publications (422)
- Martin Pfosser (2017): Der Straußenfarn Matteuccia struthiopteris (L.) Tod – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2017_05: 1.
- Herbert Wilfried Bennert, Thomas Heiser, Antje Giers (1996): Freilanduntersuchungen zum Gaswechsel einheimischer Farnarten – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 25_1996: 277 - 285.
- Heinz Wiedemann (1980): Bemerkungen zur Flora und Fauna des Oberen Niestetals (MTB 4724) – Naturschutz in Nordhessen – 4_1980: 53 - 59.
- Herbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1995): Zur Sporenkeimung gefährdeter Farnpflanzen in Deutschland – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 23: 1 - 4.
- Wolfgang Schedl (1973): Erster Nachweis der Farnblattwespe Blasticotoma filiceti Klug, 1834, in Österreich (Hymenoptera, Blasticolomidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 25: 114 - 117.
- Wolfgang Schedl (1974): Erster Nachweis der Farnblattwespe Blasticotoma filiceti Klug, 1834, in Österreich (Hymenoptera: Blöasticotomidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 25: 114 - 117.
- Schwämme, wie und wo sie wachsenHeinz Forstinger (2024): Schwämme, wie und wo sie wachsen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2024_1: 19 - 33.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1967): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112b: 70 - 75.
- Jürgen Feder (2008): Die aktualisierte Flora vom Meerdorfer Holz (Kreis Peine, Stand 2008) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 61: 143 - 147.
- Die aktuelle Flora des NSG „Ruschdahlmoor“ (Bremen)Jürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora des NSG „Ruschdahlmoor“ (Bremen) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 13 - 17.
- Christian Scheuer (2012): Mycotheca Graecensis, Fasc. 24 (Nos 461-480) – Fritschiana – 72: 1 - 8.
- Oliver Stöhr, Mario Lumasegger (2018): Farne im Sprühnebel: Die Pteridophytenflora der Krimmler Wasserfälle (Salzburg) – Stapfia – 0109: 117 - 179.
- Friedrich Ebel, Axel Fläschendräger (2013): Konzeption für die Einrichtung des Ostasien-Hauses im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - unter besonderer Berücksichtigung hochschuldidaktischer Gesichtspunkte – Schlechtendalia – 26: 1 - 66.
- Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
- Julius [Carl August] Milde (1869): Sopra le Felci Denominate Struthiopteris e delle Loco piu – Hedwigia – 8_1869: 119 - 120.
- Walter Sage (2016): Die Adlerfarneule (Callopistria juventina STOLL, 1782) "neu" im Inn-Salzachgebiet – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2016: 65 - 66.
- Dieter Frank (2013): Buchbesprechung: Farne als Leidenschaft. Festschrift für H. Wilfried Bennert anlässlich seines 65. Geburtstages. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 18: 10.
- Günther Dersch (1983): Floristische Notizen aus Nordhessen – Hessische Floristische Briefe – 32: 35 - 36.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1967): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Hydrobiologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 112b: 75 - 76.
- Michael Unruh (2012): Farne (Pterophytina) im östlichen Burgenlandkreis – Kurzer Abriss zur historischen und aktuellen Verbreitung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 39 - 47.
- Jürgen Feder (2011): Die aktuelle Flora vom Groß Lafferder Holz und vom Klein Lafferder Holz (Landkreis Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 64: 53 - 61.
- Hansjörg Gaggermeier (1990): Botanische Arbeits- und Schutzgemeinschaft Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 1998 – Der Bayerische Wald – 23_2_alt: 8 - 9.
- Alfred Marks (1972): Oberösterreichisches Landesmuseum. Bibliothek. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 117b: 67 - 69.
- Klaus Adolphy (2018): Exkursion: Erkrath (Kreis Mettmann), Frühblüher und kalkliebende Farne im NSG Neandertal – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 83 - 85.
- Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Emden – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 54: 81 - 97.
- Wolfram Lobin, Zurab Schewardnadse, Zurab Manvelidze (2005): Hymenophyllum tunbrigense (L.) Smith (Hymenophyllaceae) in Georgien. Eine Bestandaufnahme – Wulfenia – 12: 21 - 24.
- Wolfgang Diewald (2010): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2010 – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 4 - 5.
- Otto Guglia (1961): Bau und Bild der Vegetation und Flora in der Oststeiermark und im südlichen Burgenland (Stiriacum und Praenoricum). – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 14 - 29.
- Kurt Kellner (1983): Das Quellgras (Catabrosa aquatica) bei Kirchhain (Krs. Marburg-Biedenkopf) – Hessische Floristische Briefe – 32: 33 - 35.
- Julius [Carl August] Milde (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 169 - 171.
- Hans Jürgen Böhmer, Tina Heger, Beate Alberternst, Bernd Walser (2006): Ökologie, Ausbreitung und Bekämpfung des Japanischen Staudenknöterichs (Fallopia japonica) in Deutschland. – Anliegen Natur – 30_2006: 29 - 34.
- Spore germination of endangered pteridophytes in GermanyHerbert Wilfried Bennert, Barbara Danzebrink (1996): Spore germination of endangered pteridophytes in Germany – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 26_1996: 197 - 207.
- Gerhard Pils (1982): Das Waldaisttal imunteren Mühlviertel- ein schützenswerter Naturraum – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1982_3: 3 - 6.
