Publicaciones (492)
- Joachim Rheinheimer (2018): Neue Apionidae aus Französisch Guayana (Coleoptera: Curculionoidea: Apionidae) – Koleopterologische Rundschau – 88_2018: 237 - 258.
- Joachim Rheinheimer (1997): Sterculapion, eine neue Apioniden-Gattung aus Australien (Apionidae). – Koleopterologische Rundschau – 67_1997: 257 - 262.
- Joachim Rheinheimer (1999): Sterculapion bartramiae, eine neue Apioniden-Art aus Neukaledonien (Apionidae). – Koleopterologische Rundschau – 69_1999: 167 - 169.
- Joachim Rheinheimer (2007): Neue Rüsselkäfer aus dem tropischen Amerika (Coleoptera: Apionidae, Curculionidae) – Koleopterologische Rundschau – 77_2007: 255 - 262.
- Christoph Muster, Rüdiger Krause (2002): Verbreitungsmuster von Rüsselkäfern (Coleoptera: Apionidae, Curculionidae) am Nordalpenrand. – Entomologica Austriaca – 0006: 12 - 13.
- G. Giusto (1993): Pseudorobitis gibbus redescribed and transferred from Curculionidae to Apionidae. – Koleopterologische Rundschau – 63_1993: 311 - 316.
- Wolfgang Gruschwitz (2000): Die Rüsselkäferfauna (Col., Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) II. Apionidae – Halophila - Mitteilungsblatt – 40_2000: 8 - 10.
- Wolfgang Gruschwitz, Manfred Jung (2013): Malvapion malvae (Coleoptera, Apionidae) aktuell auch in Sachsen-Anhalt – Halophila - Mitteilungsblatt – 55_2013: 18 - 19.
- Hans-Jürgen Hardtke (2006): Malvapion malvae (Fabricius, 1775) in Sachsen wieder gefunden (Coleoptera: Apionidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 1: 87 - 88.
- Carlo Giusto (2011): Aspidapion motschulskyi (HOCHHUTH) removed from synonymy with A. aeneum (FABRICIUS) (Coleoptera: Apionidae). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 291 - 304.
- Wolfgang Suppantschitsch (1996): Aspidapion (s.str.) acerifoliae sp.n., a new weevil from the Canary Islands (Apionidae). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 227 - 232.
- Miguel A. Alonso-Zarazaga (1990): Three new taxa of Oriental Nanophyini (Coleoptera, Apionidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 19 - 29.
- Andreas Haselböck (2013): 192. Trichopterapion holosericeum Gyllenhal, 1833 - neu für Württemberg (Col., Apionidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 104.
- Andreas Pütz (2017): Der erste Nachweis des Mistel- Spitzmausrüsslers Ixapion variegatum (WENCKER, 1864) in der Brandenburger Niederlausitz (Coleoptera: Apionidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2017_1: 87 - 94.
- Andreas Pütz (2017): Der erste Nachweis des Mistel- Spitzmausrüsslers Ixapion variegatum (WENCKER, 1864) in der Brandenburger Niederlausitz (Coleoptera: Apionidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2017_1: 87 - 94.
- Michael Drees (2009): Der Spitzmausrüssler Apion longirostre bei Hagen gefunden (Coleoptera: Apionidae) – Natur und Heimat – 69: 104.
- Joachim Rheinheimer (2009): Tríchopterapion holosericeum Gyllenhal, 1833 in Südwestdeutschland (Coleoptera, Apionidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 9 - 10.
- Thomas Gutknecht (2002): 122. Malvapion malvae (F.) (Col., Apionidae) in Tamm nachgewiesen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 37_2002: 54.
- Peter Herger, Lutz Behne (1992): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern VIII. Coleoptera 3: Apionidae und Curculionidae (Rüsselkäfer). – Entomologische Berichte Luzern – 28: 71 - 76.
