publications (210)
- Walter Karl Rottensteiner (2013): Beiträge zur Flora von Istrien III: Die Apocynaceae, Araliaceae, Arecaceae, Balsaminaceae, Bignoniaceae, Buxaceae, Cannabaceae, Convolvulaceae, Cornaceae, Cucurbitaceae, Ericaceae und Oxalidaceae – Fritschiana – 75: 1 - 59.
- Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
- Herbert Schmid (1957): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Allgemeiner Abteilungsbericht. Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaft für Botanik. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 32 - 33.
- Buchbesprechungen / Book ReviewsAnton Drescher (2018): Buchbesprechungen / Book Reviews – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 40.
- Dirk Sudhaus, Jan Rüggenberg, Gaby Zollinger, Stefan Häbich (2008): Pollenanalysen zur Rekonstruktion der Vegetations- und Landschaftsgeschichte im oberen Schiltach-Einzugsgebiet (Mittlerer Schwarzwald) – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 98: 181 - 192.
- Ämilian Josef Kloiber (1957): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Allgemeiner Abteilungsbericht. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 102: 30 - 32.
- Hans Kaufmann (1901-1902): Die Gefässpflanzen der Ahe bei Zeven. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 17: 290 - 294.
- Michael Jungmeier, Christian Wieser (2016): Kochkunst und Biodiversität: Zur Taxierung von kulinarischer Artenvielfalt, das Beispiel Uni-Pizzeria (Klagenfurt) – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2016: 227 - 233.
- Alfred Kump (1984): Heilpflanzen aus anderer Sicht Teil 5: Gemeiner Hopfen (Humulus lupulus L.) und Spitzwegerich (Plantago lanceolata L.) – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1984_2: 20 - 23.
- Heinz Wiedemann (1982): Betrachtung zur Flora und Vegetation des Rammeisberges – Naturschutz in Nordhessen – 5_1982: 29 - 40.
- Elisabeth Sutter (1982): Alphabetische Liste der Pflanzenfamilien aus der "Flora des Allgäus" von E. DÖRR. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 67 - 71.
- Gernot Embacher, Michael (A.) Kurz (2017): Fünfter Nachtrag zu „Die Schmetterlinge des Landes Salzburg“ (Insecta: Lepidoptera) – Beiträge zur Entomofaunistik – 18: 61 - 67.
- Werner Baumgartner (1984-1987): Die Adventivflora des Rheinhafens Basel-Kleinhüningen in den Jahren 1972-1984 – Bauhinia – 8: 79 - 87.
- [Max] Maximilian Paul Baruch (1928): Nachträge und Ergänzungen zur Flora von Paderborn – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 5: 122 - 128.
- Eckehart Johannes Jäger (2002): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland, Band 4 (Kritischer Band). 5. Wissenschaftliche Namen und ihre Betonung, deutsche Namen, Sippenbestand – Schlechtendalia – 8: 17 - 22.
- H. Kaufmann (1903-1904): Beitrag zur Florula Zevenensis. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 310 - 319.
- Martin Lödl, Sabine Gaal-Haszler (2010): Illustrated Catalogue of Rebel's herbarium of leafminers at the Natural History Museum Vienna. – Quadrifina – 9: 15 - 481.
- Margareta Mathwieser, Irmtraud Thaler, Helmut Guttenberger (1987): Die Perldrüsen von Urtica dioica L. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 27_1: 99 - 113.
- Helmut Melzer (1968): Notizen zur Adventivflora von Kärnten – Carinthia II – 158_78: 127 - 138.
- Anselm Krumbiegel (2001): Die Mitteldeutsche Heimatsammlung im Herbarium der Martin-Luther-Universität Halle - Umfang, Bedeutung und Anmerkungen zu einigen Sammlern – Schlechtendalia – 7: 35 - 44.
- Walter Lang (2016): Julius Emrich, Lehrer und Erforscher der Pfälzer Flora – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 289 - 298.
- Gabor Kovacs, Istvan Bagi (2001): Mycorrhizal Status of Plants in a Mixed Deciduous Forest from the Great Hungarian Plain with Special Emphasis on the Potential Mycorrhizal Partners of Terfezia terfezioides (MATT.) TRAPPE (Pezizales). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 41_2: 161 - 168.
