Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1312 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (1.312)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Das „Copulafionsorgan" von Cottus gobio L. G. Surbeck
      G. Surbeck (1900): Das „Copulafionsorgan" von Cottus gobio L. – Zoologischer Anzeiger – 23: 553 - 558.
      Reference | PDF
    • Ein Copulationsorgan bei Cottus gobio L. G. Surbeck
      G. Surbeck (1900): Ein Copulationsorgan bei Cottus gobio L. – Zoologischer Anzeiger – 23: 229 - 230.
      Reference | PDF
    • Peter Adamicka (1979): On feeding in Cottus gobio. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1978_002: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Bekanntes vom »argen Laichräuber« (Cottus gohio)U. Limburg
      U. Limburg (1985): Bekanntes vom »argen Laichräuber« (Cottus gohio) – Österreichs Fischerei – 38: 286 - 287.
      Reference | PDF
    • Neues vom »argen Laichräuber« (Cottus gobio)Peter Adamicka
      Peter Adamicka (1984): Neues vom »argen Laichräuber« (Cottus gobio) – Österreichs Fischerei – 37: 334 - 336.
      Reference | PDF
    • Diversität und Verbreitung der Groppen (Cottus spp. ) in den Karpaten und in SüdosteuropaJohannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2019): Diversität und Verbreitung der Groppen (Cottus spp.) in den Karpaten und in Südosteuropa – Carinthia II – 209_129: 209 - 218.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrung und Brutbiologie der Groppe, Cottus gobio L. Hans-Joachim Hrncirik
      Hans-Joachim Hrncirik (1968): Zur Nahrung und Brutbiologie der Groppe, Cottus gobio L. – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 3_1968: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Nahrungsuntersuchungen an der Koppe (Cottus gobio L. ) im Gebiet von LunzPeter Adamicka
      Peter Adamicka (1987): Nahrungsuntersuchungen an der Koppe (Cottus gobio L.) im Gebiet von Lunz – Österreichs Fischerei – 40: 8 - 10.
      Reference | PDF
    • Peter Adamicka (1981): Die Beziehung zwischen Wachstum und Ernährung bei Cottus gobio L. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1980_004: 125 - 128.
      Reference | PDF
    • Sabine Fischer (1999): Verteilung und Wanderverhalten der Mühlkoppe (Cottus gobio L.) in einem astatischen Bachabschnitt. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 75 - 81.
      Reference | PDF
    • Sabine Fischer (1999): Mikrohabitatwahl der Mühlkoppe (Cottus gobio L.) im Oberen Lunzer Seebach. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1995-98_016: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Besiedlung der Selke und ihrer Zuflüsse im Harz durch die Groppe, Cottus gobio L. Hans-Joachim Hrncirik
      Hans-Joachim Hrncirik (1967): Die Besiedlung der Selke und ihrer Zuflüsse im Harz durch die Groppe, Cottus gobio L. – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 2_1967: 37 - 48.
      Reference | PDF
    • Christoph Wittkugel (2005): Untersuchungen zum Vorkommen der Groppe (Cottus gobio) im Bereich der Rheinvorstreckung am Bodensee (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 16: 93 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Groppe Cottus gobio als Beute des Schwarzstorches Ciconia nigra The Bullhaed Cottus gobio as…Bernd Nicolai, Detlef Becker
      Bernd Nicolai, Detlef Becker (2004): Die Groppe Cottus gobio als Beute des Schwarzstorches Ciconia nigra The Bullhaed Cottus gobio as prey of the Black Stork Ciconia nigra – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 121 - 123.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu G. Surbeck's Aufsatz: Das »Copulationsorgan« von Cottus gobio L. Georg Duncker
      Georg Duncker (1901): Bemerkungen zu G. Surbeck's Aufsatz: Das »Copulationsorgan« von Cottus gobio L. – Zoologischer Anzeiger – 24: 153 - 154.
      Reference | PDF
    • Die Eier heimischer Fische 13. Mühlkoppe - Cottus gobio (LINNAEUS, 1758) (Cottidae)Robert A. Patzner, Sabine Fischer, Rüdiger Riehl
      Robert A. Patzner, Sabine Fischer, Rüdiger Riehl (2001): Die Eier heimischer Fische 13. Mühlkoppe - Cottus gobio (LINNAEUS, 1758) (Cottidae) – Österreichs Fischerei – 54: 50 - 54.
