Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    3008 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (3.008)

    CSV-download
    <<<25262728293031>>>
    • Erlinger jun. (1970): Brachschwalben (Glareola pratincola und Glareola nordmanni) am Unteren Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 1: 132 - 134.
      Reference | PDF
    • 2. Über eine Bastardform zwischen Glareola pratincola L. und Glareola melanoptera Nordm. B. Schitkow
      B. Schitkow (1897): 2. Über eine Bastardform zwischen Glareola pratincola L. und Glareola melanoptera Nordm. – Zoologischer Anzeiger – 20: 132 - 133.
      Reference | PDF
    • Bruchwasserläufer (Tringa glareola)Jürgen Dien
      Jürgen Dien (1971): Bruchwasserläufer (Tringa glareola) – Hamburger avifaunistische Beiträge – 9: 133.
      Reference
    • Brachschwalben, Glareola, in Schleswig-HolsteinPeter Müller
      Peter Müller (1965): Brachschwalben, Glareola, in Schleswig-Holstein – Corax – 1: 148 - 152.
      Reference | PDF
    • Herkunft und Verhältnis der in Mitteleuropa beobachteten Brachschwalben (Glareola pratincola u. …Rolf Uhlig
      Rolf Uhlig (1990): Herkunft und Verhältnis der in Mitteleuropa beobachteten Brachschwalben (Glareola pratincola u. Glareola nordmanni) – Ornithologische Mitteilungen – 42: 17 - 19.
      Reference
    • Der Bruchwasserläufer (Totanus glareola [L. ])Otto Karl Georg Leege
      Otto Karl Georg Leege (1920): Der Bruchwasserläufer (Totanus glareola [L.]) – Ornithologische Monatsschrift – 45: 193 - 197.
      Reference | PDF
    • Waldwasserläufer (Tringa ochropus) oder Bruchwasserläufer (Tringa glareola)?Herbert Bruns
      Herbert Bruns (1972): Waldwasserläufer (Tringa ochropus) oder Bruchwasserläufer (Tringa glareola)? – Ornithologische Mitteilungen – 24: 74 - 79.
      Reference
    • Bruchwasserläufer (Tringa glareola) am Aposselemi (Nordkreta)Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2015): Bruchwasserläufer (Tringa glareola) am Aposselemi (Nordkreta) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 556-15: 1 - 2.
      Reference
    • Zur Phänologie des Bruchwasserläufers Tringa glareola in Rheinland-PfalzEduard Henß
      Eduard Henß (2003): Zur Phänologie des Bruchwasserläufers Tringa glareola in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 30: 255 - 280.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen von Glareola pratincola (L. ) in DeutschlandRichard Heyder
      Richard Heyder (1935): Ueber das Vorkommen von Glareola pratincola (L.) in Deutschland – Ornithologische Monatsberichte – 43: 179 - 181.
      Reference | PDF
    • Zum Brutbestand der Rotflügel-Brachschwalbe (Glareola pratincola) in BulgarienDietmar G. W. Königstedt
      Dietmar G. W. Königstedt (1990): Zum Brutbestand der Rotflügel-Brachschwalbe (Glareola pratincola) in Bulgarien – Ornithologische Mitteilungen – 42: 73 - 75.
      Reference
    • Brachschwalbe (Glareola pratincola) einen Monat lang in der Hamme-Niederung bei BremenO. Ohlrogge
      O. Ohlrogge (1973): Brachschwalbe (Glareola pratincola) einen Monat lang in der Hamme-Niederung bei Bremen – Ornithologische Mitteilungen – 25: 54 - 55.
      Reference
    • Zum Status der Rotflügel-Brachschwalbe (Glareola pratincola) in SüdosteuropaRolf Uhlig
      Rolf Uhlig (1989): Zum Status der Rotflügel-Brachschwalbe (Glareola pratincola) in Südosteuropa – Ornithologische Mitteilungen – 41: 155 - 159.
      Reference
    • Annemarie Bachler, Dieter Moritz (2009): Kaulquappen als Nahrung eines rastenden Bruchwasserläufers Tringa glareola Linnaeus 1758. – Egretta – 50: 97.
