Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1632 results
  • people

    0 results
  • species

    12 results

publications (1.632)

    CSV-download
    12345>>>
    • Über die Substanzquotienten von Cannabis sativa und Cannabis gigantea. Hugo Hackenberg
      Hugo Hackenberg (1909): Über die Substanzquotienten von Cannabis sativa und Cannabis gigantea. – Botanisches Centralblatt – BH_24_1: 45 - 67.
      Reference | PDF
    • John M. McPartland (1995): Cannabis pathogens XI: Septoria spp. on Cannabis sativa, sensu stricto. – Sydowia – 47: 44 - 53.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis von Phaeomycocentrospora cantuariensis an Cannabis sativa in Österreich und EuropaJulia Kauschitz, Astrid Plenk
      Julia Kauschitz, Astrid Plenk (2022): Erstnachweis von Phaeomycocentrospora cantuariensis an Cannabis sativa in Österreich und Europa – Stapfia – 0113: 107 - 110.
      Reference | PDF
    • Cannabis indica Lam. X. Landerer
      X. Landerer (1856): Cannabis indica Lam. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Resultate einiger Bestäubungen mit verschiedenaltrigem Pollen bei Cannabis sativa. Fl. Lilienfeld
      Fl. Lilienfeld (1921): Die Resultate einiger Bestäubungen mit verschiedenaltrigem Pollen bei Cannabis sativa. – Biologisches Zentralblatt – 41: 296 - 303.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Bionomie und Morphologie der Hanfblattlaus Phorodon cannabis Passerini, …Fritz Paul Müller
      Fritz Paul Müller (1976): Beitrag zur Kenntnis der Bionomie und Morphologie der Hanfblattlaus Phorodon cannabis Passerini, 1860 (Homoptera: Aphididae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 26: 455 - 463.
      Reference | PDF
    • Determination of total polyphenol content and antioxidant activity in different hemp (Cannabis…Marjeta Erzen, Itzok J. Kosir, Ksenija Rutnik, Samo Kreft, Andreja Cerenak
      Marjeta Erzen, Itzok J. Kosir, Ksenija Rutnik, Samo Kreft, Andreja Cerenak (2023): Determination of total polyphenol content and antioxidant activity in different hemp (Cannabis sativa) phenotypes – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 62-63: 97 - 105.
      Reference
    • Thomas Gladis, N. Alemayehu (1995): Larven von Acherontia atropos L. (Lep., Sphingidae) neuerdings auch an Hanf (Cannabis sativa L.) - oder bislang übersehen? – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 209 - 212.
      Reference | PDF
    • Zur Morphologie, Physiologie und diagnostischen Bewertung der Bastfasern von Cannabis sativa. Ernst Schilling
      Ernst Schilling (1923): Zur Morphologie, Physiologie und diagnostischen Bewertung der Bastfasern von Cannabis sativa. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 121 - 127.
      Reference | PDF
    • Rudolf Herich (1960): Histological Reactions of Hemp Plant (Cannabis sativa) to Giberellic acid. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 9_1_2: 126 - 134.
      Reference | PDF
    • Cannabis sativa monoica "SverepaŽKonopa" der Slovaken. Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1878): Cannabis sativa monoica "SverepaŽKonopa" der Slovaken. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 367 - 369.
      Reference
    • CannabaceaeKarl Heinz Rechinger
      Karl Heinz Rechinger (1978): Cannabaceae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 138: 1 - 7.
      Reference
    • Peter Oeggl (1988): Pollenanalytische Untersuchungen zum Nachweis anthropogener Vegetationsveränderungen in einem großen Sedimentationsbecken. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S2: 59 - 72.
      Reference | PDF
    • Neodidymelliopsis farokhinejadii, a new fungal species from dead branches of trees in IranS. Akram Ahmadpour, Mehdi Mehrabi-Koushki, Reza Farokhinejad
      S. Akram Ahmadpour, Mehdi Mehrabi-Koushki, Reza Farokhinejad (2017): Neodidymelliopsis farokhinejadii, a new fungal species from dead branches of trees in Iran – Sydowia – 69: 171 - 182.
      Reference
    • Physiologische Merkmale der Pflanzen, ihre Variabilität und ihre Beziehung zur Evolutionstheorie. Sergius Ivanow
      Sergius Ivanow (1915): Physiologische Merkmale der Pflanzen, ihre Variabilität und ihre Beziehung zur Evolutionstheorie. – Botanisches Centralblatt – BH_32_1: 66 - 80.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Sigmund (1891): Über fettspaltende Fermente im Pflanzenreiche (II. Mittheilung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 100: 328 - 335.