      Reference | PDF
    • Schicksal einer durchschnittlichen Koppe (Cottus gobio i. ) im Lunzer SeebachPeter Adamicka
      Peter Adamicka (1991): Schicksal einer durchschnittlichen Koppe (Cottus gobio i.) im Lunzer Seebach – Österreichs Fischerei – 44: 162 - 164.
      Reference | PDF
    • Koppe, Groppe, Mühlkoppe (Cottus gobio)Wolfgang Hauer
      Wolfgang Hauer (1997): Koppe, Groppe, Mühlkoppe (Cottus gobio) – Österreichs Fischerei – 50: 246.
      Reference | PDF
    • Martin Riesing BSc, Andreas Ranner (1993): Zwergsäger (Mergus albellus) erstickt an Koppe (Cottus gobio). – Egretta – 36_2: 89 - 90.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchung von Groppen-Populationen (Cottus Gobio) der Tauber und ihrer…Steven Michelbach
      Steven Michelbach (1990): Vergleichende Untersuchung von Groppen-Populationen (Cottus Gobio) der Tauber und ihrer Nebenbäche, von Jagst und Kocher – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 9: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Einige Aspekte zur Ökologie der Mühlkoppe (Cottus gobio L. ) in zwei unterschiedlich…Sabine Stahlberg-Meinhardt
      Sabine Stahlberg-Meinhardt (1993): Einige Aspekte zur Ökologie der Mühlkoppe (Cottus gobio L.) in zwei unterschiedlich fischereilich bewirtschafteten Gewässern – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 22_1993: 295 - 298.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Verbreitung einiger Kleinfischarten in österreichischen Fließgewässern Teil 1:…Erich Kainz, Hans Peter Gollmann
      Erich Kainz, Hans Peter Gollmann (1989): Beiträge zur Verbreitung einiger Kleinfischarten in österreichischen Fließgewässern Teil 1: Koppe, Mühlkoppe oder Groppe (Cottus gobio L.) – Österreichs Fischerei – 42: 204 - 207.
      Reference | PDF
    • Genetic variability in European sculpin, Cottus gobio (Pisces: Cottidae): Assignment of…Laura Papa, Arnd Schreiber
      Laura Papa, Arnd Schreiber (2005): Genetic variability in European sculpin, Cottus gobio (Pisces: Cottidae): Assignment of population samples from the Brenta (Italy) and the Sava (Slovenia) river systems to Central European population groups – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 678_A: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Peter Adamicka (1990): A food schedule for Cottus gobio L. (Pisces) in the Upper Seebach (RITRODAT-Lunz study area, austria) (abstract). Gesamtarbeit publiziert in Verh. Intern. Verein. Limnol. 24. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1990_012: 139.
      Reference | PDF
    • Peter Adamicka (1979): 1 .7 Fotographische Erfassung der Cottus - Population – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1979_003: 87 - 111.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Siißwassercottiden des russischen Reiches. Valerian Gratzianow
      Valerian Gratzianow (1906): Übersicht der Siißwassercottiden des russischen Reiches. – Zoologischer Anzeiger – 31: 654 - 660.
      Reference | PDF
    • Johann Jakob Heckel (1840): Ichtyologische Beiträge zu den Familien der Cottoiden, Scorpaenoiden, Gobioiden und Cyprinoiden. (Tafel 8-9); Druckfehlerberichtigung Seite 481. – Annalen des Wiener Museums der Naturgeschichte – 2: 143 - 164.
      Reference | PDF
    • Forellen in Zentralasien - dem östlichsten natürlichen Verbreitungsraum von Salmo trutta L. Johannes Schöffmann
      Johannes Schöffmann (2001): Forellen in Zentralasien - dem östlichsten natürlichen Verbreitungsraum von Salmo trutta L. – Österreichs Fischerei – 54: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • INTERREG-Projekt »Höhenverbreitung der Bachforelle und Vorkommen der Koppe in den… diverse
      diverse (2014): INTERREG-Projekt »Höhenverbreitung der Bachforelle und Vorkommen der Koppe in den Karawanken« (KARAFISH) – Österreichs Fischerei – 67: 144 - 151.
