Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    729 results
  • people

    0 results
  • species

    33 results

publications (729)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Beschreibung der Larve von Ampedus fontisbellaquei Iabl. , von Ampedus melanurus Muls. & Guill. …Robert Bouwer
      Robert Bouwer (1982): Beschreibung der Larve von Ampedus fontisbellaquei Iabl., von Ampedus melanurus Muls. & Guill. und von Ampedus quercicola (Buyss.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_29: 117 - 127.
      Reference
    • Rainer Schimmel (1984): Ein neuer Ampedus aus der Verwandtschaft des Ampedus balteatus L. aus Deutschland (Elateridae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 57_1984: 9 - 12.
      Reference | PDF
    • Eine neue Varietät des Ampedus queurcicola BUYSSRainer Schimmel
      Rainer Schimmel (1983): Eine neue Varietät des Ampedus queurcicola BUYSS – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 8_1_1983: 18 - 19.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Ampedus-Arten für die BRDRobert Bouwer
      Robert Bouwer (1984): Zwei neue Ampedus-Arten für die BRD – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_31: 83 - 87.
      Reference
    • Rainer Schimmel, Giuseppe Platia, O. Martin (1992): Eine neue Ampedus-Art aus dem Atlas-Gebirge (Elateridae). – Koleopterologische Rundschau – 62_1992: 173 - 176.
      Reference | PDF
    • Ampedus auripes (Reitter) - ein verkannter mitteleuropäischer SchnellkäferClaus Wurst, Andreas Kaupp
      Claus Wurst, Andreas Kaupp (1995): Ampedus auripes (Reitter) - ein verkannter mitteleuropäischer Schnellkäfer – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 20_3-4_1995: 79 - 86.
      Reference | PDF
    • Robert Bouwer (1984): Ampedus islamicus n.sp., aus Kirgisien (Elateridae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 57_1984: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Biologie von Ampedus elegantulus (SCHÖNH. ) (Coleoptera: Elateridae)Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (1981): Zur Kenntnis der Biologie von Ampedus elegantulus (SCHÖNH.) (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 6_1_1981: 79 - 85.
      Reference | PDF
    • Neue Funde von Ampedus vandalitiae LOHSE (Coleoptera: Elateridae)Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (1983): Neue Funde von Ampedus vandalitiae LOHSE (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 8_2-3_1983: 51 - 52.
      Reference | PDF
    • Zwei neue Varietäten aus der Gattung Ampedus. (Coleoptera: Elateridae)Manfred Zeising
      Manfred Zeising (1986): Zwei neue Varietäten aus der Gattung Ampedus. (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 11_1_1986: 15.
      Reference | PDF
    • Redeskription der Larve von Ampedus ruficeps MULSANT & GUILLEBEAU (1854 - 55). Robert Bouwer
      Robert Bouwer (1981): Redeskription der Larve von Ampedus ruficeps MULSANT & GUILLEBEAU (1854 - 55). – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 6_1_1981: 16 - 21.
      Reference | PDF
    • Robert Bouwer (1984): Ampedus carinthiacus n.sp., eine neue Art aus Österreich (Elateridae, Col.). – Koleopterologische Rundschau – 57_1984: 3 - 5.
      Reference | PDF
    • Vladimir Gdalich Dolin, E.L. Gurjewa (1970): Neue Ampedus-Arten (Coleoptera, Elateridae) aus der UdSSR. – Koleopterologische Rundschau – 48_1970: 13 - 25.
      Reference | PDF
    • Nachweis von Ampedus elegantulus (SCHÖNHERR, 1817) für die Region Hannover (Coleoptera, …Michael Stern
      Michael Stern (2014): Nachweis von Ampedus elegantulus (SCHÖNHERR, 1817) für die Region Hannover (Coleoptera, Elateridae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 15: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Ampedus nigrinus (HBST. , 1784) in der Naturwaldzelle Hellerberg im Arnsberger Wald, Westfalen. …Hans-Joachim Grunwald
      Hans-Joachim Grunwald (2012): Ampedus nigrinus (HBST., 1784) in der Naturwaldzelle Hellerberg im Arnsberger Wald, Westfalen. ( Coleoptera: Elateridae ) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 13: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Neue Elateriden-Arten aus der Ampedus- und der Pectocera-Gruppe aus Nepal (Insecta: Coleoptera, …Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (2006): Neue Elateriden-Arten aus der Ampedus- und der Pectocera-Gruppe aus Nepal (Insecta: Coleoptera, Elateridae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 235 - 239.
