publications (275)
- Kretische Zelkove (Zelkova ambelicea / Abelicea cretica). Ein Baum-/Strauch-Endemit als…Heinz Eikamp, Ute Kluge (2014): Kretische Zelkove (Zelkova ambelicea / Abelicea cretica). Ein Baum-/Strauch-Endemit als Tertiärrelikt auf Kreta – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 489-14: 1 - 2.
- Walter Berger (1953): Pflanzenreste aus dem miozänen Ton von Weingraben bei Draßmarkt (Mittelburgenland) II. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 17 - 24.
- Johanna Kovar-Eder, Zlatko Kvacek, Margit Ströbitzer-Hermann (2004): The Miocene Flora of Parschlug (Styria, Austria) - Revision and Synthesis – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 105A: 45 - 159.
- Walter Berger (1951): Pflanzenreste aus dem tortonischen Tegel von Theben-Neudorf bei Preßburg. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 273 - 278.
- Fritz Geissert (1969-1972): Über den Weinbau in Burgund (1968) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 221 - 223.
- Johanna Kovar-Eder (1988): Obermiozäne (Pannone) Floren aus der Molassezone Österreichs - (Ihre Beziehungen zum Wiener Becken, weiteren Pannonischen Raum und nördlichen Mediterran.) – Beiträge zur Paläontologie – 14: 19 - 121.
- Walter Berger (1953): Pflanzenreste aus den obermiozänen Ablagerungen von Wien-Hernals. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 59: 141 - 154.
- Harald Walther, Bernd Eichler (2010): Die neogene Flora von Ottendorf-Okrilla bei Dresden – Geologica Saxonica - Journal of Central European Geology – 56: 193 - 234.
- Georg Spitzlberger (2002): Die tertiären Florenfunde von Oberhofkirchen (Ldkr. Erding), Hofwimm bei Gangkofen (Ldkr. Rottal-Inn) und Jenkofen (Ldkr. Landshut) – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 32: 182 - 198.
- Phylogenetic analysis of UlmaceaeMichael S. Zavada, Muyeol Kim (1996): Phylogenetic analysis of Ulmaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 200: 13 - 20.
- Walter Berger, Franz Zabusch (1952): Die Pflanzenreste aus den obermiozänen Ablagerungen der Türkenschanze in Wien (Vorläufiger Bericht). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 499 - 507.
- Johanna Kovar-Eder (1987): Pannonian (Upper Miocene) Vegetational Character and Climatic Inferences in the Central Paratethys Area – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 88A: 117 - 129.
- Johanna Kovar-Eder (1998): Fossile Blattreste aus dem Karpat des Korneuburger Beckens – Beiträge zur Paläontologie – 23: 79 - 83.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1883): Zur Tertiärflora Japans. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 88: 851 - 864.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1869): Geologie der europäischen Waldbäume. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 6: 1 - 71.
- Corinne Buch, Armin Jagel (2017): Exkursion: Gelsenkirchen-Horst, Frühblüher im Nordstern-park – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 8: 153 - 155.
- Hans Sydow, Paul Sydow (1900): A. Kleinere Mittheilungen. Beiträge zur Kenntniss der Pilzflora der Mark Brandenburg. III. – Hedwigia – Beiblatt_39_1900: 1 - 6.
- Walter Berger (1953): Die obermiozäne (sarmatische) Flora von Gabbro (Monti Livornesi) in der Toskana. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 333 - 344.
- Walter Berger (1950): Die Pflanzenreste aus den unterpliozänen Congerienschichten von Brunn-Vösendorf bei Wien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 159: 87 - 99.
- Josef J. de Freina (1985): Zur Verbreitung von Auapatura mirza Eber, 1971 in Kleinasien (Lep. Nymphalidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 49 - 51.
- Pavel Novak, Vladimir Stupar, Veronika Kalnikova (2021): Carpinus orientalis forests in Georgian Colchis: First insights Carpinus orientalis-Wälder in der georgischen Kolchis: Erste Einblicke – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 37 - 51.
- Henriette Jechorek, Johanna Kovar-Eder (2004): Neue Taxa aus der Flora von Weingraben (Burgenland, Badenium) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 106A: 327 - 343.
- Fritz Geissert (1977-1981): Neue Fossilfunde im Pliozän der Hagenauer Terrasse (1979) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_12: 17 - 27.