      Reference | PDF
    • Fischreste aus jungpleistozänen FlußablagerunP, ;en im Thüringer BeckenGottfried Böhme
      Gottfried Böhme (1998): Fischreste aus jungpleistozänen FlußablagerunP,;en im Thüringer Becken – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 17: 205 - 210.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen von Echinorhynchus truttae SCHRANK 1788 (Acanthocephala) im Epirhithron eines…Hartmut Hentschel
      Hartmut Hentschel (1979): Zum Vorkommen von Echinorhynchus truttae SCHRANK 1788 (Acanthocephala) im Epirhithron eines Mittelgebirgsbaches – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 122: 109 - 123.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie und Gefährdung der KoppeRudolf Hofer, Franz Bucher
      Rudolf Hofer, Franz Bucher (1991): Zur Biologie und Gefährdung der Koppe – Österreichs Fischerei – 44: 158 - 161.
      Reference | PDF
    • Der Seitenkanal von Cottas gobio. Emil Bodenstein
      Emil Bodenstein (1882): Der Seitenkanal von Cottas gobio. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 37: 121 - 145.
      Reference | PDF
    • Peter-Eric Schmid (1990): Temporal and spatial dynamics of Chironomidae in a mountain brook (abstract). Gesamtarbeit publiziert in Verh. Intern. Verein. Limnol. 24. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1990_012: 139.
      Reference | PDF
    • Nahrungsanalyse beim Eisvogel (Alcedo atthis)Erlend Martini
      Erlend Martini (1980): Nahrungsanalyse beim Eisvogel (Alcedo atthis) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 1: 247 - 250.
      Reference
    • Korrelationsstudien an den Strahlzahlen einiger Flossen von Acerina cernua L. Georg Duncker
      Georg Duncker (1897): Korrelationsstudien an den Strahlzahlen einiger Flossen von Acerina cernua L. – Biologisches Zentralblatt – 17: 815 - 831.
      Reference | PDF
    • Einiges über dieAcanthopterygiens à joue cuirassée Cuv. Johann Jakob Kaup
      Johann Jakob Kaup (1858): Einiges über dieAcanthopterygiens à joue cuirassée Cuv. – Archiv für Naturgeschichte – 24-1: 329 - 343.
      Reference | PDF
    • Fossile Fische aus dem Tertiärthon von Unter-Kirchberg an der Iller. Hermann Christian Erich von Meyer
      Hermann Christian Erich von Meyer (1852): Fossile Fische aus dem Tertiärthon von Unter-Kirchberg an der Iller. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 2: 85 - 113.
      Reference | PDF
    • Assessment of the quality of the Drietomica rivulet habitat by means of the IFIM methodAndrej Skrinar, Viliam Macura
      Andrej Skrinar, Viliam Macura (2006): Assessment of the quality of the Drietomica rivulet habitat by means of the IFIM method – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 371 - 377.
      Reference | PDF
    • Einflüsse physiologischer und chemisch-physikalischer Art auf die Blutzellen bei Knochenfischen. Josef Schlicher
      Josef Schlicher (1926): Einflüsse physiologischer und chemisch-physikalischer Art auf die Blutzellen bei Knochenfischen. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 83: A012-A019.
      Reference | PDF
    • Bitte. Franz Poche
      Franz Poche (1900): Bitte. – Zoologischer Anzeiger – 23: 230.
      Reference | PDF
    • Uwe H. Humpesch (1984): Methode für experimentelle Untersuchungen über den Einfluß der Wassertemperatur auf die Dauer der Embryonalentwicklung von Salmoniden und Thymalliden. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1983_007: 156 - 158.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis des Vorkommens von Fischparasiten in den Plöner GewässernMax Voigt
      Max Voigt (1903): Beiträge zur Kenntnis des Vorkommens von Fischparasiten in den Plöner Gewässern – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 10: 94 - 99.
      Reference | PDF
    • 4. Strix nyctea L. Ernst Friedrich August Boll
      Ernst Friedrich August Boll (1859): 4. Strix nyctea L. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 13_1859: 142 - 147.
      Reference | PDF
    • Kritische Übersicht der Fisch-Fauna Finlands. Anders Johan Malmgren
      Anders Johan Malmgren (1864): Kritische Übersicht der Fisch-Fauna Finlands. – Archiv für Naturgeschichte – 30-1: 259 - 351.
      Reference | PDF
    • Langzeit-Entwicklung von Groppenbeständen nach Wiederansiedlung im Johannisbach und Hasbach in…Wolfgang Beisenherz
      Wolfgang Beisenherz (1996): Langzeit-Entwicklung von Groppenbeständen nach Wiederansiedlung im Johannisbach und Hasbach in Bielefeld, Ostwestfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 37: 3 - 14.