      Reference | PDF
    • Ampedus elegantulus (SCHÖNHERR, 1817) und Otiorhynchus crataegi GERMAR, 1824 – neu für das…Thomas Wolsch
      Thomas Wolsch (2014): Ampedus elegantulus (SCHÖNHERR, 1817) und Otiorhynchus crataegi GERMAR, 1824 – neu für das Faunengebiet Berlin-Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_1: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Ampedus nigerrimus (LACORD. 1835) Nachweis eines weiteren seltenen Elateriden im Arnsberger Wald…Hans-Joachim Grunwald
      Hans-Joachim Grunwald (2007): Ampedus nigerrimus (LACORD. 1835) Nachweis eines weiteren seltenen Elateriden im Arnsberger Wald (Coleoptera: Elateridae) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 8: 49 - 52.
      Reference | PDF
    • Ampedus tingitanus n. sp. und Brachygonus hadullanus n. sp. , zwei neue Schnellkäfer aus…Claus Wurst
      Claus Wurst (1995): Ampedus tingitanus n.sp. und Brachygonus hadullanus n.sp., zwei neue Schnellkäfer aus Nordafrika und Kleinasien (Coleoptera, Elateridae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 30_1995: 30 - 34.
      Reference | PDF
    • Ein gutes halbes Dutzend Ampedus-Erstmeldungen für Baden-Württemberg nebst einem Neufund für…Claus Wurst
      Claus Wurst (1993): Ein gutes halbes Dutzend Ampedus-Erstmeldungen für Baden-Württemberg nebst einem Neufund für Vorarlberg (Coleoptera: Elateridae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 43 - 45.
      Reference | PDF
    • Neue Ampedus-, Denticollis-, Limoniscus-, Pachyderus-, Pectocera- und Pengamethes-Arten aus…Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (2006): Neue Ampedus-, Denticollis-, Limoniscus-, Pachyderus-, Pectocera- und Pengamethes-Arten aus China, Malaysia, Indonesien und Myanmar (Insecta: Coleoptera, Elateridae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 241 - 259.
      Reference | PDF
    • Guido Pedroni (2006): La comunità a Coleotteri Elateridi del piano montano nella Val di Genova - Parco Naturale Adamello-Brenta. Considerazioni ecologiche e biogeografiche (Coleoptera Elateridae) – Gredleriana – 006: 295 - 308.
      Reference | PDF
    • In Memoriam Manfred Zeising * 8. Februar 1935 - † 30. Oktober 2020Heinrich Meybohm
      Heinrich Meybohm (2018-2022): In Memoriam Manfred Zeising * 8. Februar 1935 - † 30. Oktober 2020 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 4: 147 - 149.
      Reference | PDF
    • Checklist der Elateridae, Cerophytidae, Eucnemidae, Lissomidae und Throscidae (Coleoptera)…Andreas Kopetz
      Andreas Kopetz (1996/97): Checklist der Elateridae, Cerophytidae, Eucnemidae, Lissomidae und Throscidae (Coleoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 5: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Über den Fang xylobionter ColeopterenRobert Bouwer
      Robert Bouwer (1979): Über den Fang xylobionter Coleopteren – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 4_1_1979: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Elateriden - Bioindikatoren für wertbestimmende Trophie- und Sukzessionsstrukturen im…Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (1999): Xylobionte Elateriden - Bioindikatoren für wertbestimmende Trophie- und Sukzessionsstrukturen im Biosphärenreservat Pfälzerwald (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 86: 161 - 182.
