Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2821 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (2.821)

    CSV-download
    12345>>>
    • Hopfen Humulus lupulus L.
      (2000-2020): Hopfen Humulus lupulus L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 041: 1.
      Reference | PDF
    • Jelka Sustar-Volic, Branka Javornik, Borut Bohanec (1999): Studies of Somaclonal Variation in Hop (Humulus lupulus L.). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_3: 283 - 287.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Figdor (1911): Übergangsbildungen von Pollen- zu Fruchtblättern bei Humulus japonicus Sieb. et Zucc. und deren Ursachen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 120: 689 - 707.
      Reference | PDF
    • Alfred Kump (1984): Heilpflanzen aus anderer Sicht Teil 5: Gemeiner Hopfen (Humulus lupulus L.) und Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1984_2: 20 - 23.
      Reference | PDF
    • Wilder Hopfen (Humulus lupulus) als Freiland-Raupennahrungspflanze des Tagpfauenauges (Inachis io…Erwin Rennwald
      Erwin Rennwald (2003): Wilder Hopfen (Humulus lupulus) als Freiland-Raupennahrungspflanze des Tagpfauenauges (Inachis io Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Nymphalidae) – Atalanta – 34: 405 - 407.
      Reference | PDF
    • Short Communication Araschnia levana larvae (Nymphalidae) do not accept Humulus lupulus…Konrad Fiedler, Claudia Ruf
      Konrad Fiedler, Claudia Ruf (2002): Short Communication Araschnia levana larvae (Nymphalidae) do not accept Humulus lupulus (Cannabaceae) as food plant – Nota lepidopterologica – 25: 265 - 266.
      Reference | PDF
    • Wilder Hopfen (Humulus lupulus) als Raupenfutterpflanze des Kleinen Fuchses (Aglais urticae…Josef Reichholf
      Josef Reichholf (2003): Wilder Hopfen (Humulus lupulus) als Raupenfutterpflanze des Kleinen Fuchses (Aglais urticae Linnaeus, 1758) (Lepidoptera, Nymphalidae) – Atalanta – 34: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • Apophytisierungsprozess von Humulus lupulus L. in SaarbrückenAnkea Siegl, Diana Helms
      Ankea Siegl, Diana Helms (1998): Apophytisierungsprozess von Humulus lupulus L. in Saarbrücken – Delattinia – 24: 227 - 236.
      Reference | PDF
    • Anton Ritter von Perger (1857): Ueber das Wort Hopfen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 207 - 210.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde St. Lorenz. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0553: 1 - 137.
      Reference | PDF
    • Peter Oeggl (1988): Pollenanalytische Untersuchungen zum Nachweis anthropogener Vegetationsveränderungen in einem großen Sedimentationsbecken. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S2: 59 - 72.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Timelkam. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0591: 1 - 85.
      Reference | PDF
    • Das Lechtegor Vegetationsentwicklung eines Sees nach Umgestaltung der Landschaft im südlichen…Heinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1977): Das Lechtegor Vegetationsentwicklung eines Sees nach Umgestaltung der Landschaft im südlichen Emsland – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 5: 131 - 156.
      Reference | PDF
    • Apophyten in der Flora von MitteleuropaHerbert Sukopp
      Herbert Sukopp (2008): Apophyten in der Flora von Mitteleuropa – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 443 - 458.
      Reference | PDF
    • Ursula Brosch, Ruth Drescher-Schneider [Drescher] (1997): Der Pollenflug in der Steiermark in den Jahren 1991, 1992 und 1993. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 127: 77 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Winterquartiere der Thysanopteren. Hermann Priesner
      Hermann Priesner (1924/25): Die Winterquartiere der Thysanopteren. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 151 - 162.
      Reference | PDF
    • Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Ursula Brosch (1998): Der Pollenflug in der Steiermark in den Jahren 1994 und 1995. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 128: 89 - 121.
      Reference | PDF
    • CannabaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1978): Cannabaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 138: 1 - 7.
      Reference
    • Adolf Fritz (1993): Pollenflug in Kärnten 1992 – Carinthia II – 183_103: 529 - 534.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der Inflorescenzen der Urticaceen und Moraceen. M. Golenkin
      M. Golenkin (1894): Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der Inflorescenzen der Urticaceen und Moraceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 78: 97 - 132.