- Heinrich Krummen (2002): Zoozönotische Veränderungen bei phytophagen Käfern auf jungen Düneninseln der südlichen Nordsee (Coleoptera: Elateridae, Chrysomelidae, Apionidae, Curculionidea) – Drosera – 2002: 159 - 176.
- Christian Maus (1999): Die Apioninen (Coleoptera: Curculionoidea, Apionidae) der Sammlungen des Zoologischen Instituts der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 131 - 134.
- Jürgen Kleß (1995): Rhopalapion longirostre (Oliv.), ein für Südwestdeutschland neuer Rüßler aus dem Breisgau (Coleoptera, Apionidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 30_1995: 11 - 12.
- Heinrich Krummen (2006): Rüsselkäfer in der Kulturlandschaft – Ansätze zur Beschreibung von Lebensraumqualitäten durch phytophage Käfer (Coleoptera, Curculionoidea: Rhynchitidae, Attelabidae, Apionidae, Curculionidae) – Drosera – 2006: 111 - 128.
- Peter Herger, Lutz Behne (1998): Zur Insektenfauna des Kantons Schaffhausen (Hallau-Egg und Löhningen). IV. Coleoptera 2: Rüsselkäfer (Rhynchitidae, Apionidae und Curculionidae). – Entomologische Berichte Luzern – 40: 87 - 90.
- Theresia Markut (2012): Der Umlaufberg im Tayatal - ein Berg voller Leben. – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 169 - 213.
- Michael Steinwandter, Julia Seeber (2017): Erhebung der epi- und endogäischen Bodenmakrofauna in den LTSERUntersuchungsflächen in Matsch (Südtirol, Italien) im Sommer 2016 – Gredleriana – 017: 141 - 156.
- Joachim Roppel (2005): 138. Eiablage des Schwalbenschwanzes im März 2003 (Lep.: Papilionidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 137 - 140.
- Bernhard Jacobi (2003): Sozial gegen solitär - Vergleichende Beobachtungen an zwei Cerceris-Arten Korsikas (Hymenoptera: Sphecidae, Philanthinae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 18 - 31.
- In Memoriam Jochen Messutat (14. 11. 1939-21. 11. 2023) - ein RüsselkäferexperteHerbert Winkelmann (2024): In Memoriam Jochen Messutat (14.11.1939-21.11.2023) - ein Rüsselkäferexperte – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 105 - 107.
- Guido Pedroni (2019): I Coleotteri Curculionidi del genere Tropiphorus Schoenherr, 1842 nel Trentino-Alto Adige con dati di altre regioni italiane – Gredleriana – 019: 185 - 192.
- Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna XI (Coleoptera) – Entomologische…Klaus Renner (2015): Neuheiten und Seltenheiten der westfälischen Käferfauna XI (Coleoptera) – Entomologische Blätter – Entomologische Blätter – 111: 19 - 22.
- Ingo Tulowitzki, Hans Meyer, Hans-Dieter Reinke, Ulrich Irmler, Thomas Tischler (1995-1999): Die Arthropodenfauna im Untertravebereich und am Dummersdorfer Ufer (Schleswig-Holstein) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 7: 441 - 479.
- Horst Knapp (2013): Longitarsus fulgens (Foudras, 1860), neu für Baden-Württemberg und weitere wenig gemeldete Käferarten – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 99 - 100.
- Herbert Schmid (2008): In Memoriam Wolfgang Suppantschitsch (1943 - 2008) – Koleopterologische Rundschau – 78_2008: 433 - 435.
- Dietrich Fuhrmann (2001): Zur Blatt- und Rüsselkäferfauna der Laub- und Strauchschicht der Stadt Oldenburg i. O. – Drosera – 2001: 1 - 34.
- Joachim Roppel (2013): Weitere bemerkenswerte Käfernachweise aus der Umgebung von Freiburg i. Br. (Coleoptera: Xylophaga, Phytophaga) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 105 - 112.
