Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    260 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (260)

    CSV-download
    <<<123
    • Melampsorella, eine neue Uredineen-Grattung. J. Schroeter
      J. Schroeter (1874): Melampsorella, eine neue Uredineen-Grattung. – Hedwigia – 13_1874: 81 - 85.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntniss der Melampsorella Caryophyllacearum (DC. ) Schroet. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1899): Beitrag zur Kenntniss der Melampsorella Caryophyllacearum (DC.) Schroet. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 337 - 343.
      Reference | PDF
    • Weitere Mittheilungen über die auf Farnkräutern auftretenden Uredineen. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1901): Weitere Mittheilungen über die auf Farnkräutern auftretenden Uredineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 19: 578 - 584.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Gattungen der Melampsoreen. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1909): Bemerkungen über einige Gattungen der Melampsoreen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 320 - 327.
      Reference | PDF
    • Melampsorelia Feurichii, eine neue Uredinee auf Asplenium septentrionalePaul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1902): Melampsorelia Feurichii, eine neue Uredinee auf Asplenium septentrionale – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 609 - 612.
      Reference | PDF
    • Die Teleutosporen der Uredo Aspidiotus Peck. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1895): Die Teleutosporen der Uredo Aspidiotus Peck. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 285 - 288.
      Reference | PDF
    • Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. April 1875von Strampff
      von Strampff (1875): Sitzungs-Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. April 1875 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1875: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Gattung Uredinopsis. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1904): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Gattung Uredinopsis. – Hedwigia – 43_1904: 119 - 125.
      Reference | PDF
    • Über die Hexenbesen der Edeltanne Ball
      Ball (1915): Über die Hexenbesen der Edeltanne – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_14_1: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Uredo Symphyti DC. und die zugehörige Teleutosporen- und Aecidienform. Frantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1903): Uredo Symphyti DC. und die zugehörige Teleutosporen- und Aecidienform. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 356.
      Reference | PDF
    • Biotroph-parasitische Frühlingspilze aus dem mittleren und südlichen BurgenlandJosef Poelt
      Josef Poelt (1981): Biotroph-parasitische Frühlingspilze aus dem mittleren und südlichen Burgenland – Natur und Umwelt im Burgenland – 4: 57 - 63.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1900): Referate. – Botanisches Centralblatt – 82: 83 - 90.
      Reference | PDF
    • Ueber die Teleutosporenform der Uredo Polypodii (Pers. ). Paul Dietel
      Paul Dietel (1899): Ueber die Teleutosporenform der Uredo Polypodii (Pers.). – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 259 - 260.
      Reference | PDF
    • Ueber die richtige Benennung der Hyalopsora Aspidiotus (Peck) P. Magn. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1902): Ueber die richtige Benennung der Hyalopsora Aspidiotus (Peck) P. Magn. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 224 - 225.
      Reference | PDF
    • Ueber den Artbegriff von Uredo bistortarum DC. in Flore Francaise Vol. VI S. 76. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1902): Ueber den Artbegriff von Uredo bistortarum DC. in Flore Francaise Vol. VI S. 76. – Hedwigia – Beiblatt_41_1902: 223 - 224.
      Reference | PDF
    • Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf, Wilhelm Voss (1879): Neue Beiträge zur Pilz-Flora Wiens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 28: 611 - 616.
      Reference | PDF
    • Die Secrettropfen an den Laubblättern von Phaseolus multiflorus Willd. und der Malvaceen. Anton Nestler
      Anton Nestler (1899): Die Secrettropfen an den Laubblättern von Phaseolus multiflorus Willd. und der Malvaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 332 - 337.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Hepaticae Scandinavicae. S. O. Lindberg
      S.O. Lindberg (1875): Repertorium. Hepaticae Scandinavicae. – Hedwigia – 14_1875: 116 - 127.
      Reference | PDF
    • Uredineen und Ustilagineen. Paul Dietel
      Paul Dietel (1902): Uredineen und Ustilagineen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 1277 - 1280.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora von Franken. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1900): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Franken. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 13: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Peroxydase, das Reversionsenzym der Oxydase. J. Grüss(Grüß)
      J. Grüss(Grüß) (1903): Peroxydase, das Reversionsenzym der Oxydase. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 21: 359 - 364.
