Publicaciones (422)
- Heinz Schulte (1994): Limnius muelleri (Erichson 1847) - eine verschollene Art? (Coleoptera, Elmidae). – Lauterbornia – 1994_19: 59 - 67.
- Christian Geske (1997): Wiederfunde des Hakenkäfers Limnius opacus (P. Müller) in Hessen (Coleoptera: Elmidae) – Hessische Faunistische Briefe – 16: 59 - 61.
- Antonie Dorn (1990): Limnius opacus Ph. Müller in Isar und Amper, Bayern (Coleoptera; Elmidae). – Lauterbornia – 1990_04: 30 - 31.
- Manfred A. Jäch, Michaela Brojer, Branka Bruvo Madaric, Hendrik Freitag (2024): A new species of Limnius ILLIGER, 1802 from the Balkans, and notes on its sister species L. colchicus DELÈVE, 1963 (Coleoptera: Elmidae) – Koleopterologische Rundschau – 94_2024: 151 - 161.
- Ralf Küttner (1995): Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäferfauna eines sächsischen Vorgebirgsbaches (Col., Haliplidae, Dytiscidae, Gyrinidae, Hydraenidae, Helophoridae Hydrophilidae, Elmidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 37 - 43.
- Manfred A. Jäch (1984): Chorologische und taxonomische Studien an anatolischen Krallenkäfern (Col. Elmidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 033: 33 - 37.
- F. Dietrich (1997): Forschungsberichte – Lauterbornia – 1997_32: 78.
- Manfred A. Jäch, Juan Angel Diaz, Alberto Gayoso (1999): "Acciones Integradas": Excursion to Andalucía (Spain: Málaga, Cádiz), October 1998 (Hydroscaphidae, Haliplidae, Gyrinidae, Dytiscidae, Hydrochidae, Hydraenidae, Dryopidae, Elmidae). – Koleopterologische Rundschau – 69_1999: 171 - 181.
- August Wilhelm Steffan (1958): Die deutschen Arten der Gattungen Elmis, Esolus, Oulimnius, Riolus, Aptyktophallus (Coleoptera: Dryopoidea). Genitalmorphologisch-taxonomische Studie an Dryopoidea I. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 122 - 178.
- Otto Moog (1988): Die Bodenfauna der Mühlviertler Fließgewässer. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 209 - 218.
- Christian Moritz (2019): DNA-Analysen Makrozoobenthos an 5 Probenstellen Vergleich mit traditioneller morphologisch-mikroskopischer Methodik – Monografien Allgemein – 0393: 1 - 73.
- Wolfgang Wiemers (1980): Beitrag zur Invertebratenfauna der Elz und ihrer Nebenbäche – Decheniana – 133: 149 - 154.
- Ronald Bellstedt (1999): Aktualisierte Checkliste der Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 43 - 49.
- Klaus Heuss (1990): Die Verbreitung der Elminthinen (Coleoptera) in den Fließgewässern Mittelfrankens – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1989: 59 - 68.
- Reinhard Müller (2001): Neue Funde gefährdeter Wassertreter, Hakenkäfer und Langtasterwasserkäfer in Brandenburg (Coleóptera: Haliplidae, Elmidae, Hydraenidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2001_2: 55 - 58.
- Wasserkäfer (Hydrophilidae)Bertram Peters, Reinhard Gerecke (2018): Wasserkäfer (Hydrophilidae) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 50 - 55.
- Monika Hess, U. Heckes (2001): Beitrag zur Wasserinsektenfauna der Bäche und Quellen im Stadtgebiet (Ephemeroptera, Plecoptera, Heteroptera, Coleoptera, Trichoptera u. a.). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 050: 113 - 127.
- Franz Hebauer (1979): Beitrag zur Faunistik und Ökologie der Elminthidae und Hydraenidae in Ostbayern (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 069: 29 - 80.
- Heinz Mitter (1982): BEITRAG ZUR KÄFERFAUNA DES EFFERTSBACHES BEI KLAUS OÖ. – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 88 - 91.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Ursula Zwillink-Ponta, Edgar Lorenz, Sabine Bauer, Johanna Troyer-Mildner, Sabine Maier (2008): Benthische Beweissicherung der Olsa in Guldendorf und Grafendorf. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 10: 1 - 30.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Ursula Zwillink-Ponta, Edgar Lorenz, Sabine Bauer, Johanna Troyer-Mildner, Sabine Maier (2008): Benthische Beweissicherung der Olsa in Guldendorf und Grafendorf. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 2: 1 - 30.