      Reference | PDF
    • Zum Zug des Bruchwasserläufers (Tringa glareola) nach Beringungsergebnissen aus der DDRKurt Lambert
      Kurt Lambert (1984): Zum Zug des Bruchwasserläufers (Tringa glareola) nach Beringungsergebnissen aus der DDR – Berichte aus der Vogelwarte Hiddensee – 1984_5: 6 - 14.
      Reference | PDF
    • Waldwasserläufer (Tringa ochropus) und Bruchwasserläufer (T. glareola) in SachsenNorbert Höser
      Norbert Höser (1993): Waldwasserläufer (Tringa ochropus) und Bruchwasserläufer (T. glareola) in Sachsen – Mauritiana – 14: 229 - 233.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrung des Bruchwasserläufers Tringa glareola Linné, 1758 (Aves: Charadriiformes) in…Herbert Grimm
      Herbert Grimm (2015): Zur Nahrung des Bruchwasserläufers Tringa glareola Linné, 1758 (Aves: Charadriiformes) in Turkmenistan – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 171 - 175.
      Reference | PDF
    • Unstimmigkeiten bei den Feldkennzeichen der Wasserläufer - Waldwasserläufer (Tringa ochropus)…Herbert Bruns
      Herbert Bruns (1981): Unstimmigkeiten bei den Feldkennzeichen der Wasserläufer - Waldwasserläufer (Tringa ochropus) und Bruchwasserläufer (Tringa glareola) – Ornithologische Mitteilungen – 33: 288 - 298.
      Reference
    • Neue Nachweise der Rotflügel-Brachschwalbe Glareola pratincola und der…Sönke Tautz, Tobias Epple, Ingo Weiß
      Sönke Tautz, Tobias Epple, Ingo Weiß (2010): Neue Nachweise der Rotflügel-Brachschwalbe Glareola pratincola und der Schwarzflügel-Brachschwalbe G. nordmanni in Bayern – Otus – 2: 20 - 27.
      Reference
    • Excursion an die Brüteplätze von Sterna, Larus und Glareola im Golf von Smyrna im Frühling…Jacob Guido von Gonzenbach
      Jacob Guido von Gonzenbach (1859): Excursion an die Brüteplätze von Sterna, Larus und Glareola im Golf von Smyrna im Frühling 1859. – Journal für Ornithologie – 7_1859: 393 - 398.
      Reference | PDF
    • Ein neues Cynodontium (C. laxirete) und eine neue Varietät (v. glareola) von Webera annotina. Carl Grebe
      Carl Grebe (1901): Ein neues Cynodontium (C. laxirete) und eine neue Varietät (v. glareola) von Webera annotina. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 106 - 112.
      Reference | PDF
    • Excursion an die Brüteplätze von Sterna, Larus und Glareola im Golf von Smyrna im Frühling…Jacob Guido von Gonzenbach
      Jacob Guido von Gonzenbach (1859): Excursion an die Brüteplätze von Sterna, Larus und Glareola im Golf von Smyrna im Frühling 1859. – Journal für Ornithologie – 7_1859: 308 - 316.
      Reference | PDF
    • Brutzeitnachweis vom Bruchwasserläufer (Tringa glareola) auf der Insel Föhr (Nordfriesland)Hans-Joachim Deppe
      Hans-Joachim Deppe (1992): Brutzeitnachweis vom Bruchwasserläufer (Tringa glareola) auf der Insel Föhr (Nordfriesland) – Ornithologische Mitteilungen – 44: 262.
      Reference
    • Außergewöhnlicher Durchzug des Bruchwasserläufe rs (Tring a glareola) an den Absetzbecken der…Uwe Gehlhar
      Uwe Gehlhar (2000): Außergewöhnlicher Durchzug des Bruchwasserläufe rs (Tring a glareola) an den Absetzbecken der Zuckerfabrik Güstrow im Jahr 2000 – Jahresbericht der Fachgruppe Ornithologie und Naturschutz Güstrow – 33_2000: 9 - 11.
