Publicaciones (291)
- Reinhard Doll (1972): Zwei bemerkenswerte Arten der Sphaeriales – Westfälische Pilzbriefe – 9: 64 - 67.
- Pius Strasser (1901): Erster Nachtrag zur "Pilzflora des Sormtagberges (N.-Oe.)", 1901. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 640 - 645.
- Karl Cejp (1926): Einige neue oder wenig bekannte Hydnaceen Böhmens – Hedwigia – 66_1926: 265 - 274.
- Pius Strasser (1900): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 293 - 301.
- William Meier (1934): Einige nicht häufige Funde – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 139 - 140.
- Martina Reblova (1999): Teleomorph-anamorph connections in Ascomycetes 3. Three new lignicolous species of Helminthosphaeria. – Sydowia – 51: 223 - 244.
- Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer (1908): Norddeutsche Corticieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 470 - 478.
- (1923): Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 20 - 23.
- Karen K. Nakasone (2009): Type studies of corticoid Hymenomycetes (Basidiomycota) with aculei. – Sydowia – 61: 273 - 285.
- Sebastian Killermann (1925): Ch. II. Persoon (II. Teil) – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1925: 50 - 57.
- H. Grosse-Brauckmann (1987): Über einige seltene resupinate Basidiomyceten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 81 - 92.
- T.B. Nikolajeva (1958): Schizosporenbildung bei russischen Hydnaceen – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 72 - 73.
- Karen K. Nakasone (1997): Studies in Phlebia. Six species with teeth. – Sydowia – 49: 49 - 79.
- diverse (1912): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_53_1912: 93 - 95.
- (1923): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 23 - 24.
- J. Bresadola (1896): Fungi Brasilienses lecti a cl. Dr. Alfredo Möller. – Hedwigia – 35_1896: 276 - 302.
- Johannes Rick (1898): Zur Pilzkunde Vorarlbergs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 134 - 139.
- A. Henkel (1937): Pilzfunde aus Mittelthüringen – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_44: 42 - 53.
- (1923): Forschungs- und Erfahrungsaustausch – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 240 - 244.
- Stephan Rauschert (1958): Bemerkenswerte Pilzvorkommen in den Trockenrasen Mitteldeutschlands – Zeitschrift für Pilzkunde – 24_1958: 68 - 72.
- Sebastian Killermann (1932): Das Pilzwerk von J. B. v. Albertini (1805) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 58 - 62.
- (1923): Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 2_1923: 41 - 44.
- Anonymous (1907): Akademieen, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 160 - 167.
- unbekannt (1874): Kleinere Mitteilung. – Hedwigia – 13_1874: 48.
- Anonymous (1908): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 127.
- Paul Magnus (1897): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 69: 170.
- Anonymus (2003): Index. – Sydowia – 55: 381 - 387.
- Albert Lang, E. Kavalir, Alfred Augustin (1967): Pilze auf fünfjährigen Kiefernstümpfen im Naturschutzgebiet "Heiliges Meer" – Natur und Heimat – 27: 28 - 29.
- (1927): Forschungs- und Erfahrungsaustausch. – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 158 - 159.
- Karl von (Carl) Keissler (1925): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo historie naturalis Vindobonensi (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 134 - 149.
- (1927): Neue Literatur und Besprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 6_1927: 159 - 160.
- Petter Adolf Karsten (1883): Fragmenta mycologica III. – Hedwigia – 22_1883: 163 - 164.
- Anonymous (1897): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 69: 169 - 170.
- Pius Strasser (1902): Zweiter Nachtrag zur "Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.)". – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 52: 429 - 437.
- A. S. (1923): Literarische Neuerscheinungen. – Entomologische Rundschau – 40: 44.
- unbekannt unbekannt (1923): Kleine Mitteilungen. – Entomologische Rundschau – 40: 44.
- J. Bresadola (1893): Mycetes australienses novi, et emendanda ad Floram Mycologicam Australiae – Hedwigia – 32_1893: 118 - 119.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1869): Erbario crittogamico italiano pubblicato da G. de Notaris e F. Baglietto. – Hedwigia – 8_1869: 86 - 87.
- Sebastian Killermann (1938): Abbé Henri Bourdot † – Zeitschrift für Pilzkunde – 17_1938: 50 - 51.
- Anonymous (1887): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. K. K. zoologisch - botanische Gesellschaft in Wien. – Botanisches Centralblatt – 32: 280 - 282.
- Max Britzelmayr (1896): Materialien zur Beschreibung der Hymenomyceten. (Fortsetzung und Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 68: 137 - 145.
- Wilhelm Josef Grailich (1856): Ueber die verschiedenen Methoden, die krystallographischen Beziehungen der Glimmer aufzuklären – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 208 - 210.
- Hermann Neubert (1968): Dentipellis fragilis (Pers. ex Fr.) Donk, ein resupinater Stachelbart – Westfälische Pilzbriefe – 7: 105 - 107.
- Anonymous (1910): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 245 - 247.
