Startseite | Rückmeldung | Impressum
| Anmelden |
Deutsch Deutsch
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ARTENPERSONENLITERATURBELEGE
  • Publikationen

    296 Ergebnisse
  • Personen

    0 Ergebnisse
  • Arten

    12 Ergebnisse

Publikationen (296)

    CSV-Download
    <<<123
    • CannabaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1978): Cannabaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 138: 1 - 7.
      Zitat
    • Short Communication Araschnia levana larvae (Nymphalidae) do not accept Humulus lupulus…Konrad Fiedler, Claudia Ruf
      Konrad Fiedler, Claudia Ruf (2002): Short Communication Araschnia levana larvae (Nymphalidae) do not accept Humulus lupulus (Cannabaceae) as food plant – Nota lepidopterologica – 25: 265 - 266.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Flora von Istrien III: Die Apocynaceae, Araliaceae, Arecaceae, Balsaminaceae, …Walter Karl Rottensteiner
      Walter Karl Rottensteiner (2013): Beiträge zur Flora von Istrien III: Die Apocynaceae, Araliaceae, Arecaceae, Balsaminaceae, Bignoniaceae, Buxaceae, Cannabaceae, Convolvulaceae, Cornaceae, Cucurbitaceae, Ericaceae und Oxalidaceae – Fritschiana – 75: 1 - 59.
      Zitat | PDF
    • Phylogenetic analysis of UlmaceaeMichael S. Zavada, Muyeol Kim
      Michael S. Zavada, Muyeol Kim (1996): Phylogenetic analysis of Ulmaceae – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 200: 13 - 20.
      Zitat
    • Morphological and Histochemical Investigation on Glandular Trichomes of Orobanche ramosa subsp. …Gianni Sacchetti, Mauro Ballero, M. Serafini, M. Muzzoli, Barbara Tosi, …
      Gianni Sacchetti, Mauro Ballero, M. Serafini, M. Muzzoli, Barbara Tosi, Ferruccio Poli (2003): Morphological and Histochemical Investigation on Glandular Trichomes of Orobanche ramosa subsp. nana (Orobanchaceae). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 43_1: 207 - 214.
      Zitat | PDF
    • Hopfen Humulus lupulus L.
      (2000-2020): Hopfen Humulus lupulus L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 041: 1.
      Zitat | PDF
    • Buchbesprechungen / Book ReviewsAnton Drescher
      Anton Drescher (2018): Buchbesprechungen / Book Reviews – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 40.
      Zitat | PDF
    • Pflanzenporträt: Hopfen und MalzCorinne Buch
      Corinne Buch (2010): Pflanzenporträt: Hopfen und Malz – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 233 - 235.
      Zitat | PDF
    • Herbert Schmid (1957): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Allgemeiner Abteilungsbericht. Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft für Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 32 - 33.
      Zitat | PDF
    • Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit…Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt
      Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
      Zitat | PDF
    • Pollenanalysen zur Rekonstruktion der Vegetations- und Landschaftsgeschichte im oberen…Dirk Sudhaus, Jan Rüggenberg, Gaby Zollinger, Stefan Häbich
      Dirk Sudhaus, Jan Rüggenberg, Gaby Zollinger, Stefan Häbich (2008): Pollenanalysen zur Rekonstruktion der Vegetations- und Landschaftsgeschichte im oberen Schiltach-Einzugsgebiet (Mittlerer Schwarzwald) – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 98: 181 - 192.
      Zitat | PDF
    • Ämilian Josef Kloiber (1957): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Allgemeiner Abteilungsbericht. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 30 - 32.
      Zitat | PDF
    • Die Gefässpflanzen der Ahe bei Zeven. Hans Kaufmann
      Hans Kaufmann (1901-1902): Die Gefässpflanzen der Ahe bei Zeven. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 290 - 294.
      Zitat | PDF
    • Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. Elisabeth Sutter
      Elisabeth Sutter (1982): Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 67 - 71.