      Reference
    • Zum ehemaligen Brutvorkommen des Bruchwasserläufers Tringa glareola in Schleswig-Holstein und…Rolf K. Berndt
      Rolf K. Berndt (2016): Zum ehemaligen Brutvorkommen des Bruchwasserläufers Tringa glareola in Schleswig-Holstein und Hamburg - eine weitere Limikolenart mit nördlichem Verbreitungsschwerpunkt zieht sich zurück – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 54_2016: 153 - 164.
      Reference | PDF
    • Veränderte Verhaltensmuster brütender Landvögel (Glareola nuchalis, Streptopelia semitorquata…Wulf Gatter, Gordon Hodgson
      Wulf Gatter, Gordon Hodgson (1987/88): Veränderte Verhaltensmuster brütender Landvögel (Glareola nuchalis, Streptopelia semitorquata und Ploceus aurantius) auf Felsen im Atlantik vor Liberia/Westafrika – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 34_1987: 138 - 140.
      Reference | PDF
    • Erster Brutnachweis der Schwarzflügel-Brachschwalbe (Glareola nordmanni Fischer) für DeutschlandPeter Becker, Franz-Jürgen Kollibay
      Peter Becker, Franz-Jürgen Kollibay (1976): Erster Brutnachweis der Schwarzflügel-Brachschwalbe (Glareola nordmanni Fischer) für Deutschland – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 29: 14 - 18.
      Reference | PDF
    • 3. Trichitenapparat und ReusenapparatFriedrich Blochmann
      Friedrich Blochmann (1897): 3. Trichitenapparat und Reusenapparat – Zoologischer Anzeiger – 20: 133 - 134.
      Reference | PDF
    • 1. Vorläufige Mittheilung über die Entwicklung der ThysanurenHeinrich Uzel
      Heinrich Uzel (1897): 1. Vorläufige Mittheilung über die Entwicklung der Thysanuren – Zoologischer Anzeiger – 20: 129 - 132.
      Reference | PDF
    • Zu: Waldwasserläufer oder Bruchwasserläufer? (vgl. Orn. Mitt. 1972, 74)Heinrich Kirchner
      Heinrich Kirchner (1972): Zu: Waldwasserläufer oder Bruchwasserläufer? (vgl. Orn. Mitt. 1972,74) – Ornithologische Mitteilungen – 24: 194 - 197.
      Reference
    • Rotflügelbrachschwalbe am NSG Seeburg bei Groningen (Kreis Oschersleben)Hans-Jürgen Döhle
      Hans-Jürgen Döhle (1977): Rotflügelbrachschwalbe am NSG Seeburg bei Groningen (Kreis Oschersleben) – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 4_1_1977: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Zur Ernährung der Waldohreule, Asio otus (L. )Otto Uttendörfer
      Otto Uttendörfer (1933-35): Zur Ernährung der Waldohreule, Asio otus (L.) – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 4: 8 - 20.
      Reference | PDF
    • Klaus Warncke (1988): Die Bienengattung Osmia PANZER, 1806, ihre Systematik in der Westpaläarktis und ihre Verbreitung in der Türkei. 2.und 3. Die Untergattungen Tergosmia und Exosmia (Hymenoptera, Apidae). – Entomofauna – 0009: 389 - 403.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Tagebuchblätter von meiner Lapplandreise 1909. Georg E. F. Schulz
      Georg E. F. Schulz (1911): Ornithologische Tagebuchblätter von meiner Lapplandreise 1909. – Ornithologische Monatsschrift – 36: 361 - 374.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Berichte von der Kurischen Nehrung. II. Curt [Kurt] Floericke
      Curt [Kurt] Floericke (1896): Ornithologische Berichte von der Kurischen Nehrung. II. – Journal für Ornithologie – 44_1896: 67 - 81.