- Max Britzelmayr (1897): Materialien zur Beschreibung der Hymenomyceten. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 71: 87 - 96.
- Federico Philippi (1893): Die Pilze Chiles, soweit dieselben als Nahrungsmittel gebraucht werden. – Hedwigia – 32_1893: 115 - 118.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1908): Zur Nomenklatur der Gattungsnamen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 466 - 470.
- Friedrich Veselsky (1856): Die Pilze Böhmen`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 139 - 141.
- Heinrich Huber (1933): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (NiederÖsterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 12_1933: 105 - 107.
- Franz Ritter von Höhnel (1906): Mykologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 437 - 440.
- Philipp Maximilian Opiz (1856): Uebersicht der auf Fagus sylvatica wohnenden Cryptogamen (Schluss) – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 210 - 213.
- diverse (1907): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_47_1907: 103 - 140.
- Nikola Ranojevic (1902): Beitrag zur Pilzflora Serbiens. – Hedwigia – 41_1902: 89 - 103.
- Adalbert Seitz (1923): Insektenleben in den Pyrenäen. – Entomologische Rundschau – 40: 43 - 44.
- Anonymous (1906): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 488 - 491.
- J. Wallner (1871): Standorte zur Kryptogamen-Flora Nieder-Oesterreichs. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 71 - 76.
- (1966): Register für Bd 32 – Zeitschrift für Pilzkunde – 32_3-4_1966: I-VII.
- Anonymous (1869): L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Klotzschii herbarii vivi mycologici continuatio – Hedwigia – 8_1869: 87 - 90.
- Daniel Czekelius (1895): Beiträge zur Lepidopteren- und Odonaten-Fauna Siebenbürgens, – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 46: 82 - 88.
- Sebastian Killermann (1950): Aus meinem Leben – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_7_1950: 9 - 12.
- Anonymus (1891): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 138 - 142.
- Josef Johann Mann (1884): Beiträge zur Kenntniss der Microlepidopteren-Fauna der Erzherzogthümer Oesterreich ob und unter der Enns und Salzburgs. – Wiener Entomologische Zeitung – 3: 172 - 176.
- Sebastian Killermann (1939): Zwei bayerische Pilzforscher der letzten Jahrzehnte – Zeitschrift für Pilzkunde – 18_1939: 110 - 114.
- Sebastian Killermann (1932): L. Quelet (1832—1899) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 19 - 23.
- R., Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Vincenz von Borbas [Borbás], Prihoda (1883): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 127 - 132.
- Fritz Franke (1911): 24. Zusammenstellung der bisher in Nordeuropa bekannten Rudisten. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 63: 356 - 361.
- Franz Ritter von Höhnel, Viktor Litschauer (1908): Westfälische Corticieen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 329 - 335.
- Petter Adolf Karsten (1869): Notiser ur Sällskapets pro Fauna et Flora fennica förhandlingar. IX. 1868. Darin finden sich folgende Arbeiten von P. A. Karsten – Hedwigia – 8_1869: 73 - 77.
- unbekannt (1874): Repertorium. (Schluss.) – Hedwigia – 13_1874: 169 - 175.
- Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
- Jürgen Häffner (1991): Mykologische Fachbegriffe leicht verständlich gemacht. Das Reich der Pilze. Teil 1 - Systematik, Taxonomie, Nomenklatur – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 1_1_1991: 5 - 11.
- Sebastian Killermann (1922): Pilze aus Bayern. Kritische Studien besonders zu M. Britzellmayr; Standortsangaben u. (kurze) Bestimmungstabellen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1922_15: 1 - 128.
- (1962): Register Bd 28 – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: I-VIII.
- diverse (1908): Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 14_1908: 29 - 32.
- diverse (1904): C. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_43_1904: 122 - 125.
- Günther Schmid (1934): Pietra fungaja. Ein mykologischer Briefwechsel Goethes (Schluß) – Zeitschrift für Pilzkunde – 13_1934: 140 - 151.
- Großpilze als Wirte von mykophilen GroßpilzenHans Halbwachs, Andreas Gminder (2022): Großpilze als Wirte von mykophilen Großpilzen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 88_2022: 61 - 68.
- Alfred Einhellinger (1965): Der nordosteuropäische Lactarius resimus Fr. ss. Neuhoff in Südbayern gefunden – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 48 - 53.
- Sebastian Killermann (1926): Don Giaconio Bresadola – Zeitschrift für Pilzkunde – 5_1926: 121 - 128.
- Richard Laubert (1932): Schmarotzerpilze aus dem Thüringer Wald – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 62 - 68.
- Otto Jaap (1907): Mykologisches aus dem Rhöngebirge. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 202 - 206.
- Anonymus (1999): Index. – Sydowia – 51: 248 - 254.
- Rolf Siepmann (1970): FRUCHTKÖRPERBILDUNG HOLZZERSTÖRENDER HYMENOMYCETEN IN REINKULTUR – Zeitschrift für Pilzkunde – 36_1970: 7 - 17.