      Reference | PDF
    • Camill(o) (Kamill) Heller (1871): Die Fische Tirols und Vorarlbergs. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_16: 295 - 369.
      Reference | PDF
    • Johann (Janos) A. Heuffel (1858): Enumeration plantarum Banatus Temesiensis. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 8: 39 - 240.
      Reference | PDF
    • Warum die Koppe ein so breites Maul hatPeter Adamicka
      Peter Adamicka (1983): Warum die Koppe ein so breites Maul hat – Österreichs Fischerei – 36: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Die Fischbesiedlung des KaltisjokkKarl Müller
      Karl Müller (1970): Die Fischbesiedlung des Kaltisjokk – Österreichs Fischerei – 23: 127 - 128.
      Reference | PDF
    • Übersicht der Cataphracti (Farn. Cottidae, Cottocomephoridae und Comephoridae) des Baikalsees. L. S. Berg
      L. S. Berg (1906): Übersicht der Cataphracti (Farn. Cottidae, Cottocomephoridae und Comephoridae) des Baikalsees. – Zoologischer Anzeiger – 30: 906 - 911.
      Reference | PDF
    • Peter Adamicka (1990): Zusammenfassungen in Druck befindlicher Arbeiten. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1990_012: 136 - 139.
      Reference | PDF
    • Proterorhinus marmoratus PALLAS (Gobiidae) - ein für die österreichische Fauna neuer Fisch. (1…Paul Schubert, Karl Bauer
      Paul Schubert, Karl Bauer (1957): Proterorhinus marmoratus PALLAS (Gobiidae) - ein für die österreichische Fauna neuer Fisch. (1 Karte, 2 Abb.). – Burgenländische Heimatblätter – 19: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Proterorhinus marmoratus Pallas (Gobiidae) - ein für die österreichische Fauna neuer FischKurt Max Bauer, Paul Schubert
      Kurt Max Bauer, Paul Schubert (1957): Proterorhinus marmoratus Pallas (Gobiidae) - ein für die österreichische Fauna neuer Fisch – Burgenländische Heimatblätter – 19: 6 - 9.
      Reference | PDF
    • Franz Steindachner (1860): Beiträge zur Kenntniss der fossilen Fischfauna Österreichs. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 40: 555 - 572.
      Reference | PDF
    • Ueber die Haut einiger Süsswasserfische. Franz von Leydig
      Franz von Leydig (1851-1852): Ueber die Haut einiger Süsswasserfische. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 3: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Informationen Redaktion
      Redaktion (2013): Aktuelle Informationen – Österreichs Fischerei – 66: 204 - 215.
      Reference | PDF
    • Die Gobiidae und Syngnathidae der Ostsee nebst biologischen Bemerkungen. Friedrich Heincke
      Friedrich Heincke (1880): Die Gobiidae und Syngnathidae der Ostsee nebst biologischen Bemerkungen. – Archiv für Naturgeschichte – 46-1: 301 - 354.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Kiefer- und Kiemenbogenmuskulatur der Teleostier. I. Die Kiefer- und…P. A. Dietz
      P. A. Dietz (1914-1921): Beiträge zur Kenntnis der Kiefer- und Kiemenbogenmuskulatur der Teleostier. I. Die Kiefer- und Kiemenbogenmuskeln der Acanthopterygier. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 22: 99 - 162.
      Reference | PDF
    • LIFE-Projekt LippeAueOliver Schmidt-Formann
      Oliver Schmidt-Formann (2006): LIFE-Projekt LippeAue – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 353 - 370.
      Reference | PDF
    • Benedikt Dybowski (1874): Die Fische des Baical-Wassersystemes. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 24: 383 - 394.
      Reference | PDF
    • Palaeontographische Studien. Hermann Christian Erich von Meyer
      Hermann Christian Erich von Meyer (1856-58): Palaeontographische Studien. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 6: 3 - 58.
      Reference | PDF
    • Franz Steindachner (1876): Ichthyologische Beiträge (IV). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 72: 551 - 616.
      Reference | PDF
    • Die Seitenlinie von Icosteus enigmaticus. Ludwig Cohn
      Ludwig Cohn (1906): Die Seitenlinie von Icosteus enigmaticus. – Zoologischer Anzeiger – 30: 178 - 183.