      Reference | PDF
    • Ein pollenanalytischer Beitrag zur Waldgeschichte des Salzburger UntersbergesFriedrich Kral
      Friedrich Kral (1987): Ein pollenanalytischer Beitrag zur Waldgeschichte des Salzburger Untersberges – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 52_1987: 93 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Gattung Melitaea. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1917): Die Gattung Melitaea. – Entomologische Rundschau – 34: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora;… Anonymus
      Anonymus (1993): Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora; Jahresmitteilungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg 1991 – Der Bayerische Wald – 7_2: 8.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Goldwörth. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0354: 1 - 36.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem Ruhrgebiet im Jahr 2022 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2023): Bemerkenswerte Pflanzenvorkommen aus dem Ruhrgebiet im Jahr 2022 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 14: 155 - 166.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Phaeomycocentrospora cantuariensis an Cannabis sativa in Österreich und EuropaJulia Kauschitz, Astrid Plenk
      Julia Kauschitz, Astrid Plenk (2022): Erstnachweis von Phaeomycocentrospora cantuariensis an Cannabis sativa in Österreich und Europa – Stapfia – 0113: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Exkursionsziel Eisenbahnbrache?Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2004): Exkursionsziel Eisenbahnbrache? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 46_2004: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
      Reference | PDF
    • Paul Wilhelm Magnus (1899): Die Erysipheen Tirols. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 24: 97 - 121.
      Reference | PDF
    • Gefährdete Lebensräume und Naturdenkmäler in Südtirol: Die Auen bei Tschengls - Eyrs (Gemeinde… diverse
      diverse (1979): Gefährdete Lebensräume und Naturdenkmäler in Südtirol: Die Auen bei Tschengls - Eyrs (Gemeinde Laas) – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 1979_3: 99 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur Soziologie einiger urbaner NeophytenStefan Klotz, Peter Gutte
      Stefan Klotz, Peter Gutte (1991): Zur Soziologie einiger urbaner Neophyten – Hercynia – 28: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz (1992): Pollenflug in Kärnten 1991 – Carinthia II – 182_102: 561 - 569.
      Reference | PDF
    • Pentaria badia (Rosenhauer, 1847) in Baden, Hessen und der Pfalz (Coleoptera: Scraptiidae)Frank Lange, Günter Hofmann, Rüdiger Rupp
      Frank Lange, Günter Hofmann, Rüdiger Rupp (2021): Pentaria badia (Rosenhauer, 1847) in Baden, Hessen und der Pfalz (Coleoptera: Scraptiidae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 56_2021: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Edelgard Romauch (1981): Die Pollensedimentation im Raume Klagenfurt-Gallizien, Kärnten (Mit 3 Abbildungen und 7 Diagrammen) – Carinthia II – 171_91: 145 - 167.
      Reference | PDF
    • Lianen in mitteleuropäischen Pflanzengesellschaften und ihre EinnischungOttilie [Otti] Wilmanns
      Ottilie [Otti] Wilmanns (1983): Lianen in mitteleuropäischen Pflanzengesellschaften und ihre Einnischung – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 343 - 358.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1911): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 061: 243 - 247.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald Exkursionsberichte 1993 Anonymus
      Anonymus (1993): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald Exkursionsberichte 1993 – Der Bayerische Wald – 7_2: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. X. Landerer
      X. Landerer (1860): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 52 - 53.
      Reference | PDF
    • Walter Kellermayr (2003): Der Grundbach Das Gewässersystem des Grundbachs von Oftering über Hörsching, Kirchberg-Thening und Pasching bis Leonding, Oberösterreich. Ergebnisse einer biologischen Aufnahme. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. 46 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0014: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Jahreszeitliche Veränderungen des Pollengehalts der Luft in einem süddeutschen WaldgebietErika Stix
      Erika Stix (1978): Jahreszeitliche Veränderungen des Pollengehalts der Luft in einem süddeutschen Waldgebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 49: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909…Heinrich Jammerath
      Heinrich Jammerath (1912): Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 58.
      Reference | PDF
    • Pflanzenporträt: Hopfen und MalzCorinne Buch
      Corinne Buch (2010): Pflanzenporträt: Hopfen und Malz – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 233 - 235.