- Manfred A. Jäch (1982): Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäfer des Bezirkes Scheibbs (NÖ) (Col. Elmidae, Hydraenidae excl. Limnebius, Dytiscidae). – Koleopterologische Rundschau – 56_1982: 75 - 88.
- Monika Hess, Edith Peters (1996): In memoriam Dr. Heinz Schulte. – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 262 - 263.
- Stefan Brameshuber, Stefan Langmaier, Robert A. Patzner (2006): Successful revitalization of a river in the city of Salzburg – Natur in Tirol - Naturkundliche Beiträge der Abteilung Umweltschutz – 13: 326 - 341.
- Martin Konar, Roswitha Fresner, Gernot Winkler, Michael Schönhuber, Johanna Mildner, Kathrin Mikula, Sabine Maier, Edgar Lorenz, Gabriele Wieser, Georg Santner, Thomas Millonig, Andrea Egarter, Jeannine Böhmichen (2011): Biologische Erhebung und Bewertung von Quellen und intermittierenden Gewässern des Jauntales – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 89: 1 - 206.
- Hans-Joachim Grunwald (2009): Exkursion in die Naturwaldzelle „Hellerberg“ im Arnsberger Wald am 21. April 2007 – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 10: 7 - 14.
- Heinz Schulte (1993): Notizen zur Faunistik der Wasserkäfer im südöstlichen und südlichen Bayern (Insecta, Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea) – Lauterbornia – 1993_13: 1 - 19.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Ursula Zwillink-Ponta, Edgar Lorenz, Sabine Bauer, Johanna Troyer-Mildner, Sabine Maier (2008): Benthische Beweissicherung der Metnitz oberhalb und unterhalb der Ara Metnitz. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 9: 1 - 32.
- Franz Hebauer (1982): ): Corrigenda et Addenda zum Beitrag zur Faunistik und Ökologie der Elminthidae und Hydraenidae in Ostbayern (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 072: 1 - 8.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Gernot Winkler, Johanna Mildner, Sabine Maier, Kathrin Mikula, Edgar Lorenz (2011): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Fließgewässer Kärnten Erhebung der Qualitätselemente Makrozoobenthos und Phytobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 65: 1 - 189.
- Joachim Knie (1975): Ein Beitrag zur Verbreitung und Ökologie von Hydraena excisa KIESW. – Decheniana – 127: 263 - 264.
- Michael Hubmann (2001): Interessante Hakenkäferfunde aus Österreich (Elmidae). – Koleopterologische Rundschau – 71_2001: 149 - 151.
- Michael Schönhuber, Gernot Winkler, Martin Konar, Edgar Lorenz, Johanna Mildner, Roswitha Fresner, Sabine Maier (2006): Benthische Beweissicherung des Wölfnitzbaches oberhalb und unterhalb der ARA Griffen. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 41: 1 - 31.
- Ralf Brettfeld (1999): Zur Limnofauna der Öchse im Wartburgkreis (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 69 - 87.
- Thomas Köllner, Peter Haase (1997): Über einige seltene Wasserinsekten des Westharzes (Insecta: Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera, Trichoptera) – Göttinger Naturkundliche Schriften – 4: 173 - 179.
- Klaus Enting (2005): Aktueller Fund von Taeniopteryx schoenemundi Mertens 1923 (Insecta, Plecoptera) aus der unteren Eder- Erster Nachweis für Hessen seit 1984 – Hessische Faunistische Briefe – 24: 33 - 40.
- Alfred Meuche (1937): Der Käfer Bidessus hamulatus Gyll. in Ostholstein. – Entomologische Blätter – 33: 427 - 438.
- Francis Foeckler, Oskar Deichner (1997): Ein Beitrag zur Wasserwirbellosenfauna von fünf Ammersee-Zuflüssen (Westufer) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 21: 101 - 109.
- Anton Schoop (1937): Koleopterologische Mitteilungen aus dem Nahetal – Decheniana – 95B: 113 - 125.
- Manfred A. Jäch, Manfred Lederwasch, Rudolf Schuh (2002): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XI) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 72_2002: 209 - 212.
- Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1857): Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur in Beschreibungen. V. Abtheilung. Die Insecten – Deutschlands Fauna in Abbildungen nach der Natur mit Beschreibungen – 5_23: 1 - 259.
