Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5974 results
  • people

    1 result
  • species

    17 results

publications (5.974)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Prunella Pienina. Josef Ullepitsch
      Josef Ullepitsch (1892): Prunella Pienina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 042: 57 - 58.
      Reference | PDF
    • Prunella hybrida KnafJosef Knaf
      Josef Knaf (1864): Prunella hybrida Knaf – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 84.
      Reference | PDF
    • Zum Jugendkleid der Alpenbraunelle (Prunella collaris)Dietmar G. W. Königstedt
      Dietmar G. W. Königstedt (1987): Zum Jugendkleid der Alpenbraunelle (Prunella collaris) – Ornithologische Mitteilungen – 39: 282 - 283.
      Reference
    • Die Alpenbraunelle (Prunella collaris) im Burgenland. Franz Sauerzopf
      Franz Sauerzopf (1961): Die Alpenbraunelle (Prunella collaris) im Burgenland. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 029: 114 - 115.
      Reference | PDF
    • Alpenbraunelle Prunella collaris auf dem BrockenMichael Hellmann
      Michael Hellmann (1997): Alpenbraunelle Prunella collaris auf dem Brocken – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 15: 24.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Heckenbraunelle Prunella modularis in BerlinWinfried Otto
      Winfried Otto (2019): Zum Vorkommen der Heckenbraunelle Prunella modularis in Berlin – Berliner ornithologischer Bericht – 29: 36 - 45.
      Reference
    • Die Alpenbraunelle Prunella collaris von OberhausenKlaus Hubatsch
      Klaus Hubatsch (2018): Die Alpenbraunelle Prunella collaris von Oberhausen – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 54: 206 - 207.
      Reference
    • Kleinräumige Arealveränderungen bei der Heckenbraunelle Prunella modularisJosef Reichholf
      Josef Reichholf (1984): Kleinräumige Arealveränderungen bei der Heckenbraunelle Prunella modularis – Ornithologischer Anzeiger – 23_1: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Die Bergbraunelle Prunella montanella erstmals in Luxemburg nachgewiesenPatric Lorge
      Patric Lorge (2008): Die Bergbraunelle Prunella montanella erstmals in Luxemburg nachgewiesen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 23: 64 - 65.
      Reference
    • Die Heckenbraunelle (Prunella modularis) als Wintervogel im EdergebietWolfgang Lübcke, Falko Emde
      Wolfgang Lübcke, Falko Emde (1984): Die Heckenbraunelle (Prunella modularis) als Wintervogel im Edergebiet – Vogelkundliche Hefte Edertal – 10: 39 - 48.
      Reference | PDF
    • Zur Phänologie des Herbstzuges der Heckenbraunelle (Prunella modularis)Hans Hudde, Reinhard Vohwinkel
      Hans Hudde, Reinhard Vohwinkel (1997): Zur Phänologie des Herbstzuges der Heckenbraunelle (Prunella modularis) – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 39_1997: 48 - 60.
      Reference | PDF
    • Heckenbraunelle (Prunella modularis) nistet in HütteAndreas Schulze
      Andreas Schulze (1990): Heckenbraunelle (Prunella modularis) nistet in Hütte – Ornithologische Mitteilungen – 42: 75.
      Reference
    • Erstnachweis der Alpenbraunelle (Prunella collaris) im niedersächsischen HarzAlfons Plucinski
      Alfons Plucinski (1992): Erstnachweis der Alpenbraunelle (Prunella collaris) im niedersächsischen Harz – Ornithologische Mitteilungen – 44: 313.
      Reference
    • Beobachtungen zum Brutablauf der Heckenbraunelle (Prunella modularis)G. Wolff
      G. Wolff (1957): Beobachtungen zum Brutablauf der Heckenbraunelle (Prunella modularis) – Ornithologische Mitteilungen – 9: 190 - 192.
      Reference
    • Hat das Lokalklima Einfluß auf den Bruterfolg der Heckenbraunelle Prunella modularis?Horst Wiehe
      Horst Wiehe (1999): Hat das Lokalklima Einfluß auf den Bruterfolg der Heckenbraunelle Prunella modularis? – Ornithologische Mitteilungen – 51: 343 - 345.
