publications (2.148)
- Herbert Braunschmid, Robin Guilhot, Stefan Dötterl (2021): Floral scent and pollinators of Cypripedium calceolus L. at different latitudes. – Diversity 31 (5) – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0208: 1 - 15.
- Brunhilde Wilms (1874): Ueber eine Blüthe von Cypripedium Calceolus – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 3: 117 - 122.
- Herbert Braunschmid, Bernadette Mükisch, Thomas Rupp, Irmgard Schäffler, Pietro Zito, Daniele Birtele, Stefan Dötterl (2017): Interpopulation variation in pollinators and floral scent of the lady´s-slipper orchid Cypripedium calceolus L. – Arthropod-Plant Interactions 11 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0206: 363 - 379.
- Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus L. )Rudolf Singer (2002): Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus L.) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 15_2002: 65 - 66.
- Andreas Opitz, Christina Müller, Birgit Gemeinholzer, Volker Wissemann (2018): Populationsgenetische Untersuchungen an hessischen Populationen von Cypripedium calceolus – Botanik und Naturschutz in Hessen – 30: 67 - 82.
- Armin Jagel, Bernd Margenburg (2011): Frauenschuh – Cypripedium calceolus (Orchidaceae), Orchidee des Jahres 2010 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 187 - 191.
- Michael (Lorenz) Perko (2004): Frauenschuh (Cypripedium calceolus) und Glanzstendel (Liparis loeselii) in Kärnten. – Kärntner Naturschutzberichte – 2004_9: 37 - 41.
- Zur Bestäubungsökologie des Frauenschuh (Cypripedium calceolus) im Weserbergland (Orchidaceae, …Mathias Lohr (2013): Zur Bestäubungsökologie des Frauenschuh (Cypripedium calceolus) im Weserbergland (Orchidaceae, Insecta: Hymenoptera) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 24_2013: 23 - 40.
- Anton Nestler (1907): Das Sekret der Drüsenhaare der Gattung Cypripedium mit besonderer Berücksichtigung seiner hautreizenden Wirkung – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 25: 554 - 567.
- Manfred Haas (2010): Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus L.) in Hessen Orchidee des Jahres 2010 – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 13: 44 - 47.
- Morphogenesis of the protocorm of Cypripedium acaule (iOvchidaceae)Gilles-D. Leroux, Denis Barabe, Joachim Vieth (1997): Morphogenesis of the protocorm of Cypripedium acaule (iOvchidaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 205: 53 - 72.
- Paul Wilhelm Magnus (1879): Kurze Notiz über dimere zygomorphe Orchideenblüthen und über ein monströses Cypripedium. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 21: 97 - 99.
- Eduard Josef Tangl (1874): Ueber eigenthümlich geformte Plasmakörper in den Epidermiszellen von Cypripedium Calceolus L. und das mikrochemische Verhalten des Zellsaftes derselben Zellen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 24: 133 - 137.
- Christian Eichberger, Christina Grosser, Paul Heiselmayer (2008): Apium repens, Cypripedium calceolus, Liparis loeselii und Spiranthes aestivalis, die vier Gefäßpflanzenarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie im Bundesland Salzburg- Ökologie, Verbreitung und Gefährdungssituation – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 75 - 91.
- Heinrich Gustav Reichenbach (1869): Cypripedium Parishii – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 52: 322 - 323.
- Zur Bestäubungsökologie von Cypripedium calceolus L.Erich Daumann (1968): Zur Bestäubungsökologie von Cypripedium calceolus L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 115: 434 - 446.
- Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus L. ) im ErmatingerwaldWilli Schenk (2000): Der Frauenschuh (Cypripedium calceolus L.) im Ermatingerwald – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 56: 15 - 22.
- Walter Vöth (1991): Cypripedium calceolus L. (Orchidaceae) in Niederösterreich. – Linzer biologische Beiträge – 0023_2: 537 - 566.
- Der Frauenschuh - Orchidee des Jahres 1996Jutta Haas (1996): Der Frauenschuh - Orchidee des Jahres 1996 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 14: 18 - 21.
- Hans Dieter Knapp (1976): Zur Verbreitung einiger Waldorchideen in der DDR und angrenzenden Gebieten – Hercynia – 13: 30 - 77.
- Thomas Aquinas Bruhin (1870): Einige seltene Pflanzen Neu-Kölns und deren Standorte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 20: 633 - 634.