      Reference | PDF
    • Neue Organismen aus Plöner GewässernMax Voigt
      Max Voigt (1902): Neue Organismen aus Plöner Gewässern – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 9: 33 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Fische und Neunaugen der Sieg in den Grenzen von Nordrhein-WestfalenJörg Freyhof
      Jörg Freyhof (1998): Die Fische und Neunaugen der Sieg in den Grenzen von Nordrhein-Westfalen – Decheniana – 151: 183 - 194.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen. Zur Frage über den Parasitismus der SüßwasserfischeW. -L. Yakimoff
      W.-L. Yakimoff (1929): Kleinere Mitteilungen. Zur Frage über den Parasitismus der Süßwasserfische – Archiv für Protistenkunde – 67_1929: 501 - 508.
      Reference | PDF
    • Zoological Society of London. Philip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1900): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 23: 230 - 232.
      Reference | PDF
    • Außergewöhnlicher Fang für einen Haubentaucher Podiceps cristatusRoland Felten
      Roland Felten (2013): Außergewöhnlicher Fang für einen Haubentaucher Podiceps cristatus – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 28: 80 - 82.
      Reference
    • Index der wissenschaftlichen Namen diverse
      diverse (2013): Index der wissenschaftlichen Namen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 28: 88.
      Reference
    • Unveiling the diversity of Phalangodus Gervais, 1842 (Opiliones: Cranaidae): descriptions of four…Osvaldo Villarreal M. , Andres F. Garcia
      Osvaldo Villarreal M., Andres F. Garcia (2016): Unveiling the diversity of Phalangodus Gervais, 1842 (Opiliones: Cranaidae): descriptions of four new species from Colombia – European Journal of Taxonomy – 0242: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Wissenschaft: WissenschaftLukas Hundritsch, Florian Keil, Haimo Prinz, Brigitte Sasano, Wolfgang…
      Lukas Hundritsch, Florian Keil, Haimo Prinz, Brigitte Sasano, Wolfgang Hauer, Vinzenz Bammer, Reinhard Haunschmid (2018): Wissenschaft: Wissenschaft – Österreichs Fischerei – 71: 301 - 317.
      Reference | PDF
    • Über die Augen der am Grunde der Gewässer lebenden Fische. W. Harms
      W. Harms (1914): Über die Augen der am Grunde der Gewässer lebenden Fische. – Zoologischer Anzeiger – 44: 35 - 41.
      Reference | PDF
    • Leopold Josef Franz Johann Fitzinger (1879): Bericht über die gepflogenen Erhebungen bezüglich der in den beiden Seen Nieder-Österreichs, dem Erlaph- und dem Lunzer-See vorkommenden Fischarten. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 78: 596 - 602.
      Reference | PDF
    • Benedikt Dybowski (1869): Vorläufige Mittheilungen über die Fischfauna des Ononflusses und des Ingoda in Transbaikalien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 945 - 958.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1850. Franz Hermann Troschel
      Franz Hermann Troschel (1851): Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1850. – Archiv für Naturgeschichte – 17-2: 75 - 99.
      Reference | PDF
    • Rote Liste gefährdeter Fische Österreichs (Pisces)Rainer Hacker
      Rainer Hacker (1983): Rote Liste gefährdeter Fische Österreichs (Pisces) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Wiederfund der Bachmuschel (Unio crassus) im Land Salzburg, ÖsterreichKatharina Stöckl-Bauer, Benedikt Beck
      Katharina Stöckl-Bauer, Benedikt Beck (2023): Wiederfund der Bachmuschel (Unio crassus) im Land Salzburg, Österreich – Arianta – 10: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Hans Sampl (1967): Beitrag zur Kenntnis der benthalen und Ichthyofauna des Erlaufsees. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 97: 52 - 66.
      Reference | PDF
    • Zur Fischfauna der Hönne (Sauerland) im Bereich ihres periodisch austrocknenden MittellaufesChristian Frenz, Thomas Kordges
      Christian Frenz, Thomas Kordges (1998): Zur Fischfauna der Hönne (Sauerland) im Bereich ihres periodisch austrocknenden Mittellaufes – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 32: 35 - 50.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur. diverse
      diverse (1906): Neue Literatur. – Centralblatt für Mineralogie, Geologie und Paläontologie – 1906: 447 - 448.