      Reference | PDF
    • Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999Petr Zabransky
      Petr Zabransky (1999): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 19: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Petr Zabransky (1998): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer (Coleoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 95 - 117.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Elateroidea und Derodontoidea Thüringens (Coleoptera)Andreas Kopetz
      Andreas Kopetz (2009): Checkliste der Elateroidea und Derodontoidea Thüringens (Coleoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 17: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Click-Beetles collected in Iran by the expeditions of the Naturkundemuseum Erfurt with description…Giuseppe Platia
      Giuseppe Platia (2013): Click-Beetles collected in Iran by the expeditions of the Naturkundemuseum Erfurt with description of two new species (Insecta: Coleoptera: Elateridae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 391 - 402.
      Reference | PDF
    • Seltene Käferarten Im Unterfeld von Guntersblum (Coleoptera: Elateridae et Cerambycidae)Gerd Reder
      Gerd Reder (2007-2009): Seltene Käferarten Im Unterfeld von Guntersblum (Coleoptera: Elateridae et Cerambycidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1325 - 1331.
      Reference | PDF
    • Rainer Schimmel (1996): Neue und wenig bekannte Elateriden aus Griechenland und Ostasien (Elateridae). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 161 - 177.
      Reference | PDF
    • Lycia hanoviensis (HEYMONS 1891) (Lepidoptera, Geometridae)Gerhard Schadewald
      Gerhard Schadewald (1981): Lycia hanoviensis (HEYMONS 1891) (Lepidoptera, Geometridae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 6_1_1981: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VII: Schienen-, Hüpf- und Schnellkäfer, 1. Teil…Matthias Hartmann, Andreas Kopetz
      Matthias Hartmann, Andreas Kopetz (2023): Fauna des Stadtgebietes von Erfurt, Teil VII: Schienen-, Hüpf- und Schnellkäfer, 1.Teil (Insecta: Coleoptera: Eucnemidae, Throscidae und Elateridae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 181 - 235.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Metamorphose der Käferfamilie der Elateriden. Karl Wilhelm Theodor Beling
      Karl Wilhelm Theodor Beling (1884): Beitrag zur Metamorphose der Käferfamilie der Elateriden. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 28_1884: 177 - 216.
      Reference | PDF
    • Rainer Schimmel (2. Februar 1953 - 21. August 2017) zum GedächtnisManfred Niehuis
      Manfred Niehuis (2015-2016): Rainer Schimmel (2. Februar 1953 - 21. August 2017) zum Gedächtnis – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1445 - 1463.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2009): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil V (Coleoptera: Elateridae, Eucnemidae, Lissomidae, Throscidae). – Carinthia II – 199_119: 505 - 524.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käfer aus Baden-Württemberg (3). Alexander Szallies
      Alexander Szallies (2001): Bemerkenswerte Käfer aus Baden-Württemberg (3). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 128 - 132.
      Reference | PDF
    • Coleoptera Westfalica: Familia Elateridae*Hans Kroker
      Hans Kroker (1980): Coleoptera Westfalica: Familia Elateridae* – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 42_3_1980: 3 - 66.
      Reference | PDF
    • Guido Pedroni (2010): Biodiversita’ dei Coleotteri Elateridi nella Catena del Lagorai (Alpi Sud-Orientali) (Coleoptera Elateridae) – Gredleriana – 010: 239 - 260.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, …Wolfgang Ziegler
      Wolfgang Ziegler (2021): Die Käferfauna, speziell die Holzkäfer, im Bereich der Alteichen von Schwechow bei Pritzier, Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 24: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Käferfunde in Baden-Württemberg. Claus Wurst
      Claus Wurst (1989): Bemerkenswerte Käferfunde in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 58 - 59.
      Reference | PDF
    • Neue Arten der Tribus Ampedini aus Griechenland und ZypernRainer Schimmel
      Rainer Schimmel (1996): Neue Arten der Tribus Ampedini aus Griechenland und Zypern – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 21_1-2_1996: 63 - 67.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta:…Jürgen Schmidl
      Jürgen Schmidl (2015): Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 15: 51 - 79.
      Reference
    • Nachtrag zur Checkliste der Elateroidea und Derodontoidea (Coleoptera) ThüringensAndreas Kopetz
      Andreas Kopetz (2011): Nachtrag zur Checkliste der Elateroidea und Derodontoidea (Coleoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 19: 83 - 84.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenIngo Brunk, Steffen Flossmann
      Ingo Brunk, Steffen Flossmann (2020): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 33 - 34.
