - 143.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der Herbare. Karl [Károly] von Flatt-Alföldi
      Karl [Károly] von Flatt-Alföldi (1902): Zur Geschichte der Herbare. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 61 - 75.
      Reference | PDF
    • Die Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe von Helversen & Heller, 2001) im…Wigbert Schorcht, Inken Karst, Martin Biedermann
      Wigbert Schorcht, Inken Karst, Martin Biedermann (2009): Die Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe von Helversen & Heller, 2001) im Kyffhäusergebirge/Thüringen (Mammalia: Chiroptera) - Aktuelle Kenntnisse zu Vorkommen und Habitatnutzung – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 115 - 129.
      Reference | PDF
    • Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Zwei für Österreich neue Arten von Fledermäusen. (Mit 1 typo- lithog. Tafel). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 28: 243 - 252.
      Reference | PDF
    • Dr. Eduard Fleck's Reiseausbeute aus Südwest -Afrika. Theophil Johann Noack
      Theophil Johann Noack (1894): Dr. Eduard Fleck's Reiseausbeute aus Südwest -Afrika. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1894: 53 - 82.
      Reference | PDF
    • Weitere Besserungen am System der Gramineen. Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1911): Weitere Besserungen am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 412 - 424.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Bahnhofs Perleberg (Brandenburg)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Zur Flora des Bahnhofs Perleberg (Brandenburg) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 33_2004: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Redaktion
      Redaktion (1978): Kleine Mitteilungen – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_1: 594 - 598.
      Reference | PDF
    • Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Eine neue österreichische Fledermaus. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 29: 250 - 256.
      Reference | PDF
    • Geschichtlicher Rückblick zur Entdeckung der Fransenfledermaus, Myotis nattereri (Kuhl, 1817), …Artur Hinkel, Carola Bastian
      Artur Hinkel, Carola Bastian (2007): Geschichtlicher Rückblick zur Entdeckung der Fransenfledermaus, Myotis nattereri (Kuhl, 1817), sowie einige Zitate zu ihrer Beschreibung und Verbreitung aus der deutschen Literatur des 19ten Jahrhunderts – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_12: 331 - 337.
      Reference | PDF
    • Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1886): Bemerkungen über volksthümliche Pflanzennamen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora…Michael Hohla
      Michael Hohla (2018): Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Österreich – Stapfia – 0109: 25 - 40.
      Reference | PDF
    • Zum Invasionspotential florenfremder ArtenWolfgang Schultka, Gabriele Meyer, Reiner Cornelius
      Wolfgang Schultka, Gabriele Meyer, Reiner Cornelius (1990): Zum Invasionspotential florenfremder Arten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 20 - 29.
      Reference | PDF
    • diverse (1854): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Dilephila Gallii oder Dilephila Galii?Max Gillmer
      Max Gillmer (1916): Dilephila Gallii oder Dilephila Galii? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 35.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1908): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 297 - 309.
      Reference | PDF
    • A recent collection of bats from Nepal, with notes on Eptesicus dimissusPhilip Myers, Ann Arbor, J. David Smith, Harkaman Lama, Bishnu Lama, …
      Philip Myers, Ann Arbor, J. David Smith, Harkaman Lama, Bishnu Lama, Karl Koopman (2000): A recent collection of bats from Nepal, with notes on Eptesicus dimissus – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 65: 149 - 156.
      Reference | PDF
    • Philipp Maximilian Opiz (1854): Nachtrag zu meinem Seznam rostlin Kveteny ceske – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 69 - 71.
      Reference | PDF
    • Otto Christoph Schramm (1854): Ein Ausflug nach Danzig. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Contributions to the urban flora and vegetation of Strasbourg (France)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Contributions to the urban flora and vegetation of Strasbourg (France) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 28_2003: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1857. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1858): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1857. – Archiv für Naturgeschichte – 24-2: 30 - 57.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1860. Reinhold Hensel
      Reinhold Hensel (1861): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1860. – Archiv für Naturgeschichte – 27-2: 74 - 116.