- Heinz Bussler (Bußler) (1985): Beitrag zur Dytisciden- und Hydrophilidenfauna Nordbayerns (Col. Dytiscidae, Hydrophilidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 51 - 55.
- Johannes M. Bouchal, Claudia Dojen, Thomas Denk (2017): Die Neubearbeitung der fossilen Flora von Leše/Liescha am Landesmuseum für Kärnten: vorläufige Mitteilung – Carinthia II – 207_127: 395 - 400.
- Johanna Kovar-Eder, Lilla Hably, Tamara Derek (1995): Neuhaus/Klausenbach - eine miozäne (pannone) Pflanzenfundstelle aus dem südlichen Burgenland – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 138: 321 - 347.
- Reinhard Zetter (1988): Bemerkungen zur Mikroflora der Kohleschichten im Bereich der südburgenländischen Schwelle – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 68: 159 - 166.
- Die Miozänfundstelle Goldern bei Landshut (Niederbayern)Georg Spitzlberger (1989): Die Miozänfundstelle Goldern bei Landshut (Niederbayern) – Geologica Bavarica – 94: 371 - 407.
- Reinhard Zetter (1997): Palynological Investigations from the Early Miocene Lignite Opencast Mine Oberdorf (N Voitsberg, Styria, Austria) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 140: 461 - 468.
- Die Kaukasische Flügelnuss in und um BerlinHerbert Sukopp, Reinhard Böcker, Arthur Brande (2015): Die Kaukasische Flügelnuss in und um Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 31 - 81.
- Sheyda Mamed Maharramova (2011): Characterization of leaf-rollers attacking forest and fruit trees in Azerbaijan (Lepidoptera: Tortricidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 61: 223 - 238.
- Walter Berger (1950): Ein paläobotanischer Beitrag zur Deutung des Pannons im Wiener Becken. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 159: 65 - 74.
- Christian Andreas Zipser (1851): Correspondenz. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 5: 127 - 128.
- Peter A. Schmidt (1991): Naturschutzgebiete im Kaukasus – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 56_1991: 205 - 217.
- Franz Joseph Andreas Nicolaus Unger (1852): Iconographia plantarum fossilium. Abbildungen und Beschreibungen fossiler Pflanzen. (Mit 22 Tafeln) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 4_1: 73 - 118.
- Fritz Geissert (1982-1985): Brasenia schreberi Gmelin (Nymphaeaceae), Aldrovandia vesiculosa L. (Droseraceae), Eucommia sp. (Eucommiaceae) und andere Funde aus dem Quartär der Rheinniederung (Baden und Elsaß) (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 135 - 147.
- Stadi della glaciazione del «Donau» sotto al Günz nella serie lacustre di Leffe…Sergio Venzo (1953): Stadi della glaciazione del «Donau» sotto al Günz nella serie lacustre di Leffe (Bergamo-Lombardia) – Geologica Bavarica – 19: 74 - 93.
- Pliocene palaeoenvironment and correlation of the Sessenheim-Auenheim floristic complex (Alsace, …Zlatko Kvacek, Dieter Uhl, Vasilis Teodoridis (2009): Pliocene palaeoenvironment and correlation of the Sessenheim-Auenheim floristic complex (Alsace, France) – Palaeodiversity – 2: 1 - 17.
- Heinrich Wilhelm Wolf (1868): Die Gegend zwischen Korlat-Fonj und Szánto-Gibart. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 278 - 279.
- Adolf P.C. Straus (1992): Die oberpliozäne Flora von Willershausen am Harz – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 134: 7 - 115.
- Christa-Charlotte Hofmann, Reinhard Zetter, Ilse Draxler (2002): Pollen- und Sporenvergesellschaftungen aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Niederösterreich) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 17 - 43.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1868): Tchitaaischews Flora Kleinasiens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 18: 172 - 174.
- Wilhelm Rudolph Weitenweber, Emanuel Urban (1868): Miscellen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 18: 174 - 176.
- Herbert Binder (2002): Fossile Bohrgänge an Pflanzenresten aus dem Karpatium des Korneuburger Beckens (Niederösterreich; Untermiozän) – Beiträge zur Paläontologie – 27: 427 - 431.