      Reference
    • Die boreomontane Käferfauna des Naturwaldreservats "Zwicklfilz" im Inneren Bayerischen Wald…Heinz Bussler (Bußler), Andrea Jarzabek-Müller, Stefan Müller-Kroehling
      Heinz Bussler (Bußler), Andrea Jarzabek-Müller, Stefan Müller-Kroehling (2013): Die boreomontane Käferfauna des Naturwaldreservats "Zwicklfilz" im Inneren Bayerischen Wald (Coleoptera: Carabidae, Xylobionta) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 062: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • Zwei seltene Schnellkäferarten an abgesägten Altbäumen am Dorm in Ost-Niedersachsen…Reiner Theunert
      Reiner Theunert (2017): Zwei seltene Schnellkäferarten an abgesägten Altbäumen am Dorm in Ost-Niedersachsen (Coleoptera: Elateridae) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 70: 172 - 174.
      Reference | PDF
    • Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional…Wolfgang Schacht
      Wolfgang Schacht (2016): Das Naturschutzgebiet "Breeser Grund" im niedersächsischen Staatsforst Göhrde als überregional bedeutendes Refugium für bedrohte Holzkäfer (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 126: 9 - 17.
      Reference
    • „Urwaldreliktarten“ in bayerischen Naturwaldreservaten (Coleoptera xylobionta)Heinz Bussler (Bußler), Anna Kanold, Markus Blaschke
      Heinz Bussler (Bußler), Anna Kanold, Markus Blaschke (2018): „Urwaldreliktarten“ in bayerischen Naturwaldreservaten (Coleoptera xylobionta) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 067: 54 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Coleopteren der Rheinaue bei GinsheimFrank Lange
      Frank Lange (2014): Die Coleopteren der Rheinaue bei Ginsheim – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 39_2014: 265 - 272.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Reference
    • Untersuchung des Beifangs von Pheromonfallen im ForstUdo Sellenschlo
      Udo Sellenschlo (1986): Untersuchung des Beifangs von Pheromonfallen im Forst – Neue Entomologische Nachrichten – 19: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Neue Ampedini-, Physorhinini-, Pectocerini-, Elaterini- und Diminae-Arten aus Südostasien…Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (2003): Neue Ampedini-, Physorhinini-, Pectocerini-, Elaterini- und Diminae-Arten aus Südostasien (Insecta: Coleoptera, Elateridae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 90: 265 - 292.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie des Rostgoldenen Mulm-Schnellkäfers (Elater fermgineus) mit besonderer…Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (1982): Zur Biologie des Rostgoldenen Mulm-Schnellkäfers (Elater fermgineus) mit besonderer Berücksichtigung seines Vorkommens in der südwestpfälzischen Grenzregion (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 70: 199 - 215.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1990): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 38.
      Reference | PDF
    • Die xylobionte Käferfauna im Naturschutzgebiet "Scheerweihergebiet bei Schalkhausen" (Stadt…Heinz Bussler (Bußler)
      Heinz Bussler (Bußler) (1994): Die xylobionte Käferfauna im Naturschutzgebiet "Scheerweihergebiet bei Schalkhausen" (Stadt Ansbach/Mittelfranken) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 115 - 130.
      Reference | PDF
    • Zur Ökologie und Verbreitung der Schnellkäferarten Ampedus nigerrimus und Ampedus cardinalis im…Fritz Brechtel
      Fritz Brechtel (1983): Zur Ökologie und Verbreitung der Schnellkäferarten Ampedus nigerrimus und Ampedus cardinalis im Bienwald (Südpfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 71: 147 - 154.
      Reference | PDF
    • Interessante Käferbeobachtungen in Baden-Württemberg und Südhessen (2). Frank Lange
      Frank Lange (2005): Interessante Käferbeobachtungen in Baden-Württemberg und Südhessen (2). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna des Reinhardswaldes (Coleoptera; resp. Col. xylobionta)Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (2001-2003): Zur Käferfauna des Reinhardswaldes (Coleoptera; resp. Col. xylobionta) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur Begleit-Käfer-Fauna von Borkenkäfer-Pheromonschlitzfallen im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Edmund Ulbrich
      Edmund Ulbrich (1988): Zur Begleit-Käfer-Fauna von Borkenkäfer-Pheromonschlitzfallen im Schwäbisch-Fränkischen Wald. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 53 - 55.