      Reference | PDF
    • Leben nach dem Tod: Die Pilzsammlungen des Herbariums des Staatlichen Museums für Naturkunde…Markus Scholler
      Markus Scholler (2012): Leben nach dem Tod: Die Pilzsammlungen des Herbariums des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe (KR) – Andrias – 19: 139 - 143.
      Reference | PDF
    • Contributions à l'étude de la flore mycologique de l'Autriche. Champions récoltés pendant…Heinrich Brockmann-Jerosch, R. Maire
      Heinrich Brockmann-Jerosch, R. Maire (1907): Contributions à l'étude de la flore mycologique de l'Autriche. Champions récoltés pendant l'excursion des Alpes Orientales du 2è Congrès international de Botanique (Vienne, 1905) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 328 - 338.
      Reference | PDF
    • Josef Poelt, Paula Remler (1976): Die Rost- und Brandpilze der Sammlung F. Widder aus der Steiermark und angrenzenden Bundesländern. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 179 - 191.
      Reference | PDF
    • Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca GraecensisChristian Scheuer
      Christian Scheuer (2015): Alphabetical index and substrate index to fungal taxa mentioned in Mycotheca Graecensis – Fritschiana – 79: 17 - 44.
      Reference | PDF
    • Die natürliche Astreinigung und ihre biologischen Voraussetzungen IV. Die Pilzflora der Tanne…Tadeusz Kowalski, Heinz Butin
      Tadeusz Kowalski, Heinz Butin (1989): Die natürliche Astreinigung und ihre biologischen Voraussetzungen IV. Die Pilzflora der Tanne (Abies alba Mill.) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 55_1989: 189 - 196.
      Reference | PDF
    • Nachruf auf Joseph Schroeter. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1895): Nachruf auf Joseph Schroeter. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 13: 1034 - 1042.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1903): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 157 - 161.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann, R. Eiser
      Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1941): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 25: 166 - 174.
      Reference | PDF
    • Gustav Feurich (1868–1949) zum 150. GeburtstagBernhard Klausnitzer, Friedemann Klenke
      Bernhard Klausnitzer, Friedemann Klenke (2018): Gustav Feurich (1868–1949) zum 150. Geburtstag – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 26: 107 - 120.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 24. November 1899. Anonymous
      Anonymous (1899): Sitzung vom 24. November 1899. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 331 - 332.
      Reference | PDF
    • Zur Bildung von Kiefern-HexenbesenJ. Liese
      J. Liese (1935): Zur Bildung von Kiefern-Hexenbesen – Zeitschrift für Pilzkunde – 14_1935: 55.
      Reference | PDF
    • Corrigendum. Anonymous
      Anonymous (1900): Corrigendum. – Botanisches Centralblatt – 82: 96.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Anonymous
      Anonymous (1900): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 82: 96.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1900): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 82: 96.
      Reference | PDF
    • Ueber Amblystegium Formianum spec, nova Fior. Mazz. Adalbert Geheeb
      Adalbert Geheeb (1874): Ueber Amblystegium Formianum spec, nova Fior. Mazz. – Hedwigia – 13_1874: 85 - 86.
      Reference | PDF
    • Peter Zwetko (2000): Die Rostpilze Österreichs. Supplement und Wirt-Parasit-Verzeichnis zur 2. Auflage des Catalogus Florae Austriae, III. Teil, Heft 1, Uredinales. – Biosystematics and Ecology – 16: 1 - 67.
      Reference | PDF
    • Zu Mr. Mac Dougal's „Physiology of Tendrils". Correns
      Correns (1896): Zu Mr. Mac Dougal's „Physiology of Tendrils". – Botanisches Centralblatt – 66: 290 - 291.
      Reference | PDF
    • Zur Gattung Stereostratum P. Magn. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1901): Zur Gattung Stereostratum P. Magn. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 27 - 28.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Paul Magnus
      Paul Magnus (1899): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 79: 160 - 161.
      Reference | PDF
    • D. Personalnotizen. diverse
      diverse (1904): D. Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_43_1904: 82 - 83.