      Reference | PDF
    • Die Steppenbrachschwalbe
      (1882): Die Steppenbrachschwalbe – Ornithologisches Centralblatt - Beiblatt zum Journal für Ornithologie – 7: 41 - 43.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Briefe aus KretaGuido Schiebel
      Guido Schiebel (1926): Ornithologische Briefe aus Kreta – Ornithologische Monatsberichte – 34: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Die Wasserläufer der Gattung Tringa im Fränkischen Weihergebiet in den Jahren 1951 bis 2013Manfred Kraus, Werner Krauß
      Manfred Kraus, Werner Krauß (2015): Die Wasserläufer der Gattung Tringa im Fränkischen Weihergebiet in den Jahren 1951 bis 2013 – Ornithologischer Anzeiger – 54_1: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Über Pohlia hercynica Warnst. und Pohlia Rothii Broth. Ernst Bauer
      Ernst Bauer (1913): Über Pohlia hercynica Warnst. und Pohlia Rothii Broth. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 106 - 109.
      Reference | PDF
    • Osteologie von Chionis minor und Stellung der Gattung im System. Anton Reichenow
      Anton Reichenow (1876): Osteologie von Chionis minor und Stellung der Gattung im System. – Journal für Ornithologie – 24_1876: 84 - 89.
      Reference | PDF
    • Notizen aus der Vogelwelt Odessa's. Hermann Goebel
      Hermann Goebel (1873): Notizen aus der Vogelwelt Odessa's. – Journal für Ornithologie – 21_1873: 119 - 124.
      Reference | PDF
    • Phänologie und Biometrie des Bruchwasserläufers Tringa glareola in den Rieselfeldern MünsterNils Anthes, Johannes Wahl
      Nils Anthes, Johannes Wahl (2001): Phänologie und Biometrie des Bruchwasserläufers Tringa glareola in den Rieselfeldern Münster – Jahresbericht der Biologischen Station "Rieselfelder Münster" – 2001: 47 - 56.
      Reference
    • Hermann Fischer-Sigwart (1894): Biologische Gruppirung der Ornis der Schweiz. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 93 - 94.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu dem Artikel "Ornithologisches und taxidermistisches von der Milleniums-Ausstellung. Julius von Madarasz
      Julius von Madarasz (1897): Bemerkungen zu dem Artikel "Ornithologisches und taxidermistisches von der Milleniums-Ausstellung. – Ornithologisches Jahrbuch – 8: 34 - 37.
      Reference | PDF
    • Deutsche Avifaunistische Kommission Nationale Meldeliste (gültig ab 1. 1. 2011) diverse
      diverse (2011): Deutsche Avifaunistische Kommission Nationale Meldeliste (gültig ab 1.1.2011) – OBS-Info. Informationsschrift für die Mitglieder des Ornithologischen Beobachterrings Saar – 2011_43: 16 - 21.
      Reference
    • Mittheilungen über meine literarische, sammlerische und beobachtende Thätigkeit im…N. Kjärbölling
      N. Kjärbölling (1854): Mittheilungen über meine literarische, sammlerische und beobachtende Thätigkeit im Gesellschaftsjahre 1853-54. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 4: 304 - 310.
      Reference | PDF
    • Hiddensoes Vogelwelt im Jahre 1917. Fr. Lindner
      Fr. Lindner (1918): Hiddensoes Vogelwelt im Jahre 1917. – Ornithologische Monatsschrift – 43: 111 - 126.
      Reference | PDF
    • René Maugé’s ornithological collections from Kupang Bay, West-Timor, Indonesia, …Justin J. F. J. Jansen
      Justin J. F. J. Jansen (2017): René Maugé’s ornithological collections from Kupang Bay, West-Timor, Indonesia, August-November 1801, with special regard to type-specimens – Zoosystematics and Evolution – 93: 467 - 492.
      Reference | PDF
    • ReviertreueHeinrich Kirchner
      Heinrich Kirchner (1953): Reviertreue – Ornithologische Mitteilungen – 5: 29 - 31.
      Reference
    • Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Erwin Scheuchl (2000): Zwei neue Andrena-Arten aus dem Nahen Osten sowie Beschreibung des Männchens von Andrena isabellina WARNCKE (Hymenoptera: Apidae: Andreninae). – Entomofauna – 0021: 117 - 132.
      Reference | PDF
    • Emil C.F. Rzehak (1894): Vom Rothrückenwürger. (Lanus collurio L.) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Notulae Mallophagologicae. XL Acht neue Gattungen der Nirmi und DocophoriWolfdietrich Eichler
      Wolfdietrich Eichler (1944): Notulae Mallophagologicae. XL Acht neue Gattungen der Nirmi und Docophori – Entomologische Zeitung Stettin – 105: 80 - 82.