      Reference | PDF
    • Käferfunde der Jahre 1990 bis 1992 aus Hessen 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Horst Bathon
      Horst Bathon (1992): Käferfunde der Jahre 1990 bis 1992 aus Hessen 5. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen. Teil 1 : Familien Carabidae bis Buprestidae – Hessische Faunistische Briefe – 12: 44 - 48.
      Reference | PDF
    • Lepidopteren aus dem NSG Unteres Bühlertal Ergebnis der lepidopterologischen Exkursion 1988 des…Werner Abel, Dietrich Hein
      Werner Abel, Dietrich Hein (1990): Lepidopteren aus dem NSG Unteres Bühlertal Ergebnis der lepidopterologischen Exkursion 1988 des Entomologischen Vereins Stuttgart 1869 e.V. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 25_1990: 35 - 38.
      Reference | PDF
    • Interessante Lebensgemeinschaften xylobionter Käfer in den Rheinauen Südbadens. Claus Wurst
      Claus Wurst (1992): Interessante Lebensgemeinschaften xylobionter Käfer in den Rheinauen Südbadens. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 27_1992: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. Horst Knapp
      Horst Knapp (2002): Systematischer Index der in den "Mitteilungen" 1966-2001 behandelten Käfer. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 37_2002: 3 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera)Heinz Bussler (Bußler), Axel Gruppe, Markus Blaschke
      Heinz Bussler (Bußler), Axel Gruppe, Markus Blaschke (2017): Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 43 - 54.
      Reference
    • Entomologische Mittheilungen. Josef Haberfelner
      Josef Haberfelner (1888): Entomologische Mittheilungen. – Societas entomologica – 3: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Alpenwanderungen von Insekten. Achim Otto
      Achim Otto (1888): Alpenwanderungen von Insekten. – Societas entomologica – 3: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Die cavicole Käfergemeinschaft (Coleoptera) in einer vom Juchtenkäfer, Osmoderma eremita s. l. …Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2019): Die cavicole Käfergemeinschaft (Coleoptera) in einer vom Juchtenkäfer, Osmoderma eremita s.l. (Scopoli, 1763) bewohnten Linde – eine Fallstudie aus Ostösterreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • Erfassung xylobionter Käfer (Coleóptera) des Lampertheimer Waldes (Südhessen). - Ein…Oliver Nolte, Gernot Geginat, Horst Weihrauch
      Oliver Nolte, Gernot Geginat, Horst Weihrauch (1997): Erfassung xylobionter Käfer (Coleóptera) des Lampertheimer Waldes (Südhessen). - Ein Zwischenstand – Hessische Faunistische Briefe – 16: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Faunistische NotizenConny Schmidt, Detlef Bernhard, Reiner Theunert, Jürgen Vogel, Holger…
      Conny Schmidt, Detlef Bernhard, Reiner Theunert, Jürgen Vogel, Holger Lemm, Rando Müller (2015): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 59: 58 - 64.
      Reference
    • Rainer Schimmel (1998): Neue Elateriden aus Ostasien und dem Iran (Elateridae). – Koleopterologische Rundschau – 68_1998: 217 - 226.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich) (Coleoptera)Manfred Kahlen, Andreas Eckelt
      Manfred Kahlen, Andreas Eckelt (2024): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 94_2024: 219 - 277.
      Reference | PDF
    • Interessante Käferfunde aus Berlin und Brandenburg (Coleoptera)Nikolai Wendlandt
      Nikolai Wendlandt (2014): Interessante Käferfunde aus Berlin und Brandenburg (Coleoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 223 - 226.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
      Reference
    • Neue Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) des Waldnaturschutzgebietes Geldenberg bei…Frank Köhler
      Frank Köhler (2002): Neue Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) des Waldnaturschutzgebietes Geldenberg bei Kleve – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 12: 71 - 111.