      Reference | PDF
    • A. Kleinere Mittheilungen, Lichenes novi rarioresque. Ser. III. Edvard August Vainio [bis 1878: Lang, bis 1919: Wainio]
      Edvard August Vainio [bis 1878: Lang, bis 1919: Wainio] (1899): A. Kleinere Mittheilungen, Lichenes novi rarioresque. Ser. III. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 253 - 259.
      Reference | PDF
    • Ueber die Stellung der Sporenlager der Uredineen, insbesond. ihr Verhältnis zu den…Paul Dietel
      Paul Dietel (1926-1928): Ueber die Stellung der Sporenlager der Uredineen, insbesond. ihr Verhältnis zu den Spaltöffnungen ihrer Nährpflanzen – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1926-1928: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens Teil IIJ. A. Huber, H. Pöverlein
      J. A. Huber, H. Pöverlein (1957): Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens Teil II – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 12: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. Paul Sydow
      Paul Sydow (1907): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_47_1907: 99 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Uredineen (Rostpilze) SchwabensJosef Anton Huber, H. Pöverlein
      Josef Anton Huber, H. Pöverlein (1953): Die Uredineen (Rostpilze) Schwabens – Abhandlungen des naturwissenschaftlichen Vereins Schwaben – 9: 47 - 64.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1904): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_43_1904: 81 - 82.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. unbekannt
      unbekannt (1874): Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. – Hedwigia – 13_1874: V-VII.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1900): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Mycologische Notizen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1879): Mycologische Notizen. – Hedwigia – 18_1879: 129 - 133.
      Reference | PDF
    • Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. diverse
      diverse (1903): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 139 - 140.
      Reference | PDF
    • Parasitische Pilze aus dem Bayerischen WaldHanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1973): Parasitische Pilze aus dem Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 239 - 248.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1901): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 172 - 174.
      Reference | PDF
    • Naohide Hiratsuka, Yasuyuki Hiratsuka (1958/1959): Uredinales found in the Daisetsuzan National Park Hokkaido, Japan. – Sydowia – 12: 363 - 385.
      Reference | PDF
    • M. J. Thirumalachar, F. D. Kern, B. V. Patil (1973/1975): Hiratsukamyces, a new Genus of the Pucciniastreae. – Sydowia – 27: 78 - 81.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder (1972): Die Harfentanne bei Bruck an der Mur. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_3_4: 223 - 227.
      Reference | PDF
    • Botanische Mitteilungen aus Schlesien. E. Figert
      E. Figert (1900): Botanische Mitteilungen aus Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Fragekasten. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1912): Fragekasten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 372 - 376.
      Reference | PDF
    • Zur pflanzengeographischen Durchforschung Bayerns. unbekannt
      unbekannt (1904): Zur pflanzengeographischen Durchforschung Bayerns. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 347 - 348.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1910): Referate. – Botanisches Centralblatt – 113: 113 - 144.
      Reference | PDF
    • Diversität der pflanzenpathogenen Kleinpilze im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität…Julia Kruse
      Julia Kruse (2014): Diversität der pflanzenpathogenen Kleinpilze im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 169 - 226.
      Reference | PDF
    • Einige sachliche und literarische Bemerkungen zu H. und P. Sydow: Zur Pilzflora Tirols. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1901): Einige sachliche und literarische Bemerkungen zu H. und P. Sydow: Zur Pilzflora Tirols. – Hedwigia – Beiblatt_40_1901: 28 - 32.
      Reference | PDF
    • Ueber eine Function der Paraphysen von Uredolagern, nebst einem Beitrage zur Kenntniss der…Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1902): Ueber eine Function der Paraphysen von Uredolagern, nebst einem Beitrage zur Kenntniss der Gattung Coleosporium. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 334 - 339.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. unbekannt
      unbekannt (1875): Verzeichniss der in diesem Bande beschriebenen Gattungen, Arten und Varietäten. – Hedwigia – 14_1875: V-VIII.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Referate. – Botanisches Centralblatt – 92: 561 - 592.