      Reference
    • Prunella vulgaris – Kleine Braunelle (Lamiaceae), Blume des Jahres 2023Sabine Hurck
      Sabine Hurck (2024): Prunella vulgaris – Kleine Braunelle (Lamiaceae), Blume des Jahres 2023 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 15: 261 - 270.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise der Alpenbraunelle (Prunella collaris) im tschechischen ErzgebirgeJens Hering, Elmar Fuchs, Oldrich Busek, Vladimir Teply
      Jens Hering, Elmar Fuchs, Oldrich Busek, Vladimir Teply (2002-06): Aktuelle Nachweise der Alpenbraunelle (Prunella collaris) im tschechischen Erzgebirge – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 9: 209 - 213.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Alpenbraunelle (Prunella collaris) in Waldeck-FrankenbergMichael Wimbauer
      Michael Wimbauer (2017): Erstnachweis der Alpenbraunelle (Prunella collaris) in Waldeck-Frankenberg – Vogelkundliche Hefte Edertal – 43: 60 - 62.
      Reference
    • Prunella laciniata L. am Schulzenberg bei Fulda (MTB 5423/23)Ute Lange, Elfriede Schäfer
      Ute Lange, Elfriede Schäfer (1989): Prunella laciniata L. am Schulzenberg bei Fulda (MTB 5423/23) – Hessische Floristische Briefe – 38: 14 - 16.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrungsaufnahme der Alpenbraunelle Prunella collaris auf dem Brocken im Harz (Sachsen-Anhalt)Bernd Nicolai, Michael Hellmann
      Bernd Nicolai, Michael Hellmann (2009): Zur Nahrungsaufnahme der Alpenbraunelle Prunella collaris auf dem Brocken im Harz (Sachsen-Anhalt) – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 27: 19 - 25.
      Reference | PDF
    • Ist die Heckenbraunelle (Prunella modu laris L) ein seltener Brutvogel ?Winfried Otto
      Winfried Otto (1979): Ist die Heckenbraunelle (Prunella modu laris L) ein seltener Brutvogel ? – Pica - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Ornithologie Berlin (Ost) – 1_1979: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Lautäußerungen des Schneefinken (Montifringilla nivalis Linnaeus) und Begattungsverhalten der…Ambros Aichhorn
      Ambros Aichhorn (1968): Lautäußerungen des Schneefinken (Montifringilla nivalis Linnaeus) und Begattungsverhalten der Alpenbraunelle (Prunella collaris Scopoli) – Repositorium Universität Innsbruck – 230: 1.
      Reference
    • Das Auftreten der Alpenbraunelle Prunella collaris auf dem Brocken im Harz (Sachsen-Anhalt)Michael Hellmann
      Michael Hellmann (2009): Das Auftreten der Alpenbraunelle Prunella collaris auf dem Brocken im Harz (Sachsen-Anhalt) – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 27: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Wiederfang einer Heckenbraunelle (Prunella modularis) ein Jahr nach mehrwöchigen…Andreas J. Helbig
      Andreas J. Helbig (1987/88): Wiederfang einer Heckenbraunelle (Prunella modularis) ein Jahr nach mehrwöchigen Orientierungsexperimenten – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 34_1987: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • Ernst Wöhl (1977): Die Alpenbraunelle, Prunella collaris (Scopoli), als Wintergast an der Burgruine in Graz - Gösting (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 06_1977: 105.
      Reference | PDF
    • Clemens Lunczer (2007-2008): Alpenbraunelle Prunella collaris und Schneesperlinge Montifringilla nivalis profitieren vom Murmeltier. – Monticola – 10: 47.
      Reference | PDF
    • Erster Nachweis der Alpenbraunelle Prunella collaris für das Nördliche Harzvorland…Matthias Weber, Thomas Hofmann
      Matthias Weber, Thomas Hofmann (1997): Erster Nachweis der Alpenbraunelle Prunella collaris für das Nördliche Harzvorland (Sachsen-Anhalt) – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 15: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Alpenbraunelle Prunella collaris als Durchzüglerin bei Hilpoltstein, MittelfrankenAlfred Reinsch
      Alfred Reinsch (1985): Alpenbraunelle Prunella collaris als Durchzüglerin bei Hilpoltstein, Mittelfranken – Ornithologischer Anzeiger – 24_1: 76 - 77.