- Manfred A. Jäch (1982): Neue Dryopoidea und Hydraenidae aus Ceylon, Nepal, Neu Guinea und der Türkei (Col.). – Koleopterologische Rundschau – 56_1982: 89 - 114.
- Frank Köhler (2006): Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz XIII – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 16: 27 - 46.
- Peter Haase, Meertinus P.D. Meijering (1995): Zur Makroinvertebratenfauna eines naturnahen Bergbaches in Nordhessen. – Lauterbornia – 1995_20: 65 - 75.
- Hubert Neugebauer, Horst Marthaler, Mario Ludwig (1986-1989): Das Makrozoobenthos der Odenwaldbäche Gammelsbach und Holderbach (südl. Odenwald) (1989) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 945 - 956.
- Martin Konar, Ulrike Prochinig, Kathrin Mikula, Edgar Lorenz, Sabine Maier, Michael Schönhuber, Johanna Mildner, Gernot Winkler (2012): Kaponigbach - Mallnitzbach - Dösenbach Erhebungen gemäß WRRL: Öko- und Hydromorphologie, Fische, Makrozoobenthos, Phytobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 75: 1 - 112.
- Ingrid Hopp (1986): Benthalfauna und Steinbesiedlung in einem Schwarzwaldbach – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 44: 153 - 162.
- Anonymus (1997): Artenliste der aquatischen Organismen in den besammelten Bereichen. – Carinthia II - Sonderhefte – 55: 161 - 180.
- Makrozoobenthosnachweise im Rahmen der Fliessgewässerüberwachung 1980–2002 im Fürstentum…Rudolf Staub, Erwin Amann (2010): Makrozoobenthosnachweise im Rahmen der Fliessgewässerüberwachung 1980–2002 im Fürstentum Liechtenstein – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 35: 43 - 60.
- Martin Konar, Michael Schönhuber, Sabine Maier, Johanna Mildner, Kathrin Mikula, Gernot Winkler (2012): Benthos- und Temperaturerhebung der unteren Glan ober- und unterhalb der ARA Klagenfurt. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 63: 1 - 112.
- Martin Konar, Johanna Mildner, Sabine Maier (2008): Fließgewässergüte - Erhebung in Kärnten. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 77: 1 - 27.
- Franz Hebauer (1983): Die Wasserkäfer des Bayerischen Waldes – Der Bayerische Wald – 2_alt: 19 - 25.
- Andreas Braun (1994): Die Wasserkäfergesellschaften des Ettenbachs im Mittleren Schwarzwald (Coleoptera: Hydradephaga, Palpicornia, Dryopoidea, Scirtidae). – Lauterbornia – 1994_19: 1 - 41.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1985): Interessante Wasserkäferarten einer Rufsammlung aus Israel und dem Sinai. Anacaena jordanensis sp.n. (Coleoptera, Hydrophilidae). – Entomofauna – 0006: 37 - 56.
- M. Hess, U. Heckes (1996): Verbreitung, Status und Ökologie von Stenelmis canaliculata (GYLLENHAL, 1808) in Deutschland (Elmidae). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 191 - 198.
- Otto Moog, Erich Kainz (1986): Die Auswirkung von Brauerei-Abwässern auf Fischbestand und Bodenfauna des Vorfluters. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 87B: 41 - 54.
- Martin Konar, Ursula Zwillink-Ponta, Michael Schönhuber, Gernot Winkler, Edgar Lorenz, Johanna Mildner, Tanja Swaton, Sabine Bauer, Sabine Maier (2008): Gewässerzustandsüberwachungsverordnung Fließgewässer Kärnten Erhebung der Qualitätselemente Makrozoobenthos und Phytobenthos. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 71: 1 - 117.
- Fridolin Apfelbacher (1996): Käfer und andere Tiere im Bereich des Großen Arbersees im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 10_2: 20 - 24.
- Franz Hebauer (1994): Katalog der bayerischen Wasserkäfer, ihrer Ökologie, Verbreitung, Gefährdung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 47 - 59.
- Die Larven der Käfer Mitteleuropasdiverse (1996): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_3_1996: 1 - 335.
- Reinhard Gerecke, Monika Hess (2012): IV 5 Käfer (Coleoptera). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 7: 154 - 162.
- Wolfgang Jansen, Michael Koch, Jochen Tham (1999): Die aquatische Käferfauna eines Torfabbaugebietes im Moorkomplex Wurzacher Ried (Lkr. Ravensburg, Süddeutschland) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 588_A: 1 - 28.