      Reference | PDF
    • Über zwei Tiergallen an Farnen. Karl (Carl) Friedrich Georg Giesenhagen
      Karl (Carl) Friedrich Georg Giesenhagen (1909): Über zwei Tiergallen an Farnen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 27: 327 - 334.
      Reference | PDF
    • C. Sammlungen. diverse
      diverse (1904): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_43_1904: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • Persönliche und sachliche Bemerkungen zu Dr. G. Lagerheim's Abhandlung: Uredineae Herbarii…Paul Magnus
      Paul Magnus (1896): Persönliche und sachliche Bemerkungen zu Dr. G. Lagerheim's Abhandlung: Uredineae Herbarii Eliae Fries. – Botanisches Centralblatt – 66: 284 - 290.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Gebiete von Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. …Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Verzeichniss der im Gebiete von Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. (Schluss.) – Hedwigia – 19_1880: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora von MährenFrantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1898): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 37: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora des Schwarzwaldes. Otto Jaap
      Otto Jaap (1906): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora des Schwarzwaldes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • Aus unseren Vorträgen. E. Meisner
      E. Meisner (1917): Aus unseren Vorträgen. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1917: 381 - 386.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus Graubünden (Fortsetzung. )Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden (Fortsetzung.) – Hedwigia – 19_1880: 159 - 167.
      Reference | PDF
    • Gavril Negrean (1996): Die Beeinträchtigung edemischer und seltener Pflanzen Siebenbürgens durch biologische Faktoren – Stapfia – 0045: 151 - 157.
      Reference | PDF
    • Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and…Christian Scheuer
      Christian Scheuer (2019): Substrate index to fungal taxa mentioned in Dupla Fungorum, Dupla Fungorum Supplementum, and Dupla Graecensia Fungorum – Fritschiana – 91: 1 - 42.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Pilzflora von Böhmen, Mähren und der Slowakei. Richard Picbauer
      Richard Picbauer (1941): Beitrag zur Pilzflora von Böhmen, Mähren und der Slowakei. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 73: 177 - 203.
      Reference | PDF
    • Schmarotzerpilze aus den SudetenRichard Laubert
      Richard Laubert (1931): Schmarotzerpilze aus den Sudeten – Zeitschrift für Pilzkunde – 10_1931: 42 - 49.
      Reference | PDF
    • Dendrologische Mitteilungen. E. Schelle
      E. Schelle (1908): Dendrologische Mitteilungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 142 - 149.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Phykotheka universalis. Ferdinand Hauck, Paul Richter
      Ferdinand Hauck, Paul Richter (1887): Repertorium. Phykotheka universalis. – Hedwigia – 26_1887: 171 - 180.
      Reference | PDF
    • Walter Sage (2005): Die Glasflügler (Sesiidae) im Inn - Salzach - Gebiet Südostbayern und den angrenzenden Bereichen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 9: 19 - 35.
      Reference | PDF
    • Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa FungorumChristian Scheuer
      Christian Scheuer (2018): Alphabetical index to fungal taxa mentioned in Dupla Graecenisa Fungorum – Fritschiana – 88: 24 - 30.
      Reference | PDF
    • Register zu Band XX. Anonymous
      Anonymous (1902): Register zu Band XX. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 316 - 324.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ustilagineen, Uredineen und Erysipheen. Otto Jaap
      Otto Jaap (1900): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ustilagineen, Uredineen und Erysipheen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 42: 261 - 270.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 96: 529 - 560.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora des Bayerischen Waldes. Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1904): Beiträge zur Flora des Bayerischen Waldes. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 1_1904: 343 - 347.
      Reference | PDF
    • Register zu Band XVII Anonymous
      Anonymous (1899): Register zu Band XVII – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 286 - 294.
      Reference | PDF
    • Viktor von Cypers-Landrecy (1896): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 310 - 320.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Schmarotzerpilze Nordwestdeutschlands. C. E. Klugkist
      C.E. Klugkist (1907-1908): Zur Kenntnis der Schmarotzerpilze Nordwestdeutschlands. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 19: 371 - 412.