      Reference | PDF
    • Auftreten der Alpenbraunelle Prunella collaris in Baden-Württemberg zwischen 1985 und 2010. Daniel Kratzer
      Daniel Kratzer (2011): Auftreten der Alpenbraunelle Prunella collaris in Baden-Württemberg zwischen 1985 und 2010. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 27: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Zur Brutbiologie einiger Sylviiden und der Heckenbraunelle (Prunella modularis) in den…Hanspeter Püschel
      Hanspeter Püschel (1990): Zur Brutbiologie einiger Sylviiden und der Heckenbraunelle (Prunella modularis) in den "Schwetzinger Wiesen". – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 6: 57 - 82.
      Reference | PDF
    • Prunella Laciniata und Pyrola Rotundifolia. Wieder- und Neufunde im westlichen Saar - Blies - GauWalter Hoffmann
      Walter Hoffmann (1991): Prunella Laciniata und Pyrola Rotundifolia. Wieder- und Neufunde im westlichen Saar - Blies - Gau – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 22_1991: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Mein Archehof - Ein Winterstandort für Alpenbraunellen Prunella collaris scop. Ambros Aichhorn
      Ambros Aichhorn (2014): Mein Archehof - Ein Winterstandort für Alpenbraunellen Prunella collaris scop. – Salzburger Vogelkundliche Berichte – 15: 37 - 38.
      Reference | PDF
    • Zur Phänologie von Nachtigall Luscinia megarhynchos und Heckenbraunelle Prunella modularis im…Helmut Stein
      Helmut Stein (2013): Zur Phänologie von Nachtigall Luscinia megarhynchos und Heckenbraunelle Prunella modularis im Raum Magdeburg nach Beringungsergebnissen – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 18_2013: 99 - 113.
      Reference | PDF
    • Außergewöhnlicher Einflug von Alpenbraunellen (Prunella collaris) und Schneesperlingen…Daniel Kratzer, Jan Daniels-Trautner
      Daniel Kratzer, Jan Daniels-Trautner (2017): Außergewöhnlicher Einflug von Alpenbraunellen (Prunella collaris) und Schneesperlingen (Montifringilla nivalis) in die Hochlagen des Schwarzwaldes im Frühjahr 2016 – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 9: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (1996): Zum Vorkommen der Schlitzblatt- und Zweifärbigen Brunelle (Prunella laciniata (L.) L. und P. x bicolor BECK) in der Stadt Klagenfurt und in Kärnten – Carinthia II – 186_106: 163 - 171.
      Reference | PDF
    • Heckenbraunelle Prunella modularis, Rotkehlchen Erithacus rubecula und Zaunkönig Troglodytes…Fred Rost
      Fred Rost (2008): Heckenbraunelle Prunella modularis, Rotkehlchen Erithacus rubecula und Zaunkönig Troglodytes troglodytes in Thüringen: eine Analyse des Beringungs- und Wiederfundmaterials der Vogelwarte Hiddensee, ergänzt durch Feldbeobachtungen – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 6: 253 - 270.
      Reference
    • Der Wegzug der Heckenbraunelle (Prunella modularis) am Randecker Maar, Schwäbische AlbWulf Gatter, Hermann Mattes
      Wulf Gatter, Hermann Mattes (1973): Der Wegzug der Heckenbraunelle (Prunella modularis) am Randecker Maar, Schwäbische Alb – Ornithologischer Anzeiger – 12_3: 256 - 262.
      Reference | PDF
    • Das Brutleben der Heckenbraunelle, Prunella m. modularisOtto Steinfatt
      Otto Steinfatt (1938): Das Brutleben der Heckenbraunelle, Prunella m. modularis – Ornithologische Monatsberichte – 46: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis der Alpenbraunelle Prunella collaris in BrandenburgAndre Müller, Toni [Anton] Becker
      Andre Müller, Toni [Anton] Becker (2017): Erstnachweis der Alpenbraunelle Prunella collaris in Brandenburg – Otis - Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin – 24: 119 - 121.