      Zitat | PDF
    • Alfred Kump (1984): Heilpflanzen aus anderer Sicht Teil 5: Gemeiner Hopfen (Humulus lupulus L.) und Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1984_2: 20 - 23.
      Zitat | PDF
    • Claudia Hemetsberger (1988): [Bestandserhebung Mäandergebiet der Dürren Ager - Zoologie, Botanik]. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0056: 1 - 35.
      Zitat | PDF
    • Betrachtung zur Flora und Vegetation des RammeisbergesHeinz Wiedemann
      Heinz Wiedemann (1982): Betrachtung zur Flora und Vegetation des Rammeisberges – Naturschutz in Nordhessen – 5_1982: 29 - 40.
      Zitat | PDF
    • Kochkunst und Biodiversität: Zur Taxierung von kulinarischer Artenvielfalt, das Beispiel…Michael Jungmeier, Christian Wieser
      Michael Jungmeier, Christian Wieser (2016): Kochkunst und Biodiversität: Zur Taxierung von kulinarischer Artenvielfalt, das Beispiel Uni-Pizzeria (Klagenfurt) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2016: 227 - 233.
      Zitat | PDF
    • Verbreitung von Leptophyes punctatissima und Meconema thalassinum (Saltatoria: Tettigoniidae) in…Uwe Manzke
      Uwe Manzke (1990): Verbreitung von Leptophyes punctatissima und Meconema thalassinum (Saltatoria: Tettigoniidae) in der Gemeinde Langenhagen bei Hannover (Niedersachsen) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 2: 41 - 48.
      Zitat | PDF
    • Sodomsäpfel und Totenköpfe (Lep. Sphingidae)Jürgen Orlik
      Jürgen Orlik (2005): Sodomsäpfel und Totenköpfe (Lep. Sphingidae) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 21: 139 - 145.
      Zitat | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des…Franz Hoeffgen
      Franz Hoeffgen (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaftsverhältnisse innerhalb des Columniferen-Astes der Dicotylen – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 81 - 99.
      Zitat | PDF
    • Pflanzenschutz 4/2000 diverse
      diverse (2000): Pflanzenschutz 4/2000 – Pflanzenschutz – 4_2000: 1 - 12.
      Zitat | PDF
    • Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der…Dieter Schulz
      Dieter Schulz (2020): Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 162: 133 - 142.
      Zitat | PDF
    • Die Einwanderung von Libythea celtis (Laicharting, 1782) (Lepidoptera: Nymphalidae) nach…Christopher Rabl, Dominik Rabl
      Christopher Rabl, Dominik Rabl (2015): Die Einwanderung von Libythea celtis (Laicharting, 1782) (Lepidoptera: Nymphalidae) nach Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 3 - 8.
      Zitat | PDF
    • Fünfter Nachtrag zu „Die Schmetterlinge des Landes Salzburg“ (Insecta: Lepidoptera)Gernot Embacher, Michael Kurz
      Gernot Embacher, Michael Kurz (2017): Fünfter Nachtrag zu „Die Schmetterlinge des Landes Salzburg“ (Insecta: Lepidoptera) – Beiträge zur Entomofaunistik – 18: 61 - 67.
      Zitat | PDF
    • Determination of total polyphenol content and antioxidant activity in different hemp (Cannabis…Marjeta Erzen, Itzok J. Kosir, Ksenija Rutnik, Samo Kreft, Andreja Cerenak
      Marjeta Erzen, Itzok J. Kosir, Ksenija Rutnik, Samo Kreft, Andreja Cerenak (2023): Determination of total polyphenol content and antioxidant activity in different hemp (Cannabis sativa) phenotypes – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 62-63: 97 - 105.
      Zitat
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 5. …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2002): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 5. Wissenschaftliche Namen und ihre Betonung, deutsche Namen, Sippenbestand – Schlechtendalia – 8: 17 - 22.
      Zitat | PDF
    • Nachträge und Ergänzungen zur Flora von Paderborn[Max] Maximilian Paul Baruch
      [Max] Maximilian Paul Baruch (1928): Nachträge und Ergänzungen zur Flora von Paderborn – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 5: 122 - 128.
