publications (1.273)
- Franz Petrak (1908): Zur Nomenklatur von Tragus racemosus All. A Tragus racemosus All. nomenclaturájához – Ungarische Botanische Blätter – 7: 295 - 297.
- Karl [Károly] von Flatt-Alföldi (1904): Ueber den Verfasser der "Apodixis germanica". – Ungarische Botanische Blätter – 3: 32 - 37.
- Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1854): Die Entwicklung der Naturwissenschaft bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 2: 44 - 49.
- Carl Jakob Wilhelm Ludwig Koch (1860): Die Fledermäuse (Chiropteren) Oberhessens und der angrenzenden Ländertheile. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 8: 25 - 62.
- Anton Drescher, Marjol Meco (2024): Contribution to the distribution of rare or largely overlooked vascular plants in southern Albania – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 239 - 254.
- Johann Blumenschein (2007): Die Säugetierfauna des Bezirkes Steyr, Oberösterreich (20 Jahre Säugetierkartierung)- 46 Abbildungen – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 1: 11 - 64.
- Dietmar Brandes (2005): Notizen zur Flora des Nyugati pályaudvar (Westbahnhof) in Budapest – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 54_2005: 1 - 7.
- Ignaz Friedrich Tausch (1828): Botanische Beobachtungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 11: 321 - 335.
- Johannes Andreas Link (1890): Die Säugethiere der Hassberge und deren Umgebung – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 15: 1 - 25.
- Georg Philippi (1971): Zur Kenntnis einiger Ruderalgeseilschaften der nordbadischen Flugsandgebiete um Mannheim und Schwetzingen – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 113 - 131.
- Rudolf Amandus Philippi (1866): Über ein paar neue Chilenische Säugethiere. – Archiv für Naturgeschichte – 32-1: 113 - 117.
- Susanne Leonhartsberger, Martina Pöltl (2019): Neues zur Grazer Bahnhof-Flora – Joannea Botanik – 16: 31 - 46.
- David Anderson (2013-2016): Erstnachweis der Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe, Helversen & Heller, 2001) für Niedersachsen nach Handkontrolle eines im August 2013 netzgefangenen Individuums am Iberg bei Bad Grund/SW-Harz – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_18: 140 - 143.
- Karl [Károly] von Flatt-Alföldi (1902): Zur Geschichte der Herbare. – Ungarische Botanische Blätter – 1: 61 - 75.
- Wigbert Schorcht, Inken Karst, Martin Biedermann (2009): Die Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe von Helversen & Heller, 2001) im Kyffhäusergebirge/Thüringen (Mammalia: Chiroptera) - Aktuelle Kenntnisse zu Vorkommen und Habitatnutzung – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 115 - 129.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Zwei für Österreich neue Arten von Fledermäusen. (Mit 1 typo- lithog. Tafel). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 28: 243 - 252.
- Theophil Johann Noack (1894): Dr. Eduard Fleck's Reiseausbeute aus Südwest -Afrika. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1894: 53 - 82.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1911): Weitere Besserungen am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 412 - 424.
- Dietmar Brandes (2004): Zur Flora des Bahnhofs Perleberg (Brandenburg) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 33_2004: 1 - 3.
- Friedrich Anton Rudolph Kolenati (1858): Eine neue österreichische Fledermaus. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 29: 250 - 256.
- Artur Hinkel, Carola Bastian (2007): Geschichtlicher Rückblick zur Entdeckung der Fransenfledermaus, Myotis nattereri (Kuhl, 1817), sowie einige Zitate zu ihrer Beschreibung und Verbreitung aus der deutschen Literatur des 19ten Jahrhunderts – Nyctalus – Internationale Fledermaus-Fachzeitschrift – NF_12: 331 - 337.
- Ernst F. Moriz (Mauriz) Kronfeld (1886): Bemerkungen über volksthümliche Pflanzennamen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 269 - 270.
- Michael Hohla (2018): Physalis grisea und Sedum pallidum neu für Österreich sowie weitere Beiträge zur Adventivflora von Österreich – Stapfia – 0109: 25 - 40.
- Max Gillmer (1916): Dilephila Gallii oder Dilephila Galii? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 35.
- Philipp Maximilian Opiz (1854): Nachtrag zu meinem Seznam rostlin Kveteny ceske – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 69 - 71.
- Otto Christoph Schramm (1854): Ein Ausflug nach Danzig. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 25 - 27.
- Dietmar Brandes (2003): Contributions to the urban flora and vegetation of Strasbourg (France) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 28_2003: 1 - 14.