      Reference | PDF
    • Einiges von der Alpenibraunelle (Prunella modularis modu laris [Scop. ])Adolf Müller
      Adolf Müller (1929): Einiges von der Alpenibraunelle (Prunella modularis modu laris [Scop.]) – Ornithologischer Anzeiger – 2_1: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • Zum Neufund von Prunella laciniata (L. ) L. im Raum BornaMichael Münch
      Michael Münch (1998-1999): Zum Neufund von Prunella laciniata (L.) L. im Raum Borna – Sächsische Floristische Mitteilungen – 5: 46 - 47.
      Reference
    • Zum Brüten der Heckenbraunelle (Prunella m. modularis) in der Mark BrandenburgGottfried Schiermann
      Gottfried Schiermann (1932): Zum Brüten der Heckenbraunelle (Prunella m. modularis) in der Mark Brandenburg – Ornithologische Monatsberichte – 40: 164 - 167.
      Reference | PDF
    • Etwas über „Braunellen" - Attacken von Feldhase (Lepus europaeus) und Fasan (Phasianus…Helmut Fittgen, Peter Erlemann
      Helmut Fittgen, Peter Erlemann (1991): Etwas über „Braunellen" - Attacken von Feldhase (Lepus europaeus) und Fasan (Phasianus colchicus) gegen fliegende Rohrweihen (Circus aeroginosus) – Ornithologische Mitteilungen – 43: 203.
      Reference
    • Zur Keimungsbiologie ausgewählter XerothermrasenartenMonika Partzsch
      Monika Partzsch (2009): Zur Keimungsbiologie ausgewählter Xerothermrasenarten – Hercynia – 42: 239 - 254.
      Reference | PDF
    • Zur Keimungsbiologie von zwölf ausgewählten Xerothermrasen-, Saumund Waldarten - Teil 6:…Monika Partzsch
      Monika Partzsch (2016): Zur Keimungsbiologie von zwölf ausgewählten Xerothermrasen-, Saumund Waldarten - Teil 6: Lamiaceae – Hercynia – 49: 27 - 45.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Studien zur Lehre von der Bodenstetigkeit der PflanzenHermann Hoffmann
      Hermann Hoffmann (1860): Vergleichende Studien zur Lehre von der Bodenstetigkeit der Pflanzen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 8: 1 - 12.
      Reference | PDF
    • Artkapitel „Heckenbraunelle" der neuen „Avifauna von Hessen"Wolfgang Lübcke
      Wolfgang Lübcke (1984): Artkapitel „Heckenbraunelle" der neuen „Avifauna von Hessen" – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 3: 159 - 165.
      Reference
    • Zur Bedeutung von Weberknechten (Opiliones) in der NestlingsnahrungAnton Kristin, Thomas Baumann
      Anton Kristin, Thomas Baumann (1996): Zur Bedeutung von Weberknechten (Opiliones) in der Nestlingsnahrung – Arachnologische Mitteilungen – 11: 43 - 46.
      Reference | PDF
    • Fritz (Friedrich) Ferdinand Christian Peus (1969): Flöhe aus Österreich. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 57: 153 - 158.
      Reference | PDF
    • Aulonastus paridus spec. nov. – a parasite of two bird species of the genus Melaniparus in…Bozena Sikora, Markus Unsöld, Maciej Skoracki
      Bozena Sikora, Markus Unsöld, Maciej Skoracki (2016): Aulonastus paridus spec. nov. – a parasite of two bird species of the genus Melaniparus in Kenya and Tanzania – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 039: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg, Gefäßpflanzen auf dem Gelände der Ruhr-UniversitätArmin Jagel, Corinne Buch
      Armin Jagel, Corinne Buch (2019): Exkursion: Bochum-Querenburg, Gefäßpflanzen auf dem Gelände der Ruhr-Universität – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 10: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Trilobiten des thüringischen SchiefergebirgesWilhelm Rudolph Weitenweber
      Wilhelm Rudolph Weitenweber (1864): Die Trilobiten des thüringischen Schiefergebirges – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 14: 82 - 84.
      Reference | PDF
    • Die Natternzunge (Ophioglossum vulgatum L. ) in ostwestfälischen ZierrasenHeinz Lienenbecker
      Heinz Lienenbecker (1999): Die Natternzunge (Ophioglossum vulgatum L.) in ostwestfälischen Zierrasen – Natur und Heimat – 59: 29 - 32.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora vom Ösel (Landkreis Wolfenbüttel)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora vom Ösel (Landkreis Wolfenbüttel) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 27 - 34.