      Zitat | PDF
    • Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1972-1984Werner Baumgartner
      Werner Baumgartner (1984-1987): Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1972-1984 – Bauhinia – 8: 79 - 87.
      Zitat | PDF
    • Increase in larval foodplant diversity during a population explosion of the moth, Panaxia…Denis F. Owen
      Denis F. Owen (1993): Increase in larval foodplant diversity during a population explosion of the moth, Panaxia dorninula (L.) (Lepidoptera : Arctiidae) – Nota lepidopterologica – 16: 267 - 273.
      Zitat | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1903): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 463 - 468.
      Zitat | PDF
    • Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Fallstudie zum Floreninventar eines Straßengevierts im östlichen Ringviertel von Braunschweig (Deutschland) – Case study to the inventory of plants of a defined street quarter in Braunschweig (Germany) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 43 - 69.
      Zitat | PDF
    • Studien an Erysiphales-Anamorphen (1): Konidienkeimung bei Microsphaera und SphaerothecaAnke Schmidt
      Anke Schmidt (1999): Studien an Erysiphales-Anamorphen (1): Konidienkeimung bei Microsphaera und Sphaerotheca – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 65_1999: 81 - 94.
      Zitat | PDF
    • First report of Helicoceras celtidis causing foliar disease of Celtis australis from Jammu and…Rafiq Ahmad Dar, Akhila Nand Rai, Mohammad Imran Reshi, Imityaz Ahmad…
      Rafiq Ahmad Dar, Akhila Nand Rai, Mohammad Imran Reshi, Imityaz Ahmad Shiekh, Jaishri Surywanshi (2015): First report of Helicoceras celtidis causing foliar disease of Celtis australis from Jammu and Kashmir, India. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 24: 129 - 136.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zur Florula Zevenensis. H. Kaufmann
      H. Kaufmann (1903-1904): Beitrag zur Florula Zevenensis. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 310 - 319.
      Zitat | PDF
    • II. Wissenschaftlicher Teil. Auf Bäumen wachsende Gefässpflanzen in der Umgegend von HamburgOtto Jaap
      Otto Jaap (1898): II. Wissenschaftlicher Teil. Auf Bäumen wachsende Gefässpflanzen in der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 5: 1 - 17.
      Zitat | PDF
    • Illustrated Catalogue of Rebel's herbarium of leafminers at the Natural History Museum Vienna. Martin Lödl, Sabine Gaal-Haszler
      Martin Lödl, Sabine Gaal-Haszler (2010): Illustrated Catalogue of Rebel's herbarium of leafminers at the Natural History Museum Vienna. – Quadrifina – 9: 15 - 481.
      Zitat | PDF
    • Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the…Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche
      Dietmar Brandes, Jessica Buck-Emden, Jens Nitzsche (2020): Die spontane Flora des Campus der TU Braunschweig – The spontaneous florula on the Campus of the Technische Universität Braunschweig – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 147 - 181.
      Zitat | PDF
    • Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Andreas Kellerer-Pirklbauer (2008): Gletscherschwund einst und heute - Neue Ergebnisse zur holozänen Vegetations- und Gletschergeschichte der Pasterze (Hohe Tauern, Österreich) – Abhandlungen der Geologischen Bundesanstalt in Wien – 62: 45 - 51.
      Zitat | PDF
    • Margareta Mathwieser, Irmtraud Thaler, Helmut Guttenberger (1987): Die Perldrüsen von Urtica dioica L. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_1: 99 - 113.
      Zitat | PDF
    • Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von…Karl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1972): Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge. Persien Afghanistan, Teile von West-Pakistan, Nord-Iraq, Azerbaidjan, Turkmenistan – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 93: 1 - 3.
      Zitat
    • LauraceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1979): Lauraceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 141: 1 - 7.
      Zitat
    • Helmut Melzer (1968): Notizen zur Adventivflora von Kärnten – Carinthia II – 158_78: 127 - 138.
      Zitat | PDF
    • Dimitrios T. Voliotis (1984): Die Flora der Nestos-Schlucht in Griechenland. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 24_2: 153 - 164.