      Reference | PDF
    • Weitere Änderungen des Strauchbestandes einer neu angelegten WallheckeFritz Runge
      Fritz Runge (1998): Weitere Änderungen des Strauchbestandes einer neu angelegten Wallhecke – Natur und Heimat – 58: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • diverse (2008): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Brunnenthal. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0315: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Lauchs bei Eilenburg – ein Beitrag zur Kenntnis nordwestsächsischer…Peter Gutte, Birgit Walter
      Peter Gutte, Birgit Walter (2003): Die Vegetation des Lauchs bei Eilenburg – ein Beitrag zur Kenntnis nordwestsächsischer Pflanzengesellschaften, insbesondere des Hartholz- Auenwaldes der Mulde – Hercynia – 36: 47 - 73.
      Reference | PDF
    • Sigmar Bortenschlager, Inez Bortenschlager (1986): Pollenflug in Tirol (Österreich): Obergurgl 1981-1985, Galltür 1983-1984, Imst und Wörgl 1985. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 47 - 69.
      Reference | PDF
    • Naturraumerhebung Burgenland: PinkatalH. Bernthaler, E. Weber
      H. Bernthaler, E. Weber (1991): Naturraumerhebung Burgenland: Pinkatal – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 76: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz (1965): Pollenanalytische Untersuchung zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im oberen Drautal, Kärnten (Mit 3 Abbildungen imText und 2 Diagrammen als Beilagen – Carinthia II – 155_75: 90 - 115.
      Reference | PDF
    • Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2009): Spontane Flora der Befestigungsanlagen von Venzone (Italien, Prov. Udine) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 90_2009: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Universität in Wien. Nr. …Karl Auer
      Karl Auer (1903): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der k. k. Universität in Wien. Nr. XXXVI. Ueber die Bastfasern der Moraceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 353 - 356.
      Reference | PDF
    • Änderungen des Strauchbestandes einer neu angelegten Walhecke im Laufe von 21 JahrenFritz Runge
      Fritz Runge (1988): Änderungen des Strauchbestandes einer neu angelegten Walhecke im Laufe von 21 Jahren – Natur und Heimat – 48: 115 - 118.
      Reference | PDF
    • Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale)Arndt Kästner, Rudolf Schubert
      Arndt Kästner, Rudolf Schubert (2006): Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 61 - 79.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1949): Minierende Elachistidae. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 96 - 97.
      Reference | PDF
    • Hugo Otto Victor Skala (1949): Minierende Elachistidae. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 34: 96 - 97.
      Reference | PDF
    • Die Minierfliegen (Agromyziden) und deren SubstrateHermann Starke
      Hermann Starke (1942): Die Minierfliegen (Agromyziden) und deren Substrate – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 33_3: 74 - 80.
      Reference | PDF
    • Entomologische Praxis in Hinsicht der Microlepidoptera - FortsetzungFriedrich Schille
      Friedrich Schille (1912): Entomologische Praxis in Hinsicht der Microlepidoptera - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Wettkartieren
      (1997): Wettkartieren – Naturkundliche Beiträge des DJN – 32: 3 - 8.
      Reference | PDF
    • Über Saliceten im UnterharzHarro Passarge
      Harro Passarge (1981): Über Saliceten im Unterharz – Hercynia – 18: 261 - 279.
      Reference | PDF
    • Wie soll man sich die theoretischen Kenntnisse der einzelnen Schmetterlingsgruppen aneignen? -…Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1909): Wie soll man sich die theoretischen Kenntnisse der einzelnen Schmetterlingsgruppen aneignen? - Schluss – Entomologische Zeitschrift – 23: 230 - 233.
      Reference | PDF
    • Bogdan Jackowiak, Georg Grabherr (1990): Zur Ausbreitung von Angelica archangelica L. an der Donau in Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 113 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Noctuiden-Fauna der Leipziger Tieflandsbucht. (Schluß. )Herbert Beck
      Herbert Beck (1939): Die Noctuiden-Fauna der Leipziger Tieflandsbucht. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 56: 154 - 157.