- Peter Herger (1992): Zur insekfenfauna vom Vogetmoos (775 m) bei Meudorf, Kanton Luzern VI. Coleoptera 1 (ohne Staphylinidae, Elateridae, Chrysomelidae und Curculionidae. – Entomologische Berichte Luzern – 28: 45 - 60.
- Wolfgang Ziegler (2018): Die Käferfauna der Binnendüne am Bollenberg bei Gothmann – Ergebnisse einer Untersuchung in 2017 mit der Erstmeldung von neun Käferarten für Mecklenburg-Vorpommern (Coleoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 21: 23 - 37.
- Bernhard Klausnitzer (2011): Die Käferfauna (Coleoptera) des Berglandes der Oberlausitz und das Phänomen des Artengefälles – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 19: 47 - 64.
- Vladimir V. Zherichin (1992): The Apionid Subfamiliy Nanophyinae from the Nepal Himalayas, with Description of a New Species (Coleoptera: Curculionidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 486_A: 1 - 6.
- Christoph Germann, Peter Herger (2007): Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH. - VIII. Coleoptera 3: Curculionoidea (Rüsselkäfer). – Entomologische Berichte Luzern – 58: 47 - 54.
- Guiseppe Osella, Anna Maria Zuppa, Carla Di Marco (2005): Il popolamento a coleotteri Curculionoidei dell Appennino: Orgine e biodiversità – Gredleriana – 005: 217 - 226.
- Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2017): Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2017 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 33: 49 - 55.
- Wolfgang Ciupa, Wolfgang Gruschwitz, Torsten Pietsch, Sebastian Schornack (1999): Käfer-Fundlisten (Coleoptera) von einigen Örtlichkeiten am Neusiedler See – Halophila - Mitteilungsblatt – 38_1999: 6 - 8.
- Wolfgang Gruschwitz (1999): Die Rüsselkäferfauna (Col., Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) I. Cimberidae, Rhynchitidae, Attelabidae – Halophila - Mitteilungsblatt – 39_1999: 9 - 11.
- Peter Herger, Peter Carl Cate (1993): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern X. Coleoptera 4: Elateridae (Schnellkäfer). – Entomologische Berichte Luzern – 30: 1 - 4.
- Andreas Kapp, Clemens M. Brandstetter (2003): Interessante Käferfunde aus Vorarlberg (V) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 321 - 325.
- Roland Gerstmeier (2000): 20. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 049: 54 - 58.
- Peter Herger, Lutz Behne (1993): Zur Insektenfauna von Obergütsch (500-600 m), Stadt Luzern IX. Coleoptera 5: Curculionidae (Rüsselkäfer). – Entomologische Berichte Luzern – 29: 53 - 56.
- Clemens M. Brandstetter (1998): Interessante Käferfunde aus Vorarlberg (Österreich) und dem Fürstentum Liechtenstein (III.) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 68_1998: 257 - 264.
- Herbert Fuchs, Heinz Bußler (2020): 37. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen (Coleoptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 069: 2 - 9.
- Zur Käfer-Diversität von Störungsflächen in Kommunal- und Privatwäldern Bayerns (Insecta:…Jörg Müller, Michael Junginger, Mirjam Gindele-Glasl (2022): Zur Käfer-Diversität von Störungsflächen in Kommunal- und Privatwäldern Bayerns (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 22: 1 - 24.
- Peter Herger (1993): Zur Insektenfauna von Airolo, Lüvina, 1200 m, Kanton Tessin IV Coleoptera 1. – Entomologische Berichte Luzern – 30: 13 - 30.
- Christoph Germann, Carlo Braunert, Enzo Colonnelli, Gerd Müller, Ursula Müller (2020): Beitrag zur Kenntnis der Rüsselkäfer-Fauna der Algarve, Portugal (Coleo ptera: Curculionoidea) – Entomologica Austriaca – 0027: 23 - 50.
- Johannes Reibnitz (2001): Sechzehn neue Arten für das "Verzeichnis der Käfer Deutschlands". – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 137 - 140.