      Reference | PDF
    • Ueber wahre Parthenogenesis bei Pflanzen. Ludwig Radlkofer
      Ludwig Radlkofer (1856-1857): Ueber wahre Parthenogenesis bei Pflanzen. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 8: 458 - 465.
      Reference | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 290 - 293.
      Reference | PDF
    • Zur Vegetationsgeschichte des Hornisgrinde- Gebietes im Nordschwarzwald: Pollen, Großreste und…Adam Hölzer, Amal Hölzer
      Adam Hölzer, Amal Hölzer (1995): Zur Vegetationsgeschichte des Hornisgrinde- Gebietes im Nordschwarzwald: Pollen, Großreste und Geochemie – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 53: 199 - 228.
      Reference | PDF
    • Recensionen Anonymous
      Anonymous (1822): Recensionen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 401 - 411.
      Reference | PDF
    • Josef Anton Kerner (1874): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 45 - 49.
      Reference | PDF
    • Julius Ritter Wiesner (1874): Kleinere Arbeiten des pflanzenphysiologischen Institutes der Wiener Universität. - Ueber ein neues Vorkommen von Zwillingsspaltöffnungen (von Karl Mikosch). – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur jüngeren Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Blindensee-Moor (Mittlerer…Adam Hölzer, Amal Hölzer
      Adam Hölzer, Amal Hölzer (1988): Untersuchungen zur jüngeren Vegetations- und Siedlungsgeschichte im Blindensee-Moor (Mittlerer Schwarzwald) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Bog. Remec (1901): Über die specifische Doppelbrechung der Pflanzenfasern – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 110: 364 - 387.
      Reference | PDF
    • Über den Einfluß von Kontaktreizen und mechanischem Reiben auf das Wachstum und den…Peter Stark
      Peter Stark (1917): Über den Einfluß von Kontaktreizen und mechanischem Reiben auf das Wachstum und den Turgeszenzzustand von Keimstengeln. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 266 - 291.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der Hawai'schen InselnHeinrich Wawra
      Heinrich Wawra (1875): Beiträge zur Flora der Hawai'schen Inseln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 146 - 150.
      Reference | PDF
    • Mittelalterlich-neuzeitliche Vegetationsentwicklung am Krummen Fenn in Berlin-ZehlendorfArthur Brande
      Arthur Brande (1985): Mittelalterlich-neuzeitliche Vegetationsentwicklung am Krummen Fenn in Berlin-Zehlendorf – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 119: 3 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Landschaft an der mittleren Lafnitz zur Latène- und Römerzeit. Pollen- und…Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Silvia Wiesinger, Andreas G. Heiss
      Ruth Drescher-Schneider [Drescher], Silvia Wiesinger, Andreas G. Heiss (2019): Die Landschaft an der mittleren Lafnitz zur Latène- und Römerzeit. Pollen- und Makrorestuntersuchungen am Grabungsprofil 2004/1 der Fundstelle bei Wörterberg, Bezirk Güssing, Burgenland – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 149: 5 - 37.
      Reference | PDF
    • Zoniana: ein altes traditionsreiches Dorf auf Kreta mit einer langen geschichtlichen…Heinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2011): Zoniana: ein altes traditionsreiches Dorf auf Kreta mit einer langen geschichtlichen Vergangenheit. (Gedenktag der Niederbrennung des Ortes durch die Türken 1867) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 357-11: 1 - 4.
      Reference
    • Die duktilen Pflanzenfasern, der Bau ihrer mechanischen Zellen und die etwaigen Ursachen der…P. Sonntag
      P. Sonntag (1909): Die duktilen Pflanzenfasern, der Bau ihrer mechanischen Zellen und die etwaigen Ursachen der Duktilität – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 203 - 205.
      Reference | PDF
    • Fungi turkestanici. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1898): Fungi turkestanici. – Hedwigia – 37_1898: 290 - 292.
      Reference | PDF
    • Über die lokalen Anschwellungen der Bastfasern. Ernst Schilling
      Ernst Schilling (1921): Über die lokalen Anschwellungen der Bastfasern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 39: 379 - 383.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Sigmund (1892): Beziehungen zwischen fettspaltenden und glyeosidspaltenden Fermenten – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 101: 549 - 559.
      Reference | PDF
    • Zur Landschafts-, Vegetations- und Nutzungsgeschichte im Gebiet des Krummen Fenns…Arthur Brande
      Arthur Brande (2000): Zur Landschafts-, Vegetations- und Nutzungsgeschichte im Gebiet des Krummen Fenns (Berlin-Zehlendorf) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 27 - 44.