      Reference | PDF
    • Hermann Fischer-Sigwart (1893): Biologische Gruppirung der Ornis der Schweiz. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 017: 164 - 167.
      Reference | PDF
    • Gustav Radde, Adolf Walter (1889): Die Vögel Transcaspiens – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 5: 165 - 279.
      Reference | PDF
    • Beobachtete Vögel auf der hamburgischen Nordseeinsel Neuwerk mit Berücksichtigung der…Heinrich Gechter
      Heinrich Gechter (1909): Beobachtete Vögel auf der hamburgischen Nordseeinsel Neuwerk mit Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse. – Ornithologische Monatsschrift – 34: 313 - 320.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Notizen, gesammelt auf einer Reise in Ungarn im Jahre 1840. Löbenstein
      Löbenstein (1850): Ornithologische Notizen, gesammelt auf einer Reise in Ungarn im Jahre 1840. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 1_3: 12 - 22.
      Reference | PDF
    • Josef Prokuslav Prazak (1894): Kritische Uebersich. aller bisher in Böhmen nachgewiesenen Vögel. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Das Vorkommen der Beutelmeise, Remiz pendulinus, im Hamburger RaumJürgen Dien
      Jürgen Dien (1965): Das Vorkommen der Beutelmeise, Remiz pendulinus, im Hamburger Raum – Corax – 1: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Einige Schlussworte zu meinem Milleniumsberichte. Georg Almasy von Zsadany und Törökszentmikios
      Georg Almasy von Zsadany und Törökszentmikios (1897): Einige Schlussworte zu meinem Milleniumsberichte. – Ornithologisches Jahrbuch – 8: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Einige ornithologische Nomenklaturfragen. Einar Axel Johan Lönnberg
      Einar Axel Johan Lönnberg (1914): Einige ornithologische Nomenklaturfragen. – Zoologischer Anzeiger – 44: 99 - 105.
      Reference | PDF
    • Starker Limikolenzug an einem westfälischen Rastplatz im Herbst 1965Reiner Feldmann
      Reiner Feldmann (1966): Starker Limikolenzug an einem westfälischen Rastplatz im Herbst 1965 – Ornithologische Mitteilungen – 18: 13 - 18.
      Reference
    • Notizen, briefliche Mitteilungen etc. Andreas Johannes Jäckel
      Andreas Johannes Jäckel (1856): Notizen, briefliche Mitteilungen etc. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 6: 528 - 529.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen - Fischessender Höckerschwan (Cygnus olor)Peter Erlemann
      Peter Erlemann (1990): Kleine Mitteilungen - Fischessender Höckerschwan (Cygnus olor) – Ornithologische Mitteilungen – 42: 73.
      Reference
    • Josef Kolazy (1882): Die Vogelparasiten (Fortsetzung) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 006: 34 - 36.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Alectorolophus vom Südabfall der Schweizer Alpen. Jakob [Daublebsky] von Sterneck
      Jakob [Daublebsky] von Sterneck (1913): Ein neuer Alectorolophus vom Südabfall der Schweizer Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 109 - 113.
      Reference | PDF
    • Franz Segieth (1993): Vogelarten im Gebiet des unteren Inns (Beobachtungen bis September 1990) – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 5: 401 - 406.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Zug- und Strichzeit in Süddeutschland vorkommender Vögel. Martin Theodor von Heuglin
      Martin Theodor von Heuglin (1850): Beobachtungen über Zug- und Strichzeit in Süddeutschland vorkommender Vögel. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 1_2: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Theodor von Heuglins Exkursion in Griechenland. Wilfried Schmid
      Wilfried Schmid (1997): Theodor von Heuglins Exkursion in Griechenland. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 13: 221 - 227.