      Reference | PDF
    • Bestandssituation von Halophyten an salzhaltigen Rückstandshalden der Kaliindustrie (Kalihalden)…Eckhard Garve
      Eckhard Garve (2003): Bestandssituation von Halophyten an salzhaltigen Rückstandshalden der Kaliindustrie (Kalihalden) in Thüringen – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 157 - 185.
      Reference | PDF
    • Vermischtes. Medicaginiden. Benito Juarez
      Benito Juarez (1859): Vermischtes. Medicaginiden. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 7_Berichte: 233 - 236.
      Reference | PDF
    • Die synanthropen Pflanzen des Harzes im 16. Jahrhundert nach der „Sylva Hercynia“ von Johann…Kurt Wein
      Kurt Wein (1912): Die synanthropen Pflanzen des Harzes im 16. Jahrhundert nach der „Sylva Hercynia“ von Johann Thal. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 279 - 305.
      Reference | PDF
    • Zur Einstufung des Alters der Großen Bartfledermaus (Myotis brandtii) in Sachsen-AnhaltBernd Ohlendorf, Beate Hecht
      Bernd Ohlendorf, Beate Hecht (2000): Zur Einstufung des Alters der Großen Bartfledermaus (Myotis brandtii) in Sachsen-Anhalt – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_7: 504 - 516.
      Reference | PDF
    • Taxonomic Status of Eptesicus platyops (Thomas, 1901) (Chiroptera, Vespertilionidae)Carlos Ibáñez, José A. Valverde
      Carlos Ibáñez, José A. Valverde (1984): Taxonomic Status of Eptesicus platyops (Thomas, 1901) (Chiroptera, Vespertilionidae) – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 50: 241 - 242.
      Reference | PDF
    • Dynamik und temporäre Vielfalt in der Stadt Florian Bemmerlein-Lux, Joachim Milbradt, Peter Bank
      Florian Bemmerlein-Lux, Joachim Milbradt, Peter Bank (2020): Dynamik und temporäre Vielfalt in der Stadt – Regnitz Flora – 10: 3 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 59_2005: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 48_2005: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Von Keszthely nach Tihany. Friedrich Haberlandt
      Friedrich Haberlandt (1861): Von Keszthely nach Tihany. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 10 - 19.
      Reference | PDF
    • Notes on some bats from northern Thailand, with comments on the subgeneric Status of Myotis…Brad R. Blood, Donald A. McFarlane
      Brad R. Blood, Donald A. McFarlane (1988): Notes on some bats from northern Thailand, with comments on the subgeneric Status of Myotis altarium – Mammalian Biology (früher Zeitschrift für Säugetierkunde) – 53: 276 - 280.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zu dem Aufsatze: Ueber Tagfaltermelanismus bei Argynnicae-Arten in der Mark. T. Reuss
      T. Reuss (1916): Nachtrag zu dem Aufsatze: Ueber Tagfaltermelanismus bei Argynnicae-Arten in der Mark. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Gabriel Strobl (1882): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 22 - 25.
      Reference | PDF
    • Ueber die Lebensweise der einheimischen FledermäuseCarl Koch
      Carl Koch (1870): Ueber die Lebensweise der einheimischen Fledermäuse – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1870: 48 - 65.
      Reference | PDF
    • Über das Geschlecht der Blattnasen (Rhinolophus. Geoffr. )C. J. Temminck
      C. J. Temminck (1836): Über das Geschlecht der Blattnasen (Rhinolophus. Geoffr.) – Archiv für Naturgeschichte – 2-1: 81 - 100.
      Reference | PDF
    • On intermediate forms among Chiroptera. Augusta Ärnbäck-Christie-Linde
      Augusta Ärnbäck-Christie-Linde (1909): On intermediate forms among Chiroptera. – Zoologischer Anzeiger – 34: 572 - 582.