- Phylogenetics of the slipper orchids (Cypripedioideae, Orchidaceae): nuclear rDNA ITS sequencesAntony V. Cox, Alex M. Pridgeon, Victor A. Albert, Mark Chase (1997): Phylogenetics of the slipper orchids (Cypripedioideae, Orchidaceae): nuclear rDNA ITS sequences – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 208: 197 - 223.
- Anselm Krumbiegel, Philipp Brade, Jan Eckstein, Berit Glowka, Chr. Hein, Frank Meysel, Frank Müller (2022): Zehn Jahre Monitoring der FFH-Pflanzenarten der Anhänge II und IV in Sachsen-Anhalt – eine Zwischenbilanz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 3 - 65.
- Gerd Rainer Riedel (2011): Schmelzschupperfische (Palaeonisciden) aus dem Rotliegend vom Steinbruch „Gottlob“ bei Friedrichroda/Thüringen in den Sammlungen des Naturkundemuseums Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 19 - 28.
- Nikola Deutschmann, Gerd Stefanzl (1986): Naturschutzgebiet "Karlschütt". Ein bemerkenswerter Wacholder-Föhren-Wald mit großem Orchideenreichtum. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 153 - 160.
- Ergebnisse floristischer Exkursionen in der Jenaer Umgebung (1)Holger Disse (2011): Ergebnisse floristischer Exkursionen in der Jenaer Umgebung (1) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 30: 10 - 12.
- Michael F. Schneider (2020): Botanische Kartierung des Wiedergeltinger Wäldchens, Gemeinde Wiedergeltingen, Lkr. Unterallgäu, Bayern – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 55: 47 - 52.
- Oliver Stöhr (2010): Beiträge zur Flora von Oberkärnten (Kärnten, Österreich). – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 73 - 85.
- Franz Fuchs (1998): Beobachtungen an Orchideen im südostlichen Oberösterreich (Region Pyhrn- Eisenwurzen) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1998_1: 4 - 17.
- Die Orchidee des Jahres 1998 - die SumpfstendelwurzJutta Haas (1998): Die Orchidee des Jahres 1998 - die Sumpfstendelwurz – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 16: 177 - 180.
- Adolf Engler (1903): Das Pflanzenreich. Regni vegetabilis conspectus. Im Auftrage der Königl. preuss. Akademie der Wissenschaften – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0150: 1 - 132.
- Andreas Zehm, Magdalena Lauermann, Julia Königer, Stephan Neumann, Oliver Dibal, Andrea Kerskes (2017): Situation der Gefäßpflanzen der Fauna-Flora-Habitat-Anhänge in Bayern – Anliegen Natur – 39_2_2017: 33 - 46.
- Carl Eduard von Martens (1885): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 21. Juli 1985 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1885: 137 - 150.
- „Kalkgeprägte Trockenlebensräume im Kreis Höxter“ – ein LIFE+ - Projekt für den Kreis…Burkhard Beinlich, Frank Grawe (2012): „Kalkgeprägte Trockenlebensräume im Kreis Höxter“ – ein LIFE+ - Projekt für den Kreis Höxter (NRW) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 23_2012: 35 - 62.
- Bernhard Schorler (1904): IV. Bereicherungen der Flora Saxonica im Jahre 1903 – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1904: 1028 - 1034.
- Johann Georg Beer (1851): Ergebnisse in der Pflanzencultur und dem Planzenleben. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 91 - 94.
- Zur Problematik des Orchideenschutzes in der CSSROldrich Potucek (1976): Zur Problematik des Orchideenschutzes in der CSSR – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 29: 112 - 115.
- Werner Westhus (2011): Florenschutz in Thüringen – Entwicklung nach 1990 und aktueller Stand – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 10: 47 - 53.
- Leopold Baumgartner (1882-1888): Neue Standorte (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 208 - 209.
- Jahresbericht 2004. 5. SchutzgebietsbetreuungBurkhard Beinlich, Frank Grawe, Sven Mindermann, Uli Wycisk, Walter Köble (2005): Jahresbericht 2004. 5. Schutzgebietsbetreuung – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 17_2005: 51 - 56.
- Christian Ahrns (2002): Laichkrautgewächse und Orchideen als Extreme naturschutzrelevanter Arealdarstellung – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 5: 11 - 36.
- Carl Schmolz (1913): Ueber den derzeitigen Stand 'der gesetzlichen Schutzbewegung zu Gunsten der Alpenflora – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 12_1913: 85 - 106.