- Max Wahnschaffe (1867): Nachtrag zu den Berichtigungen des Repertorii. – Entomologische Zeitung Stettin – 28: 196.
- Rainer Buchwald, Anette Haiss (1998-2001): Limnologische und vegetationskundliche Untersuchungen von Grundwasserbächen der südlichen Oberrheinebene. (1998) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 85 - 106.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1991): Bestandsaufnahme aquatischer Makroinvertebraten der Amper und ihrer Nebengewässer zwischen Schöngeising und Dachau. – Lauterbornia – 1991_08: 1 - 19.
- Hannes Augustin, Andreas Unterweger, Wolfgang Wiener (1987): Die Organismenvielfalt in einem natürlich-mäandrierenden und in einem regulierten Abschnitt der Oichten. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 72 - 80.
- Alexander Dostal, Wolfgang Barries, Michaela Brojer, Katrin Fuchs, Harald Gross, Walter Hovorka, Manfred A. Jäch, Andreas Link, Esther Ockermüller, Tobias Schernhammer (2021): Bemerkenswerte Käferfunde aus Wien (Österreich) (I) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 91_2021: 279 - 302.
- Martin Konar, Edgar Lorenz, Sabine Bauer, Thomas Friedl, Sabine Maier, Johanna Mildner, Julia Oberauer, Ulrike Prochinig, Andrea Rauter, Michael Schönhuber, Friedwin Sturm, Gernot Winkler (2009): Sondermessprogramm: Schwall/Restwasser. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 78: 1 - 239.
- Julius Gerhardt (1869): Die Wasserkäferfauna der weissen Wiese im Riesengebirge. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 13: 259 - 260.
- Gisela Richarz (1983): Limnologische Untersuchung von Bächen des Raumes Linz (Rhein) - Bad Hönningen (Rheinland-Pfalz) – Decheniana – 136: 54 - 70.
- Jochen Gerber (1993): Über den Wiederfund des verschollenen Wasserkäfers Potamophilus acuminatus (Fabricius) (Coleoptera: Elmidae) und Beobachtungen zu seiner Bionomie – Lauterbornia – 1993_13: 89 - 99.
- Gabriele Mickoleit (1987): Limnologische Untersuchung des Alpebaches und seiner Nebenbäche (Oberbergischer Kreis, NRW) – Decheniana – 140: 164 - 173.
- Mario Brauns (2003): Die Wasserinsektenfauna (Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera, Trichoptera) der Buckau, einem Flämingbach in Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2003_2: 59 - 66.
- Martin Konar, Ursula Zwillink, Edgar Lorenz, Michael Schönhuber, Johanna Mildner, Sabine Maier (2008): Benthische Beweissicherung des Globasnitzbaches. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 44: 1 - 48.
- Anonymus (1909): Entomologische Neuigkeiten. – Societas entomologica – 24: 94.
- Manfred A. Jäch (2020): Buchbesprechung – Koleopterologische Rundschau – 90_2020: 296.
- Paul Kuhnt (1911): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. – Entomologische Rundschau – 28: 63 - 64.
- Paul Kuhnt (1911): Illustrierte Gattungs=Tabellen der Käfer Deutschlands. – Entomologische Rundschau – 28: 55 - 56.
- Walter Kretschmer (1996): Hydrobiologische Untersuchungen am Tagliamento (Friaul, Italien) – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 61_1996: 123 - 144.
- Franz Schöll (1985): Limnologische Untersuchung der Gewässersysteme Hanfbach und Quirrenbach im südlichen Rhein-Sieg-Kreis – Decheniana – 138: 169 - 181.
- Armin Kureck, Dietrich Neumann, Gerd Golbach (1989): Gibt es eine Versauerung ionenarmer Eifelbäche? Ein faunistischer Beitrag unter besonderer Berücksichtigung der Populationsdynamik von Gammarus fossarum Koch – Decheniana – 142: 96 - 112.
- Claus Orendt (1995): Die Evertebratenfauna eines Seitengewässer-Systems der Alz/Inn bei Altenmarkt/Oberbayern mit Nachweis von Setodes argentipunctellus (McLachlan), einer "ausgestorbenen" Köcherfliegenart. – Lauterbornia – 1995_20: 55 - 63.
- Michael Schleuter, Arne Haybach (2003): Das Makrozoobenthos des Mains in den Jahren 1992-2001 - Eine Artenliste. – Lauterbornia – 2003_48: 45 - 56.