      Reference
    • Zur Effizienz von zwei Biotopen (Sanddornhecke, Pappel-Birken-Saumgehölz) als Nahrungsreservoir…Rolf Weissgerber [Weißgerber], Gerd Smyk, Herbert Gehlhaar
      Rolf Weissgerber [Weißgerber], Gerd Smyk, Herbert Gehlhaar (2008): Zur Effizienz von zwei Biotopen (Sanddornhecke, Pappel-Birken-Saumgehölz) als Nahrungsreservoir für Vögel in der mitteldeutschen Tagebaufolge – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 6: 287 - 294.
      Reference
    • Werner Weißmair (2003): Heckenbraunelle – Denisia – 0007: 310 - 311.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel Maren Bultmann
      Maren Bultmann (1988-1994): Flora und Vegetation der Kalkmagerrasen an der unteren Diemel – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 6: 331 - 380.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen…Burkhard Schall
      Burkhard Schall (1988): Die Vegetation der Waldwege und ihre Korrelation zu den Waldgesellschaften in verschiedenen Landschaften Südwestdeutschlands mit einigen Vorschlägen zur Anlage und Pflege von Waldwegen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 105 - 140.
      Reference | PDF
    • Franz Mittendorfer (1966-1968): Ein Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt des Feuerkogels (1600 m). – Monticola – 1: 69 - 76.
      Reference | PDF
    • Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. August Langhoffer
      August Langhoffer (1916): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 310 - 318.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt der bulgarischen GebirgeBernhard [Bernd] Rensch
      Bernhard [Bernd] Rensch (1934): Beitrag zur Kenntnis der Vogelwelt der bulgarischen Gebirge – Ornithologische Monatsberichte – 42: 1 - 9.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen Verein Sächsischer Ornithologen
      Verein Sächsischer Ornithologen (2002-06): Kurze Mitteilungen – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 9: 114 - 118.
      Reference | PDF
    • Botanischer Bericht vom Tag der Biodiversität 2017 im Naturpark SüdsteiermarkThomas Zimmermann, Magdalena Witzmann, Gerwin Heber, Christian Berg
      Thomas Zimmermann, Magdalena Witzmann, Gerwin Heber, Christian Berg (2017): Botanischer Bericht vom Tag der Biodiversität 2017 im Naturpark Südsteiermark – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 147: 135 - 153.
      Reference | PDF
    • Bepflanzungsplan Mengenverhältnis und Verteilung der Pflanzen auf den einzel-Flächen je nach…Wilhelm Köstler
      Wilhelm Köstler (1985): Bepflanzungsplan Mengenverhältnis und Verteilung der Pflanzen auf den einzel-Flächen je nach gegebenen Standort- und Bodenverhältnissen. – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 1: 24 - 25.
      Reference | PDF
    • J. Janda (1989): Zur Struktur der Vogelgesellschaften einiger wichtiger Lebensräume des Böhmerwaldes – Stapfia – 0020: 101 - 118.
      Reference | PDF
    • Über einige floristische Beobachtungen im Altkreis MarburgKurt Kellner
      Kurt Kellner (1988): Über einige floristische Beobachtungen im Altkreis Marburg – Hessische Floristische Briefe – 37: 34 - 37.
      Reference | PDF
    • Karl Fritz Lauer (1980): Ökologische Untersuchungen an Pflanzen der Grünlandvegetation im Banater Karst bei Karaschowa (S.R. Rumänien) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 118-119: 32 - 37.
      Reference | PDF
    • Ernst Wöhl (1980): Die Zippammer, Emberiza eia L., als Wintergast an der Burgruine Gösting bei Graz (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 09_1980: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Ladislav Josef Celakovsky (1870): Neue Beobachtungen und Kritik einiger Pflanzen der böhmischen Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 11 - 18.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1963): Vom Pflanzenleben in der Gurkniederung (Herrn Professor Dr. Helmut Gams, Innsbruck, zum70. Geburtstag gewidmet) – Carinthia II – 153_73: 227 - 292.