      Reference | PDF
    • Die Fische des GlanbachesRegina Petz-Glechner
      Regina Petz-Glechner (1994): Die Fische des Glanbaches – Bufus-Info - Mitteilungsblatt der Biologischen Unterwasserforschungsgruppe der Universität Salzburg – 14: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • 5. Die Astarte der Ostsee. Carl Michael Wiechmann (Kadow)
      Carl Michael Wiechmann (Kadow) (1870): 5. Die Astarte der Ostsee. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 23_1870: 192 - 194.
      Reference | PDF
    • Ueber Fische von Wladiwostok und von Blagoweschtensk a. Amur, C. M. L. Popta
      C.M.L. Popta (1911): Ueber Fische von Wladiwostok und von Blagoweschtensk a. Amur, – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 67: 333 - 353.
      Reference | PDF
    • Über die systematische Stellung der Gadidae. Zugleich Nr. 2 der "Beiträge zur Kenntnis der…P. A. Dietz
      P. A. Dietz (1914-1921): Über die systematische Stellung der Gadidae. Zugleich Nr. 2 der "Beiträge zur Kenntnis der Kiefer- und Kiemenbogenmuskulatur der Teleostier". – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 22: 433 - 457.
      Reference | PDF
    • A. Bernhauser (1955): Über die adaptive Bedeutung der Knochenstruktur der Teleostei. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 05: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Lajos [Ludwig] Simonkai (1890): Bemerkungen zur Flora von Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 333 - 334.
      Reference | PDF
    • Ein unbekanntes Merkmal junger luliden. Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff
      Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1900): Ein unbekanntes Merkmal junger luliden. – Zoologischer Anzeiger – 23: 551 - 553.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1993): Publications of the Biological Station Lunz. Arbeiten aus der Biologischen Station Lunz 1991. – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1991-92_014: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Fischartenerfassung in Baden-Württemberg 1989 Hier: Tauber zwischen Weikersheim bis zur…Steven Michelbach
      Steven Michelbach (1990): Fischartenerfassung in Baden-Württemberg 1989 Hier: Tauber zwischen Weikersheim bis zur Gemarkungsgrenze Unterbaibach (Main-Tauber-Kreis) – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 9: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Heinrich Vicentini (2004): Bachmuscheln (Unio crassus) in Seen der Schweiz. – Lauterbornia – 2004_50: 31 - 38.
      Reference | PDF
    • Beat Grabherr (2002): Vergleichende Untersuchungen an einem regulierten und einem nichtregulierten Bachabschnitt der Schwarzach (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 11: 73 - 94.
      Reference | PDF
    • Vasili A. Solkin (1993): On the ecology of the salamander Onychodactylus fischeri (Boulenger, 1886) (Caudata: Hynobiidae) – Herpetozoa – 6_1_2: 29 - 36.
      Reference | PDF
    • Über die geographische Verbreitung der Süsswasserfische von MitteleuropaAlfred Berg
      Alfred Berg (1890): Über die geographische Verbreitung der Süsswasserfische von Mitteleuropa – Monografien Vertebrata Pisces – 0043: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • 2. Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Fauna von GebirgseenFriedrich Zschokke
      Friedrich Zschokke (1891): 2. Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Fauna von Gebirgseen – Zoologischer Anzeiger – 14: 126 - 129.
      Reference | PDF
    • Zoologische Resultate von John Roßs zweiter Nordpol - Reise. Arend Friedrich August Wiegmann
      Arend Friedrich August Wiegmann (1836): Zoologische Resultate von John Roßs zweiter Nordpol - Reise. – Archiv für Naturgeschichte – 2-1: 280 - 302.
      Reference | PDF
    • Die Fische (Vertebrata, Pisces) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld…Christian Büning
      Christian Büning (2009): Die Fische (Vertebrata, Pisces) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 171 - 192.
      Reference | PDF
    • August Kanitz (1862): Reliquiae Kitaibelianae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 589 - 576.
      Reference | PDF
    • Sectionsberichte. Bildung von Sectionen innerhalb des naturwissenschaftlichen Vereins. Ad. Pansch
      Ad. Pansch (1878): Sectionsberichte. Bildung von Sectionen innerhalb des naturwissenschaftlichen Vereins. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 3_1: 131 - 156.
      Reference | PDF
    • Traditionen der ichthyofaunistischen Arbeit in den Neuen BundesländernHans-Joachim Paepke
      Hans-Joachim Paepke (2014): Traditionen der ichthyofaunistischen Arbeit in den Neuen Bundesländern – RANA – 15: 82 - 85.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Chordata Pisces Scorpaeniformes Cottidae Cottus
          Cottus gobio
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025