- August Emanuel Fürnrohr (1854): Nachträge, Zusätze und Berichtigungen zur Flora Ratisbonensis – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 37: 627 - 637.
- Der Frauenschuh und elf weitere gefährdete Pflanzen im Gesäuse. Selten gefährdet und/oder…Daniel Kreiner (2017): Der Frauenschuh und elf weitere gefährdete Pflanzen im Gesäuse. Selten gefährdet und/oder geschützt – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 13: 67 - 73.
- Gustav Hegi (1912): Wissenschaftliche Mitteilungen. Hemerocallis flava L. in den Lechauen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 2_1912: 397 - 398.
- Anton Hartinger (1846): Paradisus Vindobonensis , eine Auswahl seltener und schön blühender Pflanzen der Wiener Garten in naturgetreuen Abbildungen, von Anton Hartinger – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 511 - 512.
- Die floristische Erforschung der Asse seit dem Dreißigjährigen Krieg The floristic exploration…Wolfgang Ahrens (2012): Die floristische Erforschung der Asse seit dem Dreißigjährigen Krieg The floristic exploration of the Asse (Lower Saxony) since the Thirty Years War – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 9_2012: 69 - 99.
- Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 31. 1. 2018diverse (2018): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 31.1.2018 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2018_01_31: 1.
- Wolfgang Ludwig (1997): Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 12 (mit Nachträgen) – Hessische Floristische Briefe – 46: 17 - 27.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1899): Floristische Notizen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 77: 252 - 258.
- Gunter Löbnitz, Heinz Matzke, Silvia Henkel (1999): Verbreitung und Schutz der Orchideen in der Stadt Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 71 - 76.
- Joseph Bernard Jack (1893): Anhang zu „Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 25 - 28.
- Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH…Wolfgang Heinrich (2010): Karl HERZOG (1798-1857), Karl Heinrich Emil KOCH (1809-1879) und Johann Christian METSCH (1796-1856) in einem Buch – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 29: 7 - 15.
- diverse (2012): Newsletter des Botanischen Gartens Linz, 17.2.2012 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2012_02_17: 1.
- Joseph Bernard Jack (1892-1898): Anhang zu "Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau". (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 25 - 28.
- Bemerkenswerte Pflanzenfunde (19)Wolfgang Heinrich (2016): Bemerkenswerte Pflanzenfunde (19) – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 22 - 28.
- Karl Robatsch (1971): Beiträge zur Orchideenflora Österreichs (mit besonderer Berücksichtigung Kärntens) und des Mediterrangebietes – Carinthia II – 161_81: 65 - 73.
- Bericht über die 45. Brandenburgische Botanikertagung vom 27. bis 30. Juni 2014 in der…Daniel Lauterbach, Frank Zimmermann (2015): Bericht über die 45. Brandenburgische Botanikertagung vom 27. bis 30. Juni 2014 in der Bremsdorfer Mühle im Naturpark Schlaubetal – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 148: 155 - 177.
- Josef Anton Schatz (1893): Ueber das Vorkommen des Carduus hamulosus Ehrh. in Baden. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 28 - 32.
- Heinz Drüke (1969): Orchideen in den Naturschutzgebieten des Kreises Beckum – Natur und Heimat – 29: 25 - 28.
- Die Epipactis-Arten der CSSROldrich Potucek (1970): Die Epipactis-Arten der CSSR – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 23: 83 - 85.
- Franz Sauerzopf (1955): Orchideen der Heimat – Burgenländische Heimatblätter – 17: 147 - 151.
- Nicht nur Orchideen – 75 Jahre Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen (Hüfinger…Andreas Wolf (2016): Nicht nur Orchideen – 75 Jahre Naturschutzgebiet Deggenreuschen-Rauschachen (Hüfinger Orchideenwald) – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 59: 109 - 148.
- 70 Jahre Naturschutzgebiet „Wandelnsberg“Stefan Häcker (2006): 70 Jahre Naturschutzgebiet „Wandelnsberg“ – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 18_2006: 17 - 25.
- Josef Anton Schatz (1892-1898): Über das Vorkommen des Carduus hamulosus Ehrh. in Baden. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 28 - 32.
- Emil Ramann (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Aschenanalysen erfrorener Blätter und Triebe. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1274 - 1279.
people (0)
No result.
Species (5)
- Peridinium cypripedium
- Peridinopsis cypripedium
- Calceolus cypripedium Clark 1866
- Cypripedium acaule Aiton
- Cypripedium calceolus L.