      Reference | PDF
    • Magister Werner Repetzky - wenn Sammeln zur Passion wirdRoland Karl Eberwein, Sonja Kuß, Herta Koll
      Roland Karl Eberwein, Sonja Kuß, Herta Koll (2014): Magister Werner Repetzky - wenn Sammeln zur Passion wird – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2014: 509 - 526.
      Reference | PDF
    • Textilpflanzenfunde aus dem mittelalterlichen Aachen Karl-Heinz Knörzer
      Karl-Heinz Knörzer (1984): Textilpflanzenfunde aus dem mittelalterlichen Aachen – Decheniana – 137: 226 - 233.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung. )Adolf Herbst
      Adolf Herbst (1894): Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung.) – Botanisches Centralblatt – 57: 289 - 298.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1878): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 170 - 174.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen wärmeliebender Adventivpflanzen im östlichen NiedersachsenDietmar Brandes, Detlef Griese
      Dietmar Brandes, Detlef Griese (1984): Zum Vorkommen wärmeliebender Adventivpflanzen im östlichen Niedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 37: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Pyrenomycetes novi austriaciHeinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1872): Pyrenomycetes novi austriaci – Hedwigia – 11_1872: 145 - 148.
      Reference | PDF
    • Vermischtes. Ueber den Torf, sein Vorkommen und seine Entstehung. Alois Pokorny, E. Regel, Arthur Henfrey
      Alois Pokorny, E. Regel, Arthur Henfrey (1859): Vermischtes. Ueber den Torf, sein Vorkommen und seine Entstehung. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 7_Berichte: 31 - 44.
      Reference | PDF
    • Bisher vorliegende Untersuchungen und weitere Fälle von duktilen FasernP. Sonntag
      P. Sonntag (1909): Bisher vorliegende Untersuchungen und weitere Fälle von duktilen Fasern – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 206 - 211.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. Anonymous
      Anonymous (1894): Sitzungsberichte des Botanischen Vereins in München. – Botanisches Centralblatt – 57: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Erfolgt die Assimilation des freien Stickstoffs durch die Leguminosen unter Mitwirkung niederer…Hermann Hellriegel, Hermann Wilfarth
      Hermann Hellriegel, Hermann Wilfarth (1889): Erfolgt die Assimilation des freien Stickstoffs durch die Leguminosen unter Mitwirkung niederer Organismen? – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 138 - 143.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. Anonymous
      Anonymous (1894): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. – Botanisches Centralblatt – 57: 3 - 7.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen im Raum Halle/WestfalenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1978): Adventivpflanzen im Raum Halle/Westfalen – Natur und Heimat – 38: 94 - 98.
      Reference | PDF
    • Alfred Kump (1980): Arzneimittel der traditionellen Medizin – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – 0105: 295 - 306.
      Reference | PDF
    • Versuche mit diöcischen Pflanzen in Rücksicht auf Geschlechtsverteilung. Eduard Strasburger
      Eduard Strasburger (1900): Versuche mit diöcischen Pflanzen in Rücksicht auf Geschlechtsverteilung. – Biologisches Zentralblatt – 20: 721 - 731.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1895): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 62: 363 - 368.
      Reference | PDF
    • Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsentwicklung im westlichen…Holger Freund
      Holger Freund (1994): Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetations- und Siedlungsentwicklung im westlichen Weserbergland – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 56_1_1994: 3 - 103.
      Reference | PDF
    • Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer GewächseH. Wydler
      H. Wydler (1860): Kleinere Beiträge zur Kenntniss einheimischer Gewächse – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 353 - 366.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Figdor (1911): Übergangsbildungen von Pollen- zu Fruchtblättern bei Humulus japonicus Sieb. et Zucc. und deren Ursachen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 120: 689 - 707.
      Reference | PDF
    • Erich Kreissl (1959): Zur Kenntnis der Käfer Steiermarks (1. Beitrag) Familie COCCINELLIDAE (Kugelkäfer, Marienkäfer) Faunistisch-ökologische Erfassung der im Laude vorkommenden Arten – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H11_1959: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Über Parthenogenesis und Pflanzen-Bastarde. E. Regel
      E. Regel (1857): Über Parthenogenesis und Pflanzen-Bastarde. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5: 302 - 305.
      Reference | PDF
    • A new species of Ascochyta on Cannabis sativa L. D. D. Shukla, V. N. Pathak
      D. D. Shukla, V. N. Pathak (1967/1968): A new species of Ascochyta on Cannabis sativa L. – Sydowia – 21: 277 - 278.
      Reference
    • Christian Scheuer (1999): Mycotheca Graecensis, Fase. 11 (Nr. 201 - 220). Dupla Fungorum (1999), verteilt vom Institut für Botanik der Universität Graz (GZU). Schedae emendatae für Pilz-Exsiccaten aus Plantae Graecenses, Reliquiae Petrakianae und Mycotheca Graecensis. – Fritschiana – 20: 1 - 30.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz 4/2000 diverse
      diverse (2000): Pflanzenschutz 4/2000 – Pflanzenschutz – 4_2000: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 271 - 277.