      Reference | PDF
    • Neue Käfernachweise im Nationalpark Bayerischer Wald im Rahmen von Totholzexperimenten (Insecta:…Sebastian Seibold, Boris Büche, Alexander Szallies, Jörg Müller
      Sebastian Seibold, Boris Büche, Alexander Szallies, Jörg Müller (2017): Neue Käfernachweise im Nationalpark Bayerischer Wald im Rahmen von Totholzexperimenten (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 1 - 17.
      Reference
    • Herbert Franz (1984): Beitrag zur Kenntnis der Coleopterenfauna Mazedoniens. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 36: 57 - 62.
      Reference | PDF
    • 39. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera)Herbert Fuchs, Heinz Bußler
      Herbert Fuchs, Heinz Bußler (2022): 39. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 071: 2 - 8.
      Reference | PDF
    • Memis Kesdek, Giuseppe Platia, Erol Yildirim (2006): Contribution to the Knowledge of Click-Beetles Fauna of Turkey (Coleoptera: Elateridae). – Entomofauna – 0027: 417 - 430.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käferarten im Lampertheimer Wald (Nordbaden)Oliver Nolte, Gernot Geginat, Horst Weihrauch
      Oliver Nolte, Gernot Geginat, Horst Weihrauch (1995): Xylobionte Käferarten im Lampertheimer Wald (Nordbaden) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1994: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • The Click-Beetles of North Ossetia, Caucasus: Fauna, Habitat Distribution, and…Lyobomir D. Penev, Sergej K. Alekseev
      Lyobomir D. Penev, Sergej K. Alekseev (1996): The Click-Beetles of North Ossetia, Caucasus: Fauna, Habitat Distribution, and Biogeography (Coleoptera: Elateridae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 548_A: 1 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und PappelnSiegmund Scharf, Heinrich Terlutter
      Siegmund Scharf, Heinrich Terlutter (2010): Die Käferfauna der Kopfbäume im Kreis Kleve Untersuchungen an Eichen, Eschen, Weiden und Pappeln – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 11: 9 - 33.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Insekten (Insecta: Coleoptera, Hemiptera: Auchenorrhyncha & Heteroptera) im…Sandra Aurenhammer, Gregor Degasperi, Thomas Frieß, Elisabeth Huber, …
      Sandra Aurenhammer, Gregor Degasperi, Thomas Frieß, Elisabeth Huber, Hanns Kirchmeir (2024): Xylobionte Insekten (Insecta: Coleoptera, Hemiptera: Auchenorrhyncha & Heteroptera) im Naturwaldreservat Rohrach (Vorarlberg) – Inatura Forschung online – 120: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Käferfunde (Col. Elateridae) aus der Umgebung Stuttgarts, Waldgebiet…Johannes Reibnitz
      Johannes Reibnitz (1982): Einige bemerkenswerte Käferfunde (Col. Elateridae) aus der Umgebung Stuttgarts, Waldgebiet Solitude. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 17_1982: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1994): Begleitinsekten in Borkenkäfer-Hormonfallen Osttirols und Westkärntens – Carinthia II – 184_104: 411 - 422.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna am Edersee (Insecta, Coleoptera)Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (1999-2000): Zur Käferfauna am Edersee (Insecta, Coleoptera) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 9: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Diversität der Coleptera im Leipziger Auwald - erste Ergebnisse einer mehrjährigen…Lisa Hahn, Nora Leonore Haack, Leopold Preuß, Detlef Bernhard, Ingo Brunk
      Lisa Hahn, Nora Leonore Haack, Leopold Preuß, Detlef Bernhard, Ingo Brunk (2022): Die Diversität der Coleptera im Leipziger Auwald - erste Ergebnisse einer mehrjährigen Untersuchung mit Flugfensterfallen im Kronenraum und in der Strauchschicht – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 69 - 89.
      Reference
    • Neue Ampedini-, Physorhinini-, Denticollini- und Diminae-Arten sowie eine neue Gattung, …Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (2006): Neue Ampedini-, Physorhinini-, Denticollini- und Diminae-Arten sowie eine neue Gattung, Poggiellus n.gen., aus Südostasien (Insecta: Coleoptera, Elateridae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 92: 131 - 158.