      Reference | PDF
    • Das Mesobrometum collinum agrostidetosum tenuis (subass. nov. )Dieter Korneck
      Dieter Korneck (1960): Das Mesobrometum collinum agrostidetosum tenuis (subass. nov.) – Hessische Floristische Briefe – 9: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Walter Wüst, I. Wüst, Günther Bodenstein, H. Bodenstein (1975-1981): Nachtrag zur 10. Tagung unserer Arbeitsgemeinschaft 1974 im Tessin (siehe monticola, 3, Seite 137 - 146, 1974) – Monticola – 4: 22 - 24.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): die önj - Mitteilungsblatt der Österreichischen Naturschutzjugend 2005/A3 – Die önj - Magazin der Österreichischen Naturschutzjugend – 2005_A3: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Ekskurzieje - Exkursionen diverse
      diverse (1993): Ekskurzieje - Exkursionen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 1993_SB: 57 - 70.
      Reference | PDF
    • Adriana Pop (1996): Floristisch-ökologische Bemerkungen zur Vegetation der Klausberger Berge – Stapfia – 0045: 103 - 134.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Sammlungskatalog Vögel im Naturkundemuseum ErfurtHerbert Grimm
      Herbert Grimm (2016): Nachtrag zum Sammlungskatalog Vögel im Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 211 - 226.
      Reference | PDF
    • Seltene Vogelarten in Luxemburg 2004-2007 Bericht der Luxemburger HomologationskommissionPatric Lorge
      Patric Lorge (2008): Seltene Vogelarten in Luxemburg 2004-2007 Bericht der Luxemburger Homologationskommission – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 23: 52 - 61.
      Reference
    • Zwergbinsen- und Flutrasen-Gesellschaften im Landkreis AltöttingSiegfried Springer
      Siegfried Springer (1995): Zwergbinsen- und Flutrasen-Gesellschaften im Landkreis Altötting – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 65 - 70.
      Reference | PDF
    • Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2016 13. Bericht der Avifaunistischen Kommission…Nils Agster, Gerrit Nandi
      Nils Agster, Gerrit Nandi (2019): Seltene Vogelarten in Baden-Württemberg 2016 13. Bericht der Avifaunistischen Kommission Baden-Württemberg (AKBW) – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 35: 63 - 75.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen Zu Cirsium eriophorumHelge Bruelheide, Klaus Lewejohann
      Helge Bruelheide, Klaus Lewejohann (1989): Kurze Mitteilungen Zu Cirsium eriophorum – Hessische Floristische Briefe – 38: 16.
      Reference | PDF
    • ORNITHOLOGISCHE DREILÄNDER-EXKURSION AUF DEN FEUERKOGEL 2016Stephan Weigl
      Stephan Weigl (2016): ORNITHOLOGISCHE DREILÄNDER-EXKURSION AUF DEN FEUERKOGEL 2016 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 024: 89 - 96.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung diverse
      diverse (1996): Buchbesprechung – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 402.
      Reference | PDF
    • AbhandlungenH. Strube
      H. Strube (2001): Abhandlungen – Mitteilungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft – 2001: 17 - 35.
      Reference
    • Die Gattung Trifurcula ZELLER, 1848 in Deutschland mit zwei Erstnachweisen für die deutsche…Erik J. van Nieukerken, Willy Biesenbaum, Wolfgang Wittland
      Erik J. van Nieukerken, Willy Biesenbaum, Wolfgang Wittland (2010): Die Gattung Trifurcula ZELLER, 1848 in Deutschland mit zwei Erstnachweisen für die deutsche Fauna (Lep., Nepticulidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 22: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Saumgesellschaften mit Dominanz von Bachauen(wald)-Arten in Luzulo-Fageten und Fichtenforsten des…Rüdiger Wittig
      Rüdiger Wittig (2003): Saumgesellschaften mit Dominanz von Bachauen(wald)-Arten in Luzulo-Fageten und Fichtenforsten des Rothaargebirges – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 65_1-2_2003: 101 - 112.
      Reference | PDF
    • Chromosomenzahlen von Gefäßpflanzen aus Hessen, 4. FolgeKarl Peter Buttler
      Karl Peter Buttler (1989): Chromosomenzahlen von Gefäßpflanzen aus Hessen, 4. Folge – Hessische Floristische Briefe – 38: 11 - 14.
      Reference | PDF
    • Index der wissenschaftlichen Namen diverse
      diverse (2008): Index der wissenschaftlichen Namen – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 23: 72.