      Reference | PDF
    • Ueber androgyne Blüthenstände bei solchen Monööcisten und Diöcisten, bei denen Trennung der…Carl Adolf Emmo Theodor Bail
      Carl Adolf Emmo Theodor Bail (1869): Ueber androgyne Blüthenstände bei solchen Monööcisten und Diöcisten, bei denen Trennung der Blüthenstände Regel ist. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_2: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • V. N. Pathak, S. R. Ahmed, P. C. Lodha, B. S. Saruparia (1969/1970): Fungal Collectious from Rajasthan State of India I. Collectious from Udaipur Region. – Sydowia – 23: 207 - 210.
      Reference | PDF
    • Über den Lagereflextonus von Raja clavata. Ein Beitrag zur Kenntnis der tierischen HypnoseJoseph Georg Schaefer
      Joseph Georg Schaefer (1921): Über den Lagereflextonus von Raja clavata. Ein Beitrag zur Kenntnis der tierischen Hypnose – Biologisches Zentralblatt – 41: 289 - 296.
      Reference | PDF
    • Hugo Zukal (1887): Ueber einige neue Ascomyceten. (Tafel 1) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 39 - 46.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1935): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 75_1935: IV-XI.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Namenregister. Redaktion Biologisches Centralblatt
      Redaktion Biologisches Centralblatt (1910): Alphabetisches Namenregister. – Biologisches Zentralblatt – 30: Register.
      Reference | PDF
    • Vermischtes. Radlkofer über wahre Parthenogenesis bei Pflanzen. Berthold Seemann, Redaktion der Bonplandia, Ludwig [Joseph] [Ritter]…
      Berthold Seemann, Redaktion der Bonplandia, Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler, Johann Friedrich Klotzsch, F. von Gülich (1857): Vermischtes. Radlkofer über wahre Parthenogenesis bei Pflanzen. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 5_Berichte: 177 - 188.
      Reference | PDF
    • Morphologische BeiträgeH. Wydler
      H. Wydler (1844): Morphologische Beiträge – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 27: 735 - 747.
      Reference | PDF
    • Franz Keil (1857): Phyto-phaenologische Beobachtungen aus Ost-Tirol bis zum Jahre 1856. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_6: 59 - 86.
      Reference | PDF
    • Kann die Ursache der Duktilität in der chemischen Beschaffenheit der Zellwände liegen?P. Sonntag
      P. Sonntag (1909): Kann die Ursache der Duktilität in der chemischen Beschaffenheit der Zellwände liegen? – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 211 - 250.
      Reference | PDF
    • Franz Antoine (1876): Das Pflanzenreich auf der Wiener Weltausstellung im Jahre 1873. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 376 - 383.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Vorträge der Generalversammlung des Vereins zu Elberfeld am 21. und 22. Mai… unbekannt
      unbekannt (1850): Wissenschaftliche Vorträge der Generalversammlung des Vereins zu Elberfeld am 21. und 22. Mai 1850. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 7: 176 - 185.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2008): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporeflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 3. Rosopsida (Ranunculidae, Diverse, Caryophyllidae, Rosidae s.l.) – Carinthia II – 198_118: 159 - 184.
      Reference | PDF
    • Wasserdost Eupatorium cannabinum L.
      (2000-2020): Wasserdost Eupatorium cannabinum L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 034: 1.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. Anonymus
      Anonymus (1894): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 191 - 197.
      Reference | PDF
    • Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of…Vladimir Jehlik
      Vladimir Jehlik (2005): Migration Routes of Adventive Plants in Central Europe: an Important Phenomenon of Spreading of Invasive Plants and Expansive Alien Weeds – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 489 - 493.
      Reference
    • LitteraturGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1887): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 5: 187 - 189.
      Reference | PDF
    • Mittheilungen. Anonymus
      Anonymus (1857): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 252.