      Zitat | PDF
    • Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, …Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2001): Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern – Schlechtendalia – 7: 35 - 44.
      Zitat | PDF
    • Gabor Kovacs, Istvan Bagi (2001): Mycorrhizal Status of Plants in a Mixed Deciduous Forest from the Great Hungarian Plain with Special Emphasis on the Potential Mycorrhizal Partners of Terfezia terfezioides (MATT.) TRAPPE (Pezizales). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_2: 161 - 168.
      Zitat | PDF
    • Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer FloraWalter Lang
      Walter Lang (2016): Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer Flora – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 289 - 298.
      Zitat | PDF
    • Dieter Podlech (1996): Karl Heinz Rechinger und die Flora Iranica. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 98BS: 57 - 65.
      Zitat | PDF
    • Buchbesprechungen
      (2009): Buchbesprechungen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 171 - 182.
      Zitat | PDF
    • Beitrag zur Phanerogamenflora der nordfriesischen Inseln Sylt, Rom und Föhr. Franz Ostermeyer
      Franz Ostermeyer (1906): Beitrag zur Phanerogamenflora der nordfriesischen Inseln Sylt, Rom und Föhr. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 13: 20 - 38.
      Zitat | PDF
    • Kartierung von Höheren Pflanzen im Bereich der Nürnberger BurgHerbert Targan
      Herbert Targan (2011): Kartierung von Höheren Pflanzen im Bereich der Nürnberger Burg – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2011: 73 - 92.
      Zitat | PDF
    • MorinaceaeM. Iranshahr
      M. Iranshahr (1978): Morinaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 135: 1 - 12.
      Zitat
    • Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 467 - 478.
      Zitat | PDF
    • CallitrichaceaeHenriette-Dorothea Schotsman
      Henriette-Dorothea Schotsman (1976): Callitrichaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 118: 1 - 16.
      Zitat
    • Beobachtungen zur Biologie von Aglia tau (Linnaeus, 1758) im FreilandMartin Beeke
      Martin Beeke (2000): Beobachtungen zur Biologie von Aglia tau (Linnaeus, 1758) im Freiland – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 21: 11 - 18.
      Zitat | PDF
    • Neue pflanzenbiologische Untersuchungen. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1889-1890): Neue pflanzenbiologische Untersuchungen. – Biologisches Zentralblatt – 9: 257 - 271.
      Zitat | PDF
    • Abstracts zu den Vorträgen diverse
      diverse (2015): Abstracts zu den Vorträgen – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 405 - 422.
      Zitat | PDF
    • Taxonomie von schädlichen, nützlichen und vielen anderen BlattflöhenDaniel Burckhardt
      Daniel Burckhardt (2024): Taxonomie von schädlichen, nützlichen und vielen anderen Blattflöhen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68_2_Supp: 253 - 260.
      Zitat
    • Die Landschaft an der mittleren Lafnitz zur Latène- und Römerzeit. Pollen- und…Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Silvia Wiesinger, Andreas G. Heiss
      Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Silvia Wiesinger, Andreas G. Heiss (2019): Die Landschaft an der mittleren Lafnitz zur Latène- und Römerzeit. Pollen- und Makrorestuntersuchungen am Grabungsprofil 2004/1 der Fundstelle bei Wörterberg, Bezirk Güssing, Burgenland – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 149: 5 - 37.
      Zitat | PDF
    • Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2003): Die Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) des Flachmoor-Komplexes Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 329 - 360.
      Zitat | PDF
    • Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2003): Die Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) des Flachmoor-Komplexes Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 329 - 360.
      Zitat | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Centrospermen-Astes des…Felix Malligson
      Felix Malligson (1922): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb des Centrospermen-Astes des Pflanzenreichs – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 2 - 20.
      Zitat | PDF
    • Die terrestrische Paläoflora aus dem Oligozän (Alzey-Formation) von Kirchheimbolanden (Mainzer…Dieter Uhl, Mark Herrmann
      Dieter Uhl, Mark Herrmann (2011): Die terrestrische Paläoflora aus dem Oligozän (Alzey-Formation) von Kirchheimbolanden (Mainzer Becken, SW-Deutschland) – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 55 - 64.