      Reference
    • Kleine Mitteilungen - Polyandrie bei Weihen (Circus spec . )Piotr Tryjanowski, Aleksander Winiecki
      Piotr Tryjanowski, Aleksander Winiecki (1995): Kleine Mitteilungen - Polyandrie bei Weihen (Circus spec .) – Ornithologische Mitteilungen – 47: 75.
      Reference
    • Zur Bedeutung der Heckenbraunelle Prunella modularis als Wirt des Holzbocks Ixodes ricinus…Gottfried Walter
      Gottfried Walter (1985): Zur Bedeutung der Heckenbraunelle Prunella modularis als Wirt des Holzbocks Ixodes ricinus (Ixodoidea, Ixodidae) – Braunschweiger Naturkundliche Schriften – 2: 719 - 723.
      Reference
    • Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1987): Synanthrope Pflanzengesellschaften der Matreier Kulturlandschaft (Osttirol) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 58: 139 - 151.
      Reference | PDF
    • A. C. Naidu, G. L. Shah (1981): Observation on the Cotyledonary Stomata and Trichomes and their Ontogeny in some Genera of Lamiaceae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 137 - 152.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás], Josef Ludwig Holuby, Ludwig Freiherr von Hohenbühel, Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Ed. Formanec, Anton Wiktorovicz (1884): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 306 - 310.
      Reference | PDF
    • Die aktuelle Flora vom NSG „Hahntal“ (Kreis Helmstedt)Jürgen Feder
      Jürgen Feder (2012): Die aktuelle Flora vom NSG „Hahntal“ (Kreis Helmstedt) – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 34 - 37.
      Reference
    • Andreas Keve (1947): Die im Naturhistorischen Museum in Wien befindlichen zentral-asiatischen Vogel-Kollektionen alter russischer Forscher. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 55: 180 - 184.
      Reference | PDF
    • Jakob Huber (1960): Einige bemerkenswerte Vogelarten auf Zettersfeld (Osttirol). – Egretta – 3_3_4: 54 - 55.
      Reference | PDF
    • Etwas über „Braunellen ” - IIWalther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (1991): Etwas über „Braunellen ” - II – Ornithologische Mitteilungen – 43: 227.
      Reference
    • "Magerrasen - Regenerationsversuche auf langjährig verfilzten Brachen der Pupplinger Au (Isar)…Burkhard Quinger
      Burkhard Quinger (2001): "Magerrasen - Regenerationsversuche auf langjährig verfilzten Brachen der Pupplinger Au (Isar) und der Pähler Hardt (Ammerseeraum)" – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_2001: 67 - 72.
      Reference | PDF
    • Franz Essl (1994): Vegetation und Pflegekonzept der Staninger Leiten. Stand Sommer 1994. - Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0140: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Flora der Maulwurfshaufen. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1897-1898): Die Flora der Maulwurfshaufen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 297 - 306.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Wöhl Ernst
        # Zoologie;
        Oberamtsrat i. R., A-8051 Graz, Aspachgasse 9 - *1913 in Kindberg - Magistratsbeamter - ausschließlich in der Steiermark tätig.
        Ornithologie (Bearbeiter der Zippammer…
        find out more

      Species (17)

        • Metazoa Cnidaria Hydrozoa Porpalia
          Porpalia prunella
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Hymenoptera Apidae Andrena
          Andrena humilis Imhoff 1832 ssp. prunella Warncke, 1975
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Prunella
          Prunella laciniata (L.) L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Prunella
          Prunella hyssopifolia L.
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Prunellidae Prunella
          Prunella collaris = Laiosc. coll.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Prunella
          Prunella laciniata L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Prunella
          Prunella pienina Ullep.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Prunella
          Prunella pienina Ullp. form. major
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Prunella
          Prunella vulgaris L. var. genuina
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Prunella
          Prunella grandiflora x laciniata
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Prunella
          Prunella bicolor Beck
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Prunella
          Prunella grandiflora (L.) Jacq.
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Prunellidae Prunella
          Prunella modularis (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Prunella
          Prunella x spuria Stapf
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Prunella
          Prunella grandiflora (L.) Scholler
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Prunella
          Prunella vulgaris L. ssp. vulgaris
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Lamiaceae Prunella
          Prunella vulgaris L.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025