- Bernhard Klausnitzer (2009): Buchbesprechung Die „Käferfauna der Oberlausitz“ Teil 1 – ein kurzer Überblick – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 17: 143 - 148.
- Alois Kofler (2006): Käfer als Lichtfallenbeifänge in Obermöschach bei Hermagor 1998 (Kärnten) (Insecta: Coleoptera) – Carinthia II – 196_116: 419 - 424.
- Erwin Holzer (1996): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (II) (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 83 - 90.
- Michael Baumgärtner, Wilhelm Köstler, Leo Weltner (2023): Gesamtliste der Kartierung Kaiserburg und Burggraben durch den Kreis Nürnberger Entomologen e.V. – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 39: 69 - 102.
- Rüdiger Peschel (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna der Stadt Chemnitz in Sachsen – Ein Wasserbassin als Käferfalle (Coleoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 112 - 119.
- Wilhelm Lucht (1994): Buchbesprechungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 38: 174.
- Jürgen Kleß (1995): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 30_1995: 10.
- Erwin Holzer (2004): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (VIII) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 06: 207 - 216.
- Jörn Buse, Matthias Görtz, Hans-Helmut Ludewig, Wolfram Remmers (2015-2016): Eine Momentaufnahme der Käferfauna (Coleóptera) auf einer pferdebeweideten Weinbergsbrache bei Oberdiebach - Erstnachweis von Aphodius satellitius (Scarabaeidae) für das Rheinland – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 323 - 330.
- diverse (2005): GEO-Tag der Artenvielfalt 2004 am Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 005: 359 - 406.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Simon Birrer (2004): Der Tag der Artenvielfalt in Sursee, Kanton Luzern, 2004 und die dabei festgestellten Insekten (Insecta). – Entomologische Berichte Luzern – 52: 79 - 96.
- Ulrich Sedlag (2008): Erlesenes. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 52: 92.
- diverse (2018): Kleine Mitteilungen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 64.
- Manfred Jung (2009): Kalcapion semivittatum (GYLL., 1833), eine neue Rüsselkäferart für Ostdeutschland – Halophila - Mitteilungsblatt – 53_2009: 19.
- Anonym (2002): ÖEG-Kolloquium - Universität Innsbruck – Entomologica Austriaca – 0005: 23.
- Dieter Steinwarz, Cilia Jonas (1998): Beiträge zur Ökologie und Faunistik der Käfer (Insecta: Coleoptera) des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 39 - 53.
- Karl Hadulla (2009): 168. Monochamus saltuaris Gebier, 1830 - Erstfund für Baden-Württemberg (Col., Cerambycidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 44_2009: 10.
- Anonymous (1883): Notizen – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 264.
- BuchbesprechungThomas Wagner (2013): Buchbesprechung – Entomologische Zeitschrift – 123: 90.
- Erwin Holzer (2008): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (XI) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 10: 167 - 176.
- Joachim Rheinheimer (1999): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 34_1999: 108.
- Michael Haas, Carlos Monje, Tanja Schweizer, Hannes Baur, Dave Karlsson, Lars Krogmann (2018): Hidden in plain sight: Cryptic diversity in North- and Central European Pteromalidae (Hymenoptera: Chalcidoidea) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 8.
- Faunistische NotizenJens Kulbe, Daniel Masur (2021): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 24.
- diverse (1913): Rezensionen. – Entomologische Mitteilungen – 2_1913: 159 - 160.
- Fridolin Apfelbacher (1999): Koleopteren der Gipfelregion des Großen Arbers im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 13_2: 14 - 15.
- Peter Herger (1995): 20 Jahre Käferfaunistik am Natur-Museum Luzern 1975-1995. Ein Überblick mit einer ausführlichen Bibliographie. – Entomologische Berichte Luzern – 34: 1 - 12.
- Roberto Casalini, Enzo Colonnelli (2019): Notes on some species of Otiorhynchus Germar, 1822 sensu strictu, with new synonymies and a neotype designation (Coleoptera: Curculionidae) – Gredleriana – 019: 193 - 200.