      Zitat | PDF
    • Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 JahrenHugo Iltis
      Hugo Iltis (1913): Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 Jahren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 252 - 271.
      Zitat | PDF
    • Some contributions to the wall flora in CorfuDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Some contributions to the wall flora in Corfu – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 107 - 134.
      Zitat | PDF
    • PalmaeH. J. Moore
      H. J. Moore (1980): Palmae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 146: 1 - 20.
      Zitat
    • SimaroubaceaeSiegmar-Walter Breckle, Ernst Vitek, Hossein Akhani, Farrokh…
      Siegmar-Walter Breckle, Ernst Vitek, Hossein Akhani, Farrokh Ghahremaninejad, Mohammadreza Joharchi, A.R. Mehrabian, Valiolah Mozaffarian, Reza Naderi, Massoud Ranjbar (2015): Simaroubaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 181: 1 - 19.
      Zitat
    • Beitrag zur Flora yon Bad Rehburg und Umgegend. H. Kaufmann
      H. Kaufmann (1910-1911): Beitrag zur Flora yon Bad Rehburg und Umgegend. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 20: 316 - 338.
      Zitat | PDF
    • AraliaceaeKazimierz Browicz
      Kazimierz Browicz (1973): Araliaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 102: 1 - 13.
      Zitat
    • NyctaginaceaeJindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa
      Jindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa (1976): Nyctaginaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 115: 1 - 19.
      Zitat
    • Vorarbeiten zu einer Flora der Umgebung von Skodra in Nord-Albanien. Erwin Emil Alfred Janchen
      Erwin Emil Alfred Janchen (1920): Vorarbeiten zu einer Flora der Umgebung von Skodra in Nord-Albanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 128 - 146.
      Zitat | PDF
    • Zum Nahrungspflanzen-Komplex des BerghänflingsHans Bub, Alfred Hinsche
      Hans Bub, Alfred Hinsche (1982): Zum Nahrungspflanzen-Komplex des Berghänflings – Hercynia – 19: 322 - 362.
      Zitat | PDF
    • Nachtrag zur Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen-Flora der Münchener Thalebene mit…Georg Woerlein
      Georg Woerlein (1899): Nachtrag zur Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen-Flora der Münchener Thalebene mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 189 - 204.
      Zitat | PDF
    • Vitaceae. Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden GebirgeI. T. Vassilczenko
      I.T. Vassilczenko (1970): Vitaceae. Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 74: 1 - 16.
      Zitat
    • Die Agrarlandschaft muss Lebensraum seinKlaus Mandery
      Klaus Mandery (2023): Die Agrarlandschaft muss Lebensraum sein – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 39: 49 - 67.
      Zitat | PDF
    • TAG DER ARTENVIELFALT 2000 im Kreis HöxterFrank Grawe
      Frank Grawe (2000): TAG DER ARTENVIELFALT 2000 im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 13_2000: 63 - 74.
      Zitat
    • Beobachtungen zur Flora und yegetation der Karnali-Region (West-Nepal)Henryk Baumbach
      Henryk Baumbach (1999): Beobachtungen zur Flora und yegetation der Karnali-Region (West-Nepal) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 18: 77 - 91.
      Zitat | PDF
    • Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der…Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger
      Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
      Zitat | PDF
    • Anonymous (2007): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2007 – Fritschiana – 57: 1 - 45.
      Zitat | PDF
    • Was ist das natürliche System? Überlegungen zum Begriff des biologischen Systems im Zeitalter…Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2012): Was ist das natürliche System? Überlegungen zum Begriff des biologischen Systems im Zeitalter der Molekularphylogenetik. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 323 - 362.
      Zitat | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1889): Die Flora der Insel Helgoland. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 18: 1 - 31.
      Zitat | PDF
    • Alphabetisches Sachregister. Anonymos
      Anonymos (1889-1890): Alphabetisches Sachregister. – Biologisches Zentralblatt – 9: 775 - 791.