- Wolfgang Diewald (2011): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2012 – Der Bayerische Wald – 25_1-2: 8 - 15.
- Hansjörg Gaggermeier (1988): Exkursionsberichte (BASG Bayerischer Wald) – Der Bayerische Wald – 19_20_2_alt: 7 - 8.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1963): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Biologische Arbeitsgemeinschaften. a) Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 108: 116 - 119.
- Helmut Heinrich Franz Hamann (1970): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung für Biologie. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 115b: 43 - 46.
- Franz Speta (1972): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 117b: 64 - 67.
- Ulrich Wölfel (2009): Zur Flora von Bitterfeld und Umgebung (10. Beitrag) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 65 - 68.
- Gerhard Karrer (1988): Zur Verbreitung einiger Farnpflanzen (Pteridophyta) in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 125: 27 - 36.
- Alfred Becherer, Aldo Antonietti (1973-1976): Beiträge zur Flora der Val Sesia (Prov. Novara, Italien) – Bauhinia – 5: 185 - 189.
- Peter Gausmann, Armin Jagel (2007): Ein Moorbirkenbruch im Ruhrgebiet - Flora und Vegetation der Brandheide (Kreis Recklinghausen, NRW) – Natur und Heimat – 67: 47 - 54.
- Wilfried Dunzendorfer (1988): Die Wälder des Mühlviertels. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 61 - 66.
- Bemerkenswerte floristische Neu- und Wiederfunde im thüringischen Vogtland und in benachbarten…Ulrich Büttner (2016): Bemerkenswerte floristische Neu- und Wiederfunde im thüringischen Vogtland und in benachbarten Gebieten in den Vegetationsperioden 2011 bis 2015 – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 35: 8 - 13.
- Veit Martin Dörken, Armin Jagel, Marcus Lubienski (2013): Ophioglossaceae – Natternzungengewächse, ungewöhnliche Farne der heimischen Flora – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 214 - 220.
- Ernst-Gerhard Mahn, Monika Partzsch (1995): Struktur und Veränderung der Vegetation in zwei stadtnahen Dörfern des Mitteldeutschen Trockengebietes – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 24_1995: 667 - 671.
- Helmut Heinrich Franz Hamann, Franz Koller (1964): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Biologische Arbeitsgemeinschaften. b) Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 109: 141 - 145.
- Ilse Schönfelder (2019): Pflanzenfunde 2018 in Jena und Umgebung – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 43 - 48.
- Heinz Lienenbecker (1981): Die Verbreitung der Farnpflanzen (Pteridophyta) in Ostwestfalen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 25: 85 - 128.
- Susanna Kosmale (1989): Die Haldenvegetation im Steinkohlenbergbaurevier Zwickau - ein Beispiel für das Verhalten von Pflanzen an Extremstandorten, Rekultivierung und Flächennutzung – Hercynia – 26: 253 - 274.
- Wolfgang Diewald (2010): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2011 – Der Bayerische Wald – 24_1-2: 6 - 9.
- Anton Bär, Alfred Eschelmüller (2009): Beitrag zur Kenntnis von Dryopteris affinis (Lowe) Fraser-Jenkins und von Bastarden mit Dryopteris filix-mas (L.) Schott Teil 7. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 44_1-2: 15 - 26.
- Hartmut Endreß (2019): Bemerkenswerte floristische Funde aus Südthüringen – Informationen zur floristischen Kartierung in Thüringen – 38: 12 - 18.
- Robert Krisai (1999): Das oberösterreichische Salzachtal Landschaft und Vegetation – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1999_1: 9 - 15.
- Joso Vukelic, Irena Sapic, Antun Alegro, Vedran Segota, Igor Stankic, Dario Baricevic (2017): Phytocoenological analysis of grey alder (Alnus incana L.) forests in the Dinarides of Croatia and their relationship with affiliated communities – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_37: 65 - 78.
- Hermann (Karl Gustav) Paul, Karl von Schoenau (1933): Die naturwissenschaftliche Durchforschung des Naturschutzgebietes Berchtesgaden. VII. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 5_1933: 45 - 66.
- Karl Schittengruber (1974): Ein botanischer Streifzug im Gebiet der Seckauer Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 39_1974: 13 - 34.
- Hartmut Dierschke (1969): Pflanzensoziologische Exkursion im Harz - Bericht über die Tagung der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft in Osterode vom 14. bis 16. Juni 1968 – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 458 - 479.
- Die aktuelle Flora der Wallanlagen in BremenJürgen Feder (2010): Die aktuelle Flora der Wallanlagen in Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 6: 17 - 22.
- Walter Strobl (1995): Bemerkenswerte Funde von Gefäßpflanzen im Bundesland Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 135: 803 - 812.
- Herbert Schmid, Helmut Heinrich Franz Hamann (1964): Wissenschaftliche Tätigkeit und Heimatpflege in Oberösterreich. Biologische Arbeitsgemeinschaften. a) Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 109: 136 - 141.
- Erich Hübl (1974): Die Pflanzengeographische Stellung des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 054: 33 - 39.
people (0)
No result.
Species (7)
- Matteuccia
- Matteuccia struthiopteris (L.) Tod.
- Onoclea struthiopteris (L.) Roth
- Onoclea struthiopteris (L.) Hoffm.
- Pteretis struthiopteris (L.) Nieuwl.
- Struthiopteris filicastrum All.
- Struthiopteris germanica Willd.