- Franz Ostermeyer (1906): Beitrag zur Phanerogamenflora der nordfriesischen Inseln Sylt, Rom und Föhr. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 13: 20 - 38.
- Franz Georg Philipp Buchenau (1875-1876): Statistische Vergleichungen in Betreff der Flora von Bremen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 5: 467 - 478.
- Friedrich Ludwig (1889-1890): Neue pflanzenbiologische Untersuchungen. – Biologisches Zentralblatt – 9: 257 - 271.
- Die Landschaft an der mittleren Lafnitz zur Latène- und Römerzeit. Pollen- und…Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Silvia Wiesinger, Andreas G. Heiss (2019): Die Landschaft an der mittleren Lafnitz zur Latène- und Römerzeit. Pollen- und Makrorestuntersuchungen am Grabungsprofil 2004/1 der Fundstelle bei Wörterberg, Bezirk Güssing, Burgenland – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 149: 5 - 37.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2003): Die Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) des Flachmoor-Komplexes Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 329 - 360.
- Eyjolf Aistleitner, Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner] (2003): Die Schmetterlinge (Insecta: Lepidoptera) des Flachmoor-Komplexes Frastanzer Ried (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 329 - 360.
- Friederike Sorger (1985): Beiträge zur Flora der Türkei VI. – Linzer biologische Beiträge – 0017_1: 121 - 169.
- Hugo Iltis (1913): Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 Jahren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 252 - 271.
- Erwin Emil Alfred Janchen-Michel (1920): Vorarbeiten zu einer Flora der Umgebung von Skodra in Nord-Albanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 128 - 146.
- Manfred Adalbert Fischer (2011): Reminiszenzen – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 6: 401 - 412.
- H. Kaufmann (1910-1911): Beitrag zur Flora yon Bad Rehburg und Umgegend. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 20: 316 - 338.
- Hans Bub, Alfred Hinsche (1982): Zum Nahrungspflanzen-Komplex des Berghänflings – Hercynia – 19: 322 - 362.
- Peter Huemer (1988): Kleinschmetterlinge an Rosaceae unter besonderer Berücksichtigung ihrer Vertikalverbreitung (excl. Hepialidae, Cossidae, Zygaenidae, Psychidae und Sesiidae) – Neue Entomologische Nachrichten – 20: 1 - 376.
- Sjaak (J. C.) Koster, Giorgio Baldizzone, Helmut Deutsch, Peter Huemer, Erik J. van Nieukerken (2019): The Eastern Palaearctic Cosmopterix feminella Sinev, 1988, introduced in Italy: taxonomy, biology and a new synonymy (Lepidoptera, Cosmopterigidae) – Nota lepidopterologica – 42: 49 - 61.
- Manfred Adalbert Fischer (2012): Was ist das natürliche System? Überlegungen zum Begriff des biologischen Systems im Zeitalter der Molekularphylogenetik. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 148_149: 323 - 362.
- Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
- Georg Woerlein (1899): Nachtrag zur Phanerogamen- und Gefäss-Kryptogamen-Flora der Münchener Thalebene mit Berücksichtigung der angrenzenden Gebiete – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 7_1: 189 - 204.
- Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1889): Die Flora der Insel Helgoland. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 18: 1 - 31.
- Wilfried Morawetz, Heimo Rainer (1987): Die Chromosomenzahlen der Hamamelidae. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 196: 157 - 172.
- Renate Rabenstein, Wolfgang Speidel (1996): Notes on the life history of two Sarbanissa species (f epidoptera: Noctuidae, Agaristinae) on the Malayan peninsula – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 213 - 228.
- Nosratolla Ale-Agha, Herbert Boyle, Uwe Braun, Heinz Butin, Horst Jage, Volker Kummer, Hydeon-Dong Shin (2008): Taxonomy, host range and distribution of some powdery mildew fungi (Erysiphales) – Schlechtendalia – 17: 39 - 54.
- Ruth Drescher-Schneider [Drescher] (2008): Das Kohltratten-Moor im Süden von Schloss Lind. Neue pollen- und großrestanalytische Ergebnisse zur spät- und postglazialen Vegetations- und Klimaentwicklung im Gebiet Neumarkt (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 137: 63 - 84.