      Zitat | PDF
    • Lemnacea Harald Riedl
      Harald Riedl (1976): Lemnacea – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 119: 1 - 12.
      Zitat
    • Anonymous (2004): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2004 – Fritschiana – 47: 1 - 51.
      Zitat | PDF
    • Wilfried Morawetz, Heimo Rainer (1987): Die Chromosomenzahlen der Hamamelidae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 196: 157 - 172.
      Zitat | PDF
    • Literatur-Übersicht Anonymous
      Anonymous (1924): Literatur-Übersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 073: 219 - 232.
      Zitat | PDF
    • Ruth Drescher-Schneider [Drescher] (2008): Das Kohltratten-Moor im Süden von Schloss Lind. Neue pollen- und großrestanalytische Ergebnisse zur spät- und postglazialen Vegetations- und Klimaentwicklung im Gebiet Neumarkt (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 63 - 84.
      Zitat | PDF
    • Notes on the life history of two Sarbanissa species (f epidoptera: Noctuidae, Agaristinae) on the…Renate Rabenstein, Wolfgang Speidel
      Renate Rabenstein, Wolfgang Speidel (1996): Notes on the life history of two Sarbanissa species (f epidoptera: Noctuidae, Agaristinae) on the Malayan peninsula – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 213 - 228.
      Zitat | PDF
    • Hybriden von Zwerg- und Moor-Birke, Betula nana x Betula pubescens, Betulaceae, neu für KärntenWilfried Robert Franz
      Wilfried Robert Franz (2016): Hybriden von Zwerg- und Moor-Birke, Betula nana x Betula pubescens, Betulaceae, neu für Kärnten – Carinthia II – 206_126: 415 - 434.
      Zitat | PDF
    • Die STELLWAAGsche Minensammlung in der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Museums WiesbadenGisela Schadewaldt
      Gisela Schadewaldt (2009): Die STELLWAAGsche Minensammlung in der Naturwissenschaftlichen Sammlung des Museums Wiesbaden – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 130: 27 - 57.
      Zitat | PDF
    • SantalaceaeAdolf Polatschek
      Adolf Polatschek (1982): Santalaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 155: 1 - 28.
      Zitat
    • Die Flora der Stadt Oldenburg (Oldb)Mike Herrmann
      Mike Herrmann (1994): Die Flora der Stadt Oldenburg (Oldb) – Drosera – 1994: 95 - 110.
      Zitat | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2013 Anonymous
      Anonymous (2014): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem östlichen Ruhrgebiet im Jahr 2013 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 108 - 129.
      Zitat | PDF
    • Flora IranicaKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1984): Flora Iranica – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 157: 1 - 428.
      Zitat
    • CaesalpineaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1986): Caesalpineaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 160: 1 - 24.
      Zitat
    • Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2021 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2021 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 13: 131 - 190.
      Zitat | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1880): Referate – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1249 - 1274.
      Zitat | PDF
    • PolygalaceaeJindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa
      Jindrich jun. Chrtek, Bohdan Krisa (1977): Polygalaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 124: 1 - 23.
      Zitat
    • Karl Heinz Rechinger (1950): Ergebnisse einer botanischen Reise nach dem Iran, 1937. VI. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 57: 53 - 70.
      Zitat | PDF
    • Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in NiederösterreichIrene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka
      Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2009): Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 61 - 78.
      Zitat | PDF
    <<<123

    Personen (0)

      CSV-Download

      Leeres Ergebnis.

      Arten (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa L. var. spontanea
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa L. var. sativa
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa L.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis ruderalis Janisch.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa L. ssp. spontanea Sereb.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa L. ssp. sativa
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa agg.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Humulus
          Humulus scandens (Lour.) Merr.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa ssp. indica (Lam.) E. Small & Cronquist
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa var. indica
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa s.l. L.
          weitere Informationen
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Humulus
          Humulus lupulus L.
          weitere Informationen

        | Datenschutz | Impressum | powered by IS © 2014-2025