      Reference | PDF
    • Friedrich Hohenauer (1893): Vergleichend- anatomische Untersuchungen über den Bau des Stammes bei den Gramineen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 552 - 568.
      Reference | PDF
    • Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 42_2004: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Naturgeschichte der einheimischen Valeriana-Arten, insbesondere der V. officinalis…Thilo Irmisch
      Thilo Irmisch (1853): Beitrag zur Naturgeschichte der einheimischen Valeriana-Arten, insbesondere der V. officinalis und dioica – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft Halle – 1: 2019 - 2044.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs MagdeburgDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 29_2003: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen Redaktion
      Redaktion (2003): Kleine Mitteilungen – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_9: 82 - 93.
      Reference | PDF
    • Synopsis der oegopsiden Cephalopoden. Georg Johann Pfeffer
      Georg Johann Pfeffer (1900): Synopsis der oegopsiden Cephalopoden. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 17: 145 - 198.
      Reference | PDF
    • Das älteste österreichische Herbarium. Josef Anton Kerner
      Josef Anton Kerner (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 319 - 324.
      Reference | PDF
    • Adolf Oborny (1879): Beiträge zur Flora von Nieder-Oesterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 91 - 95.
      Reference | PDF
    • A Pilishegy környékérl, Aus dér Umgebung des Pilisberges. Geza Lengyel
      Geza Lengyel (1906): A Pilishegy környékérl, Aus dér Umgebung des Pilisberges. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Katalog der Sonderausstellung paläarktischer Schmetterlinge (Forschersammlung) und exotischer… diverse
      diverse (1919): Katalog der Sonderausstellung paläarktischer Schmetterlinge (Forschersammlung) und exotischer Gehörne aus Museumsbesitz und Linzer Privatbesitz. – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0014: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Fledermäuse am AlpenrheinSilvio Hoch, René Gerber
      Silvio Hoch, René Gerber (1999): Fledermäuse am Alpenrhein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 107 - 124.
      Reference
    • Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivie in den Jahren 1910 und 1911…Theodor Carl Julius Herzog
      Theodor Carl Julius Herzog (1921): Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivie in den Jahren 1910 und 1911 gesammelten Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0159: 1 - 77.
      Reference | PDF
    • New world nectar feeding bats: Biology, Morphology and craniometric approach to systematicsErnst-Hermann Solmsen
      Ernst-Hermann Solmsen (1998): New world nectar feeding bats: Biology, Morphology and craniometric approach to systematics – Bonner zoologische Monographien – 44: 1 - 118.
      Reference | PDF
    • Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. Ernst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1909): Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 421 - 489.
      Reference | PDF
    • Helix haemastoma Linn. und H. melanotragus Born. Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer
      Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1854): Helix haemastoma Linn. und H. melanotragus Born. – Malakozoologische Blätter – 1: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Ranunculus auricomus L. , auch eine malakophile PflanzeFerencz [Franz] Matouschek
      Ferencz [Franz] Matouschek (1902): Ranunculus auricomus L., auch eine malakophile Pflanze – Ungarische Botanische Blätter – 1: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Abendsegler Nyctalus noctula (Schreber 1774)Julia Kropfberger, Jürgen Plass
      Julia Kropfberger, Jürgen Plass (2023): Abendsegler Nyctalus noctula (Schreber 1774) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 370 - 374.
      Reference | PDF
    • Zum 80. Geburtstag von Helmut PassigHans-Werner Otto, Siegfrid Bräutigam
      Hans-Werner Otto, Siegfrid Bräutigam (2006): Zum 80. Geburtstag von Helmut Passig – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 157 - 162.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2018): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 143 - 166.
      Reference | PDF
    • Kopfüber - Bat Journal Austria - Fledermausschutz in Österreich 4/2. diverse
      diverse (2003): Kopfüber - Bat Journal Austria - Fledermausschutz in Österreich 4/2. – Kopfüber - Mitteilungsblatt der Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich = Bat Journal Austria Fledermausschutz in Österreich – 4_2_2003: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Binnendünen und Flugsandgebiete im Raum Mannheim – Ökologie und Dynamik der bemerkenswerten…Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2019): Binnendünen und Flugsandgebiete im Raum Mannheim – Ökologie und Dynamik der bemerkenswerten Sandflora – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 635 - 652.