      Reference | PDF
    • Pavonia-ZuchtChr. Löffler
      Chr. Löffler (1913): Pavonia-Zucht – Entomologische Zeitschrift – 27: 101 - 102.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der im Südosten von Oberschlesien vorkommenden Großschmetterlinge - FortsetzungPaul Wolf, H. Raebel
      Paul Wolf, H. Raebel (1913): Verzeichnis der im Südosten von Oberschlesien vorkommenden Großschmetterlinge - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 102 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetationsgeschichte des Hornisgrinde- Gebietes im Nordschwarzwald: Pollen, Großreste und…Adam Hölzer, Amal Hölzer
      Adam Hölzer, Amal Hölzer (1995): Zur Vegetationsgeschichte des Hornisgrinde- Gebietes im Nordschwarzwald: Pollen, Großreste und Geochemie – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 199 - 228.
      Reference | PDF
    • Harald Truschner, Wilhelm Richard Baier (2004): Hippocrepis emerus (L.) Lassen im Vellachtal (dolina Bele) bei Rechberg (Reberca) in Südkärnten, Gemeinde Eisenkappel (Zelezna Kapla) – Carinthia II – 194_114: 413 - 429.
      Reference | PDF
    • Die terrestrische Paläoflora aus dem Oligozän (Alzey-Formation) von Kirchheimbolanden (Mainzer…Dieter Uhl, Mark Herrmann
      Dieter Uhl, Mark Herrmann (2011): Die terrestrische Paläoflora aus dem Oligozän (Alzey-Formation) von Kirchheimbolanden (Mainzer Becken, SW-Deutschland) – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • Über die systematische Stellung der Grauerlenwälder in NordkroatienIvo Trinajstic
      Ivo Trinajstic (1973): Über die systematische Stellung der Grauerlenwälder in Nordkroatien – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 13_1973: 111 - 115.
      Reference | PDF
    • Josef Johann Mann (1885): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburgs. 11. Fortstzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 197 - 200.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botanischer Verein in Lund. Anonymous
      Anonymous (1895): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Botanischer Verein in Lund. – Botanisches Centralblatt – 62: 210 - 214.
      Reference | PDF
    • Hermann Priesner (1920): Beitrag zur Kenntnis der Thysanopteren Oberösterreichs. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 78: 50 - 63.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs MagdeburgDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2003): Flora und Vegetation des Hauptbahnhofs Magdeburg – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 29_2003: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • diverse (2007): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Zell am Pettenfirst. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0639: 1 - 73.
      Reference | PDF
    • Inez Bortenschlager, Sigmar Bortenschlager (2003): Pollenflug 2002 in Tirol (Österreich) Galtür, Innsbruck, Lienz, Obergurgl, Reutte, Wörgl und Zams – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 90: 17 - 39.
      Reference | PDF
    • Zur Schutzwürdigkeit von Vegetation und Flora des Kamptales in Essen-SchönebeckKonrad Reidl
      Konrad Reidl (1986): Zur Schutzwürdigkeit von Vegetation und Flora des Kamptales in Essen-Schönebeck – Decheniana – 139: 71 - 98.
      Reference | PDF
    • Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
      Reference | PDF
    • Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am…Albert Oesau
      Albert Oesau (2015-2016): Veränderungen des Artenspektrums von Blütenpflanzen (Phanerogamen) in Renaturierungsgebieten am Wiesbach in Rheinhessen (Rheinland-Pfalz) in den Jahren 2006 bis 2017 – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1151 - 1202.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Naturschutzgebietes Feldungel-See bei Bramsche und ihre Veränderung seit…Eva-Maria Wahmhoff
      Eva-Maria Wahmhoff (1984): Die Vegetation des Naturschutzgebietes Feldungel-See bei Bramsche und ihre Veränderung seit UnterschutzsteIlung im Jahre 1932 – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 11: 139 - 168.
      Reference | PDF
    • Die ruderale Vegetation der Münsterschen InnenstadtRüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (1973): Die ruderale Vegetation der Münsterschen Innenstadt – Natur und Heimat – 33: 100 - 106.
      Reference | PDF
    • Lianen in urbanen LebensräumenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2010): Lianen in urbanen Lebensräumen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 98_2010: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Analyse der Uferflora der Ilse (Harz/Harzvorland) unter besonderer Berücksichtigung von…Yvonne Siedentopf, Dietmar Brandes
      Yvonne Siedentopf, Dietmar Brandes (2010): Analyse der Uferflora der Ilse (Harz/Harzvorland) unter besonderer Berücksichtigung von Nitrophyten und Neophyten – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 101_2010: 1 - 22.