      Reference | PDF
    • Bericht über die fünfundzwanzigste Wander-Versammlung des Westpreußischen…Paul Kumm
      Paul Kumm (1904): Bericht über die fünfundzwanzigste Wander-Versammlung des Westpreußischen Botanisch-Zoologischen Vereins zu Könitz am 29. September 1902. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_11_1-2: 51 - 97.
      Reference | PDF
    • Vereinsnachrichten Anonymus
      Anonymus (1944): Vereinsnachrichten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 28: 303 - 307.
      Reference | PDF
    • Einige kritische Bemerkungen zu "Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens"von Dr. Johann…Richard Picbauer
      Richard Picbauer (1928): Einige kritische Bemerkungen zu "Beiträge zur Pilzflora Mährens und Schlesiens"von Dr. Johann Hruby, Brünn – Hedwigia – 68_1928: 242 - 250.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 385 - 393.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1900): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 81: 154 - 160.
      Reference | PDF
    • Die Pilzsammlung von Conrad Beckhaus (1821-1890) im Herbarium (MSTR) des LWL-Museums für…Bernd Tenbergen, Klaus Kahlert
      Bernd Tenbergen, Klaus Kahlert (2011): Die Pilzsammlung von Conrad Beckhaus (1821-1890) im Herbarium (MSTR) des LWL-Museums für Naturkunde zu Münster – Natur und Heimat – 71: 73 - 88.
      Reference | PDF
    • Frantisek (Franz) Bubák (1897): Ein Beitrag zur Kenntnis der böhmischen Peronosporeen, Ustilagineen und Uredineen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 47: 225 - 233.
      Reference | PDF
    • Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 89: Brauner Bär (Arctia caja) — Schmetterling des Jahres 2021Helmut Deutsch
      Helmut Deutsch (2021): Osttiroler Heimatblätter Jahrgang 89: Brauner Bär (Arctia caja) — Schmetterling des Jahres 2021 – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2021-89-1-2: 1.
      Reference | PDF
    • Christian Scheuer (2001): Mycotheca Graecensis, Fasc. 12 (Nr. 221 - 240). Dupla Fungorum (2001), verteilt vom Institut für Botanik der Universität Graz (GZU) Schluß und alphabetischer Gesamtindex: – Fritschiana – 24: 1 - 34.
      Reference | PDF
    <<<123

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Fungi Pucciniaceae s.l. Melampsorella
          Melampsorella cerastii G. Winter 1887
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Basidiomycota Pucciniales Pucciniastraceae Melampsorella
          Melampsorella caryophyllacearum (Link) J. Schröt. 1874
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Basidiomycota Pucciniales Pucciniastraceae Melampsorella
          Melampsorella symphyti (DC.) Bubák 1904
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Melampsorella
          Melampsorella dieteliana Syd. & P. Syd. 1903
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Melampsorella
          Melampsorella kriegeriana Magnus 1901
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Melampsorella
          Melampsorella blechni Syd. & P. Syd. 1903
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Melampsorella
          Melampsorella feurichii Magnus 1902
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Melampsorella
          Melampsorella aspidiotus Magnus 1895
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Basidiomycota Pucciniales Pucciniastraceae Milesina
          Milesina kriegeriana (Magnus) Magnus 1909
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Uredo
          Uredo pustulata Pers. 1801
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Thekopsora
          Thekopsora symphyti (DC.) Berndt 1993
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Uredo
          Uredo symphyti DC. 1808
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Caeoma
          Caeoma caryophyllacearum Link 1825
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Uredo
          Uredo cerastii J. Schröt. 1899
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Basidiomycota Pucciniales Pucciniastraceae Milesina
          Milesina dieteliana (Syd. & P. Syd.) Magnus 1909
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Basidiomycota Pucciniales Pucciniastraceae Milesina
          Milesina feurichii (E. Fisch.) Grove 1909
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Basidiomycota Pucciniales Pucciniastraceae Milesina
          Milesina blechni (Syd. & P. Syd.) Arthur ex Faull 1910
          find out more
        • Fungi Pucciniaceae s.l. Basidiomycota Pucciniales Pucciniastraceae Hyalopsora
          Hyalopsora aspidiotus (Peck) Magnus 1901
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025