      Reference | PDF
    • Hinweise zur Bestimmung und zum Auftreten ausgewählter Limikolen-Arten in Rheinland-PfalzChristian Dietzen, Volker M. Schmidt
      Christian Dietzen, Volker M. Schmidt (2003): Hinweise zur Bestimmung und zum Auftreten ausgewählter Limikolen-Arten in Rheinland-Pfalz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 30: 215 - 228.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen diverse
      diverse (1986): Kleine Mitteilungen – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 6_4_1986: 183 - 191.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Berichte von der Kurischen Nehrung. III. (1895). Curt [Kurt] Floericke
      Curt [Kurt] Floericke (1896): Ornithologische Berichte von der Kurischen Nehrung. III. (1895). – Journal für Ornithologie – 44_1896: 399 - 415.
      Reference | PDF
    • Hermann Fischer-Sigwart (1894): Biologische Gruppirung der Ornis der Schweiz. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 194 - 196.
      Reference | PDF
    • Einjährige Beobachtung des Limikolenzuges auf der Schleswig-holsteinischen GeestRolf K. Berndt
      Rolf K. Berndt (1967): Einjährige Beobachtung des Limikolenzuges auf der Schleswig-holsteinischen Geest – Corax – 2: 150 - 155.
      Reference | PDF
    • Aus brieflichen Mittheilungen. Bertram
      Bertram (1854): Aus brieflichen Mittheilungen. – Korrespondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg – 8: 164 - 166.
      Reference | PDF
    • Waldohreule (Asio otus) brütet am BodenKlaus Grünwald
      Klaus Grünwald (1972): Waldohreule (Asio otus) brütet am Boden – Ornithologische Mitteilungen – 24: 80 - 82.
      Reference
    • Herbstliches Territorialverhalten ziehender Uferläufer (Tringa hypoleucos)Erwin Rudolf Scherner
      Erwin Rudolf Scherner (1972): Herbstliches Territorialverhalten ziehender Uferläufer (Tringa hypoleucos) – Ornithologische Mitteilungen – 24: 80.
      Reference
    • Zum Vorkommen der Limikolen im Berliner Raum (III)Achim Bruch
      Achim Bruch (1973): Zum Vorkommen der Limikolen im Berliner Raum (III) – Ornithologische Mitteilungen – 25: 39 - 54.
      Reference
    • Beiträge zur Kenntniss der Ornis des Archangel`schen Gouvernements. Hermann Goebel
      Hermann Goebel (1873): Beiträge zur Kenntniss der Ornis des Archangel`schen Gouvernements. – Journal für Ornithologie – 21_1873: 406 - 422.
      Reference | PDF
    • Vogel des Monats: Februar 2011; Die Schwarzflügel-Brachschwalbe von KranenburgJoeroen Helmer
      Joeroen Helmer (2011): Vogel des Monats: Februar 2011; Die Schwarzflügel-Brachschwalbe von Kranenburg – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 47: 62 - 63.
      Reference
    • Kurze Mitteilungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1971): Kurze Mitteilungen – Anthus - Ornithologische Beiträge aus Westfalen – 8: 62 - 63.
      Reference | PDF
    • Limikolen im Raum Worms (Rheinland-Pfalz)Willi Matthes
      Willi Matthes (1994): Limikolen im Raum Worms (Rheinland-Pfalz) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beihefte – 12: 1 - 135.
      Reference | PDF
    • August Friedrich Marschall (1882): Arten der Ornis Austriaco-Hungarica in Südost-Asien – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 006: 44 - 46.
      Reference | PDF
    • Vogelarten im Gebiet des Unteren Inn. Beobachtungen bis Oktober 2016Franz Segieth
      Franz Segieth (2016): Vogelarten im Gebiet des Unteren Inn. Beobachtungen bis Oktober 2016 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2016: 23 - 27.
      Reference | PDF
    • Josef Zapf (1953): Vogelkundliche Mitteilungen (Ornithologische Beobachtungen im Gebiete des Glantales in den Jahren 1952 und 1953 – Carinthia II – 143_63: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Janez Gregori (1989): Fauna and Ecology of Birds in Pesnica Valley (NE Slovenia, Yugoslavia). – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 19: 1 - 59.
      Reference | PDF
    • (1890): Programm für die Geflügelausstellung, die der Debrecziner Geflügelzucht-Verein vom 2. bis 7. October in Debreczin veranstaltet. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 014: 238.