      Reference | PDF
    • Juliane Koepcke, Richard Kraft (1984): Cranial external characters of the larger fruit bats of the genus Artibeus from Amazonian Peru (Chiroptera, Phyllostomidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 007: 75 - 84.
      Reference | PDF
    • Mannheims Hafenanlagen als Lebensräume für seltene und bemerkenswerte PflanzenartenThomas Junghans
      Thomas Junghans (2024): Mannheims Hafenanlagen als Lebensräume für seltene und bemerkenswerte Pflanzenarten – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_26: 107 - 120.
      Reference | PDF
    • Die Stellung von Zwillingsflecken und Innenrandfleck auf den Vorderflügeln als Dokument des…Karl Hasebroek
      Karl Hasebroek (1916): Die Stellung von Zwillingsflecken und Innenrandfleck auf den Vorderflügeln als Dokument des erdgeschichtlichen Alters von Vanessa urticae L. und var. ichnusa Bon. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Säugetier-Fauna von Ostafrika. Theophil Johann Noack
      Theophil Johann Noack (1891): Beiträge zur Kenntnis der Säugetier-Fauna von Ostafrika. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 9: 73 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Chiropteren, Insectivoren und Muriden der Semon'schen Forschungsreise. Paul Matschie
      Paul Matschie (1894-1903): Die Chiropteren, Insectivoren und Muriden der Semon'schen Forschungsreise. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 8: 771 - 778.
      Reference | PDF
    • Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1913): Die Chiropterenausbeute. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel XXII – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 465 - 471.
      Reference | PDF
    • Christopher Rostii herbarium vivum. Otto Gertz
      Otto Gertz (1918): Christopher Rostii herbarium vivum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 067: 369 - 382.
      Reference | PDF
    • Die Hafenflora von BraunschweigDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Die Hafenflora von Braunschweig – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 22_2002: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Kopfüber durch den Winter – Ein Überblick zum "Internationalen Jahr der Fledermaus"Katharina Bürger
      Katharina Bürger (2011): Kopfüber durch den Winter – Ein Überblick zum "Internationalen Jahr der Fledermaus" – Die Höhle – 062: 98 - 106.
      Reference | PDF
    • Kormophytendiversität innerstädtischer EisenbahnanlagenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Kormophytendiversität innerstädtischer Eisenbahnanlagen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 269 - 284.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Blattanatomie südwestafrikanischer Gräser. Fritz Günzel
      Fritz Günzel (1913): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Blattanatomie südwestafrikanischer Gräser. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 48: 2001 - 2055.
      Reference | PDF
    • Friederike Spitzenberger (1995): Die Säugetiere Kärntens, Teil 1. Insektenfresser, Fledermäuse, Hasentiere, Hörnchenartige, Schläfer und Hüpfmäuse – Carinthia II – 185_105: 247 - 352.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1873): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 54 - 60.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Säugetier-Fauna von Ostafrika. Theophil Johann Noack
      Theophil Johann Noack (1891): Beiträge zur Kenntnis der Säugetier-Fauna von Ostafrika. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 9: 1 - 88.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Bock Hieronymus [Tragus]
        Geschichte der mykologischen Erforschung der Pfalz (aus Mitt. Pollichia…
        find out more

      Species (5)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Poaceae Tragus
          Tragus racemosus (L.) All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Chenopodiaceae Salsola
          Salsola tragus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Salsola
          Salsola tragus ssp. pontica (Pall.) Rilke
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Salsola
          Salsola kali L. ssp. tragus (L.) Celak.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Chenopodiaceae Salsola
          Salsola kali L. ssp. tragus (L.) Nyman
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025