- Michael Drees (2009): Agriotypus armatus (Hymenoptera: Ichneumonidae) und Chrysopilus erythrophthalmus (Diptera: Rhagionidae) im Ennepetal – Natur und Heimat – 69: 103 - 104.
- B. Walach (1909): Literatur. Mein System der Coleopteren. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 54: 114 - 116.
- Andreas Braun (1994): Käfer- und Holzwespenfunde an Stieleichen aus der "Teninger Allmend", Lkr. Emmendingen (Coleoptera et Hymenoptera: Siricidae). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 85 - 88.
- Klaus Handke, Axel Bellmann (2000-2007): Die Rüsselkäferfauna (Coleóptera: Curculionidae) eines norddeutschen Flussmarschengebietes (Niedervieland/Ochtumniederung/Ochtumsand) - Ergebnisse von Erfolgskontrollen und faunistisch-ökologischen Bestandsaufnahmen (1985 bis 1998) – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 8: 107 - 134.
- Uli Brenner (2011): Buchbesprechung – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 32: 176.
- Al Vrezec, Andrej Kapla, Maja Jurc (2012): First list of alien beetle species of Slovenia (Coleoptera) – Acta Entomologica Slovenica – 20: 157 - 178.
- Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nestsM. Abdullah (1974): Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nests – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 139 - 147.
- Heinz-Otto Rehage, Heinrich Terlutter (2008): Beiträge zur Käferfauna (Coleoptera) der Umgebung von Bad Berleburg (Kreis Siegen-Wittgenstein) – Natur und Heimat – 68: 125 - 138.
- Herbert Winkelmann (2017): Neue Daten zur Rüsselkäfer-Fauna Zyperns (Coleoptera: Curculionoidea) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 066: 2 - 12.
- (1998): Bibliographie – Halophila - Mitteilungsblatt – 36_1998: 15 - 16.
- Christian Bank (2000): Das Bleiche Waldvögelein - Schwesterart der Orchidee des Jahres 2000 - in Staßfurt – Halophila - Mitteilungsblatt – 40_2000: 1 - 2.
- diverse (1994): Buchbesprechungen – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 19_3-4_1994: 155 - 157.
- Klaus Hellrigl (2012): Forstliche Aspekte und Faunistik der Borkenkäfer Südtirols (Coleoptera, Scolytidae). – Forest Observer – 006: 139 - 180.
- Wolfgang Gruschwitz (2017): Die Rüsselkäferfauna (Col., Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) VIII. Ergänzungen – Halophila - Mitteilungsblatt – 56_2017: 21 - 22.
- Joachim Rheinheimer (1994): Bemerkenswerte Käferfunde aus Südwestdeutschland. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 78 - 80.
- Muslim S. Bajtenov (1977): Notizen über einige Arten der Gattung Apion HERBST (Coleóptera, Curculionidae) aus Afghanistan und der Mongolei – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 6: 25 - 28.
- Peter Herger, Lutz Behne (1995): Rüsselkäfer von Baldegg, Ettiswil und Littau, Kanton Luzern. – Entomologische Berichte Luzern – 34: 19 - 20.
- Die Diversität der Coleptera im Leipziger Auwald - erste Ergebnisse einer mehrjährigen…Lisa Hahn, Nora Leonore Haack, Leopold Preuß, Detlef Bernhard, Ingo Brunk (2022): Die Diversität der Coleptera im Leipziger Auwald - erste Ergebnisse einer mehrjährigen Untersuchung mit Flugfensterfallen im Kronenraum und in der Strauchschicht – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 69 - 89.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (7)
- Protapion gracilipes (Dietr., 1857)
- Perapion marchicum (Hbst., 1797)
- Protapion nigritarse (Kirby, 1808)
- Protapion varipes (Germ., 1817)
- Ischnopterapion loti (Kirby, 1808)
- Eutrichapion viciae (Payk., 1800)
- Protapion fulvipes (Fourcr., 1785)