      Reference | PDF
    • Vegetationsaufnahmen aus Auen des Südburgenlandes (Südöstliches Alpenvorland, Österreich)Werner Lazowski, G. Melanschek
      Werner Lazowski, G. Melanschek (2002): Vegetationsaufnahmen aus Auen des Südburgenlandes (Südöstliches Alpenvorland, Österreich) – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 89: 1 - 57.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Enns. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0331: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Aus Oberungarn. Siegmund Schiller
      Siegmund Schiller (1865): Aus Oberungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 378 - 383.
      Reference | PDF
    • Mykologische Beiträge II. Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát
      Frantisek (Franz) Bubák, Josef E. Kabát (1904): Mykologische Beiträge II. – Hedwigia – 43_1904: 416 - 421.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation des Altrheingebietes bei Düsseldorf-UrdenbachGeorg Verbücheln
      Georg Verbücheln (1990): Flora und Vegetation des Altrheingebietes bei Düsseldorf-Urdenbach – Decheniana – 143: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • diverse (2004): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Hofkirchen im Traunkreis. Endbericht. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0383: 1 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Samenentwicklung einiger UrticiflorenJakob Modilewski(y)
      Jakob Modilewski(y) (1908): Zur Samenentwicklung einiger Urticifloren – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 98: 423 - 470.
      Reference | PDF
    • Anton Drescher, Bohdan Prots, Owen Mountford (2003): The world of old oxbowlakes, ancient riverine forests and drained mires in the Tisza river basin – Fritschiana – 45: 43 - 69.
      Reference | PDF
    • Kulturpfl anzen in der Umgebung von Neumarkt i. d. OPf. vor 150 JahrenJohann Sigl
      Johann Sigl (2011): Kulturpfl anzen in der Umgebung von Neumarkt i. d. OPf. vor 150 Jahren – Regnitz Flora – 4: 23 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes ~~Steckby-Lödderitzer Forst"Eberhard Schnelle
      Eberhard Schnelle (1981): Die Pflanzengesellschaften des Naturschutzgebietes ~~Steckby-Lödderitzer Forst" – Hercynia – 18: 387 - 398.
      Reference | PDF
    • Friedrich Kral (1975): Pollenanalytische Untersuchungen zur natürlichen Bewaldung der Turracher Höhe – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 114: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Otto Bohatsch (1882): Die Eupithecien Oesterreich-Ungarns (Anm.: Teil 2). – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Zäune als Wuchsorte von PflanzenDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Zäune als Wuchsorte von Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 119_2012: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Die Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris L. ) im Raum Celle – Biotopbindung und Verbreitungsbild eines…John Oliver Wohlgemuth, Thomas Kaiser
      John Oliver Wohlgemuth, Thomas Kaiser (2008): Die Wilde Tulpe (Tulipa sylvestris L.) im Raum Celle – Biotopbindung und Verbreitungsbild eines Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 491 - 497.
      Reference | PDF
    • Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der…Dieter Schulz
      Dieter Schulz (2020): Buschwindröschen, Lerchensporn und Co. – Das Naturshutzgebiet Haseder Busch – Exkursion der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – Naturhistorica - Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 162: 133 - 142.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Beteiligung des Botanischen Vereins am „Langen Tag der StadtNatur 2007“Justus Meißner
      Justus Meißner (2007): Bericht über die Beteiligung des Botanischen Vereins am „Langen Tag der StadtNatur 2007“ – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 205 - 210.
      Reference | PDF
    • Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsentwicklung im westlichen…Holger Freund
      Holger Freund (1994): Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsentwicklung im westlichen Weserbergland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 56_1_1994: 3 - 103.
      Reference | PDF
    • Christa Frank [Fellner] (1987): Aquatische und terrestrische Mollusken der niederösterreichischen Donau-Auengebiete und der angrenzenden Biotope. Teil VII. (N.F. 209) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 5: 13 - 127.
      Reference | PDF
    • Der Spiek bei Witten-Bommern - ein schützenswerter Teil der RuhraueDietrich [Dieter] Büscher
      Dietrich [Dieter] Büscher (1985): Der Spiek bei Witten-Bommern - ein schützenswerter Teil der Ruhraue – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 19: 71 - 78.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Humulus
          Humulus scandens (Lour.) Merr.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Humulus
          Humulus lupulus L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025