- N. M. Romanoff, Martin Hering (1889): Mémoires sur les Lépidoptéres – Entomologische Zeitung Stettin – 50: 257 - 265.
- Johann Ludwig Knatz (1891): Lepidopterologie. Zur Localfauna von Kassel und Umgegend – Abhandlungen und Berichte des Vereins für Naturkunde Kassel – 36-37: 97 - 104.
- W. Brinkmann (1897-98): Vorarbeiten zu einer Pilzflora Westfalens. 1. Nachtrag. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 26_1897-1898: 126 - 133.
- Ludwig Sarnthein (1893): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 043: 183 - 190.
- P. Anselm Pfeiffer (1887): Zweites Verzeichnis aus der Schmetterlings-Fauna von Kremsmünster – Jahresberichte des Vereins für Naturkunde in Österreich ob der Enns zu Linz – 0017: 1 - 12.
- Josef Poelt (1960): Niedere Basidiomyceten in Südbayern I – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 94 - 97.
- Hans Rebel (1891): Meyrick's Pyralidinen Classification – Entomologische Zeitung Stettin – 52: 103 - 116.
- (1975): Literaturbesprechung – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 68 - 76.
- Paul Christoph Hennings (1901): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 122 - 130.
- diverse (1915): Essentials of College botany – Botanisches Centralblatt – 129: 81 - 96.
- Richard Wawerka (1911): Die Lepidopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 211 - 219.
- A. Fuchs (1873-1874): Bemerkungen über die Lepidopterenfauna des oberen Wisperthales und der angrenzenden Gebirgshöhen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 27-28: 172 - 183.
- Heinrich Huber (1932): Standorte seltener Pilze in der Umgebung Wiener-Neustadts (Niederösterreich und Burgenland). Beitrag zur Pilzgeographie – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 51 - 58.
- Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenreviers. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 6 - 13.
- Julius Lederer (1863): Beitrag zur Kenntnis der Pyralidinen. Tafel 2-18. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 7: 243 - 280.
- Franz Oberwinkler (1965): Die Gattung Tubulicrinis Donk s. l. (Corticiaceae) – Zeitschrift für Pilzkunde – 31_1965: 12 - 48.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 657 - 688.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (42)
- Odontia gigantea Wocke, 1871
- Odontia viridis (Alb. & Schwein. : Fr.) Quél. 1888
- Odontia hirta Fuckel 1870
- Odontia barba-jovis (Bull. : Fr.) Fr. 1838
- Odontia calcicola (Bourdot & Galzin ) Kõljalg 2014
- Odontia fibrosa (Berk. & M.A. Curtis) Kõljalg 2014
- Odontia ferruginea Bres. 1794
- Odontia duemmeri (Wakef.) Kõljalg 2014
- Odontia romellii S. Lundell 1958
- Odontia crustosa Pers. : Fr. 1800
- Odontia bugellensis Ces. 1855
- Odontia aspera (Fr.) Pilát 1933
- Odontia nespori Bres. 1920
- Odontia cremorina Bres. 1891
- Odontia papillosa (Fr. : Fr.) P. Karst. 1882
- Odontia spathulata (Schrad. : Fr.) Litsch. 1939
- Odontia olivascens Bres. 1892
- Odontia cristulata Fr. 1838
- Odontia pannosa Bres. 1897
- Odontia lactea (P. Karst.) P. Karst. 1882
- Odontia transiens Bres. 1913
- Odontia brassicicola Bres. 1902
- Hyphoderma transiens (Bres.) Parmasto 1968
- Odonticium romellii (S. Lundell) Parmasto 1968
- Xylodon bugellensis (Ces.) Hjortstam & Ryvarden 2009
- Cynaeda gigantea (Wocke, 1871)
- Tomentella calcicola (Bourdot & Galzin) M.J. Larsen 1967
- Tomentella duemmeri (Wakef.) M.J. Larsen 1974
- Hyphodermella corrugata (Fr.) J. Erikss. & Ryvarden 1976
- Kneiffiella barba-jovis (Bull. : Fr.) P. Karst. 1889
- Xylodon spathulatus (Schrad. : Fr.) Kuntze 1898
- Xylodon nespori (Bres.) Hjortstam & Ryvarden 2009
- Hyphodontia arguta (Fr.) J. Erikss. 1958
- Tomentella crinalis (Fr.) M.J. Larsen 1967
- Xylodon asperus (Fr.) Hjortstam & Ryvarden 2009
- Brevicellicium olivascens (Bres.) K.H. Larss. & Hjortstam 1978
- Tomentella fibrosa (Berk. & M.A. Curtis) Kõljalg 1996
- Xylodon rimosissimus (Peck) Hjortstam & Ryvarden 2009
- Hyphoderma setigerum (Fr.) Donk 1957
- Lyomyces crustosus (Pers.) P. Karst. 1881
- Amaurodon viridis (Alb. & Schwein. : Fr.) J. Schröt. 1889