- Franz Hermann Troschel (1858): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1857. – Archiv für Naturgeschichte – 24-2: 30 - 57.
- Reinhold Hensel (1861): Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1860. – Archiv für Naturgeschichte – 27-2: 74 - 116.
- Eckhard Garve (2003): Bestandssituation von Halophyten an salzhaltigen Rückstandshalden der Kaliindustrie (Kalihalden) in Thüringen – Haussknechtia - Mitteilungen der Thüringischen Botanischen Gesellschaft – 9_2003: 157 - 185.
- Florian Bemmerlein-Lux, Joachim Milbradt, Peter Bank (2020): Dynamik und temporäre Vielfalt in der Stadt – Regnitz Flora – 10: 3 - 31.
- Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 59_2005: 1 - 18.
- Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 48_2005: 1 - 18.
- Friedrich Haberlandt (1861): Von Keszthely nach Tihany. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 10 - 19.
- Gabriel Strobl (1882): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 22 - 25.
- Friedrich Hohenauer (1893): Vergleichend- anatomische Untersuchungen über den Bau des Stammes bei den Gramineen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 552 - 568.
- Dietmar Brandes (2004): Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 42_2004: 1 - 11.
- Dietmar Brandes (2003): Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 29_2003: 1 - 18.
- Georg Johann Pfeffer (1900): Synopsis der oegopsiden Cephalopoden. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 17: 145 - 198.
- Josef Anton Kerner (1866): Das älteste österreichische Herbarium. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 319 - 324.
- Adolf Oborny (1879): Beiträge zur Flora von Nieder-Oesterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 91 - 95.
- Fledermäuse am AlpenrheinSilvio Hoch, René Gerber (1999): Fledermäuse am Alpenrhein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 26: 107 - 124.
- Theodor Carl Julius Herzog (1921): Die von Dr. Th. Herzog auf seiner zweiten Reise durch Bolivie in den Jahren 1910 und 1911 gesammelten Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0159: 1 - 77.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1909): Ein Besserungsversuch am System der Gramineen. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 421 - 489.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1854): Helix haemastoma Linn. und H. melanotragus Born. – Malakozoologische Blätter – 1: 49 - 56.
- Julia Kropfberger, Jürgen Plass (2023): Abendsegler Nyctalus noctula (Schreber 1774) – Biologiezentrum Linz Sonderpublikationen – Saeugetiere_OOE: 370 - 374.
- Hans-Werner Otto, Siegfrid Bräutigam (2006): Zum 80. Geburtstag von Helmut Passig – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 157 - 162.
- Andreas Fleischmann (2018): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 143 - 166.
- Juliane Koepcke, Richard Kraft (1984): Cranial external characters of the larger fruit bats of the genus Artibeus from Amazonian Peru (Chiroptera, Phyllostomidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 007: 75 - 84.
- Karl Hasebroek (1916): Die Stellung von Zwillingsflecken und Innenrandfleck auf den Vorderflügeln als Dokument des erdgeschichtlichen Alters von Vanessa urticae L. und var. ichnusa Bon. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 10: 33 - 35.
- Theophil Johann Noack (1891): Beiträge zur Kenntnis der Säugetier-Fauna von Ostafrika. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 9: 73 - 160.
- Paul Matschie (1894-1903): Die Chiropteren, Insectivoren und Muriden der Semon'schen Forschungsreise. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 8: 771 - 778.
- Otto Ritter von Wettstein-Westersheim (1913): Die Chiropterenausbeute. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel XXII – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 27: 465 - 471.
- Dietmar Brandes (2002): Die Hafenflora von Braunschweig – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 22_2002: 1 - 23.
- Dietmar Brandes (2005): Kormophytendiversität innerstädtischer Eisenbahnanlagen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 269 - 284.
- Friederike Spitzenberger (1995): Die Säugetiere Kärntens, Teil 1. Insektenfresser, Fledermäuse, Hasentiere, Hörnchenartige, Schläfer und Hüpfmäuse – Carinthia II – 185_105: 247 - 352.
- Josef Anton Kerner (1873): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 54 - 60.
- Theophil Johann Noack (1891): Beiträge zur Kenntnis der Säugetier-Fauna von Ostafrika. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 9: 1 - 88.
people (1)
- Bock Hieronymus [Tragus]
Species (5)
- Tragus racemosus (L.) All.
- Salsola tragus L.
- Salsola tragus ssp. pontica (Pall.) Rilke
- Salsola kali L. ssp. tragus (L.) Celak.
- Salsola kali L. ssp. tragus (L.) Nyman