      Reference | PDF
    • Abweichende Horststandorte des MäusebussardsRudolf [Rudi] Ortlieb
      Rudolf [Rudi] Ortlieb (1977): Abweichende Horststandorte des Mäusebussards – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 4_1_1977: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • (1894): Kenntniss der Vogelnamen im Volke. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 94 - 97.
      Reference | PDF
    • Index. Anonymus
      Anonymus (1914): Index. – Ornithologisches Jahrbuch – 25: 207 - 212.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Vogelfauna der NiederelbeFr. Böckmann
      Fr. Böckmann (1882): Beiträge zur Vogelfauna der Niederelbe – Ornithologisches Centralblatt - Beiblatt zum Journal für Ornithologie – 7: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Stephan Aumüller, Rudolf Triebl (1962): Rostgans am Neusiedlersee. – Egretta – 5_2: 64 - 65.
      Reference | PDF
    • Die spiralige Anlage in der Zeichnung vieler VogeleierJohann Bernhard [Bernard] Altum
      Johann Bernhard [Bernard] Altum (1864): Die spiralige Anlage in der Zeichnung vieler Vogeleier – Journal für Ornithologie – 12_1864: 103 - 105.
      Reference | PDF
    • Der Nestbau der Wacholderdrossel (Turdus Pilaris)Karl Rommel
      Karl Rommel (1953): Der Nestbau der Wacholderdrossel (Turdus Pilaris) – Ornithologische Mitteilungen – 5: 31 - 32.
      Reference
    • Zugbeobachtungen an Wasservögeln Mittelsachsens. Erwin Stresemann, Richard Heyder
      Erwin Stresemann, Richard Heyder (1920): Zugbeobachtungen an Wasservögeln Mittelsachsens. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 14_1920_SH: 64 - 86.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Zusätze zu meinem "System der Ornithologie Westafrica's. "Gustav [Carl Johann] Hartlaub
      Gustav [Carl Johann] Hartlaub (1861): Berichtigungen und Zusätze zu meinem "System der Ornithologie Westafrica's." – Journal für Ornithologie – 9_1861: 257 - 276.
      Reference | PDF
    • Nilsson über die wilde JagdConstantin Wilhelm Lambert Gloger
      Constantin Wilhelm Lambert Gloger (1859): Nilsson über die wilde Jagd – Journal für Ornithologie – 7_1859: 123 - 125.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Kurzmitteilungen - Artenliste der Vögel OstfrieslandsKlaus Rettig
      Klaus Rettig (1997): Aktuelle Kurzmitteilungen - Artenliste der Vögel Ostfrieslands – Ornithologische Mitteilungen – 49: 235 - 241.
      Reference
    • Beiträge zur Naturgeschichte einiger dem S. O. Europa's angehöriger VögelAugust Karl Eduard Baldamus
      August Karl Eduard Baldamus (1852): Beiträge zur Naturgeschichte einiger dem S.O. Europa's angehöriger Vögel – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 2_2: 81 - 87.
      Reference | PDF
    • Hans-Heiner Bergmann (1962): Brachschwalben im Seewinkel. – Egretta – 5_2: 65 - 66.
      Reference | PDF
    • Artenverzeichnis Band 40, 1999-2000 Anonymus
      Anonymus (1999/2000): Artenverzeichnis Band 40,1999-2000 – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 40_1999: 325 - 326.
      Reference | PDF
    <<<25262728293031>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Metazoa Chordata Aves Charadriiformes Glareolidae Glareola
          Glareola pratincola (Linnaeus, 1766)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Charadriiformes Glareolidae Glareola
          Glareola nordmanni Nordmann, 1842
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Charadriiformes Scolopacidae Tringa
          Tringa glareola Linnaeus, 1758
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Webera
          Webera glareola R.Ruthe & Grebe
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Osmia
          Osmia glareola Warncke, 1988
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Andrena
          Andrena glareola Warncke, 1969
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia andalusica (Höhn.) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Mielichhoferiaceae Pohlia
          Pohlia annotina var. glareola
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025