      Reference | PDF
    • Minenstudien II. - Neue Blattminen, Neubeschreibung von Rhamphus oxyacanthae Marsh, und eine…Martin Hering
      Martin Hering (1921): Minenstudien II. - Neue Blattminen, Neubeschreibung von Rhamphus oxyacanthae Marsh, und eine Bestimmungstabelle der Blattminen an Crataegus L. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1921: 123 - 147.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der Inflorescenzen der Urticaceen und Moraceen. M. Golenkin
      M. Golenkin (1894): Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der Inflorescenzen der Urticaceen und Moraceen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 78: 97 - 132.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1879): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 35.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1896): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 65: 235 - 239.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Insel Helgoland. Ernst Hans Hallier
      Ernst Hans Hallier (1861): Die Flora der Insel Helgoland. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 227 - 230.
      Reference | PDF
    • Ueber Bastarderzeugung im PflanzenreicheKarl Anton Henniger
      Karl Anton Henniger (1879): Ueber Bastarderzeugung im Pflanzenreiche – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 62: 225 - 233.
      Reference | PDF
    • "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im PorträtMichael Hohla
      Michael Hohla (2004): "Völlig aus dem Häuschen"- Vogelfutter-Pflanzen im Porträt – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2004_3: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Gastein und seine FloraAdolph Toepffer
      Adolph Toepffer (1885): Gastein und seine Flora – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten
      (1912): Personalnachrichten – Botanisches Centralblatt – 120: 272.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Marl-Sinsen (Kreis Recklinghausen) – Naturschutz- und FFH-Gebiet "Die Burg"Ingo Hetzel
      Ingo Hetzel (2010): Exkursion: Marl-Sinsen (Kreis Recklinghausen) – Naturschutz- und FFH-Gebiet "Die Burg" – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 140.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu V. B. Wittrock, Ueber die Geschlechterverteilung bei Acer platanoides L. und…Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1886-1887): Bemerkungen zu V. B. Wittrock, Ueber die Geschlechterverteilung bei Acer platanoides L. und einigen andern Acer-Arten. – Biologisches Zentralblatt – 6: 64.
      Reference | PDF
    • Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris im HanfReinhard Gnielka
      Reinhard Gnielka (1997): Sumpfrohrsänger Acrocephalus palustris im Hanf – Ornithologische Mitteilungen – 49: 268.
      Reference
    • Die Gift- und Heilpflanzen Badens. (1886)Josef Winter
      Josef Winter (1882-1888): Die Gift- und Heilpflanzen Badens. (1886) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 239 - 262.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 141: 209 - 224.
      Reference | PDF
    • Aus unseren Vorträgen. Die Pflanzenfaser in Technik und Industrie. Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1915): Aus unseren Vorträgen. Die Pflanzenfaser in Technik und Industrie. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 221 - 232.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Inula graveolens (L. ) Desf. und einigen weiteren bemerkenswerten Adventiv- und…Uwe Raabe
      Uwe Raabe (1985): Zum Vorkommen von Inula graveolens (L.) Desf. und einigen weiteren bemerkenswerten Adventiv- und Ruderalpflanzen im Raum Recklinghausen-Gelsenkirchen – Natur und Heimat – 45: 107 - 108.
      Reference | PDF
    • Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte im Wildnisgebiet DürrensteinArthur Brande, Karl Splechtna, Stefan Zerbe
      Arthur Brande, Karl Splechtna, Stefan Zerbe (2017): Pollenanalytische Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 6_2017: 7 - 36.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 223.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1890): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 44: 32.
      Reference | PDF
    • Martin Wyplel (1879): Beiträge zur näheren Kenntniss der Nutation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1894): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 184 - 191.
      Reference | PDF
    • Mikroskopische Untersuchung von drei mittelalterlichen Bauopfern aus Brünn. Alois Fietz
      Alois Fietz (1940): Mikroskopische Untersuchung von drei mittelalterlichen Bauopfern aus Brünn. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 72: 62 - 70.
      Reference | PDF
    • Richtige Betonung der botanischen Namen. Anderas Voss
      Anderas Voss (1911): Richtige Betonung der botanischen Namen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 20: 377 - 384.
      Reference | PDF
    • Die Keimblätter der deutschen Dicotylen. A. Winkler
      A. Winkler (1884-1885): Die Keimblätter der deutschen Dicotylen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 26: 30 - 41.
      Reference | PDF
    12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa L. var. spontanea
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa L. var. sativa
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis ruderalis Janisch.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa L. ssp. spontanea Sereb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa L. ssp. sativa
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Basidiomycota Pucciniales Incertae sedis Aecidium
          Aecidium cannabis Szembel 1927
          find out more
        • Fungi anamorphic Ascomycetes Ascomycota Pleosporales Leptosphaeriaceae Plenodomus
          Plenodomus cannabis (Allesch.) Moesz & Smarods 1941
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa agg.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa ssp. indica (Lam.) E. Small & Cronquist
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa var. indica
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Cannabaceae Cannabis
          Cannabis sativa s.l. L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025