- Wilfried Robert Franz (2016): Hybriden von Zwerg- und Moor-Birke, Betula nana x Betula pubescens, Betulaceae, neu für Kärnten – Carinthia II – 206_126: 415 - 434.
- Wilhelm Olbers Focke (1914-1915): Die Uferflora der Niederweser. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 305 - 337.
- Karl Heinz Rechinger (1950): Ergebnisse einer botanischen Reise nach dem Iran, 1937. VI. Teil. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 57: 53 - 70.
- Irene Drozdowski, Alexander Ch. Mrkvicka (2009): Beiträge zur Flora und Fauna von Perchtoldsdorf in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 61 - 78.
- Die Flora des Meßtischblattes BonnErwin Patzke (1960): Die Flora des Meßtischblattes Bonn – Decheniana – 113: 113 - 142.
- Manfred Adalbert Fischer, Elvira Hörandl (1994): Das Forschungsprojekt zur Schaffung einer wissenschaftlichen Flora Österreichs. – Florae Austriacae Novitates – 1: 4 - 33.
- Martin Lödl, Sabine Gaal-Haszler, Stefanie Jovanovic-Kruspel (2014): Illustrated Catalogue of Hering's herbarium of leafminers at the Natuaral History Museum Vienna, part 2 (plant families B-E) – Quadrifina – 11: 1 - 219.
- Adolf Ruttner (1955): Die Pflanzenwelt des Grossraumes von Linz vor 100 Jahren – Naturkundliches Jahrbuch der Stadt Linz (Linz) – 1: 127 - 169.
- Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm (2018): Tag der Artenvielfalt 2017 am Säbener Berg (Gemeinde Klausen, Südtirol, Italien) – Gredleriana – 018: 139 - 177.
- Christoph Dobes, Brigitte Hahn, Wilfried Morawetz (1997): Chromosomenzahlen zur Gefäßplanzen-Flora Österreichs. – Linzer biologische Beiträge – 0029_1: 5 - 43.
- Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Ilse Draxler (2016): Vegetationsgeschichte und Moorentwicklung im Nassköhr (Neuberg a. d. Mürz, Steiermark, Österreich) - Das Pollenprofil aus dem Hochmoor Zerbenwiese – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 145: 111 - 135.
- Gerfried Horand Leute (1974): Nachträge zur Flora von Kärnten III. – Carinthia II – 163_83: 389 - 424.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1914): Pteridophyta und Anthophyta aus Mesopotamien und Kurdistan sowie Syrien und Prinkipo. IV. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. Tafel II. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 28: 14 - 39.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1919): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 60 - 98.
- Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1894): Übersicht des natürlichen Systems der Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0391: 1 - 80.
- Karl Hagena (1869-1870): Phanerogamen-Flora des Herzogthums Oldenburg auf Grundlage von Trentepohl's Flora – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 2: 83 - 129.
- Sarah Meierotto, Michael J. Sharkey, Daniel H. Janzen, Winnie Hallwachs, Paul D. N. Hebert, Eric G. Chapman, M. Alex Smith (2019): A revolutionary protocol to describe understudied hyperdiverse taxa and overcome the taxonomic impediment – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_66: 119 - 145.
- Christian Wieser, Klaus Krainer (2003): GEO-Tag der Artenvielfalt Danielsberg/ Mölltal, Kärnten 13./14. Juni 2003 – Carinthia II – 193_113: 337 - 368.
- Franz Gustav Magnus Peck (1865-1866): Flora der Umgegend der Stadt Templin in der Ukermark. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 8: 1 - 36.
people (0)
No result.
Species (11)
- Cannabis ruderalis Janisch.
- Cannabis sativa L. var. sativa
- Cannabis sativa L. var. spontanea
- Cannabis sativa L.
- Cannabis sativa L. ssp. spontanea Sereb.
- Cannabis sativa L. ssp. sativa
- Cannabis sativa var. indica
- Cannabis sativa ssp. indica (Lam.) E. Small & Cronquist
- Humulus lupulus L.
- Humulus scandens (Lour.) Merr.
- Cannabis sativa agg.