- Gerhard Hutter, Wolfram Graf, Peter Weichselbaumer (2013): Gewässerzustand und tierische Besiedelung der Fließgewässer der Vorarlberger Jagdberggemeinden – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 193 - 206.
- Manfred A. Jäch, Michaela Brojer, Rudolf Schuh, Erwin Holzer, Isidor S. Plonski, Peter Mehlmauer, Andreas Eckelt, Heiko Gebhardt (2013): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XIX) (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 83_2013: 283 - 292.
- Yuuki Kamite (2016): Revision of the genus Optioservus SANDERSON, 1953, part 3: The O. elegans species group – Koleopterologische Rundschau – 86_2016: 205 - 212.
- Gerald Dick, Peter Sackl (1989): Die Fischfauna des Kamp (Waldviertel, Niederösterreich) im Hinblick auf fischbiologische Zonierung und Wassergüte. (N.F. 248) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 6: 147 - 205.
- Jonas Beller, Thomas Wagner (2012): Fortschritte bei der Rheinlandsammlung und Berichte zur 166. und 167. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen im Museum Koenig in Bonn – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 22: 100 - 104.
- Franz Hebauer (1977): Deronectes latus Steph. und Deronectes platynotus Germ, im Bayerischen Wald (Coleoptera, Dytiscidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 026: 60 - 61.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1981): Zur Wasserkäferfauna Nordwestdeutschlands Teil II: Palpicornia - Hydrophiloidea (Hydraenidae, Hydrochidae, Helophoridae, Hydrophilidae) und Diversicornia (Dryopidae, Elminthidae, Helodidae) (Insecta, Coleoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 175 - 189.
- Herbert Schmid (2017): Ein neuer Bockkäfer aus Ecuador (Coleoptera: Cerambycidae) – Koleopterologische Rundschau – 87_2017: 289 - 291.
- Richard Eichler, Andreas Pütz (2000): Ein Beitrag zur Käferfauna des NSG Greifenhainer Fließ und des NSG Koseimühlenfließ südwestlich von Cottbus (Landkreis Spree-Neiße) (Coleoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2000_2: 23 - 44.
- G. de Vries van Doesburgh (1888): Berichtigungen und Ergänzungen zu Schilsky's Verzeichnis der deutschen Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 326 - 328.
- Manfred A. Jäch, Juan Angel Diaz (2017): New and little known Palearctic species of the genus Hydraena (s.l.) KUGELANN, 1794 XII. Description of a new species of the H. saga complex from Italy (Coleoptera: Hydraenidae) – Koleopterologische Rundschau – 87_2017: 37 - 50.
- Beobachtungen: Erfahrungen mit dem Fang von Dromaeolus barna- bita (Coleoptera, Eucnemidae);…Michael Drees (2018): Beobachtungen: Erfahrungen mit dem Fang von Dromaeolus barna- bita (Coleoptera, Eucnemidae); Abgebrochener Paarungsversuch von Eristalinen (Diptera, Syrphidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 228 - 229.
- (1886): Briefkasten der Redaktion. – Societas entomologica – 1: 124 - 125.
- Christian Pichler-Scheder, Andreas Fischer, Daniela Csar, Clemens Gumpinger (2016): Gewässerökologische Beweissicherung des Traun-Nebenarms in Engleithen in den Jahren 2015 und 2016 – Gewässerschutzberichte Oberösterreich und Wassergüteatlasse Oberösterreich – 89: 1 - 69.
- Christian Pichler-Scheder, Andreas Fischer, Daniela Csar, Clemens Gumpinger (2016): Gewässerökologische Beweissicherung des Traun-Nebenarms in Engleithen in den Jahren 2015 und 2016 – Monografien Vertebrata Pisces – 0033: 1 - 69.
- Volker Lüderitz, Uta Langheinrich, Christian Kunz, Uwe Wegener (2006): Die Ecker - Referenzgewässer für den grobmaterialreichen, silikatischen Mittelgebirgsbach The Ecker - A reference for the stream type: small coarse substrate dominated siliceous highland rivers – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 95 - 112.
- Karin Wolf-Schwenninger (2001): Die Käfer in der Wasserwechselzone der Brugga (Südschwarzwald). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 36_2001: 113 - 124.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (6)
- Limnius volckmari Panz.
- Limnius opacus P.Muell.
- Limnius perrisi Duf.
- Limnius volcmari
- Limnius muelleri Erichs.
- Limnius horioni Illies