- Hartmut Nordsieck (1974): Fossile Clausilien, II. Clausilien aus dem O-Pliozän des Elsaß. – Archiv für Molluskenkunde – 104: 29 - 39.
- Helmut Mayr, Ernst Rieber, Georg Spitzlberger, Walter Jung, Dieter Müller (1989): Die Fossilfundstelle Goldern bei Landshut (Untermiozän, Karpat) – Sitzungsberichte der mathematisch-physikalischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München – 1988: 63 - 78.
- Walter Berger (1951): Die Pflanzenreste aus den unterpliozänen Congerienschichten des Laaerberges in Wien (Vorläufiger Bericht). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 160: 335 - 347.
- Wolfram Mey (1993): Zur Kenntnis von Phyllonorycter pumilae (Ermolaev, 1981) in den Oasen von Xinjiang, China (Lepidoptera, Gracillariidae) – Nota lepidopterologica – 16: 57 - 62.
- Harald Walther (2005): Vulkanische Floren der südöstlichen Oberlausitz und des böhmischen Mittelgebirges – Zeugen der tertiären Waldentwicklung in Mitteleuropa – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 21 - 34.
- Moritz Staub (1883-1884): Die fossile Flora Japans. – Biologisches Zentralblatt – 3: 1 - 14.
- Gerfried Deschka (1975): Blattminierende Lepidopteren aus dem Nahen und Mittleren Osten. I. Teil. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 26: 41 - 46.
- Gerfried Deschka (1975): Blattminierende Lepidopteren aus dem Nahen und mittleren Osten. 1. Teil. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 26: 41 - 46.
- Karl Heinrich Hector Guido Stache (1868): Vorläufige Bemerkungen über die tektonische Bedeutung der Klippen im Gebirgsbau der Karpathen und die wahrscheinlichen Ursachen ihrer Entstehung. – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1868: 279 - 282.
- Johanna Kovar-Eder (1982): Eine Blätter-Flora der Egerien (Ober-Oligozän) aus marinen Sedimenten der Zentralen Paratethys im Linzer Raum (Österreich). – Beiträge zur Paläontologie – 9: 1 - 209.
- Fritz Geissert (1966-1968): Fossile Pflanzenreste und Mollusken aus dem Tonlager von Jockgrim in der Pfalz (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 443 - 458.
- Mikrofloristische Untersuchungen an jungtertiären Braunkohlen im östlichen BayernBernhard Ludwig Meyer (1956): Mikrofloristische Untersuchungen an jungtertiären Braunkohlen im östlichen Bayern – Geologica Bavarica – 25: 100 - 128.
- Alfred Rehder (1903): Einige neuere oder kritische Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 12: 115 - 126.
- Neue mega- und mikrofloristische Untersuchungen in der jungtertiären Molasse Bayernsdiverse (1989): Neue mega- und mikrofloristische Untersuchungen in der jungtertiären Molasse Bayerns – Geologica Bavarica – 94: 281 - 369.
- Walter Berger (1959): Die obermiozäne (sarmatische) Flora von Liescha bei Prävali und die vegetationsgeschichtliche Stellung von Büttneria aequalifolia – Carinthia II – 149_69: 36 - 41.
- Andrea Kern (2010): A Pleistocene palynological assemblage from the Lukundol Formation (Kathmandu Basin, Nepal). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 112A: 111 - 168.
- Fritz Geissert (1967): Die Mollusken des Pliozäns von Willershausen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 111: 25 - 30.
- Friedrich Bachmayer (1952): Fossile Libellenlarven aus miozänen Süßwasserablagerungen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 161: 135 - 140.
- Walter Jung, Ervin Knobloch, Zlatko Kvacek, Alfred Selmeier (1971): Makrofloristische Untersuchungen im Braunkohlentertiär der Oberpfalz – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 11: 223 - 249.
- Ursula Striegler (2017): Die obermiozäne Flora des Blättertons von Wischgrund und anderer gleichaltriger Fundstellen der Klettwitzer Hochfläche (Niederlausitz, Land Brandenburg, Deutschland) – Peckiana - Wissenschaftliches Journal des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz – 12: 1 - 151.
- Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 376 - 383.
- Karl Heinz Rechinger (1951): Grundzüge der Pflanzenverbreitung im Iran – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 181 - 188.
people (0)
No result.
Species (1)
- Zelkova abelicea (Lam.) Boiss.