      Reference | PDF
    • Kleine Mitteilungen. diverse
      diverse (1986): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer in Trittsteinbiotopen Arbeitsbericht zur Ersterfassung der Indikatorgruppe…Andreas Eckelt, Gregor Degasperi
      Andreas Eckelt, Gregor Degasperi (2016): Xylobionte Käfer in Trittsteinbiotopen Arbeitsbericht zur Ersterfassung der Indikatorgruppe xylobionte Käfer (Coleoptera: Xylobionta) in den Trittsteinbiotopflächen Rutschergraben und Buglkar im Jahr 2015 – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 33_2016: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • A study of Coleoptera (Insecta) from the rice fields and surrounding grasslands of northern IranHassan Ghahari, Hamid Sakenin, Hadi Ostovan, Mehrdad Tabari
      Hassan Ghahari, Hamid Sakenin, Hadi Ostovan, Mehrdad Tabari (2015): A study of Coleoptera (Insecta) from the rice fields and surrounding grasslands of northern Iran – Entomofauna – 0036: 529 - 536.
      Reference | PDF
    • BeobachtungenMichael Drees
      Michael Drees (2016): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 126.
      Reference
    • „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier…Andreas Eckelt
      Andreas Eckelt (2011): „Artenreicher Wald und totes Holz“ Untersuchung der xylobionten Käferfauna zweier Urwald-Verdachtsflächen im Nationalpark Kalkalpen OÖ. – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 24_2011: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Käfer (Coleoptera) in einem Höhengradient des Bayerischen Waldes – ein Vergleich von…Markus Blaschke, Angela Siemonsmeier
      Markus Blaschke, Angela Siemonsmeier (2022): Käfer (Coleoptera) in einem Höhengradient des Bayerischen Waldes – ein Vergleich von Naturwaldreservaten und Wirtschaftswäldern – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 72: 271 - 308.
      Reference | PDF
    • Urwaldrelikte im Reinhardswald Vergleichende Untersuchungen zur Käferfauna des Reinhardswaldes:…Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (2009-2010): Urwaldrelikte im Reinhardswald Vergleichende Untersuchungen zur Käferfauna des Reinhardswaldes: Sababurg, Wichmanessen, Staufenberger Bruch und Beberbeck – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 14: 337 - 374.
      Reference | PDF
    • Notizen aus dem Allgäu über das Vorkommen einiger seltener Gebirgskäfer Anonymus
      Anonymus (1854): Notizen aus dem Allgäu über das Vorkommen einiger seltener Gebirgskäfer – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 7: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Käferfunde des Jahres 2018 aus Hessen 27. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2020): Käferfunde des Jahres 2018 aus Hessen 27. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 38: 45 - 66.
      Reference | PDF
    • Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 3)Peter Scheunemann
      Peter Scheunemann (2015): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise (Coleoptera) in Mecklenburg-Vorpommern (Teil 3) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 18: 28 - 34.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina)E. M. Kofler, Karl Schmölzer
      E.M. Kofler, Karl Schmölzer (2000): Zur Kenntnis phoretischer Milben und ihrer Tragwirte in Österreich (Acarina: Gamasina, Uropodina) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 87: 133 - 157.
      Reference
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (33)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus nigrinus Payk.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus nigerrimus Lacord.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus sanguinolentus Schrank
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus elegantulus Schoenh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus balteatus L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus sanguineus L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus praeustus F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus erythrogonus Mueller
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus cinnabarinus Eschsch.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus aethiops Lacord.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus sinuatus Germar
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus megerlei Lacord.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus pomonae Steph.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus elongatulus F.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus nigroflavus Goeze
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Ampedus
          Ampedus hyorti
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus carinthiacus Bouw.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus brunnicornis Germar
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus vandalitiae Lohse
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus melanurus Muls. G.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus tristis L.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus hjorti Rye
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus fontisbellaquei Jabl.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus ruficeps Muls.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus cardinalis Schioed.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus querciola Buyss.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus auripes Rh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus robustus Bouwer
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus rufipennis Steph.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus quadrisignatus Gyll.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus nemoralis Bouwer
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insekta Coleoptera Ampedus
          Ampedus forticornis Schwarz 1900
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Ampedus
          Ampedus pomorum Herbst
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025